ForumW246 & W242
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W246 & W242
  7. Vibration zwischen 120 u. 130 km/h

Vibration zwischen 120 u. 130 km/h

Mercedes B-Klasse W246
Themenstarteram 30. August 2013 um 15:48

Hallo,

ich fahre meine B-Klasse 180 CDI Automatik seit Mai 2013, als Neuwagen.

Nach den ersten Kilometern, stellte ich eine leichte Vibration zwischen 120 u. 130 km/h fest.

Da ich natürlich zuerst einmal eine Unwucht der Räder vermutet habe, habe ich den ersten Wekrkstatbesuch der leider nicht lange auf sich warten ließ (Geräusche im Gurtwicklerbereich Fahrerseite, und auch diverse andere klappereien) abwarten wollen.

Wie auch immer...

Ich habe dann ebenfalls die Vibration angesprochen (MB Niederlassung Leverkusen), und es wurde mir gesagt, das man sich darum kümmere.

Fazit nach der ersten Behandlung: So gut wie nichts war behoben.

Um es abzukürzen...., ich war 6x in der Werkstadt, die Geräusche wurden halbwegs in den Griff bekommen aber die Vibration ist nach Wuchten, tauschen der Räder, andere Räder geblieben.

Mir wurde dann gesagt, das dieses Problem nicht zu beheben sei.

Nachdem ich dann auf ein Gespräch mit dem Werkstadtleiter bestanden habe, sagte der mir, das es die Möglichkeit geben würde einen Werksspezialisten hinzuzuziehen, der dementsprechende Messungen durchführen würde. Diese Schwingungsmessungen sollten dann die Fehlerquelle lokalisieren. Der Spezialist hat Diese Vibration auch festgestellt, und mir wurde dann mitgeteilt, das dieses Verhalten dem Serienstand entspricht. Der genaue Bericht des Spezialisten wurde nicht ausgehändigt.

Jetzt meine Frage!

Ist das tatsächlich so, das alle 180 CDI Automatik diese Vibration aufweisen?

Laut Stellungnahme der Niederlassung wieß ein entsprechendes Vergleichsfahrzeug das gleiche Verhalten auf.

Nur wenn das so ist, weiß ich wirklich nicht was sich MB dabei denkt.

Vielleicht kann mir auch jemand einen Tip geben, wie ich vorgehen kann, wenn ich das Publik machen möchte?

Gruß Tom

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 20. Oktober 2013 um 21:17

Zitat:

Original geschrieben von dirk_aw

Zitat:

Original geschrieben von summercap

 

Hallo Dirk,

Frage, wäre das denn ein Einbau, der über die Garantie abgewickelt werden kann ?

Grüße

summercap

Hi,

ja!

Gruß Dirk

Hallo,

ich habe letzte Woche einen Anruf von der Werkstadt in Leverkusen bekommen,die mir jetzt anbieten die hier schon angesprochenen Hydrolager einzubauen.

Seltsamer Weise, nachdem der m.M. nach sehr kompetente Werkstattleiter einer anderen MB Werkstadt (Burscheid)den Fall wieder aufgemacht und nachgehakt hat. Jetzt werden die Dinger im Nov eingebaut, und dann sehen wir weiter. Jedenfalls denke ich,das MB mittlerweile auf das Problem aufmerksam geworden ist,und zumindest versucht Abhilfe zu schaffen.

Mein vorläufiges Fazit:

Am Ball bleiben, und auch mal in anderen Werkstätten nachfragen.

Ich wünsche allen einen guten Start in die Woche, und das unser Wackeldackel bald wieder anständig geradeaus läuft.;-)

Gruß Tom

82 weitere Antworten
Ähnliche Themen
82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von summercap

Hallo,

ich verfolge sehr aufmerksam hier die Beiträge unter diesem Thema,

die sehr informativ sind, zumal das Thema auch in Frankreich

aktuell ist.

Ich habe ab dem 09.Juli 2013, hier im Forum unter dem

Thema  " Vibration an der Vorderachse "

das gleiche Problem geschildert, das auch nach mehreren Werkstattbesuchen

noch immer nicht behoben ist.

Grüße

summercap

Hi,

die Lösung steht ja eine Post über dem von Dir.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von dirk_aw

Hi,

 

wenn die Wuchtung der Räder in Ordnung ist, kann der Verbau von Hydrolagern am unteren Querlenker der Vorderachse eine Abhilfe bringen.

 

Gruß Dirk

Hallo Dirk,

 

Frage, wäre das denn ein Einbau, der über die Garantie abgewickelt werden kann ?

 

Grüße

summercap

Zitat:

Original geschrieben von summercap

Zitat:

Original geschrieben von dirk_aw

Hi,

wenn die Wuchtung der Räder in Ordnung ist, kann der Verbau von Hydrolagern am unteren Querlenker der Vorderachse eine Abhilfe bringen.

Gruß Dirk

Hallo Dirk,

Frage, wäre das denn ein Einbau, der über die Garantie abgewickelt werden kann ?

Grüße

summercap

Hi,

ja!

Gruß Dirk

Themenstarteram 20. Oktober 2013 um 21:17

Zitat:

Original geschrieben von dirk_aw

Zitat:

Original geschrieben von summercap

 

Hallo Dirk,

Frage, wäre das denn ein Einbau, der über die Garantie abgewickelt werden kann ?

Grüße

summercap

Hi,

ja!

Gruß Dirk

Hallo,

ich habe letzte Woche einen Anruf von der Werkstadt in Leverkusen bekommen,die mir jetzt anbieten die hier schon angesprochenen Hydrolager einzubauen.

Seltsamer Weise, nachdem der m.M. nach sehr kompetente Werkstattleiter einer anderen MB Werkstadt (Burscheid)den Fall wieder aufgemacht und nachgehakt hat. Jetzt werden die Dinger im Nov eingebaut, und dann sehen wir weiter. Jedenfalls denke ich,das MB mittlerweile auf das Problem aufmerksam geworden ist,und zumindest versucht Abhilfe zu schaffen.

Mein vorläufiges Fazit:

Am Ball bleiben, und auch mal in anderen Werkstätten nachfragen.

Ich wünsche allen einen guten Start in die Woche, und das unser Wackeldackel bald wieder anständig geradeaus läuft.;-)

Gruß Tom

Hallo Dirk !

Hallo Tom !

 

Danke !  :)

 

summercap

@ Tom: Ist das Problem bei dir jetzt behoben? Ich habe übermorgen Termin zum Wechseln der Lager am Querlenker.

Hallo,

bin auch an dem Thema interessiert. Hat der Einbau der Hydrolager Verbesserungen gebracht?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von ralop

Hallo,

bin auch an dem Thema interessiert. Hat der Einbau der Hydrolager Verbesserungen gebracht?

 

Gruß

Hallo Gemeinde,

 

der Einbau der Hydrolager brachte nur einen geringen bzw.

fast keinen Erfolg.

 

Gruß

sammercap

Hm na das sind ja tolle Aussichten...

Gibt es neue Erkenntinsse in die Richtung?

So wie es scheint hat unser Junger Stern

auch leichte Vibrationsprobleme.

Mein Eindruck vom Gefühl her so Richtung Vibrationflattern.

Vorne rechts.

 

Das Fahrzeug wurde mit orginalen Winterkompletträder erworben.

11000Km. Da viel es uns nicht auf.

Aktuell sind neue Dunlop 205/55 16 mit Platinfelgen montiert.

Standplatten und unwucht würde ich mal auf die schnelle ausschliessen.

Am Samstag werde ich mal die Räder rechts tauschen,

eine Woche später links und dann noch mal auf den Wintersatz.

Um sicher zu gehen dass es nicht von den Rädern kommt.

Oder was habt Ihr noch so an ansätzen und Ideen ?

Ach...und ich dachte ich sei alleine mit dem Problem.

B180 CDI. Haben unseren im Mai 2013 aals Jungen Stern erworben. In dem Sommer ist mir nichts aufgefallen.

Im Winter erst nach dem Reifenwechsel ist mir die Vibration auf der Autobahn aufgefallen.Dachte auch erst an eine Unwucht der Reifen.

Aber nach dem Reifenwechsel ist auch mit den Sommerreifen die Vibration immer noch deutlich wahrnehmbar.

Fahre morgen 120km Autobahn, und werde danach mal zu Mercedes.

Also sind es jetzt die Hydrolager?

Zitat:

Original geschrieben von Georg H.

 

Oder was habt Ihr noch so an ansätzen und Ideen ?

Hallo,

Ich würde versuchen die Ursache einzukreisen.

Vorab würde ich mir die Motordrehzahl merken, bei der die Vibrationen bei besagter Geschwindigkeit

auftreten. Dann im Stand den Motor bis zur entsprechenden Motordrehzahl hochdrehen

und beobachten ob sich eine Vibration einstellt. Der Innenspiegel kann da manchmal neben

dem Popometer hilfreich sein. Sollte das Fahrzeug ruhig bleiben, kann man den Motor oder die Schwungscheibe als Ursache ausschliessen.

Dann ab auf die Bahn und hier das Fahrzeug in dem Geschwindigkeitsbereich halten in der die Vibration am stärksten ist. Jetzt die Übersetzung ändern, sprich einen höheren, oder wenn möglich, einen niedrigen Gang einlegen(Automatik von E auf S). Die Geschwindigkeit dabei halten. Verschieben sich dabei die Vibrationen in einen anderen Drehzahlbereich? In diesem Fall könnte das Getriebe die Ursache sein.

Sollte die Vibration beharrlich Geschwindigkeitsabhängig sein, würde ich die Reifen auf einen Höhenschlag überprüfen lassen. Und zwar alle vier. Es muß nämlich nicht unbedingt ein Vorderrad für die Vibrationen verantwortlich sein, obwohl man es vorne wahr nimmt.

Zusätzlich würde ich die Radlager, Bremsscheiben und Antriebswellen(Unwucht?) auf sichtbare Beschädigungen und festen Sitz überprüfen.

Zu guter letzt noch die Auspuffanlage überprüfen, ob alle Aufhängungsteile in Ordnung sind und ob die Anlage insgesamt über den ganzen Drehzahlbereich Vibrationsfrei läuft.

Das wäre so was mir dazu einfallen würde.

Hi,

hier noch ein paar Info`s zu unserer B Klasse.

B180 CDI , OEM 651- 04.2013, Rastatt,

Schaltgetriebe

mit 11000Km erworben aktuell 12400Km.

Seit anfang Juni 2014 im unserem Besitz.

Also das spiel mit Motordrehzahl Veränderung haben wir schon hinter uns.

120Km/h im 5ten und 6ten Gang.

Ergebins wae dass es kein Unterschied gab.

Ich werfe mal:

Achswlle, Bremsscheibe, Sport- Komfortfahrwerk, Automatik - Schaltgetriebe

Produktionsort, Benziner vs Diesel,

in die Runde.

An der Wagenfarbe liegts wahrscheinlich nicht`?

PS.: wir bekommen es schon raus was es ist.

ich schaue mich bei der b klasse um und verliere schon jetzt die lust :( wirklich so schlimm? wenn ich einen 220er oder 250er mit night paket und 18" felgen fahre befürchte ich schlimmstes

Also bei mir ist es Drehzahlunabhängig. Sehr komisch, dass es einige hier haben. Da ich morgen für 17 Tage mit dem B in Urlaub fahre, wird das erstmal nichts.

Schönen Abend noch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W246 & W242
  7. Vibration zwischen 120 u. 130 km/h