Vibration zwischen 120 u. 130 km/h

Mercedes B-Klasse W246

Hallo,
ich fahre meine B-Klasse 180 CDI Automatik seit Mai 2013, als Neuwagen.
Nach den ersten Kilometern, stellte ich eine leichte Vibration zwischen 120 u. 130 km/h fest.
Da ich natürlich zuerst einmal eine Unwucht der Räder vermutet habe, habe ich den ersten Wekrkstatbesuch der leider nicht lange auf sich warten ließ (Geräusche im Gurtwicklerbereich Fahrerseite, und auch diverse andere klappereien) abwarten wollen.
Wie auch immer...
Ich habe dann ebenfalls die Vibration angesprochen (MB Niederlassung Leverkusen), und es wurde mir gesagt, das man sich darum kümmere.
Fazit nach der ersten Behandlung: So gut wie nichts war behoben.
Um es abzukürzen...., ich war 6x in der Werkstadt, die Geräusche wurden halbwegs in den Griff bekommen aber die Vibration ist nach Wuchten, tauschen der Räder, andere Räder geblieben.
Mir wurde dann gesagt, das dieses Problem nicht zu beheben sei.
Nachdem ich dann auf ein Gespräch mit dem Werkstadtleiter bestanden habe, sagte der mir, das es die Möglichkeit geben würde einen Werksspezialisten hinzuzuziehen, der dementsprechende Messungen durchführen würde. Diese Schwingungsmessungen sollten dann die Fehlerquelle lokalisieren. Der Spezialist hat Diese Vibration auch festgestellt, und mir wurde dann mitgeteilt, das dieses Verhalten dem Serienstand entspricht. Der genaue Bericht des Spezialisten wurde nicht ausgehändigt.

Jetzt meine Frage!
Ist das tatsächlich so, das alle 180 CDI Automatik diese Vibration aufweisen?
Laut Stellungnahme der Niederlassung wieß ein entsprechendes Vergleichsfahrzeug das gleiche Verhalten auf.
Nur wenn das so ist, weiß ich wirklich nicht was sich MB dabei denkt.
Vielleicht kann mir auch jemand einen Tip geben, wie ich vorgehen kann, wenn ich das Publik machen möchte?

Gruß Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dirk_aw



Zitat:

Original geschrieben von summercap


Hallo Dirk,

Frage, wäre das denn ein Einbau, der über die Garantie abgewickelt werden kann ?

Grüße
summercap

Hi,

ja!

Gruß Dirk

Hallo,

ich habe letzte Woche einen Anruf von der Werkstadt in Leverkusen bekommen,die mir jetzt anbieten die hier schon angesprochenen Hydrolager einzubauen.

Seltsamer Weise, nachdem der m.M. nach sehr kompetente Werkstattleiter einer anderen MB Werkstadt (Burscheid)den Fall wieder aufgemacht und nachgehakt hat. Jetzt werden die Dinger im Nov eingebaut, und dann sehen wir weiter. Jedenfalls denke ich,das MB mittlerweile auf das Problem aufmerksam geworden ist,und zumindest versucht Abhilfe zu schaffen.

Mein vorläufiges Fazit:

Am Ball bleiben, und auch mal in anderen Werkstätten nachfragen.

Ich wünsche allen einen guten Start in die Woche, und das unser Wackeldackel bald wieder anständig geradeaus läuft.;-)

Gruß Tom

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stiffel


Also bei mir ist es Drehzahlunabhängig. Sehr komisch, dass es einige hier haben.
Schönen Abend noch!

Hallo,

Ja das stimmt. Auch weil es dabei egal ist ob Diesel oder Benziner, Handschalter oder Automatik.

Mich würde da jetzt interessieren, also jetzt von denen die das Vibrieren haben:

- welche Reifen sind aufgezogen? Hersteller/Modell
- welche Felgen sind montiert? Teilenummer
- Scheibenbremsen innenbelüftet?

Vielleicht ergeben sich ja hier Gemeinsamkeiten.

Also im Sommer die 18" aus dem Sportpaket mit Continental SportContact 5, also dementsprechend die gelochten Scheibenbremsen.

Welche Reifen im Winter drauf sind muss ich nachschauen.

Eine Frage, reden wir von Vibrationen im Innenraum? Da ist mir aufgefallen, dass besonders die Türen faktisch hohl sind. Ich habe dadurch häufig Klappergeräusche. Auch entstehen diese bei zu lauter Musiklautstärke.

Hallo,

vorweg, die von mir reklamierten Vibrationen
bei 120 kmh - 130 kmh sind weg,
nachdem:

- Antriebswellen getauscht
- Spurstangenköpfe getauscht
- Hydrolager eingebaut
- Räder mehrfach gewuchtet
wurden,
wodurch kaum eine Besserung war.

Erst nachdem das neue Getriebe Up-Date aufgepielt
wurde, sind die Vibrationen weg bzw. kaum
noch feststellbar.

Gruß
summercap

Ähnliche Themen

-.--

das ist der Schutzengel :-)

Hallo,

ich finde dieses Thema auch interessant. Fahre allerdings einen 200 CDI und habe nicht dieses Problem.

Ich habe ein Problem mit der Heizung wo man mir genau dieselbe Antwort gegeben hat. Mein Problem sei in der Serie normal.

Sorry!!! Sobald der freundliche mit einem Problem nicht mehr weiter weiß kommt diese Aussage und die kann man nicht akzeptieren. Schade finde ich. Denn dies ist nun mein letzter Mercedes welchen ich fahren werde. Bei Mercedes stimmt einfach der Service und die Qualität nicht mehr!

Gruß
Tom1507

So nun ein Update,

am Samstag wechselte ich noch mal auf die Winterräder,
hopplasihopp, Ruhe war.
Ich dachte ich spinne, Unwucht anden Rädern?? gibt es nicht.
Doch, musste ich wieder mit montierten Sommerräder feststellen.
Obwohl ich die Seiten getauscht hab um Veränderungen wahr zu nehmen können.
Schwuppdiewupp heute zum Reifenhändler und neu wuchten lassen.
Einen hat er sogar runter gezogen und neu nmontiert.
Nach seiner Aussage kann es passieren dass sich die Reifen etwas auf der Felge
mit Montagepaste wandern.
Okay.
Die grosse Unwucht oder Vibrationsflattern ist weg.

Etwas spüre ich noch, vom Gefühl her aus dem Getriebe/Achswellen bereich.

Hallo an Alle,
Vibration bei 100 bis 120 kann von Reifen auswuchten entstehen. Darüber ist es wohl ein anderer Fehler. Habe die Berichte gelesen und mir fehlt ein Punkt der früher eine Rolle spielte. Da hat man außer den Reifen wuchten auch mal die Vorderachse vermessen!

In den nächsten Tagen wird ein vergleichbares Fahrzeug zum vergleich
hingezogen.
Wuchten hat nicht alles gebracht, der Reifenhändler
hat sogar vier neue Michi drauf getan.
Ich will zuesrt wissen was Sache ist bevor wir zum Händler gehen.
Meine Frau sagt dass sie das Auto so nicht fahren kann und wenn es
nicht behebbar ist sogar Wandlung inanspruch nehmen wird.

Ich hatte auch das Problem. Seit Beginn. Auto April 2013 in Rastatt abgeholt und direkt Vibrationen zwischen 120 und 140 Km/h. Im Oktober 2013 Winterreifen auf Mercedes Alufelgen gekauft. Keine Besserung. Also haben sie die Hydrolager ausgetauscht. Brachte kaum Erfolg. Allerdings: April 2014 wieder zurück auf Sommerreifen wechseln lassen und weg wars! Warum auch immer...

So ein Nachtrag meiner seit`s.
Nach weiterem hin und her ist jetzt Ruhe in der Kiste.
Die Michelins auf die Orginalfelgen auf denen die Winterreifen
drauf waren montiert und Ruhe war.
Unser Reifenhändler verstand die Welt nicht, wieso und warum.
Er beteuerte von anfang an, dass die Felgen es nicht sein können.
Angeblich Ronal als Hersteller.
Die Felgen gehen zum Hersteller zurück zum vermessen.

Wodurch werden die Felgen bei der B Klasse mittig auf die Radnabe zentiert?
MittelKonus oder durch die 5 Radbolzen.
Gibt es da leichte Eigenschaftsunterschiede zwischen Kugelbund und Kegelbund.
Irgendwie sind da noch ein paar Fragen ungeklärt.

danke - aber was waren das nun für felgen? die originalen von MB?

Zitat:

Wodurch werden die Felgen bei der B Klasse mittig auf die Radnabe zentiert?
MittelKonus oder durch die 5 Radbolzen.
Gibt es da leichte Eigenschaftsunterschiede zwischen Kugelbund und Kegelbund.
Irgendwie sind da noch ein paar Fragen ungeklärt.

Da ist nichts ungeklärt. Felgen werden immer über Nabe zentriert, niemals über die Schraube oder Bolzen. Hat die Felge dort einen Kunststoffeinsatz? Das kann zu Problemen bei der Zentrierung führen, falls zb nicht vorhanden.

Kegel- oder Kugelbund spielt nur in der Flächenpressung eine Geige.

mit den Orginalfelgen gibt es keine Probleme.
Die anderen waren von einem Zubgehörliefernten (Platin)
und sollen von Ronal produziert worden sein.
Da war auch nichts von einem Kunststofffring zusehen.

Der Händler war schon erstaunt, nach seiner Aussage hat er schon einige
Felgen dieser Serie auf Mercedes A u. B Klasse verbaut, ohne Probleme.
Gut es kann ja immer mal vor kommen.
Ein Feldversuch wollte ich machen, nur fehlt mir die Zeit dafür.
Eine Achse mit Winterräder zubestücken und die andere mit Sommerreifen.
Probefahrt > entscheiden ob IO oder NIO (dokumentieren)
Die zwei Sommerräder gegen die nächsten tauschen,
Probefahrt > entscheiden ob IO oder NIO (dokumentieren)
War eine Abweichung zu erkennen zwischen den 2 mal 2 Sommerrädern
oder war es jedes mal das gleiche.
Dann ein Sommerrad vom ersten Versuch gegen eins aus dem zweiten tauschen.
Probefahrt und IO vs NIO (dokumentieren)
Vielleicht nochmal das andere Sommerrad tauschen und fahren.

Das ganze so oft machen, biss die Felge die ein Fehler hat Identifiziert ist.
Eventuell noch das gleiche auf der anderen Achse.
Vielleicht liegt es auch an der Radnabe, oder die Toleranzenpaarung Felge/Radnabe etwas problematisch.
zB.: Vordrachse oder Hinterachse
Ja das ganze ist schon etwas aufwendig, wäre bestimmt interessant gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen