Vibrationen 4.2 (4E-D3) *
Hallo alle zusammen,
wie die meisten hier, habe auch ich paar kleine Probleme mit meinem Schiff A8 4.2, (D4) BJ 06/03.
Seit einigen Wochen vibriert mein Fahrzeug im Leerlauf.
Die Vibs sind niederfrequent, ca. 20-30 Hz, und treten nur beim betriebswarmen Motor auf. Man spürt das Schütteln deutlich im Lenkrad und leider auch im Sitzfleisch. So ´ne Massage ist vielleicht lustig und gut, aber nicht auf Dauer.
Wird der Motor vom Getriebe entkoppelt sind die Vibrationen auch weg.
Ich dachte zunächst an eine Zündkerze, aber die Werkstatt hat es ausgeschlossen.
Bis auf weiteres wurde ich vertröstet, der Fehler nicht behoben.
Wer hat gleiches Problem? Was wurde unternommen?
An einer anderen Stelle in diesem Forum habe ich auch das folgende, noch ungeklärte Problem geschildert;
Immer dann, wenn der Motor genug Wärme liefert, stellt die Automatik das Gebläse von der Vorzugsstellung Defrost auf AUTO um. Dabei klackt es paar mal (3-4), danach ist Ruhe, egal wie lange man fährt.
Es passiert also immer nur ein Mal pro Fahrt, eben bei der Umschaltung.
Bislang empfiehlt Audi abwarten.
Gruss an alle
Marius
6 Antworten
Vibrationen
Marius, exakt den gleichen Effekt hatte ich bei meinem Vorgänger-Fahrzeug (S8). Ich bin dem nie nachgegangen, hatte auch keinen echten "Leidensdruck" deshalb. Deshalb kann ich Dir auch nicht weiterhelfen, außer eben meine Solidarität zu bekunden und Dir aus Erfahrung zu versichern, er wird nicht explodieren :-))
Martin
hallo Marius
beide Probleme sind seit Jahren bekannt.
Abhilfe gibt es fast nie !!!!
Unrunder Leerlauf wird einfach hingenommen ohne
genaue Analyse oder Ursachenforschung.
Auf Wunsch wird auf Kosten des Kunden das halbe
Auto erneuert, das Problem bleibt.
Ebenso ist das knacken vom Stellmotor ein bekanntes Problem,
aber auch da wird nur auf Kundenwunsch und Kundenkosten
neue Stellmotoren verbaut, die ev. Abhilfe schaffen.
Ich würde es einfach so lassen und nicht drüber nachdenken.
Oder wenn noch Garantie drauf ist, mal mächtig meckern !!
vielleicht hilft´s ?
Vibis und Klappern im D4
Hallo BetaTester,
Dein Aliasname hat schon etwas bezeichnendes! So fühlt man sich zuweilen als Kunde. Leider nicht zu selten! Egal ob neues Windows, programmierbare Fernbedienung oder halt ein Auto. Die Produktentwicklung wird auf dem Rücken des Kunden ausgetragen. So wird uns aber nie langweilig und die Autos sind erschwinglicher, weil Testkosten eingespart werden.
Bei meinem ex S-430 hat der Innenspiegel während der Fahrt vibriert, irgendwie habe ich damit gelebt. Nun weiss ich nicht was besser ist, Spiegel in Fahrt oder Motor im Leerlauf ??? Na ja, meine Buell schüttelt im Stand und in Fahrt ;-)
Jetzt aber nochmals zurück zu Deine Aussage. Du schreibst; „die Problem mit Vibs und Klappern sind seid Jahren bekannt“. War das etwa auch schon im D3 so, oder geht es doch um den D4?
Für die Beseitigung des Telefonfehlers hat Audi auch zwei Jahre gebraucht! Ich fahre meinen erst seit 06/03.
Nach dem Werkstattaufenthalt wurde mir gesagt, dass es für die zwei Probleme tatsächlich noch keine Lösung gibt. Als ich jedoch hörte; „man könnte die Leerlaufdrehzahl anheben“, platzte mir fast der Krawattenknoten.
Über die Klappen weiss Audi schon etwas mehr. Diese Erkenntnis floss auch in den A6 und klingt recht einleuchtend. Also, der Stellbereich der Klappe wird digital festgelegt und hat 255 Schritte, wobei 0 und 255 jeweils einen Endanschlag darstellen. Wenn sich nun die Lüftungsklappen, wegen mechanischen Toleranzen, aus dem Endanschlag bei 0 und 255 verschieben, läuft der Stellmotor über den Sollwert von 0 oder 255 hinweg, knallt gegen den Anschlag, wird von der Elektronik zurückgepfiffen und erneut angesteuert usw. usw. bis wohl der Klügere nachgibt. Leider weiss ich nicht wer der Klügere ist, die Klappe oder die Elektronik ?
Beim A6 hat man den Stellbereich „abgeschnitten“ und genügend Schritte für den „Overflow“ übrig gelassen, so dass im Falle einer mech. Dejustage, genügend Spielraum für einen elekt. Ausgleich verbleibt. 255 Schritte Genauigkeit braucht die Lüftung ja wahrlich nicht.
Dieser Umstand ist zumindest für mich sehr einleuchtend. Er wiederlegt zugleich die These mit den kaputten Stellmotoren. Natürlich kann nach einem Austausch, durch zwangsläufig erneute Justage der Klappen, der Fehler verschwinden, die Ursache wird aber nicht beseitigt und so kann es jederzeit wieder auftreten.
Das gute daran ist, dass die Fehlerbeseitigung wahrscheinlich per Softwareupdate in den Griff zu bekommen ist (nur meine Vermutung!). Eventuell müssen auch irgendwelche Signalgeber ausgetauscht werden. Ja, ja die Kleinen lernen von den Großen. Der A6 wird bestimmt weniger anfällig als unsere Autos, er bleibt aber immer kleiner ;-)
Mit dem Vibrieren des Motors könnte ich mich nur sehr schwer abfinden.
Ich hatte auch 4 Zylinder Fahrzeuge, aber so etwas hat keiner gemacht.
Dabei sage ich immer; „die Motorkultur fängt ab 6 Zylinder an“, und jetzt hat man 8 dann so was? Ist das die Taktik um die Kunden zum 12-er zu bewegen.
Wenn´s so ist dann kann mir Audi einen W12 vor die Tür stellen und meinen abholen, die 7.000 Euronen Preisdifferenz zu meinem bekommen sie sofort.
In diesem Sinne bis dann....................
Gruss an alle
Marius
hallo Marius
das mit den Stellmotoren ist elektr. kein Problem.
Jedes Garagentor oder Fensterheber weis über Blockade und damit erhöhten Strom,
wann Anschlag ist. Die Technik ist sehr einfach zu realisieren (im Cent-Bereich),
warum die Entwickler sowas nicht bedenken ist mir ?§"(&%!??? oder so.
Ich sellbst hörte es schon beim D2 und bin sehr erstaunt,
dass es beim D3 immer noch nicht verbessert wurde ?$//"%&$§§?? - s.o.
"und die Autos sind erschwinglicher, weil Testkosten eingespart werden"
Da ich auf ein zuverlässliches Auto angewiesen bin,
würde ich lieber mehr für ein ausgereiftes Auto ausgeben, als mich dauernd über irgendwelche Kleinigkeiten zu ärgern (Zeitproblem,..)
Leider fangen nach jeder Modellpflege die "Kleinigkeiten" wieder an und werden wie immer
auf Kosten der "Betatester" bis zum nächsten Modell
mal mehr, mal minder behoben.
und zum Leerlauf: „man könnte die Leerlaufdrehzahl anheben“
Ich dachte, VAG arbeitet nach ISO 900x, 14xxx ??
frei nach dem Motto: machen wir einfach das Radio lauter !
weitere Kommentare spare ich mir hier, sonnst ....>
Und zum 12ér lese mal einiege Beiträge darüber in Foren, ... und nicht in Prospeckten !!
wenn dich das überzeugt: kauf dir einen.
Ich persönlich werde mein zukünf. Kaufendscheid erheblich von Zuverlässlichkeit und Pannenstatistik abhängig machen
-und nicht von Hochglanzprospekten, PS, ....,
und da haben wir in D noch erhebl. Potenzial zur Verbesserung
(sollte nicht negativ gemeint sein, sonder als Ansporn für unsere Servicewüste D)
schöne Audigrüsse vom BetaTester
Ähnliche Themen
Perfektion
Hi BetaTester,
die absolute Perfektion wird es niemals geben. Hier stellt sich nur die Frage, wie viel dem Kunden zugemutet wird.
Ich fuhr verschiedene Marken, sowohl eigene Fahrzeuge, wie auch Leihautos.
Natürlich kannst Du an einem Wochenende nicht alle Unzulänglichkeiten eines Modells erkennen und verzwickte Fehler treten auch nicht jeden Tag genau um 9 Uhr 45 auf, aber die Erfahrungen die ich gesammelt habe unterstreichen nur den alt bekannten Satz; „Alle kochen nur mit Wasser“.
Glaube mir, die Mängel- und Ausfallliste meines S-430 füllt ein DIN A4 Blatt. Ich war damals richtig enttäuscht, und man glaubt es kaum, aber ich war echt froh als der Tag kam, an dem ich das Fahrzeug zurück gab.
Das mit dem Sparen der Entwicklungskosten ist auch nicht so trivial. Du schreibst; „Besser ein Auto ohne Fehler, aber dafür etwas teurer“. Wie viel teurer ???
Schaue Dir nur mal andere Gebiete an, z.B. HiFi- oder Video-Technik. Das spreche ich auch aus eigener Erfahrung. Ein guter Projektor kostet ca. 2000,- Euro, einer der doppelt so teuer ist, ist kaum 10-20% besser. Ein doppelt so guter Beamer kostet das 5-fache!
99% zu erreichen ist ein Klacks, das restliche 1% ist der Horror und kostet echt ein Vermögen. Meine Firma beliefert auch die Automobilbranche. Da ist alles dabei, inkl. Ferrari, Rolls Royce, Jaguar, ziemlich alle deutsche und paar ausländische Hersteller. Daher erlaube ich mir mein bescheidenes Statement. Das zum Thema Perfektion.
Zum Schluss noch etwas philosophisches. Da muss ich nur etwa ausholen.
Bewegung ist nur dort, wo ein Potentialunterschied herrscht. Der Wind bläst, weil die Atmosphäre unterschiedliche Temperaturen aufweist. Der Strom fliesst, weil es eine Spannungsdifferenz gibt. Der Fluss fliesst, weil es einen Höhenunterschied gibt.
Die Menschen bringen sich um, weil sie verschiedene Ansichten haben.
Das zur Bewegung ...... Jetzt stell Dir vor, es gibt nur absolut perfekte Autos!!! Und nicht nur das ............. alles, aber auch wirklich alles wäre perfekt !!! Es gäbe dann keine zwei Auto, denn eines davon müsste bereits etwas schlechter sein als das Perfekte. Es gäbe also keine Unterschiede mehr. Wie war das noch mal? Wo kein Unterschied da keine Bewegung !!
Ergo - Das Schlechte und Böse ist also der Antrieb des Guten. Ohne den Antrieb hätten wir einen Stillstand................ und ein absoluter Stillstand bedeutet den Tod.
Das habe ich im übrigen nicht abgekupfert!
Mit einem perfekten Gruss ;-)
bis demnächst.
Marius Spyra
ich setze Zuverlässlichkeit nicht mit Perfektion gleich !
Ein Auto von einem Mensch gebaut kann ja nicht besser sein als der Mensch sellbst,
daher würde ich nie ein perfektes Auto verlangen.
"Neue Autos neue Fehler", so ist die Welt - eben menschlich,
und das ist gut so, aber
"Neue Autos -alte bekannte- und neue Fehler"
ist schon mehr als merkwürdig ? zumal es hier nicht
um Rasenmäher aus der Portokasse geht !!
Meine Kritik richtet sich gegen bekannte Fehler oder
Probleme, die mit minimalem Aufwand zu beheben wären.
Ebenso die bekannten Schwachstellen (Q-Lenker,...)
Wer dies ignoriert oder versucht den dummen Kunden "..." zu verschaukeln
wird auf lange Sicht nicht am Markt überleben !!
Und für so tolle Autos, wie Audi sie baut
wäre die Welt um eine Farbe ärmer.
Daher verstehe ich berechtigte Kritik als Ansporn von
99 auf 99,x % zu kommen.
Also warte ich auf bessere Zeiten, wo die Kundenzufriedenheit wieder
ÜBER das Profitdenken
gestellt wird
und erfreue mich an Allem was funktioniert.
in deisem Sinne --> schöne Grüsse vom BetaTester