Vibration bei A6 4f Automatik, 3,0 TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo,
ich bin sehr verzweifelt und habe leider noch nichts passendes für mich und mein Auto gefunden.

Ich habe einen 6 Jahre alten A6 mit nun 300000 km. Tägliche Fahrleistung 240 km. Seit ca 3 Monaten habe ich zunehmend Vibrationen, die bei 60 km/h leicht zu spüren sind ab 80 km/h zunehmen aber ab dieser Geschwindigkeit bei ca 1.800- 2.200 U/min (egal wie schnell man fährt) unerträglich sind.

Ich habe das Problem mit Sommer-und Winterreifen wobei es mit Sommerreifen deutlich schlimmer ist (Dunlop Sportmaxx GT 255/35/R19) Unwucht ist ausgeschlossen und mehrfach getestet. Kardanwellen Wuchtgewichte sind gecheckt, Mittellager ist es auch nicht, Achsgelenke vorne sind es auch nicht, wobei ich eher das Gefühl habe es kommt eher von hinten.

Ergänzend zu erwähnen ist vielleicht, dass er Chip getunt ist, dieses Jahr neue Bremsen vorne und hinten bekommen hat (war unabhängig von Vibrationen) und neue Dichtungen an den Injektoren (seitdem stinkt er nicht mehr). Service hat er regelmäßig noch bei Audi, Sommerreifen sind von letztem Jahr mit 6mm (ohne Höhenschlag) und prophylaktisch schon mal von hinten nach vorne getauscht, was leider nicht geholfen hat.
Dieselpartikelfilter ist auch gereinigt (vor den Vibrationen)und Turbolader vor ca 80000km (auch vor den
Vibrationen) getauscht

Der Freundliche ist leider ratlos und meinte zuletzt (hoffentlich scherzhaft) liegt an der km Leistung. Fehlerspeicher ist leer....

Ich wäre glücklich wenn jemand eine gute Idee für mich hat....

DANKESCHÖN im Voraus

Sarah

108 Antworten

@sic6SaNdMaN ...sex, drugs and rock n roll 🙂

@cepheid1 ... wie kann ich das. überprüfen ob sie verzogen ist oder ob das Lager Spiel hat...??

Stimme cepheid1 zu. Das Lager wird höchstwahrscheinlich durch sein. Zumal es ja immer schlimmer wurde bei dir. Hätte die Welle einen Schlag gekriegt käme das auch nicht so schleichend...

Man könnte lagerseitig quer zur Längsachse Drücken und Zerren. Dann muss man entweder nach Gefühl entscheiden oder am besten mit einem jüngeren, problemfreien Allrad vergleichen. Mit einer Messuhr kann man versuchen das Spiel zu ermitteln.

Wenn die Lagerung relativ günstig zu tauschen ist, könnte man die auch auf Verdacht tauschen.

Ähnliche Themen

Also meiner hat 641.000km
Ich drücke mit 900nm auf dem antrieb rum und ziehe ständig Hänger.
Meinen mittellager geht es super.
Hab da 0 Probleme

Mittellager? Ist das die einzige Lagerung? Da hatte ich schon ein Gummikeil drin. Der hat mir aber nicht geholfen...
Wohnt ihr alle richtig weit weg, oder hat jemand von euch, der sich auskennt Zeit und Lust mal ein Blick auf meine Gießkanne zu werfen??

Wo steht denn Deine Gieskanne=

Kiel =Heimathafen. 🙂

Sorry, zu weit weg. Süd HH könnt ich mal gucken.

Ich kann ja fahren 🙂

Ich fahre erst nächsten Monat Richtung Norden.
Da geht's aber eher Richtung rügen

@600000 gibts was neues zu deinem Problem?

Ich berichte nachher....
Sie war bei mir mit dem Auto.

Im Grunde genommen ist es gar nicht so wild.
Interessant nur das die Mechaniker und Meister davor das nicht gesehen haben.

So der Edit:

Vorab sollte mal sagen das unsere TE hier recht empfindlich ist.
Ich will ihr nix böses , ist ne nette , aber so wie er bei der Probefahrt gefahren ist , wäre es mir völlig egal.
Jedenfalls hat der Wagen , zumindest wo ich ich ihn gefahren hab eine kleine kaum spürbare Drehschwingung , Intensität lässt sich mit der Gaspedalstellung beeinflussen und Frequenz ist geschwindigkeitsabhängig.

Beim Blick unter das Auto bzw unter das Hitzeschutzblech von der Kardanwelle zeigte sich das die Kardanwelle gar nicht mehr mittig im Lager sitzt sondern etwas weiter unten.
Beim Festbremstest (Fuß auf Bremse , Fahrstufe D , Vollgas) drückt sich die Kardanwelle dann im Lager nach links oben.
Also gibt da mittellager ordentlich nach.

Dazu kommen dann halt die Teile die in Abhängigkeit zur Laufleistung halt schwächen haben.
FahrerSeite Antriebswelle hat der Tripod innen etwas Spiel , Beifahrerseite der Wellenflansch , die QuerLenker vorne unten hinten sind Trägerseitig nicht mehr so toll.
Sind auch die ersten.

Wir haben zum Vergleich mal meinen A8 auf die Bühne gepackt und mal geschaut.
Laut unserer TE hier vibriert meiner wohl auch.
Ist mir nie aufgefallen , sie sagt er vibriert. Vielleicht ist mein Popometer defekt oder so.
Jedenfalls hat bei mir statt der linken die rechte Antriebswelle etwas Spiel innen.
Dafür ist meine Kardanwelle etwas fester und tanzt nicht so im Lager rum.
Vielleicht ist es ja schon das was die Vibration auslöst.

Vielleicht bekomm ich es mal hin das der A6 mal ein paar Tage bei mir bleiben kann.
Dann kann man sich intensiver damit beschäftigen.
Leider war am Wochenende die Zeit sehr beschränkt.
Mal gucken wie wir das lösen

ich sag mal danke für die Info, ich werde das Thema weiter verfolgen auch wenn mein 4F noch keine Vibrationen hat....

Das Problem bei der Probefahrt war , er hatte mal wieder weniger Vibrationen .
Da musst du dich extremst drauf konzentrieren um die überhaupt zu merken.

Das ist sehr schwer wenn du im Alltag nen A8 fährst mit einem Motorlager im Speicher und nen Passat 35i vr6 in ziemlich tief und so .
Also Otto Normalverbraucher fällt das erstmal nicht auf.

Problem ist eben .... Sie , also die Fahrerin ist da sehr eigen.
Die kann dir vom Fahrersitz aus sagen in welcher Felge nen 5g Gewicht abhanden gekommen ist .

Mich würde das nicht mal stören .
So bei 20g vielleicht 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen