Vibration bei 130km/h - mögliche Lösung

BMW 5er G30

Hallo zusammen.

Dieser Beitrag ist als Lösungsvorschlag für eine bestimmte Gruppe problemgeplagter Fahrer gedacht - zu der ich seit Jahren bis gestern gehört habe:

  • Euer BMW vibriert ab 100km/h, mit dem Maximum bei 120-130km/h, ab 150km/h hört es auf.
  • Die Vibrationen schwanken in der Stärke und auf absolut 100%ig glattem Asphalt läuft das Auto auch mal rund.
  • Beschleunigen und Ausrollen aus höheren Geschwindigkeiten können die Vibrationen hervorrufen.
  • Nach einem Besuch beim Reifenhändler zum Radwechsel oder Wuchten läuft das Auto manchmal kurzzeitig besser, aber das Problem kommt zurück.
  • Für die Experimentierfreudigen: Tesa auf der Radnabe verringert das Problem, aber es behebt es nicht komplett.

Wenn die Vibrationen bei eurem Fahrzeug immer in exakt der selben Stärke vorhanden sind, wird euch mein Vorschlag nicht helfen.
Die Foren in aller Welt sind voll von diesem Problem, aber was es für mich gelöst hat, finde ich nirgendwo. Falls ihr das alle gewusst habt und nur ich nicht - sorry.

Meine Lösung:

Ich habe seit gestern vier sogenannte "reibwerterhöhende Scheiben" zwischen jeder Bremsscheibe und Felge verbaut. Das ist ein BMW-Teil mit der Teilenummer "34106884839".

Das Auto vibriert nicht mehr. Und ich meine: Gar nicht mehr!
Ich habe die Vibrationen mit der NVH App gemessen und die Amplituden haben sich auf ein Zehntel der zuvor gemessenen Werte reduziert. Nicht, dass mein Hintern mir das nicht auch gesagt hätte...

Das kann für mich nur bedeuten, dass die Felgen auf der Radnabe bzw. Bremsscheibe wandern; vermutlich durch die normalen Vibrationen des Reifens auf der rauen Straßenoberfläche angeregt.
Weil ich das nicht glauben wollte, habe ich die Scheiben wieder entfernt und bin gefahren. Ergebnis: Es vibrierte wieder. Also Räder wieder runter, Scheiben wieder drauf und Testfahrt: Das Auto ist erneut absolut vibrationsfrei.

Wer es versuchen will: Sucht nach "BMW Reibwerterhöhende Scheibe 34106884839" und findet den Onlineshop eures geringsten Misstrauens. Ich will keine Werbung machen.
Das Teil mit dieser Nummer passt auf den G3x. Es gibt auch Varianten der Scheibe für andere Lochkreise. Lasst einfach die Teilenummer weg bei der Google-Suche und klickt euch durch.

Nochwas: Wenn ihr perfekte Ergebnisse wollt, dann nehmt euch Zeit bei der Montage der Räder. Selbst wenn man die Radschrauben zunächst von Hand festzieht und dann mit dem Drehmomentschlüssel BEVOR man das Auto absetzt, hängt das Rad an der Nabe und ist nicht exakt mittig. Ich hatte noch keine originale BMW-Felge, die keine 1.5 bis 2 Zehntel Spiel auf der Nabe hatte. Unsere BMWs sind so empfindlich, dass man das spüren kann - kommt natürlich auf den Fahrer an. Ich habe einen ebenfalls reproduzierbaren Unterschied mit folgender Methode feststellen können:

  • Zieht die Radschrauben von Hand an.
  • Löst sie wieder ein ganz winzig kleines bisschen, bis sich das Rad ganz leicht bewegen lässt.
  • Rüttelt am Rad - es wird dadurch auf den Konussen der Schrauben ungefähr in die Mitte wandern. Dort will es sowieso hin, aber es wird durch die Schrauben nicht von allein dort hin gehoben - drum muss man minimal nachhelfen.
  • Jetzt von Hand festziehen und dann sukzessive über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel fester ziehen.

Vor 4 Jahren habe ich meinen geliebten F10 verkauft, weil ich das Vibrieren nicht mehr ausgehalten habe. Vielleicht hilft der Beitrag ja jemandem, dem es genauso geht 🙁

Grüße,
Dirk.

930 Antworten

Zitat:

@teddy-bär schrieb am 10. Januar 2025 um 08:52:56 Uhr:


@BMW_Alternative
Habe meine Spur aufgrund vom nervösen Verhalten bei höheren Geschwindigkeiten einstellen lassen… vorher nie Vibrationen gehabt…. Danach starke Vibrationen bei 140kmh :-[

Und bei mir war es von heute auf morgen ohne was geändert zu haben, ebenfalls bei 140 km/h. Dachte erst, die Radschrauben wären locker. Aber alle Drehmomente passten.

Zitat:

@teddy-bär schrieb am 10. Januar 2025 um 08:52:56 Uhr:


@BMW_Alternative
Habe meine Spur aufgrund vom nervösen Verhalten bei höheren Geschwindigkeiten einstellen lassen… vorher nie Vibrationen gehabt…. Danach starke Vibrationen bei 140kmh :-[

Lebst du jetzt damit oder versuchst du noch was?

@Gonzo3
Vibrationen sind merkwürdigerweise manchmal vorhanden und manchmal nicht.
Kann mir noch keinen Reim draus machen. War vor der Spurvermessung auf jedenfall komplett vibrationsfrei.

Bezüglich spurstabilität bei höheren Geschwindigkeiten habe ich mir zwar Gedanken gemacht, aber noch keine Versuche gestartet. Irgendwie habe ich des Gefühl das es an dem Fahrwerk liegen könnte…. Bitte nicht steinigen: m Fahrwerk ab Werk, mittlerweile 140tkm gelaufen.
Meine Vermutung ist, das dass Fahrwerk zwar relativ stramm ist, aber leichte und kurze Stöße ziemlich gut wegsteckt, dementsprechend auch bei kleinen Unebenheiten oder bei kurzen wankbewegungen ziemlich weich ist und bei höheren Geschwindigkeiten wirkt es dann halt deutlicher.

Eine Frage, nach 2 Jahren 40d VFL mit Vibrationen bei ca. 110-130 Km/h überlege ich nun mir den LCI zu besorgen, haben die Dinger auch solche Probleme oder nur die VFL?

Ähnliche Themen

So wie ich hier gelesen habe, sind beide Varianten betroffen. Angeblich gab es welche Modelle die gleich nach der Auslieferung oder nach dem ersten Radwechsel schon Vibrationen hatten.

Bei mir hat folgendes Abhilfe verschafft sodass ich die Vibrationen nicht bis kaum wahrnehmen (oder mich ein wenig auch dran gewöhnt habe):

  • Räder sauber auswuchten
  • Radnabe sauber machen mit Schleifpapier und Drahtbürste
  • Reibwertscheiben rundum zwischen Rad und Radnabe
  • Tesa Film 2x um die Radnabe umwickeln
  • Mit BMW Zentrierung die Räder sauber gleichmässig anziehen
  • Luftdruck; fahre mit 2.6 bar rundum. 19 Zoll Mischbereifung
Zitat:
@Aemix schrieb am 22. Mai 2025 um 08:54:39 Uhr:
So wie ich hier gelesen habe, sind beide Varianten betroffen. Angeblich gab es welche Modelle die gleich nach der Auslieferung oder nach dem ersten Radwechsel schon Vibrationen hatten.
Bei mir hat folgendes Abhilfe verschafft sodass ich die Vibrationen nicht bis kaum wahrnehmen (oder mich ein wenig auch dran gewöhnt habe):
• Räder sauber auswuchten
• Radnabe sauber machen mit Schleifpapier und Drahtbürste
• Reibwertscheiben rundum zwischen Rad und Radnabe
• Tesa Film 2x um die Radnabe umwickeln
• Mit BMW Zentrierung die Räder sauber gleichmässig anziehen
• Luftdruck; fahre mit 2.6 bar rundum. 19 Zoll Mischbereifung

All diese Sachen haben z. B. bei meinem gar nicht geholfen. Daher denke ich, daß es entweder Richtung Kardan geht oder halt Bremsscheiben / Radlager.

Sehr spannendes Thema...vorallem mit dem Tesa und den Reibwertscheiben, allerdings stellt sich mir die Frage ob man die Scheiben auch irgendwo günstiger bekommt? Würde das zwar gerne testen, aber 130€ nur zum testen erscheint mir ein wenig viel.

Ja ich find es auch etwas überteuert.

Nach meinem Gefühl bringt Tesa Film am meisten was. Es hemmt die Schwingungen vom Rad. Das Rad soll ja angeblich auf der Radnabe wandern weil diese nicht 100% bündig ist.

Ja ich weiss, dies ist ein Mehraufwand, darum wechsle ich die Räder selbst. Weil jeder KFZler würde die Hände über den Kopf schlagen. Aber ich bin zufrieden so, es ist wirklich 80% besser geworden und nun macht Langstrecke auch wieder Spass.

Das Einzige was mir noch auffällt ist, dass die Vibrationen ab ca. 160 170 kmh komplett verschwinden. Das Auto fährt sich quasi bei 200kmh ruhiger als bei 130kmh. Schon strange aber ist halt so.

Vielleicht gibts ja irgendwo mal n Schnapper und die sind gebraucht bei kleinanzeigen zu kriegen. Werde das mit dem Tesa aber auf alle Fälle mal testen. Habe diese Mikro Vibration, die mich manches mal schon nerven....bin dafür zu perfektionistisch 😁

Glaube nicht, dass die Vibrationen durch permanentes Wandern der Räder oder irgendwelche Schwingungen der Räder auf den Radnaben entstehen. Vielmehr durch nicht-zentrische Montage oder einmaliges Verrutschen aus zentrischer Montage, wenn diese mit Hilfsmitteln (Tesafilm etc.) einmal gelungen ist. Der Effekt ist derselbe wie bei einem Höhenschlag der Felgen.

Kernproblem ist das zu große Spiel zwischen Radnabe und Rädern (Mittelloch). Dauerhafte Abhilfe kann nur durch andere Räder (mit kleinerem Loch) oder andere Naben (mit größerer Radaufnahme) erreicht werden. Das können dann aber nur Bauteile aus dem Ersatzteilmarkt sein, weil original BMW Räder und Naben halt nicht richtig passen.

Alles andere wie Tesa, reibwerterhöhende Scheiben etc. sind letztlich nur Bastellösungen.

Bei mir hat Tesa übrigens auch bislang das beste Ergebnis gebracht, mehr basteln werde ich nicht.

Also bei meinem G31 hat nichtmal eine 7 Micrometer Fühlerlehre zwischen Radnabe und Felge gepasst. Egal ob Original 20" Sommerfelgen oder Original 18" Winterfelgen. Daher würde ich dieses Problem der wandernden / dezentrierten Felge bei meinem ausschliessen.

Die Ursachen für Vibrationen können vielfältig sein. Man liest auch von Kardanwelle, Hardyscheiben etc.

Wenn aber z.B. Tesa Verbesserung bringt, ist das ein Hinweis auf das Radnabenproblem.

Ich habe die BMW Zentrierung gekauft die helfen soll das Rad genau mittig zu platzieren. Bei mir ist aber immer etwas Luft zwischen Radnabe und Felgenmitte. Das merkt man wenn man das Rad montiert und von unten nach oben drückt. Normal müsste da kein Spiel sein. Zudem kommt erschwerend hinzu dass der G31 G30 sehr sensibel auf solche Dinge reagiert.

Bei meinem E90 beispielsweise habe ich die Räder nur beim Aufziehen wuchten lassen und hatte nie Probleme, bis Topspeed gabs da nie Vibrationen. Beim G30 31 sieht das ganz anders aus. Dafür bekommt man eine ganze Ecke mehr Komfort.

Wenn man die selben Probleme, aber nur beim Bremsen hat - könnte die Zentrierung per Tesa oder mit den Scheiben auch für eine Lösung sorgen?

Nur bei Bremsen ist dann sehr wahrscheinlich so genanntes Bremsrubbeln, das hängt mehr mit Scheibe und Belag zusammen. Aber einen Versuch ist es immer wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen