Vibrationen ab ca. 70km/h
Guten Morgen,
ich habe bei meinem Passat zunehmend Vibrationen beim Fahren. Erst dachte ich, die Straße ist uneben, aber mittlerweile müssten es wohl alle Straßen sein. Und es wird mehr, wirklich unangenehm.
Obwohl mir klar ist, dass es mit Ferndiagnosen so eine Sache ist, will ich mein Problem mal schildern:
Ab ca. 70kmh vibriert das Fahrzeug deutlich, unabhängig vom Gang, auch bei getretener Kupplung. Es fühlt sich etwas wie unrunde Reifen an.
Seit wann das Problem besteht, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Vor ca. 8 Wochen hatte ich das Auto bei einer guten! freien Werksstatt - Radlager li vorn wechseln. Das ging sehr, sehr schwer raus. Ich denke es war danach. Erst ist es mir gar nicht aufgefallen, vielleicht auch weil das Radlagergeräusch anschließend weg war -was vorher schon sehr stark war.
Ich will nun eigentlich so vorgehen: erstmal zum Reifenhändler, Räder auf Unwucht testen (kann der auch einen Höhenschlag sehen?). Anschließend in die VW-Werkstatt. Und da wäre es schön, wenn ich nicht ganz "ungebildet" dastehen würde.
Ach so, 100tkm stehen auf dem Tacho. Im Frühjahr war ich beim TÜV, o.B. Aber er sagte dass meine Bremsscheiben vorn demnächst gemacht werden müssen, und zwei solche Gummiteile unten in der Mitte wohl auch demnächst ersetzt werden sollen. Daran wird’s wohl nicht liegen??
Was könnte es sein? Kann mir hier im Forum jemand einen Tipp geben?
35 Antworten
Dann hast Du entweder die Hinterraeder die dort ihren Saegezahn bekommen haben vorne draufgeschraubt, oder Du hast ein technisches Problem an der Vorderachse. Um das mit den Reifen auszuschliessen, wuerde ich ebenfalls empfehlen testweise die Winterreifen montieren (die sind weicher und haben aufgrund der vielen Lamellen normalerweise nie einen Saegezahneffekt).
Nach meiner Erfahrung gehen Radlager entweder schon bei 20 tkm kaputt (Materialfehler) oder halten ueber 200 tkm. Ein Defekt dazwischen ist meistens nicht verschleissbedingt, sondern auf einen harten Bordsteinkontakt oder gar Unfall zurueckzufuehren. Wer in der Grossstadt wohnt und sein Auto regelmaessig uber 15 cm Bordsteine quaelen muss, bekommt seine Radlager natuerlich auch schneller kaputt, dann ist aber nicht nur eins betroffen, sondern alle vier.
Stefan
Winterreifen können auch Sägezahn bekommen, kann ich dir zeigen. Ist dann allerdings weniger stark ausgeprägt und meist auch weniger störend.
An meinem Wagen waren die Vibrationen an der Hinterachse durch Sägezahn an den Sommerreifen schon mal so stark, dass sich sogar technisch unbedarfte Mitfahrer beschwert haben, weil das Mitfahren auf der Rückbank auf der Autobahn schon ziemlich unangenehm war.
Radlager gehen auch dann kaputt wenn man Sportfahrwerk und Reifen mit niedrigem Querschnitt hat und oft schnelle Autobahnkurven fährt. Die Radlager müssen dafür aber von durchschnittlicher Qualität sein, was beim B7 anscheinend zutrifft. Bei mir war jedenfalls eines vorne und eines hinten fällig.
Durch die ständigen Sägezahngeräusche ist mir das mit den Radlagern aber nicht immer gleich aufgefallen. Mit dem einen war ich sicher noch 3-4000km unterwegs bis es getauscht wurde.
Insgesamt ist der B7 ein super Langstreckenauto für die Autobahn. Seine Radlager und seine Reifen scheinen allerdings genau das am wenigsten gut zu verkraften.
Das ist richtig, ich habe das Normalfahrwerk mit 215er 16" und auch damit kann man uebrigens sehr sicher schnelle Autobahnkurven fahren. Mit Sportfahrwerk und den bleischweren 235er 17/18" VW Raedern kriegen die Radlager (und nicht nur die) natuerlich deutlich mehr auf die Ohren. Wer sich regelmaessig im ABS und ESP Regelbereich aufhaelt (erst in diesen Extremsituationen zeigt das Sportfahrwerk mit den Breitreifen gegenueber dem Standard seine Vorteile) hat meines Erachtens das falsche Auto gekauft, denn dafuer wurde der Passat nicht gebaut.
Winterreifen mit Saegezahn habe ich persoenlich noch nie gehabt. Bei den Sommerreifen ist er hinten zwar vorhanden, aber durch jaehrliches wechseln von vorne nach hinten noch gut ertraeglich. Auch hier spielen die unterschiedlichen Reifendimensionen und Fahrwerke mit Sicherheit eine Rolle. Wohl ein weiterer Nachteil, den man sich mit "sportlicher" Bereifung erkauft.
Stefan
ja das ist mir alles bekannt. Ich hab mir das Sportfahrwerk zum Spritsparen gekauft (Wagen liegt tiefer) und weil das Standardfahrwerk mir zu wenig Rückmeldung von der Straße gab und zu schwammig war.
Die 17-Zöller und 235er Reifenbreite hab ich nur deshalb dran, weil die mit dem Sportfahrwerk zwangskombiniert waren. Im Winter fahre ich auch 16 Zoll mit 205ern.
Ähnliche Themen
Ich fahre sehr viel Autobahn 50km/Tag zur Arbeit. Das ist auch ein Problem wegen der Bremsen - ich fahre vorausschauend, bremse zu wenig. Ist aber 'ne andere Sache.
Auf dem NachHauseweg hatte ich eben den Eindruck, es war weniger als früh. Spricht auch für die Reifen.
Die Reifen waren sehr warm und damit weich. Außerdem wurde es über 120kmh weniger. Ich muß das mal weiter beobachten. Auf jeden Fall werde ich morgen mal zum Reifenhändler fahren.
ist bei mir genauso. Über 120 km/h nehmen die Windgeräusche zu und der Sägezahn wird subjektiv weniger schlimm. Vielleicht auch weil der Reifen dann mehr über kleinere Unebenheiten hinweg"fliegt" und nicht mehr so viel Bodenhaftung hat, bin aber da kein Physiker.
Ganz arg ist es bei mir wenn ich über eine völlig neu asphaltierte, so gut wie 100%ig plane Fahrbahn im Schritttempo dahinrolle, da hört man dann ein ziemlich lautes "Whoop-whoop-whoop" und man merkt auch an der Unruhe des Fahrwerks dass der Reifen ständig gegen seine eigenen Profilkanten rollt und die Räder "arbeiten". Auch Fußgänger können das Geräusch deutlich wahrnehmen.
@martinp85
Ich merke im Schritttempo gar nichts. Da höre ich auch den Sägezahn nicht. Ich muss das morgen mal testen.
@TE: Welches Fahrwerk und welche Reifendimension hast Du denn eigentlich?
@martinp85: Das mit der zusaetzlichen Rueckmeldung kann ich zwar nachvollziehen, es verstaerkt aber eben auch die unerwuenschten Rueckmeldungen wie z. B. die des Saegezahn. Das mit dem Spritsparen halte ich fuer Unsinn. Gerade durch die Zwangskombination mit den 235/17 Reifen wirst Du in Deiner Kombination mehr verbrauchen und nicht weniger.
Stefan
@Stefan0310: Im Sommer wohl schon, im Winter ist es umgekehrt. Das Serienfahrwerk kam für mich aus den genannten Gründen halt nicht in Frage. Außerdem war das Sportpaket Silversprint mit Sportfahrwerk, Sportsitzen und abgedunkelten Scheiben für ein paar Hunderter ein ziemlich gutes Angebot.
Ich habe das damals bei meinem Highline (wo die 235/17 ja Serie waren) so geloest, dass ich sie demontiert, verkauft und durch 215/16 mit leichten non-VW Felgen ersetzt habe. War finanziell auch kein schlechtes Geschaeft. :-)
Stefan
Versuch gern mal, bei einem Firmenwagen die Felgen zu verkaufen. Irgendwann fällts auf, da bin ich mir sicher 😉
Ich hab mir meinen Highline 2012 privat gekauft, seit Mitte 2013 hab ich nen Comfortline als Firmenwagen. Wegen der Firmenpolicy, aber auch der Versteuerung des geldwerten Vorteils und der Erfahrung dass viele Extras im Alltag weniger nuetzlich sind, als zunaechst angenommen, hat der Comfortline eine deutlich abgespeckte Ausstattung. Den Highline faehrt jetzt mein Vater und mein naechster Firmenwagen wird vermutlich der neue Touran. Kann mich mit dem B8 nicht so recht anfreunden und wirklich praktisch ist der Passat mit 2 Kleinkindern eh nicht.
Sorry fuers OT, bin mal gespannt was der TE neues zu berichten hat.
Stefan
@ Stefan
Ich habe die Standard-VW-Alu-Felge mit 235-45-R17 Pirelli-Reifen. Übrigens ist mir das Vibrieren heute früh nicht so stark aufgefallen.
Es scheint nicht immer gleich stark zu sein.
Ist das vibrieren auf den ersten Kilometern besonders stark? Wenn das Auto laenger gestanden hat, wird der Reifen unten etwas platt und es braucht ein paar Minuten bis er wieder richtig rund laeuft. Welchen Luftdruck faehrst Du denn? Bei Deiner Reifenkombi wuerde ich zwischen 2,5 und 2,8 bar empfehlen.
Stefan
Ich fahre so um die 2,5 bar; werde es mal nachsehen. Ich fahre nach 3 Kilometern auf die Autobahn. Dann eben 20km und dann wieder runter. In dieser Zeit tut verändert sich nichts. heute hatte ich eben den Eindruck, es war nicht ganz so schlimm.