Vibration bei 130km/h - mögliche Lösung

BMW 5er G30

Hallo zusammen.

Dieser Beitrag ist als Lösungsvorschlag für eine bestimmte Gruppe problemgeplagter Fahrer gedacht - zu der ich seit Jahren bis gestern gehört habe:

  • Euer BMW vibriert ab 100km/h, mit dem Maximum bei 120-130km/h, ab 150km/h hört es auf.
  • Die Vibrationen schwanken in der Stärke und auf absolut 100%ig glattem Asphalt läuft das Auto auch mal rund.
  • Beschleunigen und Ausrollen aus höheren Geschwindigkeiten können die Vibrationen hervorrufen.
  • Nach einem Besuch beim Reifenhändler zum Radwechsel oder Wuchten läuft das Auto manchmal kurzzeitig besser, aber das Problem kommt zurück.
  • Für die Experimentierfreudigen: Tesa auf der Radnabe verringert das Problem, aber es behebt es nicht komplett.

Wenn die Vibrationen bei eurem Fahrzeug immer in exakt der selben Stärke vorhanden sind, wird euch mein Vorschlag nicht helfen.
Die Foren in aller Welt sind voll von diesem Problem, aber was es für mich gelöst hat, finde ich nirgendwo. Falls ihr das alle gewusst habt und nur ich nicht - sorry.

Meine Lösung:

Ich habe seit gestern vier sogenannte "reibwerterhöhende Scheiben" zwischen jeder Bremsscheibe und Felge verbaut. Das ist ein BMW-Teil mit der Teilenummer "34106884839".

Das Auto vibriert nicht mehr. Und ich meine: Gar nicht mehr!
Ich habe die Vibrationen mit der NVH App gemessen und die Amplituden haben sich auf ein Zehntel der zuvor gemessenen Werte reduziert. Nicht, dass mein Hintern mir das nicht auch gesagt hätte...

Das kann für mich nur bedeuten, dass die Felgen auf der Radnabe bzw. Bremsscheibe wandern; vermutlich durch die normalen Vibrationen des Reifens auf der rauen Straßenoberfläche angeregt.
Weil ich das nicht glauben wollte, habe ich die Scheiben wieder entfernt und bin gefahren. Ergebnis: Es vibrierte wieder. Also Räder wieder runter, Scheiben wieder drauf und Testfahrt: Das Auto ist erneut absolut vibrationsfrei.

Wer es versuchen will: Sucht nach "BMW Reibwerterhöhende Scheibe 34106884839" und findet den Onlineshop eures geringsten Misstrauens. Ich will keine Werbung machen.
Das Teil mit dieser Nummer passt auf den G3x. Es gibt auch Varianten der Scheibe für andere Lochkreise. Lasst einfach die Teilenummer weg bei der Google-Suche und klickt euch durch.

Nochwas: Wenn ihr perfekte Ergebnisse wollt, dann nehmt euch Zeit bei der Montage der Räder. Selbst wenn man die Radschrauben zunächst von Hand festzieht und dann mit dem Drehmomentschlüssel BEVOR man das Auto absetzt, hängt das Rad an der Nabe und ist nicht exakt mittig. Ich hatte noch keine originale BMW-Felge, die keine 1.5 bis 2 Zehntel Spiel auf der Nabe hatte. Unsere BMWs sind so empfindlich, dass man das spüren kann - kommt natürlich auf den Fahrer an. Ich habe einen ebenfalls reproduzierbaren Unterschied mit folgender Methode feststellen können:

  • Zieht die Radschrauben von Hand an.
  • Löst sie wieder ein ganz winzig kleines bisschen, bis sich das Rad ganz leicht bewegen lässt.
  • Rüttelt am Rad - es wird dadurch auf den Konussen der Schrauben ungefähr in die Mitte wandern. Dort will es sowieso hin, aber es wird durch die Schrauben nicht von allein dort hin gehoben - drum muss man minimal nachhelfen.
  • Jetzt von Hand festziehen und dann sukzessive über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel fester ziehen.

Vor 4 Jahren habe ich meinen geliebten F10 verkauft, weil ich das Vibrieren nicht mehr ausgehalten habe. Vielleicht hilft der Beitrag ja jemandem, dem es genauso geht 🙁

Grüße,
Dirk.

930 Antworten

@frapo520xd

Das waren Alpina Felgen in 18Zoll mit Michelin drauf.

Was ist das? Alpina hat 20“ Serie.

Zitat:

@TripleDad schrieb am 3. Januar 2025 um 08:19:40 Uhr:


@frapo520xd

Das waren Alpina Felgen in 18Zoll mit Michelin drauf.

Was ist das? Alpina hat 20“ Serie.

Keine Ahnung. Ich habe nicht nach dem Typ gefragt. Wären Schmiedefelgen deren Rundlauf wäre oft besser. Definitiv 18 Zoll und rundum 245

Zitat:

@Mostari schrieb am 2. Januar 2025 um 21:28:05 Uhr:


Bei mir ist deutlich weniger mit 18 ZOLL Winterreifen

Bei mir genau umgekehrt. Mit 18" non-RFT schlechter als mit 20" RFT 😕

Zitat:

@teddy-bär schrieb am 3. Januar 2025 um 06:15:16 Uhr:


@calibramero
du brauchst dich von mir nicht angegriffen fühlen, ich finde nur das es sich nicht gehört irgendwelche falschen Behauptungen stehen zu lassen.

1: 0,2mm Luft nachdem man die radbolzen angezogen hat? Dein ernst? Schrauben haben die essentielle Aufgabe eine kraftschlüssige Verbindung beizubehalten. (Verspannt man hier die Luft, oder wie soll das gehen?)

2: Die radbolzen sollen mit 140Nm angezogen werden. Was schätzt du, wie hoch ist die streckgrenze einer solchen Schraube?

3: wenn du eine Schraube, einmal in den plastischen Bereich gebracht hast, führt das mit der Zeit unweigerlich zu einem Reißen. Wie oft hast du gelesen: habe meine radbolzen erneuert und nun keine Vibrationen mehr?

[Ein Abschnitt dieses Beitrags entsprach nicht den Beitragsregeln und wurde daher von MT entfernt]
0,2 mm Luft und überdehnte Radschrauben - mein Gott, ich würde mich fürchten, in solch einem Fahrzeug zu sitzen - geschweige denn, es mit 130 + X über die Autobahn zu bewegen ....

Ähnliche Themen

Das neue Jahr hat begonnen. In ca. 4 Monaten werden die Sommerräder wieder montiert, je nach Wetter. Also noch ordentlich Zeit sich Gedanken zu machen, woher meine Vibrationen im Bereich 170-210km/h kommen. Sie sind im ganzen Fahrzeug zu spüren und treten relativ plötzlich auf, sofern der Tacho 170, 175 km/h zeigt.

Entweder die beiden Räder mit 55N und 60N Radialkraftschwankung sind problematisch.

Die Achsgeometrie ist verstellt.

Es ist eine klassische Unwucht.

Der Ersteller dieses Threads ist nicht mehr im Forum zugange. Er meinte aber Radialkraftschwankungen spürt man im höheren Geschwindigkeitsbereich eher weniger bis gar nicht.
Die Winterräder laufen relativ unauffällig von 0-250 km/h, wenn auch keine Mischbereifung und 19" statt 20".

Da bleibt ja nach dem Ausschlussverfahren nur die klassische Unwucht übrig.
Was sind eure Erfahrungen?

Warum sollten so geringe Unwuchten zu solchen Vibrationen führen und das dann noch einen Großteil der gesamten G30/31 Palette betreffen? Warum besteht dieses Problem in diesem Umfang dann nicht bei anderen Herstellern?
Für mich hört sich das nach fehlerhaften Bauteilen/Komponenten, hinsichtlich Maßhaltigkeit o.ä., an, so wie dies zum Beispiel bei verschlissenen Guß- oder Presswerkzeugen der Fall ist!

Zitat:

@Car-freak schrieb am 5. Januar 2025 um 16:09:52 Uhr:


Das neue Jahr hat begonnen. In ca. 4 Monaten werden die Sommerräder wieder montiert, je nach Wetter. Also noch ordentlich Zeit sich Gedanken zu machen, woher meine Vibrationen im Bereich 170-210km/h kommen. Sie sind im ganzen Fahrzeug zu spüren und treten relativ plötzlich auf, sofern der Tacho 170, 175 km/h zeigt.

Entweder die beiden Räder mit 55N und 60N Radialkraftschwankung sind problematisch.

Die Achsgeometrie ist verstellt.

Es ist eine klassische Unwucht.

Der Ersteller dieses Threads ist nicht mehr im Forum zugange. Er meinte aber Radialkraftschwankungen spürt man im höheren Geschwindigkeitsbereich eher weniger bis gar nicht.
Die Winterräder laufen relativ unauffällig von 0-250 km/h, wenn auch keine Mischbereifung und 19" statt 20".

Da bleibt ja nach dem Ausschlussverfahren nur die klassische Unwucht übrig.
Was sind eure Erfahrungen?

Definitiv kann ich sagen dass es mit Sicherheit die RKS sind wenn das Fahrzeug mit anderen Rädern ruhig ist.

Auszug aus der Reifenpresse : Wer in Summe aller vier Reifen über 200 Newton liegt, bekommt den Daumen runter“, schreibt das Blatt in Ausgabe 16/2018. Denn ein solcher Wert erzeuge die gleiche Unruhe im Fahrzeug wie ein Auswuchtfehler von 200 Gramm bei 100 km/h, wie weiter vorgerechnet wird. christian.marx@reifenpresse.de

Zitat:

@FraPo520xd schrieb am 5. Januar 2025 um 19:31:30 Uhr:



Definitiv kann ich sagen dass es mit Sicherheit die RKS sind wenn das Fahrzeug mit anderen Rädern ruhig ist.

Naja, theoretisch kann es ja auch an einer Unwucht liegen. Gewichte verloren oder schlecht gewuchtet.

Sicherlich ist eine Achsvermessung unsinnig, wenn die Winterräder ruhig laufen.

Die Frage ist natürlich ob Smart Weight wirklich so gut ist, besonders bei etwas breiteren Felgen.
Vielleicht sollte ich die Räder erstmal konventionell wuchten lassen und wenn das Problem weiterhin besteht, dann RKS messen bzw. neue Reifen um rundum auf 20-30 N zu kommen. Also komplett maximal 120N.

Zitat:

@anniken schrieb am 5. Januar 2025 um 18:39:26 Uhr:


Warum sollten so geringe Unwuchten zu solchen Vibrationen führen und das dann noch einen Großteil der gesamten G30/31 Palette betreffen? Warum besteht dieses Problem in diesem Umfang dann nicht bei anderen Herstellern?

Es kommt hier im Thread irgendwie alles zusammen, das sind ja jede Seite andere Probleme, andere Symptome. Ich glaube dieser Thread verstärkt das die Probleme falsch angegangen werden. Du hast hier ja auch jede Seite einen Post in der Form "mein Auto vibriert, soll ich meine Reifen wuchten lassen oder lieber verzweifeln".

Es ist Fakt, dass BMW in der Passung bei der ganzen G Serie Mist gebaut hat. Man bekommt ja ohne weiteres zwei Lagen Kapton Band zwischen Felge und Nabe ohne das dies trägt...das kenne ich so von keinem anderen Auto. Dafür backen die Felgen halt gar nicht mehr an...ob es das wert war?
Dazu haben die Reifen/Felgen Größen halt echt ein problematisches Maß. Das ist schon alles groß und breit...da fehlt einem erheblichen Teil der Werkstätten schon das Talent die fachgerecht montiert und gewuchtet zu bekommen...

Mein Gefühl ist maximal 10% hier ist ein reales Problem...über 90% einfach nur Montagefehler oder einfache Fehler an Rad/Reifen.

Zitat:

@basti313 schrieb am 8. Januar 2025 um 15:11:24 Uhr:



Zitat:

@anniken schrieb am 5. Januar 2025 um 18:39:26 Uhr:


Warum sollten so geringe Unwuchten zu solchen Vibrationen führen und das dann noch einen Großteil der gesamten G30/31 Palette betreffen? Warum besteht dieses Problem in diesem Umfang dann nicht bei anderen Herstellern?

Es kommt hier im Thread irgendwie alles zusammen, das sind ja jede Seite andere Probleme, andere Symptome. Ich glaube dieser Thread verstärkt das die Probleme falsch angegangen werden. Du hast hier ja auch jede Seite einen Post in der Form "mein Auto vibriert, soll ich meine Reifen wuchten lassen oder lieber verzweifeln".

Es ist Fakt, dass BMW in der Passung bei der ganzen G Serie Mist gebaut hat. Man bekommt ja ohne weiteres zwei Lagen Kapton Band zwischen Felge und Nabe ohne das dies trägt...das kenne ich so von keinem anderen Auto. Dafür backen die Felgen halt gar nicht mehr an...ob es das wert war?
Dazu haben die Reifen/Felgen Größen halt echt ein problematisches Maß. Das ist schon alles groß und breit...da fehlt einem erheblichen Teil der Werkstätten schon das Talent die fachgerecht montiert und gewuchtet zu bekommen...

Mein Gefühl ist maximal 10% hier ist ein reales Problem...über 90% einfach nur Montagefehler oder einfache Fehler an Rad/Reifen.

Da magst Du gut Recht haben. Deswegen haben wir mit den Reifen angefangen. Und da war ja tatsächlich auch ein großes Problem. Verteilergetriebe defekt war definitiv und am Ende die Naben.
Der Reifenspezialist ist hier die wichtigste Person. Der muss genau wissen was er tut.

Zitat:

@Car-freak schrieb am 7. Januar 2025 um 20:27:18 Uhr:



Zitat:

@FraPo520xd schrieb am 5. Januar 2025 um 19:31:30 Uhr:



Definitiv kann ich sagen dass es mit Sicherheit die RKS sind wenn das Fahrzeug mit anderen Rädern ruhig ist.

Naja, theoretisch kann es ja auch an einer Unwucht liegen. Gewichte verloren oder schlecht gewuchtet.

Sicherlich ist eine Achsvermessung unsinnig, wenn die Winterräder ruhig laufen.

Die Frage ist natürlich ob Smart Weight wirklich so gut ist, besonders bei etwas breiteren Felgen.
Vielleicht sollte ich die Räder erstmal konventionell wuchten lassen und wenn das Problem weiterhin besteht, dann RKS messen bzw. neue Reifen um rundum auf 20-30 N zu kommen. Also komplett maximal 120N.

Die Hunter Maschinen machen beides in einem. Ich hatte noch keinen Radsatz die letzten Jahre der ohne Huntern rund gelaufen wäre. Ich meine auch für alle anderen nicht BMW Fahrzeuge. Erst durch die Problematik am G31 bin ich auf das Thema gekommen. Die anderen Fahrzeuge sind nun verdammt ruhig....hatte es vorher auf Alter und Laufleistung geschrieben. Beim G31 meinst halt gleich da ist was kaputt wo der Golf noch vernünftig läuft. Am Ende ist es die Fertigungsqualität der Reifen.

Was die meisten Menschen leider immer vergessen ist, die Spur mal wieder richtig einzustellen. Viele Vibrationen kommen auch von einer minimal verstellten Spur, besonders auf der Hinterachse.

Zitat:

@BMW_Alternative schrieb am 10. Januar 2025 um 04:44:31 Uhr:


Was die meisten Menschen leider immer vergessen ist, die Spur mal wieder richtig einzustellen. Viele Vibrationen kommen auch von einer minimal verstellten Spur, besonders auf der Hinterachse.

Ich stimme Dir zu. Aber zumindest das war es bei mir nicht. Habe die Spur ordentlich einstellen lassen weil der Wagen sich insgesamt viel zu nervös fuhr (Spurhaltung). Jetzt fährt er bezüglich Spurtreue so wie ich es mir eigentlich von so einem Fahrzeug verspreche. Das Brummen bei 100-120 ist allerdings nicht besser geworden.

Nächster Schritt ist Huntern. Bin aber noch nicht fündig geworden welche Werkstatt bei mir in der Gegend so eine Maschine hat.

Gruß
Jürgen

@BMW_Alternative
Habe meine Spur aufgrund vom nervösen Verhalten bei höheren Geschwindigkeiten einstellen lassen… vorher nie Vibrationen gehabt…. Danach starke Vibrationen bei 140kmh :-[

Ich fahre seit bald 30 Jahren Auto, mit zum Teil Jahresfahrleistungen >60tkm, über sämtliche Fabrikate und Fahrzeugklassen. Ein "Standard Auswuchten" wurde zum Teil nur bei Neureifen durchgeführt und ansonsten über die gesamte Laufzeit nicht. Erst seit ein paar Jahren wird aufgrund der Car Policy einmal pro Saison ausgewuchtet. Vibrationen die darauf zurückzuführen sind hatte ich nie.

Just my two cents....

Deine Antwort
Ähnliche Themen