Vibrationen ab 140 KM/H und beim abbremsen Lenkradflakern!!!!

Audi A5

Hallo Freunde,

habe meinen A5 2,7l am 05.03.08 in NU abgeholt. 10 Tage später sind ab einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 140KM/H
Vibrationen aufgetretten. 15 Tage später habe ich festgestellt, das beim abbremmsen aus höheren Geschwindigkeiten
das Lenkrad extrem Vibriert!!

Hat jemand von Euch die selben Probleme, oder gehabt?

gruß Maurizio

Beste Antwort im Thema

Ich ärgere mich schon seit dem auftreten der Mängel mit meinem Vertragspartner herum.
Der sagt, das Problem sei bekannt!! Es lege am Reifen Typ. Beim abstellen des Wagens würde sich über Nacht
ein "Standplatten" bilden, der bei erreichen der Betriebstemperatur wieder verschwinden Würde. Kurz gesagt,
nicht sein Problem sondern des Reifen Herstellers.
Nach dem dann auch noch das Lenkrad zu vibrieren angefangen hat, und mein Vertragspartner nach langen
Diskusionen einen Produktmenschen aus Ingolstadt bestellt hat, habe ich Paralell einen Anwalt hinzugezogen.
Am 26.05. kommt der Wagen nach NU.

528 weitere Antworten
528 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xutos



Zitat:

Original geschrieben von aerospace_beta


Den ersten Satz Sommerreifen (Kumho Ecsta) hab ich jetzt mittlerweile fast verschlissen und ich hoffe beim nächsten Satz wird alles gut...

wie kann man sich solche reifen kaufen.😕 am reifen gespart ist am falschen ende gespart.

Hallo

Bist Du dir sicher, dass die Probleme von aerospace_beta von den Kumho Reifen kommen oder nimmst Du das nur an? 🙄

Grundsätzlich hast du aber Recht. 🙂

Grüsse

Timmi

der seit 35 Jahren Michelinreifen fährt und die nächsten 35 Jahre fahren wird - notfalls auf dem Rolli. 😁

Hallo Ihr Lieben!
Ich hatte auch ein Lenkradflattern zwischen 110 und 140 km/h.
Felgen aus dem Zubehörmarkt. Ich war 3x in der Werkstatt zum wuchten. Auf der Wuchtmaschine alles i.O. jedoch keine Änderung des Fahrverhaltens.
lange Rede kurzer Sinn
zuhause die Felgen selbst abmontiert und nachgeschaut.
Ergebniss: Zentierring um 5 zehntel mm zu groß obwohl alles laut Gutachten vom Hersteller für den A5 war.
Der Reifenfuzzi hat neue bestellt und alles war wieder wie gewohnt.
Ich habs fast nicht geglaubt das 0,5 mm soviel ausmachen können.
gruß peter7314

Zitat:

Original geschrieben von peter7314


Hallo Ihr Lieben!
Ich hatte auch ein Lenkradflattern zwischen 110 und 140 km/h.
Felgen aus dem Zubehörmarkt. Ich war 3x in der Werkstatt zum wuchten. Auf der Wuchtmaschine alles i.O. jedoch keine Änderung des Fahrverhaltens.
lange Rede kurzer Sinn
zuhause die Felgen selbst abmontiert und nachgeschaut.
Ergebniss: Zentierring um 5 zehntel mm zu groß obwohl alles laut Gutachten vom Hersteller für den A5 war.
Der Reifenfuzzi hat neue bestellt und alles war wieder wie gewohnt.
Ich habs fast nicht geglaubt das 0,5 mm soviel ausmachen können.
gruß peter7314

Hallo

war bei mir auch so - hast du Rondel gekauft?

Grüsse

Timmi

Zitat:

Original geschrieben von Timmihund



Zitat:

Original geschrieben von peter7314


Hallo Ihr Lieben!
Ich hatte auch ein Lenkradflattern zwischen 110 und 140 km/h.
Felgen aus dem Zubehörmarkt. Ich war 3x in der Werkstatt zum wuchten. Auf der Wuchtmaschine alles i.O. jedoch keine Änderung des Fahrverhaltens.
lange Rede kurzer Sinn
zuhause die Felgen selbst abmontiert und nachgeschaut.
Ergebniss: Zentierring um 5 zehntel mm zu groß obwohl alles laut Gutachten vom Hersteller für den A5 war.
Der Reifenfuzzi hat neue bestellt und alles war wieder wie gewohnt.
Ich habs fast nicht geglaubt das 0,5 mm soviel ausmachen können.
gruß peter7314
Hallo

war bei mir auch so - hast du Rondel gekauft?

Grüsse

Timmi

nee , habe die schwarzen MAM RS mit dem Chromrand

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Timmihund



Bist Du dir sicher, dass die Probleme von aerospace_beta von den Kumho Reifen kommen oder nimmst Du das nur an? 🙄

Grundsätzlich hast du aber Recht. 🙂

Grüsse

Timmi

obs an den reifen liegt kann ich nicht beurteilen, ich frag mich nur, wie man bei fahrzeugen die mehr als 50.000€ kosten an den reifen spart, die zum wichtigsten ''zubehör'' an einem auto zählen.

Hallo

Ich kenn die nur von der "fetten" Werbung bei DSF oder D-Max oder so. Keine Ahnung ob die "billig" sind und nichts taugen oder "preiswert" das heißt bei guter Leistung weniger kosten als Michelin und Co.

@ peter

Wegen der Ungenauigkeit an den Paßringen gibts einiges in diesem Thread ab 9.Mai 2009 zu lesen.

Grüße

Timmi

Zitat:

Original geschrieben von Timmihund


Hallo

Ich kenn die nur von der "fetten" Werbung bei DSF oder D-Max oder so. Keine Ahnung ob die "billig" sind und nichts taugen oder "preiswert" das heißt bei guter Leistung weniger kosten als Michelin und Co.

@ peter

Wegen der Ungenauigkeit an den Paßringen gibts einiges in diesem Thread ab 9.Mai 2009 zu lesen.

Grüße

Timmi

[url=

http://www.focus.de/.../...sse-der-225er-im-ueberblick_aid_483517.html

]test[/url]

nur ein beispiel, wer mag kann noch andere suchen, nirgendwo ist er mehr als mittelklasse, besonders oft gerügt der extrem hohe verschleiss.

[url= http://www.focus.de/.../...sse-der-225er-im-ueberblick_aid_483517.html]test[/url]
nur ein beispiel, wer mag kann noch andere suchen, nirgendwo ist er mehr als mittelklasse, besonders oft gerügt der extrem hohe verschleiss.Vorsicht mit Testergebnissen bei Reifen. Einzelne Ergebnisse müssen nicht glaubwürdig sein (Kommt drauf an, wer einlädt...)
Ich fahre jetzt den Hankook EVO S1. In obigem Test genauso Mittelfeld. Tatsache ist, dass er in vielen Tests herausragende Ergebnisse hatt, Bei BILD z.B. Vorbildlich.
http://www.hankooktire-eu.com/de/reifen/testergebnisse.html

Dieses Jahr hat er schon ALLE Premiumreifen in einem Test geschlagen und wurde ERSTER. Insbs. wegen seiner unglaublichen Nassfahreigenschaften. Jetzt lies noch einmal im obigen ADAC Test, wie die die Nasseigenschaften bewerten.

Ich habe jetzt 5000 km mit dem 20"er gefahren und bin begeistert.

Zum Kumho: Er ist in der mittleren Preislage, also darf er auf mittlere Ergebnisse haben. Ein Reifen, der schneller verschleißt, hat in der Regel auch eine gute Bodenhaftung. Aus Erfahrung: Für den normalen Fahrer bis Mittelklassefahrzeug absolut okay . Über 20 Firmenwagen sind damit bei mir ausgestattet mit Jahresleistungen bis über 50.000 Km. Bis auf 2 Passat sind alle zufrieden: restl Passat, Oktavia, div Toyota Typen.

Meine Frau bekommt Freitag das Coupe. Bei ihrem Fahrstil würde der Kumho auch reichen. Aber vielleicht möchte ich den ja auch mal fahren..... ;-))

phoenix

@TimmiHund
alles klar
Danke
peter7314

Zitat:

Ich hab mit meinem 3.2 FSI-ler auch das Problem und mir ist aufgefallen dass das Zittern (zumindest bei mir) im Verlauf langgezogener Kurven immer wieder anschwillt und abflaut. So als ob es was mit der Stellung der Räder zueinander zu tun hätte (das Kurvenäußere Rad macht ja nen längeren Weg als das Kurveninnere, also stehen die Räder immer anders zueinander).
Wenn ich den Tempomat auf 100 Stelle (komisch, noch im April wars bei 115 am Schlimmsten, jetzt bei 100) und das Lenkrad in der Kurve mit nur einem Finger halte spüre ich die Veränderung des Zitterns sehr deutlich.
Kann das noch jemand hier bestätigen?

Kann ich bestätigen. Hatte das mit den Pirelli (Sommer) u. auch Michelin(Winter). Ist erst weg nach den geänderten Achslenkern. Alles andere hat nicht geholfen...

Zitat:

Original geschrieben von 64787



Zitat:

Original geschrieben von phoenixforever


und auch nicht, dass ein 3er BMW 3,3 Ltr. hinten GRÖßERE SCHEIBEN HAT ALS MEIN AUDI VORNE

AUDI HAT GLÜCK: TOLLE QUALITÄT, TOLLES DESIGN, da lassen sich die Nasen aus der Abteilung "Bremse" verschmerzen!!!

phoenixforever
seit über 30 Jahren AUDI-Fahrer

Welcher BMW wäre das denn bitte? 3,3 Liter? Der 335i?

In der Tat stimme ich Dir zu, daß die Qualität der Bremse an und für sich eher bescheiden ist. Fakt ist aber, daß wohl 90% der Kunden kein Problem haben und soher gesehen kein Handlungsbedarf für die Audianer besteht.

Die Schuld immer an den Kunden abzuschieben, würde ich mir heute nicht mehr gefallen lassen. Der Gesetzgeber kennt diese schwachsinnige Definition von Verschleißteilen, wie sie VAG propagiert, nicht. Auch auf Bremsscheiben gibt es eine Gewährleistung und exakt definierte Verschleißgrenzen. Falls diese nicht erreicht sind, muss es andere Ursachen geben!
Ich würde das nach meiner Erfahrung mit dem B7 S4 sofort an einen RA übergeben.

Beste Grüße

sicher, BMW 335 KBA 0005/683

Bremsscheibe hinten Durchm. 320 mm

AUDI A6 vorne 3.0 TDI, schwer auf der Vorderachse, 240 PS
auch 320 mm, also nicht kleiner, aber gleich wie BMW Coupe hinten!
Dazu schlechte Kühlung, Überhitzung vorprogrammiert.

Selbst wenn 90% keine Probleme haben: Fast alle AUDI`s sollen über 200 Km/h fahren und die Bremsen wachsen nicht mit.

Allerdings würden mich Deine "exakt def. Verschleißgrenzen interessieren.
Als ich meinen A6 abgab, wollte der Händler neue Beläge vorne bezahlt haben, da sie "runter" waren. Nach 5 Monaten und 15.000 Km !!!
Ich habe ihm geraten, sich darüber mit AUDI zu unterhalten.

phoenix

Ja da hast Du mich jetzt natürlich eiskalt am Flughafen erwischt. Ich habe die Dokumente nicht da, allerdings gibt Audi für die Scheiben (Beläge ist wieder ein anderes Thema) eine Mindestdicke vor, ich bin mir nicht sicher, es waren glaube ich 30mm bei der 345er Scheibe des S4 an der Front, wenn diese Dicke erreicht ist, muss getauscht werden bzw. ist die Verschleißgrenze erreicht. Im Neuzustand hat die Scheibe ca. 4mm mehr.
Lege mich nicht fest, das ist jetzt nur mal aus der Hüfte geschossen. Die genauen Daten stehen im ErWin System.

Beläge sind dann fertig, wenn kein Belag mehr da ist 🙂 Ab der Verschleißanzeige in der Regel 1000 km, je nach Fahrweise mehr oder weniger. Verschleißreparaturen sind bei Inzahlungnahme ein beliebtes Mittel, um noch ein paar € rauszuquetschen. Waren die Beläge den so dünn?

Wie gesagt, ich hatte bei meinem B7 S4 extreme Probleme mit der Bremse, was aber auch auf die Inkompetenz der damaligen Werkstatt zurückzuführen war.
Besonders bei den ganz aktuellen Audis merkt man, daß die Controller mehr zu sagen haben als die Ingenieure. Ich denke mir auch manchmal, daß nur ein paar Euro mehr wirklich Welten bewegen könnten. Aber schließlich sollen die Fam. Piech und Porsche nicht am Hungertuch nagen, dafür nehme ich ein paar Qualitätseinbussen gerne wahr 😁
Das Gesamtpaket ist bei Audi immer noch Marktführer. Setze Dich mal in eine C- oder E- Klasse. Ich freue mich mittlerweile mehr über einen Golf von Sixt als über eine E-Klasse.
BMW ist zwar von der Technik her m.E. über fast jeden Zweifel erhaben, aber Design und Verarbeitung waren bis dato nicht mein Fall. Obgleich ich schwer vom neuen 5er beeindruckt bin. Der Innenraum ist deutlich hochwertiger als in den neuen Audimodellen. Wenn ich allein die Spaltmaße in meinem S4 Cockpit ansehe. Das war ich so nicht gewohnt!

Ich kann nur eines raten: RV - Versicherung und zielgerichtetes Auftreten beim Händler im Problemfall.

Du hattest hoffentlich einen guten Flug.

Mit den Vorschriften ist das so eine Sache: Einerseits gibt es zu viele Vorschriften + TÜV + ABE jetzt auch EG + Einzelgutachten usw.
Andererseits interessiert es niemanden, wenn ein neu zugelassenes Auto (Dacia) einen einen über 10 m längeren Bremsweg hat, als ein alter Golf.

ODER DAS Z.B. BREMSSCHEIBEN NACHGERÜSTET WERDEN DÜRFEN, DIE KEINE ABE O.Ä. HABEN. Ein sicherheitsrelevantes Teil ohne Vorschriften!

Ich haben häufig Kontakt mit Zulieferern der Automobilindustrie, Auch AUDI. Du liegst mit Deinem Hinweis "Controller" goldrichtig. BMW spendiert seinen Zulieferern durchaus mehr.

Ich für meinen Teil habe es aber bisher bei Probefahrten belassen und immer meine persönlichen Gründe gehabt, auf BMW und DB zu verzichten.

Zum Schluss zum A5: Ich bin nach 5.000 Km trotz der kleinen Maße (der BS) über die bisherige Wirkung und das Verhalten der Bremse positiv überrascht. Aber sprechen wir uns mal bei 20.000 wieder.

phoenix

Naja. Absolute Bremsleistung kommt nicht unbedingt nur durch große Scheiben zu Stande. Man kann auch einen Cayenne Turbo mit einer 300er Scheibe schnell abbremsen. Mit den entsprechenden Belägen. Nur ist halt dann die Scheibe hinüber. 😉

Ich habe bis dato auch keine Probleme mit der Bremse am S4. Bilde mir allerdings ein, mit einem gewissen Respekt vor der Überhitzung der Scheiben zu fahren. Was ja eigentlich auch nicht Sinn und Zweck ist, bei einem S4 mehr Wert auf die Motorbremse zu legen.

Aber wie gesagt, nach den Erfahrungen hier Forum und auch den TPIs, die ja jeder herunterladen kann, sehe ich jeglichen Vibrationen gelassen entgegen. Der Wagen kommt zum Händler mit einem empfangsbestätigten RepAuftrag und wenn das nicht klappt geht es mit Fristsetzung über den RA.
Das haben hier nur wenige angewendet, hat aber m.E. die schnellsten und größten Früchte getragen. Ich habe auch das Glück, daß ich nicht unbedingt auf den Wagen angewiesen bin, ich kann den auch mal eine Woche zum Händler stellen. Das ist im übrigen auch sehr wichtig, bei komplexen technischen Produkten muss dem Verkäufer eine ausreichend Zeit für die Nachbesserung gegeben werden. Bei einem KFZ sollten das angeblich immer mind. 3 Werktage sein.
Wobei ich mittlerweile überzeugt bin, daß ich (bedingt durch die sämtlichen Vorkehrungen, die ich juristisch und technisch getroffen habe) keinerlei Probleme mit dem S4 haben werde.

Im übrigen hat mir Sixt heute eine 5erGT gegeben. Mit dem 3.0d. Optisch rein gar nicht meine Sache, aber Verarbeitung innen auf deutlich höherem Niveau als im S4. Hut ab.

Zitat:

Original geschrieben von 64787



...und auch den TPIs, die ja jeder herunterladen kann, ...

Wo? Ich schätz mal nur beim Händler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen