Vibration zwischen 120 u. 130 km/h
Hallo,
ich fahre meine B-Klasse 180 CDI Automatik seit Mai 2013, als Neuwagen.
Nach den ersten Kilometern, stellte ich eine leichte Vibration zwischen 120 u. 130 km/h fest.
Da ich natürlich zuerst einmal eine Unwucht der Räder vermutet habe, habe ich den ersten Wekrkstatbesuch der leider nicht lange auf sich warten ließ (Geräusche im Gurtwicklerbereich Fahrerseite, und auch diverse andere klappereien) abwarten wollen.
Wie auch immer...
Ich habe dann ebenfalls die Vibration angesprochen (MB Niederlassung Leverkusen), und es wurde mir gesagt, das man sich darum kümmere.
Fazit nach der ersten Behandlung: So gut wie nichts war behoben.
Um es abzukürzen...., ich war 6x in der Werkstadt, die Geräusche wurden halbwegs in den Griff bekommen aber die Vibration ist nach Wuchten, tauschen der Räder, andere Räder geblieben.
Mir wurde dann gesagt, das dieses Problem nicht zu beheben sei.
Nachdem ich dann auf ein Gespräch mit dem Werkstadtleiter bestanden habe, sagte der mir, das es die Möglichkeit geben würde einen Werksspezialisten hinzuzuziehen, der dementsprechende Messungen durchführen würde. Diese Schwingungsmessungen sollten dann die Fehlerquelle lokalisieren. Der Spezialist hat Diese Vibration auch festgestellt, und mir wurde dann mitgeteilt, das dieses Verhalten dem Serienstand entspricht. Der genaue Bericht des Spezialisten wurde nicht ausgehändigt.
Jetzt meine Frage!
Ist das tatsächlich so, das alle 180 CDI Automatik diese Vibration aufweisen?
Laut Stellungnahme der Niederlassung wieß ein entsprechendes Vergleichsfahrzeug das gleiche Verhalten auf.
Nur wenn das so ist, weiß ich wirklich nicht was sich MB dabei denkt.
Vielleicht kann mir auch jemand einen Tip geben, wie ich vorgehen kann, wenn ich das Publik machen möchte?
Gruß Tom
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dirk_aw
Hi,Zitat:
Original geschrieben von summercap
Hallo Dirk,
Frage, wäre das denn ein Einbau, der über die Garantie abgewickelt werden kann ?
Grüße
summercapja!
Gruß Dirk
Hallo,
ich habe letzte Woche einen Anruf von der Werkstadt in Leverkusen bekommen,die mir jetzt anbieten die hier schon angesprochenen Hydrolager einzubauen.
Seltsamer Weise, nachdem der m.M. nach sehr kompetente Werkstattleiter einer anderen MB Werkstadt (Burscheid)den Fall wieder aufgemacht und nachgehakt hat. Jetzt werden die Dinger im Nov eingebaut, und dann sehen wir weiter. Jedenfalls denke ich,das MB mittlerweile auf das Problem aufmerksam geworden ist,und zumindest versucht Abhilfe zu schaffen.
Mein vorläufiges Fazit:
Am Ball bleiben, und auch mal in anderen Werkstätten nachfragen.
Ich wünsche allen einen guten Start in die Woche, und das unser Wackeldackel bald wieder anständig geradeaus läuft.;-)
Gruß Tom
82 Antworten
als die Reifen ausgewuchtet wurden, hast du da irgendwie mitbekommen welche Gewichte (gr.) dort angebracht wurden?
Meine Vermutung geht derzeit in Richtung Höhenschlag von Felge und/oder Reifen.
Die Gewichte waren im Normalen Bereich. max 45gr.
Bei den Dunlops waren keine Punkte die zum Ventil hin montiert werden sollen.
Michelin da waren die Roten Punkte da.
Mehrfaches wuchten brachte ja keine Besserung, egal Dunlop vs Michelin.
Im ganzem ist es schon recht lompliziert, sowas hatte ich noch nicht
erlebt.
Zitat:
Original geschrieben von Georg H.
Die Gewichte waren im Normalen Bereich. max 45gr.
Bei den Dunlops waren keine Punkte die zum Ventil hin montiert werden sollen.
Michelin da waren die Roten Punkte da.Mehrfaches wuchten brachte ja keine Besserung, egal Dunlop vs Michelin.
Im ganzem ist es schon recht lompliziert, sowas hatte ich noch nicht
erlebt.
Hi,
der Matchpunkt ist nicht unbedingr auf das Ventil zu beziehen.
Stimmt denn die Einpresstiefe und die Felgenbreite mit der der Serien-Felgen überein?
Gruß Dirk
Hi sodele, es ist wieder da,
leicht spürbar bei 80khm/h und stärker ab 110.
Noch was neben bei, das Auto fährt meine Frau,
von daher dauert es bis ich es selbst erkenne.
Heute ist auch die ESP Leuchte angegangen und Geschwindigkeitslimit.
50km/h sagte sie.
Hm, kann ein Fehlfunktion des ESP Steuergerät sowas erzeugen?
Stellte sich mir vorhin die Frage.
Oder vielleicht eine höhere Tragkraftwert bei den Sommerreifen nehmen.
@ Dirk, die Felgen waren 7" und hatten die Einpresstiefe 48.
Das ist ja jetzt ansich egal, da es ja wieder da ist.
Letzte Woche Donnerstag und Freitagwar alles IO,
und jetzt wieder deutlich wahrnehmbar.
Das erschwert die ganze Sache auf der einen Seite, auf der anderen Seite erleichtert es schon.
Also einige erkenntnisse konnte wir schon gewinnen.
Also dem nächst geht das Auto zur Niederlassung, kann noch vier Wochen dauern da meine holte erstmal nächste Woche in Kur fährt.
Sie soll nur 110 schnell fahren, toll sie freut sich schon,
ausser wenn das Lämpchen des ESP angeht soll sie unmittelbar direkt hinfahren.
Ähnliche Themen
Habt ihr nach dem Reifenwechsel einen Reset für den Reifendruckverlust im Bordcomputer durchgeführt?
Zum ESP
Es könnte eventuell sein, dass die ESP-Sensoren verschmutzt sind. Hat der Reifenhändler eventuell mit Druckluft Teile wie Bremsscheiben usw. gereinigt? Dann könnte es eventuell zu Fehlermeldungen kommen
da sich Staub auf den Sensoren abgelegt hat..
einen Reset haben wir beim letzten mal nicht durchgeführt,
weil immer mit dem gleichen Sytem der gleiche Druck von 2,5 Bar
befüllt wurden.
Zum ESP gibt es anscheinend eine Bekannte Ursache.
Kann ein nicht funktionierendes ESP vibrationen mit dem Stossdämpfer
erzeugen?
Zitat:
Original geschrieben von Georg H.
Hi sodele, es ist wieder da,
leicht spürbar bei 80khm/h und stärker ab 110.Noch was neben bei, das Auto fährt meine Frau,
von daher dauert es bis ich es selbst erkenne.Heute ist auch die ESP Leuchte angegangen und Geschwindigkeitslimit.
50km/h sagte sie.Hm, kann ein Fehlfunktion des ESP Steuergerät sowas erzeugen?
Stellte sich mir vorhin die Frage.
Oder vielleicht eine höhere Tragkraftwert bei den Sommerreifen nehmen.@ Dirk, die Felgen waren 7" und hatten die Einpresstiefe 48.
Das ist ja jetzt ansich egal, da es ja wieder da ist.
Letzte Woche Donnerstag und Freitagwar alles IO,
und jetzt wieder deutlich wahrnehmbar.
Das erschwert die ganze Sache auf der einen Seite, auf der anderen Seite erleichtert es schon.
Also einige erkenntnisse konnte wir schon gewinnen.
Also dem nächst geht das Auto zur Niederlassung, kann noch vier Wochen dauern da meine holte erstmal nächste Woche in Kur fährt.
Sie soll nur 110 schnell fahren, toll sie freut sich schon,
ausser wenn das Lämpchen des ESP angeht soll sie unmittelbar direkt hinfahren.
Hi,
war das Fahrzeug am Freitag mit nassen bzw. heißen Reifen in der Garage abgestellt worden?
Ich tippe mal auf Standplatten. Diese gehen nach 10-15 km mit Geschwindigkeiten von 120 km weg.
Gruß Dirk
Hallo
Habe das gleiche Problem. Starke Vibrationen etwa zwischen 120 und 140. Hab neue Reifen montieren lassen weil mir die alten zu laut waren. Laufgeräusche jetzt viel besser aber die Vibrationen sind noch da. Bei 130 ist das ziemlich heftig im Sitz zu spüren. Wenn es eine unwucht wäre, müsste das auch bei anderen Drehzahlen/Geschwindigkeiten auftreten. Ich vermute, zwei Vibrationsquellen schauckeln sich gegenseitig hoch, vielleicht sogar in Verbindung mit dem Fahrwind. Ich werde auch mal verschiedene Versuche machen.
Hat noch jemand etwas neues ausprobiert/erfahren?
Zitat:
Original geschrieben von summercap
Hallo,vorweg, die von mir reklamierten Vibrationen
bei 120 kmh - 130 kmh sind weg,
nachdem:- Antriebswellen getauscht
- Spurstangenköpfe getauscht
- Hydrolager eingebaut
- Räder mehrfach gewuchtet
wurden,
wodurch kaum eine Besserung war.
Erst nachdem das neue Getriebe Up-Date aufgepielt
wurde, sind die Vibrationen weg bzw. kaum
noch feststellbar.Gruß
summercap
Hallo Gemeinde,
nur so zur Info, mein Beitrag vom 07.Juli 2014 auf Seite 3.
Gruß
summercap
Hallo
Ich hatte die letzten Tage viele Telefonate und viele Meinungen zu dem Thema. Schlussendlich habe ich mal die Winterräder montiert und siehe da, die Vibrationen sind weg. Bevor ich weiter Geld für nix ausgebe, kaufe ich mir jetzt neue Alus vom freundlichen. Hässliche NoName Teile will ich nicht und gebrauchte kommen nicht in Frage weil die wieder unsichtbare defekte aufweisen können.
Softwareupdate hätte so ausgesehen: Updaten bei einem Steuergerät geht nicht, man müsste alle (etwa fünf) updaten. Aufwand etwa 1,5 Stunden. In meinem Fall (der freundliche hat nachgesehen) wurde mir abgeraten da es sich beim Getriebe um ein rein mechanisches Bauteil handelt, das von der Steuerung einen Schaltbefehl zum wechseln der Gänge bekommt. Lediglich der Schaltzeitpunkt hätte sich durch ein Update ändern können (kein muss).
Achja und Reifen montieren ist eine Kunst für sich. Ich hatte ja zuletzt neue Reifen aufziehen lassen. Beim montieren der Winterräder sind mir die vielen Bleiaufkleber bei den Alus aufgefallen. Zählt man die zusammen komme ich auf mehr als 100g pro Felge, zum Teil an gegenüber liegenden Stellen. Auf der Wuchtmaschine mag das null ergeben, in der Praxis muss ich mir einen kompetenten Reifenmonteur suchen, der mich zumindest auf diesen Umstand hinweist.
Oli and out
Hallo,
ich habe da scheinbar mit meinem 180 cdi mehr Glück gehabt: hatte ebenfalls konkret die oben näher beschriebenen Symtome des "flackerns" und des "rüttelns" in der Lenkung zwischen 110-130km/h. Bei mir hat das einfache Wuchten geholfen--nach nunmehr 3 Autobahntagen Testdauer kann ich sagen: das Flackern ist tatsächlich weg!
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von w246oli
HalloHabe das gleiche Problem. Starke Vibrationen etwa zwischen 120 und 140. Hab neue Reifen montieren lassen weil mir die alten zu laut waren. Laufgeräusche jetzt viel besser aber die Vibrationen sind noch da. Bei 130 ist das ziemlich heftig im Sitz zu spüren. Wenn es eine unwucht wäre, müsste das auch bei anderen Drehzahlen/Geschwindigkeiten auftreten. Ich vermute, zwei Vibrationsquellen schauckeln sich gegenseitig hoch, vielleicht sogar in Verbindung mit dem Fahrwind. Ich werde auch mal verschiedene Versuche machen.
Hat noch jemand etwas neues ausprobiert/erfahren?
Habe nach 2 Tagen mein Werkstattbesuch beendet! Hatte vor 2 Monaten neue Reifen bekommen nichts gebracht. Jetzt kein neues Getriebeupdate bekommen, sondern das Getriebe wurde neu eingestellt ( Kupplung, Arretierung ect.). Seitdem jetzt einwandfrei. Bin sehr glücklich da sich das Auto jetzt wie auf Schienen fährt??. Hoffe es bleibt so. Bei Fragen wegen Werkstatt gebe ich gerne per PN weiter.
Hoffe konnte helfen!
Gruß
Hallo ich habe das Problem seit Jahren,
es tritt meist in der kalten Jahreszeit auf egal ob ich noch Sommer oder schon Winterräder fahre .
Erstaunlich ist der Umstand das es nicht immer auftritt. Ich habe täglich 150 km Arbeitsweg und es kommt nur 1 mal pro Woche vor ????
Bei mir hilft es wenn ich die Geschwindigkeit kurzzeitig unter 90 km bringen danach habe ich wieder eine zeit lang Ruhen.
Ist zwar keine Lösung aber vielleicht eine kleine Hilfe um weiterfahren zu können.
Mein 180 CDI mit Automatik hat jetzt über 250000 km weg und trotz dieses Fehlers würde ich wieder eine Kaufen ich mag einfach diese Bauart. Lest mal bei andern Autos nach was es das für Probleme gibt :-)
Sollte jemand eine echte Lösung haben wäre ich natürlich sehr interessiert
Gruß
BKF
Ich hatte die gleichen Probleme. Wir haben unseren Wagen im Mai '13 bekommen, mit Sommerrädern, gewechselt von Mercedes. Den Sommer über keine Probleme.
Dann die Winterräder im Herbst '13 von ATU wechseln lassen. Mit wuchten. Und die Vibrationen waren da. Im Frühling '14 dann die Sommerräder ebenfalls ATU wechseln lassen. Jetzt gab es auch mit denen die Vibrationen.
Jetzt vor 2 Wochen die Winterräder bei Mercedes wechseln lassen mit dem Hinweis: Vermutlich Höhenschlag.
Und jetzt sind die Vibrationen weg!
Im Frühling '15 nochmal das gleiche Spiel mit den Sommerrädern. Ich werde berichten.
Tja, drum sollte man wissen, wo man mit wichtigen Sachen hingeht und wo man bestenfalls ne Spraydose kauft - es gibt Firmen, da würde ich nicht mal einen Tretroller zum Luftprüfen hinbringen ......
Gruß Peter