Vibrationen ab ca. 70km/h

VW Passat B7/3C

Guten Morgen,
ich habe bei meinem Passat zunehmend Vibrationen beim Fahren. Erst dachte ich, die Straße ist uneben, aber mittlerweile müssten es wohl alle Straßen sein. Und es wird mehr, wirklich unangenehm.
Obwohl mir klar ist, dass es mit Ferndiagnosen so eine Sache ist, will ich mein Problem mal schildern:
Ab ca. 70kmh vibriert das Fahrzeug deutlich, unabhängig vom Gang, auch bei getretener Kupplung. Es fühlt sich etwas wie unrunde Reifen an.
Seit wann das Problem besteht, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Vor ca. 8 Wochen hatte ich das Auto bei einer guten! freien Werksstatt - Radlager li vorn wechseln. Das ging sehr, sehr schwer raus. Ich denke es war danach. Erst ist es mir gar nicht aufgefallen, vielleicht auch weil das Radlagergeräusch anschließend weg war -was vorher schon sehr stark war.

Ich will nun eigentlich so vorgehen: erstmal zum Reifenhändler, Räder auf Unwucht testen (kann der auch einen Höhenschlag sehen?). Anschließend in die VW-Werkstatt. Und da wäre es schön, wenn ich nicht ganz "ungebildet" dastehen würde.

Ach so, 100tkm stehen auf dem Tacho. Im Frühjahr war ich beim TÜV, o.B. Aber er sagte dass meine Bremsscheiben vorn demnächst gemacht werden müssen, und zwei solche Gummiteile unten in der Mitte wohl auch demnächst ersetzt werden sollen. Daran wird’s wohl nicht liegen??

Was könnte es sein? Kann mir hier im Forum jemand einen Tipp geben?

35 Antworten

Mal ne andere Idee: Hast du mal kontrolliert, ob nicht vielleicht eine von den Kunstoff- Unterbodenverkleidungen im Wind flattert?

Neulich fuhr ein Auto (kein Passat) mit wild flatterndem Bodenblech vor mir her wo ich mich gewundert hatte, dass der Fahrer nichts merkt (oder doch?)....

Ich habe den Druck auf 2,8 vorn und 2,6 hinten erhöht. Dies führte zu einer gefühlten Verbesserung der Vibrationen. Bei einer Fahrt mit 4 Personen waren die Vibrationen jedoch recht stark, während ich heute (allein) früh fast gar nichts merkte. So langsam glaube ich auch an die Reifen.

@ Spezi 60
Bei der letzten Durchsicht war ich in einer VW-Vertragswerkstatt. Als ich dann 2 Monate später bei einer freien Werkstatt das Radlager wechseln ließ, stellten die fest, dass 3 Schrauben im Bodenblech fehlten!!! Dies begründet mein tiefstes Mißtrauen zu VW-Vertragswerkstätten. Da sollte nun aber nichts mehr lose sein.

Zitat:

@Motortalkerist schrieb am 10. August 2015 um 07:55:31 Uhr:


Ich habe den Druck auf 2,8 vorn und 2,6 hinten erhöht. Dies führte zu einer gefühlten Verbesserung der Vibrationen. Bei einer Fahrt mit 4 Personen waren die Vibrationen jedoch recht stark, während ich heute (allein) früh fast gar nichts merkte. So langsam glaube ich auch an die Reifen.

das ist kein Wunder. Der 235er Reifen "beult" sich bei höherem Druck in der Mitte stärker aus und läuft jetzt hauptsächlich auf den mittleren Profilrillen solange du geradeaus fährst. Der Sägezahn an den Innen (und evt. Außenflanken) macht sich nun deutlich weniger bemerkbar.

Dafür rutschen jetzt die Innen- und Außenflanken aufgrund des schlechteren Straßenkontakts beim Geradeauslauf noch mehr durch und verschlimmern damit das Sägezahnbild an deinen Reifen. Sobald die mittleren Profile etwas weiter runtergefahren sind und die Innen-/Außenprofilblöcke wieder mehr Grip bekommen, werden die Vibrationen und Geräusche schlimmer sein als je zu vor.

Dass die Vibrationen bei voller Beladung schon jetzt wieder da sind, ist ein klares Anzeichen dafür - hier haben nämlich die Innen-/Außenprofilblöcke aufgrund des höheren Gewichts mehr Grip.

Spätetens in 3-5000km sind die Reifen wohl hinüber denke ich

Zitat:

@martinp85 schrieb am 10. August 2015 um 12:47:45 Uhr:



Zitat:

[Spätetens in 3-5000km sind die Reifen wohl hinüber denke ich

Sehe ich mittlerweile genauso. Ich fahre Anfang September nach Korsika. Werde heute mal beim Reifenhändler vorbeischauen. Ich werde nun aber laufrichtungsunabhängige Reifen nehmen. Die kommen dann in drei Wochen drauf.
Ähnliche Themen

Zitat:

@Motortalkerist schrieb am 10. August 2015 um 07:55:31 Uhr:


Ich habe den Druck auf 2,8 vorn und 2,6 hinten erhöht. Dies führte zu einer gefühlten Verbesserung der Vibrationen. Bei einer Fahrt mit 4 Personen waren die Vibrationen jedoch recht stark, während ich heute (allein) früh fast gar nichts merkte. So langsam glaube ich auch an die Reifen.

@ Spezi 60
Bei der letzten Durchsicht war ich in einer VW-Vertragswerkstatt. Als ich dann 2 Monate später bei einer freien Werkstatt das Radlager wechseln ließ, stellten die fest, dass 3 Schrauben im Bodenblech fehlten!!! Dies begründet mein tiefstes Mißtrauen zu VW-Vertragswerkstätten. Da sollte nun aber nichts mehr lose sein.

Was sind denn das für Reifen? Ich fahr meinen CC mit 3,2 und 2,9 (wobei ich dringend mal nachfüllen muss)

Wobei ich Reifen schon immer 10% oder 0,2-0,3 bar über Nenndruck fahre. Nie Probleme gehabt.

Versteh auch den Sägezahn nicht so ganz, bin auf meinem 318 hinten 345er gefahren - ohne Probleme (ausser mit dem Spurhalten) (natürlich nicht die Marke aufgeschrieben ich Depp)

Hallo,

es hat ein wenig gedauert. Ich war nun zweimal bei meinem Reifenhändler gewesen, bei dem der die Reifen auch einlagert. Die Reifen werden beim Einlagern immer gewuchtet. Und so bin ich davon ausgegangen, dass sie o.K. sind. Das war aber nach drei Monaten nicht mehr so. Erst die Vorderreifen nachgewuchtet (max 25/10g) und dann, als es besser, aber noch nicht gut war die hinteren Reifen (max. 20/15).
Nun ist es fast gut, naja, die Autobahnen sind auch nicht das Beste.
Im Ergebnis habe ich gelernt, dass die Reifen beim Abfahren doch sehr unwuchtig werden können. Weiter habe ich die Vermutung, dass der Reifenhändler das Auswuchten im Zeiten durchführt , wenn nichts los ist. Bis zum Wechseln vergeht dann noch einige Zeit, und da werden sich die Reifen - egal wie sie gelagert werden - sicher auch noch verziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen