Vibration/Holpern ab 120kmh

Skoda Octavia 3 (5E)

Hallo erstmal,

ich habe mir vor 3 Monaten einen gebrauchten Skoda octavi 5e5 mit 4x4 und 2.0 Tdi 150ps gekauft.
Laufleistung 65000km.

Ich bin damit das erste mal in der Skoda und 4x4 Welt unterwegs. Vorher bin ich nur Volvo Frontantriebe gefahren.

Ich habe das Auto mit ziemlich hässlichen 16Zoll Zubehörfelgen gekauft auf Winterreifen. Also war klar ich brauche einen Satz Sommerreifen mit Felgen und da beginnt die Leidensgeschichte:

Einen Satz Aluette 71 18 Zoll Felgen gebraucht mit Sommerreifen gebraucht gekauft. Die Reifen waren von Pirelli dot 23 und die Felgen sahen gut aus. Keine Beschädigungen zu erkennen und mit gutem Profil. Also die Reifen drauf montiert. Auto fährt sich seit dem nicht mehr so schön, deutlich Unwucht ab 120 und leicht Unwucht ab 80kmh. Also zur Reifenbude gefahren und auswuchten lassen. Dabei wurde erkannt das eine Felge (VR) auf der Innenseite extremen Höhenschlag hat. Und noch eine (HR) minimalen Höhenschlag aber laut aussage des Mechanikers sollte diese nicht spürbar sein.

Ich hatte die Felgen bei einem kleinen Händler gekauft und habe diese kontaktiert. Dieser bot mir an den Satz zurück zu nehmen. Da ich die felgen aber ganz schön fand und ja auch welche dringend benötige bot ich ihm an mir 100€ zurück zu überweisen und ich kaufe einen Neu Felge.

Um das mal kürzer zu fassen:
Inzwischen sind beide Felgen mit Höhenschlag neu. Hat beides nicht gebracht immer nur minimale Verbesserung. Dann meinte eine andere Reifenbude die Reifen hätten leichten Höhenschlag und einer war auch schon geflickt. Also alle Reifen neu mit Nexen Nfera Sport 225/40 18.

Zu anfangs Verbesserung jetzt aber wieder wie vorher.
Dann habe ich noch alle Zentrierringe durch Aluringe getauscht beide neuen Felgen auf die Vorderachse. Die Radnaben nochmals gereinigt und Alle Felgen penibelst über Kreuz in kleinen schritten angezogen.

Zuerst war das Ergebnis ganz gut. Da ich auf dem Land wohne ist das mit dem Probefahren immer so eine Sache bei der Geschwindigkeit. Auf einer etwas längeren Gerade bin ich mal kurz 140 gefahren schien alles gut zu sein.

Auf der Autobahn wieder das selbe Problem.
Hier werde ich noch versuchen das Problem zu beschreiben:

Es ist eine Unruhe im Ganzen auto zu spüren(Sitze, Amaturen, Sonnenblende usw.).
Ich habe das Gefühl das ganze tritt verstärkt auf wenn man die Geschwindigkeit hält und nicht so stark beim beschleunigen und Bremsen.
Das Lenkrad ist eigentlich ganz still, nur das Gefühl was auch im ganzen Auto zu spüren ist…
Gefühlt ist es auch bei warmgefahrenen Reifen stärker als bei kalten (könnte auch Einbildung sein).
Tritt auf mal ab 100 mal ab 120 mal ab 130 ab 180 fährt es sich dann wieder ganz gut.

Mit den Winterreifen fährt er gut. Diese sind aber auxh 16 zoll und nur 205 breit. Und passen ohne Zentrierringe perfekt auf die Nabe.

Ich bin am verzweifeln habe schon eine Menge Geld verbannt und weiß nicht mehr was ich tun soll…

Liegt es vielleicht doch am Auto?

Ist das Auto so empfindlich gegenüber Unwuchten evtl auch durchden 4x4.

Aluete Felgen einfach schlecht?

Liegt es an den letzten zwei alten Felgen diese scheinen aber Rund zu laufen auf der Wuchtbank.

Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

Hoffnungsvolle Grüße
Felix

20 Antworten

Der 4x4 ist auf jeden Fall nicht empfindlicher für Unwuchten als der Fronttriebler.
Da das Problem mit den Winterrädern nicht auftritt liegt es logischerweise auch keinesfalls am Fahrzeug allein.
Es kann also nur an den Rädern / Zentrierringen oder einer Kombination aus der Härte der Radkombination und der daraus resultierenden Übertragung an das Fahrwerk liegen, sprich irgendwas schwingt sich bei bestimmten Geschwindigkeiten auf.
Möglich wären z.B. auch ein Zusammenspiel mit den Motorlagern. Das hatte ich bei einem Golf mal. Der hat ab einer bestimmten Geschwindigkeit, insbesondere auf Autobahnen mit Querfugen, angefangen unangenehm zu vibrieren.
Deine Beschreibung klingt sehr ähnlich. Bei mir wurde damals ein Stoßdämpfer zwischen Motor und Karosserie montiert. Der war dann nach spätestens 5.000km durchgeschlagen und das Spiel ging von vorn los.
Hast du schon mal mit unterschiedlichem Luftdruck in den erlaubten Grenzen getestet?

Zitat:

@Cottbusa schrieb am 27. Mai 2024 um 20:21:52 Uhr:


Ungewöhnlich ist, dass es erst bei höheren Geschwindigkeiten auftritt und auch eher bei konstanter Geschwindigkeit. Ansonsten hätte ich auch mal auf die Antriebswellen getippt.

Was mir auch noch einfällt: habt ihr die Felgen auch sauber gerade montiert und gleichmäßig angezogen? Gerne auch mal mit der Drahtbürste vorher über die Nabe gehen.

Was sagen denn die Stoßdämpfer? Vielleicht kommt es ja auch von denen? Domlager intakt? Federbein noch fest am Fahrzeug dran?

@FelixSchrauber
Sorry, das hier ist im kurzen Off eventuell grad unter gegangen..... Check das mal.

Zitat:

@Cottbusa schrieb am 28. Mai 2024 um 02:24:54 Uhr:



Zitat:

@Cottbusa schrieb am 27. Mai 2024 um 20:21:52 Uhr:


Ungewöhnlich ist, dass es erst bei höheren Geschwindigkeiten auftritt und auch eher bei konstanter Geschwindigkeit. Ansonsten hätte ich auch mal auf die Antriebswellen getippt.

Was mir auch noch einfällt: habt ihr die Felgen auch sauber gerade montiert und gleichmäßig angezogen? Gerne auch mal mit der Drahtbürste vorher über die Nabe gehen.

Was sagen denn die Stoßdämpfer? Vielleicht kommt es ja auch von denen? Domlager intakt? Federbein noch fest am Fahrzeug dran?

@FelixSchrauber
Sorry, das hier ist im kurzen Off eventuell grad unter gegangen..... Check das mal.

Radnaben wurden mit Messingbürste gesäubert. Stoßdämpfer scheinen erstmal in Takt zu sein. Zumindest federt nichts nach. Federbein und Dom sehen auch sehr gut aus.

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 28. Mai 2024 um 00:07:01 Uhr:


Der 4x4 ist auf jeden Fall nicht empfindlicher für Unwuchten als der Fronttriebler.
Da das Problem mit den Winterrädern nicht auftritt liegt es logischerweise auch keinesfalls am Fahrzeug allein.
Es kann also nur an den Rädern / Zentrierringen oder einer Kombination aus der Härte der Radkombination und der daraus resultierenden Übertragung an das Fahrwerk liegen, sprich irgendwas schwingt sich bei bestimmten Geschwindigkeiten auf.
Möglich wären z.B. auch ein Zusammenspiel mit den Motorlagern. Das hatte ich bei einem Golf mal. Der hat ab einer bestimmten Geschwindigkeit, insbesondere auf Autobahnen mit Querfugen, angefangen unangenehm zu vibrieren.
Deine Beschreibung klingt sehr ähnlich. Bei mir wurde damals ein Stoßdämpfer zwischen Motor und Karosserie montiert. Der war dann nach spätestens 5.000km durchgeschlagen und das Spiel ging von vorn los.
Hast du schon mal mit unterschiedlichem Luftdruck in den erlaubten Grenzen getestet?

Motorlager klingt interessant, aber wie kann ich die Testen?

Luftdruck hatte ich das Gefühl das es mit weniger Luftdruck sogar schlimmer wurde. Was für mich erstmal keinen Sinn ergibt.

Ähnliche Themen

Ich hab die gleiche Leidensgeschichte bei meinem Octavia auch durch. Eines vorweg, der Octavia kann nix dafür.
Bei mir trat es nur bei den Winterreifen auf (auf Stahlfelgen - keine Original). Nach langem hin und her und Begutachtung von 2 verschiedenen Werkstätten wurden 3 neue Stahlfelgen montiert, danach waren die Symptome fast komplett weg.
Meine Erfahrung ist, dass Felgen aus dem Zubehör zwar billiger, bei Rundlauf und Materialfestigkeit aber spürbar schlechter als Originalfelgen sind.

Habe jetzt neue Original Felgen gekauft. Und das Problem ist beseitigt. Ist für mich unerklärlich…

Deine Antwort
Ähnliche Themen