Vibrationen ab 140 KM/H und beim abbremsen Lenkradflakern!!!!
Hallo Freunde,
habe meinen A5 2,7l am 05.03.08 in NU abgeholt. 10 Tage später sind ab einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 140KM/H
Vibrationen aufgetretten. 15 Tage später habe ich festgestellt, das beim abbremmsen aus höheren Geschwindigkeiten
das Lenkrad extrem Vibriert!!
Hat jemand von Euch die selben Probleme, oder gehabt?
gruß Maurizio
Beste Antwort im Thema
Ich ärgere mich schon seit dem auftreten der Mängel mit meinem Vertragspartner herum.
Der sagt, das Problem sei bekannt!! Es lege am Reifen Typ. Beim abstellen des Wagens würde sich über Nacht
ein "Standplatten" bilden, der bei erreichen der Betriebstemperatur wieder verschwinden Würde. Kurz gesagt,
nicht sein Problem sondern des Reifen Herstellers.
Nach dem dann auch noch das Lenkrad zu vibrieren angefangen hat, und mein Vertragspartner nach langen
Diskusionen einen Produktmenschen aus Ingolstadt bestellt hat, habe ich Paralell einen Anwalt hinzugezogen.
Am 26.05. kommt der Wagen nach NU.
528 Antworten
Hallo,
ich kann endlich Positives berichten.
Nachdem mein A5 in einem Audizentrum mit spezieller Meßtechnikausrüstung geprüft wurde, konnten die Vibrationen vollständig beseitigt werden.
Widererwarten ließ sich das Problem durch eine komplett neue Bereifung lösen. Statt der ab-Werk-Bereifung wurden nun Michelin-Reifen auf alle vier Räder aufgezogen - seit dem keinerlei ungewöhnliche, vom Fahrzeug ausgehende Vibrationen mehr festzustellen.
Ich hatte Gelegenheit, den dort verantwortlichen Werkstattmeister persönlich zu sprechen. Der sprach glaubhaft von enormen Qualitätsproblemen bei den Reifenherstellern, welche aber wohl inzwischen beseitigt wurden. Die Ursachensuche-Odyssee begründet sich auf die bei der Fahrt sich ständig verändernden Reifeneigenschaften. Wurde das Rad gewuchtet, gematcht, gehuntert und dann moniert, stimmten die vorher excellenten Werte nach einer Fahrt nicht mehr. Dementsprechend wurden die Techniker stutzig und reagierten erfolgreich mit dem Umstieg auf eine neue Bereifung.
Ich jedenfalls bin nun mit meinem A5 das erste mal richtig zufrieden und kann nur jedem von Euch hier raten, neue geprüfte Reifen durch Audi aufziehen zu lassen. Alle anderen Maßnahmen erschienen mir lediglich als Mangelkaschierung ohne Ursachenbeseitigung.
Eine Nagelprobe beim Umstieg auf Winterräder steht aber noch bevor.
Moment .. enorme Qualitätsprobleme? bei allen Reifenherstellern? ausser Michelin? Und jetzt sind die Qualitätsprobleme weg? Und das einzige Auto, bei dem die enormen Qualitätsprobleme eine Auswirkung haben, ist der A5?
Wenn Du Dich mit der glaubhaften Erklärung Deines Werkstattmeisters jetzt besser fühlst, dann beglückwünsche ich Dich dazu erst einmal.
Meld Dich aber bitte wieder, wenn das Zittern zurückgekehrt ist 🙄
Die Reifenprobleme soll es generell gegeben haben. Denkbar ist natürlich auch ein Qualitätsproblem bei der Erstausrüstung der Fahrzeuge. Wahrscheinlich wird man als Normalverbraucher da nicht dahinterkommen.
Die inzwischen erzielte Leichtbauweise bei Fahrwerken spricht vergleichsweise sensibel auf Unwuchten im Reifen an. Dies stellt, für mich jedenfals logisch klingend, erhöhte Anforderungen an die Reifenherstellung.
Und ob Michelin diese Probleme von Anfang an besser im Griff hatte, kann ich nicht beurteilen.
Letztlich ist der Weg der Problemlösung auch eher nachrangig, solange es sich um eine sichere dauerhafte Problemlösung handelt.
Und bevor man von vornherein das ausschließt, was andere hier im Forum von sich geben, sollte man doch einfach den gut gemeinten Rat und die dargelegten Erfahrungen im Sinne einer zufriedenstellenden Lösung annehmen und es "ausprobieren" - mir jedenfalls hat es bis auf 14 Tage ohne A5 nichts gekostet und ich bin nach langer Werkstattodyssee und viel Frust nun zufrieden.
Übrigenss - es war nicht "mein" Werkstattmeister, der mir diese Auskünfte gab, sondern der Verantwortliche des Audi-Zentrums, welches von meinem Heimatort ca. 200 km entfernt liegt. Aus beruflichen Gründen hielt ich mich zufällig in dieser Statdt auf und machte einen unangekündigten Besuch, um mich nach dem Fortgang der Mangelbeseitigung an meinem Fahrzeug zu erkundigen.
@wettel: würde mich interessieren, ob deine handgefertigten Achslenker andere sind als die, die mir heute montiert wurden. Lässt sich vermutlich schwer herausfinden...
Habe heute direkt die Gelegenheit genutzt und meine Borbet LV5 18" mit 245 auf VA 2x20mm und HA 2x25mm montieren lassen.
Morgen geht's damit zum TÜV.
Vibrationen konnte ich auch hiermit keine feststellen. Ich beobachte aber genauer...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von crandler
@wettel: würde mich interessieren, ob deine handgefertigten Achslenker andere sind als die, die mir heute montiert wurden. Lässt sich vermutlich schwer herausfinden...Habe heute direkt die Gelegenheit genutzt und meine Borbet LV5 18" mit 245 auf VA 2x20mm und HA 2x25mm montieren lassen.
Morgen geht's damit zum TÜV.Vibrationen konnte ich auch hiermit keine feststellen. Ich beobachte aber genauer...
Zu den Achslenkern kann ich keine genauen Angaben machen - nur soviel: Der Austausch hat zu einer spürbaren "Entlastung" des Lenkrades geführt, nicht aber zur Beseitigung der Ursache. Durch die "Entlastung" des Lenkrades wurden die Vibrationen der gesamten Karrosserie dominanter.
Übrigens - bei Audi wird nach Auskunft des Kundenbetreuers wohl überlegt, die modifizierten Achslenker in die Serienproduktion zu übernehmen.
Ich habe mit dem neuen Reifensatz nun rd. 3.600 km zurückgelegt und fahre praktisch vibrationsfrei.
Hallo Leute,
fahre nun seit 4.000 KM mit den neuen Querlenkern, inzwischen mit Winterreifen. Bei meinem A 5 flattert's jetzt nicht mehr.
Dafür steht er mal wieder in der Werkstatt: bei der 30.000 Inspektion wurde ausgelesen, dass die Zusatz-Wasserpumpe getauscht werden muss. Ausserdem zeigte die Sichtprüfung ein verschmiertes Automatikgetriebe (6-Gang-Steptronic). Der Händler hat die Freigabe erhalten, das Getriebe gegen ein komplett neues auszutauschen. Wahnsinnige Qualität, die Audi da gebaut hat 😠
Wird wohl nur ein einmaliges Intermezzo bei Audi - der nächste 5er BMW kommt bestimmt...
Ich hoffe sehr für Dich dass du kein Montagauto erwischt hast.
*Daumen drückt*
Welches Modelljahr fährste denn? Nur dass man mal die Augen offenhält...
Hallo liebe "Wackel-gemeinde".
Ich habe hier im Thread ja auch meine Odyssee bereits geschildert.
Für alle die, die jetzt nicht nochmals zig Seiten zurückblättern wollen, hier die ultimative Kurzfassung:
Auslieferung Feb. 09 mit Sommerreifen --> wackeln,
Wuchten--> wackeln, nochmal --> wackeln, feinwuchten -- > wackeln,
super-duper-extrem-Feinwuchting mit kalten Reifen--> wackeln, das gleiche mit warmgefahrenen Reifen a la Formel 1 --> wackeln aber zugegeben... a biserl weniger, 2 Wochen im Analysezentrum Audi --> hey, es wackelt jetzt nur noch ein bischen im Fußraum, die Lenkung ist einigermaßen ruhig....jetzt Winterreifen seit 2 Wochen drauf--> W A C K E L N ...und zwar so, dass das Lenkrad sichtbar "flattert" !
Hab bereit zu Beginn einen RA mit eingeschaltet. D.H. ich werde jetzt den Rücktritt erklären- Schade - Für alle die, bei denen es besser wurde....genießt es! ;-)
Grüße aus RV
Hallo,
jetzt hat mich das Vibrationsproblem auch erwischt.
Habe den A5 2,7 TDI mit Audi-Sportfahrwerk (das ohne Tieferlegung). Der Wagen ist jetzt ca. 7 Monate alt und hat 19.000 km runter. Mit den 20 Zoll Sommerreifen lief alles astrein ohne Vibrationen.
Jetzt habe ich vor 2 Wochen auf Winterreifen (Original Audi S-Line 5-Speichen Felge) in der Dimension 245/40 R 18 gewechselt, seit dem vibriert es wie verrückt in den Geschwindigkeitsbereichen 100 - 120 km/h und 140 - 160 km/h.
Allerdings sind es unterschiedliche Vibrationen: zwischen 100 - 120 schüttelt sich das Lenkrad wie verrückt (Lenkraddrehbewegungen von mehreren Millimetern bei Geradeausfahrt), zwischen 140 - 160 ist es das ganze Fahrzeug (Popometergefühl wie bei einer Dauermassage - hey its a feature 😁).
Die erste Vermutung, dass die Räder schlecht gewuchtet sind hat sich beim Nachwuchten beim Freundlichen nicht bestätigt. Nach dem Nachwuchtversuch ist die Vibrationen deutlich schwächer aber noch vorhanden gewesen. Nun wird sie aber mit jedem gefahrenen Kilometer immer schlimmer. Das fahren macht so keinen Spaß mehr.
Die sehr schwachen Erklärungsversuche: Das liegt am Fahrwerk, es ist zu wenig Dämpferweg vorhanden, damit muss man halt leben, besser geht es halt nicht. Das habe ich natürlich nicht akzeptiert, kann ja nicht sein.
Nächste Woche kommt der Wagen für 3 Tage zur Diagnose zum Freundlichen. Bin mal gespannt, was dabei rauskommt.
Hallo
Ich hab das "gleiche Auto", jetzt mit 33000 km, mit gleicher Reifengröße und 10Speichenfelgen. Ich habe Michelin Reifen drauf, da wackelt nichts. Welche hast Du? Ich bin immer noch der Meinung dass der ganze Sch.... mit dem Reifenaufbau (Marke) zu tun hat, zumal bei Dir im Sommer mit 20" nichts war.
Grüße
Timmi
Wenn sich das in dem genannten Geschwindigkeitsberreich bemerkbar mach, sind das Höhenschläge, und keine Unwuchten. Diese werden beim Wuchten von der Maschine nicht erkannt, sind aber mit bloßem Auge zu sehen, nur achten in den seltensten Fällen die Reifenmonteure darauf. Deshalb bleib ich beim Wuchten immer dabei, und achte auf den Rundlauf. Das A5 Fahrwerk reagiert sehr empfindlich auf Höhenschläge, und verstärkt diese noch, weil augenscheinlich Fahrwerksteile in Resonanz kommen. Deshalb ja auch geänderte Querlenker mit modifizierten Gummibuchsen. (Warscheinlich härter, oder mehr dämpfend)
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Timmihund
HalloIch hab das "gleiche Auto", jetzt mit 33000 km, mit gleicher Reifengröße und 10Speichenfelgen. Ich habe Michelin Reifen drauf, da wackelt nichts. Welche hast Du? Ich bin immer noch der Meinung dass der ganze Sch.... mit dem Reifenaufbau (Marke) zu tun hat, zumal bei Dir im Sommer mit 20" nichts war.
Grüße
Timmi
Ich habe die Continental TS 830 - Geschwindigkeitsklasse W bis 270 km/h - drauf. Der Reifen an sich ist wunderbar laufruhig, man merkt am Fahrverhalten nicht das man Winterreifen drauf hat. Wenn diese Vibrationen nicht wären.
Ein Erklärungsversuch vom Freundlichen war, dass diese große Winterreifendimension halt eine sehr große federnde Masse wäre ... ich glaube jedoch, dass die 20 Zoll 265er Sommerreifen kein bisschen leichter sind - eher schwerer. Und Audi verkauft ja auch selber für den A5 Winter-Komplettradsätze mit diesen Dimensionen ... also ist diese Ausrede nur Geschwafel.
Grüße,
Martin
Zitat:
Original geschrieben von marre
Wenn sich das in dem genannten Geschwindigkeitsberreich bemerkbar mach, sind das Höhenschläge, und keine Unwuchten. Diese werden beim Wuchten von der Maschine nicht erkannt, sind aber mit bloßem Auge zu sehen, nur achten in den seltensten Fällen die Reifenmonteure darauf. Deshalb bleib ich beim Wuchten immer dabei, und achte auf den Rundlauf. Das A5 Fahrwerk reagiert sehr empfindlich auf Höhenschläge, und verstärkt diese noch, weil augenscheinlich Fahrwerksteile in Resonanz kommen. Deshalb ja auch geänderte Querlenker mit modifizierten Gummibuchsen. (Warscheinlich härter, oder mehr dämpfend)Andreas
Ich habe auf Nachfrage erklärt bekommen, dass die Räder jetzt auf einer Maschine überprüft werden sollen, welche eine Fahrbahnoberfläche und somit das Abrollverhalten simulieren soll. Damit müssten dann ja Höhenschläge erkennbar sein, oder?
Wurde durch den Tausch der Querlenker das Problem bei dir behoben? Wurde das vom Freundlichen erkannt/durchgeführt oder war dein Wagen im Werk?
Martin
Ich habe keine anderen Querlenker, bei mir lag das ausschließlich an den Reifen, eben an den Höhenschlägen. Ich war auch auf einer solchen Maschine (Hunter), und 2 Reifen lagen ausserhalb jeglicher Toleranzen, und mussten getauscht werden. Waren Dunlop Sport Maxx 20" Sommer. Ich hatte die gleichen Probleme schon einmal beim A6 4f mit Conti, nach Wechsel auf Michelin keinerlei Probleme mehr. Meine nächsten Reifen auf dem A5 sind auch Michelin.
Andreas