Vibration bei 130km/h - mögliche Lösung
Hallo zusammen.
Dieser Beitrag ist als Lösungsvorschlag für eine bestimmte Gruppe problemgeplagter Fahrer gedacht - zu der ich seit Jahren bis gestern gehört habe:
- Euer BMW vibriert ab 100km/h, mit dem Maximum bei 120-130km/h, ab 150km/h hört es auf.
- Die Vibrationen schwanken in der Stärke und auf absolut 100%ig glattem Asphalt läuft das Auto auch mal rund.
- Beschleunigen und Ausrollen aus höheren Geschwindigkeiten können die Vibrationen hervorrufen.
- Nach einem Besuch beim Reifenhändler zum Radwechsel oder Wuchten läuft das Auto manchmal kurzzeitig besser, aber das Problem kommt zurück.
- Für die Experimentierfreudigen: Tesa auf der Radnabe verringert das Problem, aber es behebt es nicht komplett.
Wenn die Vibrationen bei eurem Fahrzeug immer in exakt der selben Stärke vorhanden sind, wird euch mein Vorschlag nicht helfen.
Die Foren in aller Welt sind voll von diesem Problem, aber was es für mich gelöst hat, finde ich nirgendwo. Falls ihr das alle gewusst habt und nur ich nicht - sorry.
Meine Lösung:
Ich habe seit gestern vier sogenannte "reibwerterhöhende Scheiben" zwischen jeder Bremsscheibe und Felge verbaut. Das ist ein BMW-Teil mit der Teilenummer "34106884839".
Das Auto vibriert nicht mehr. Und ich meine: Gar nicht mehr!
Ich habe die Vibrationen mit der NVH App gemessen und die Amplituden haben sich auf ein Zehntel der zuvor gemessenen Werte reduziert. Nicht, dass mein Hintern mir das nicht auch gesagt hätte...
Das kann für mich nur bedeuten, dass die Felgen auf der Radnabe bzw. Bremsscheibe wandern; vermutlich durch die normalen Vibrationen des Reifens auf der rauen Straßenoberfläche angeregt.
Weil ich das nicht glauben wollte, habe ich die Scheiben wieder entfernt und bin gefahren. Ergebnis: Es vibrierte wieder. Also Räder wieder runter, Scheiben wieder drauf und Testfahrt: Das Auto ist erneut absolut vibrationsfrei.
Wer es versuchen will: Sucht nach "BMW Reibwerterhöhende Scheibe 34106884839" und findet den Onlineshop eures geringsten Misstrauens. Ich will keine Werbung machen.
Das Teil mit dieser Nummer passt auf den G3x. Es gibt auch Varianten der Scheibe für andere Lochkreise. Lasst einfach die Teilenummer weg bei der Google-Suche und klickt euch durch.
Nochwas: Wenn ihr perfekte Ergebnisse wollt, dann nehmt euch Zeit bei der Montage der Räder. Selbst wenn man die Radschrauben zunächst von Hand festzieht und dann mit dem Drehmomentschlüssel BEVOR man das Auto absetzt, hängt das Rad an der Nabe und ist nicht exakt mittig. Ich hatte noch keine originale BMW-Felge, die keine 1.5 bis 2 Zehntel Spiel auf der Nabe hatte. Unsere BMWs sind so empfindlich, dass man das spüren kann - kommt natürlich auf den Fahrer an. Ich habe einen ebenfalls reproduzierbaren Unterschied mit folgender Methode feststellen können:
- Zieht die Radschrauben von Hand an.
- Löst sie wieder ein ganz winzig kleines bisschen, bis sich das Rad ganz leicht bewegen lässt.
- Rüttelt am Rad - es wird dadurch auf den Konussen der Schrauben ungefähr in die Mitte wandern. Dort will es sowieso hin, aber es wird durch die Schrauben nicht von allein dort hin gehoben - drum muss man minimal nachhelfen.
- Jetzt von Hand festziehen und dann sukzessive über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel fester ziehen.
Vor 4 Jahren habe ich meinen geliebten F10 verkauft, weil ich das Vibrieren nicht mehr ausgehalten habe. Vielleicht hilft der Beitrag ja jemandem, dem es genauso geht 🙁
Grüße,
Dirk.
Ähnliche Themen
917 Antworten
Zitat:
@anniken schrieb am 2. Januar 2025 um 16:25:06 Uhr:
Moinsen!
Ich habe so gut es geht die 50 Seiten quer gelesen….
Bestehen die Vibrationen unabhängig vom verbauten Fahrwerk? Hier sind ja doch einige Fahrer die tatsächlich keine Vibrationen haben. Oder besteht eventuell je nach Fahrwerk eine gewisse Sensibilität?
Adaptive Drive, M Sportfahrwerk oder Adaptives Fahrwerk?
Nach meinen Erfahrungen ist es egal welches Fahrwerk, XDrive , 4Zyl , 6Zyl , 8Zyl. , Diesel oder Benziner.
Einer der BMW Ingenieure der bei mir war meinte die Kombis ohne Schiebedach sind anfälliger für Karosserieresonanzen zwischen 95 - 105km/h. Alle Felgen größer 18 Zoll würden den Effekt verstärken besonders bei wechselndem Fahrbahnbelag.
Interessant fand ich eine Begebenheit bei der Testfahrt. Wir sind gefahren und bei ca. 150kmh gingen die Vibrationen los. Er hat mich gebeten einen Recht starken und kurzen Lenkimpuls zu geben. Stärker als ich es jetzt von mir aus gemacht hätte. Und siehe da , das Auto wurde deutlich ruhiger für eine gewisse Zeit. Es ist schon komisch. Man stellt das Auto vibrierend am Rasthof ab ..... Geht pinkeln...... Fährt wieder los Ruhe.
Seid die Radnaben gemacht sind bin ich noch keine lange Strecke gefahren. Aber hier im Hausgebrauch Stadt/ Land ist jetzt Ruhe.
War die Lenkung auf Sport oder auf Comfort gestellt?
Zitat:
@Gonzo3 schrieb am 2. Januar 2025 um 18:38:19 Uhr:
War die Lenkung auf Sport oder auf Comfort gestellt?
Machte in beiden Positionen keinen Unterschied
Zitat:
@FraPo520xd schrieb am 2. Januar 2025 um 16:40:28 Uhr:
Nach meinen Erfahrungen ist es egal welches Fahrwerk, XDrive , 4Zyl , 6Zyl , 8Zyl. , Diesel oder Benziner.Zitat:
@anniken schrieb am 2. Januar 2025 um 16:25:06 Uhr:
Moinsen!
Ich habe so gut es geht die 50 Seiten quer gelesen….
Bestehen die Vibrationen unabhängig vom verbauten Fahrwerk? Hier sind ja doch einige Fahrer die tatsächlich keine Vibrationen haben. Oder besteht eventuell je nach Fahrwerk eine gewisse Sensibilität?
Adaptive Drive, M Sportfahrwerk oder Adaptives Fahrwerk?
Einer der BMW Ingenieure der bei mir war meinte die Kombis ohne Schiebedach sind anfälliger für Karosserieresonanzen zwischen 95 - 105km/h. Alle Felgen größer 18 Zoll würden den Effekt verstärken besonders bei wechselndem Fahrbahnbelag.
Interessant fand ich eine Begebenheit bei der Testfahrt. Wir sind gefahren und bei ca. 150kmh gingen die Vibrationen los. Er hat mich gebeten einen Recht starken und kurzen Lenkimpuls zu geben. Stärker als ich es jetzt von mir aus gemacht hätte. Und siehe da , das Auto wurde deutlich ruhiger für eine gewisse Zeit. Es ist schon komisch. Man stellt das Auto vibrierend am Rasthof ab ..... Geht pinkeln...... Fährt wieder los Ruhe.
Seid die Radnaben gemacht sind bin ich noch keine lange Strecke gefahren. Aber hier im Hausgebrauch Stadt/ Land ist jetzt Ruhe.
Bedeutet, dass Fahrzeuge mit 18“ ehr weniger betroffen sind?
Zitat:
@anniken schrieb am 2. Januar 2025 um 20:03:18 Uhr:
Bedeutet, dass Fahrzeuge mit 18“ ehr weniger betroffen sind?Zitat:
@FraPo520xd schrieb am 2. Januar 2025 um 16:40:28 Uhr:
Nach meinen Erfahrungen ist es egal welches Fahrwerk, XDrive , 4Zyl , 6Zyl , 8Zyl. , Diesel oder Benziner.
Einer der BMW Ingenieure der bei mir war meinte die Kombis ohne Schiebedach sind anfälliger für Karosserieresonanzen zwischen 95 - 105km/h. Alle Felgen größer 18 Zoll würden den Effekt verstärken besonders bei wechselndem Fahrbahnbelag.
Interessant fand ich eine Begebenheit bei der Testfahrt. Wir sind gefahren und bei ca. 150kmh gingen die Vibrationen los. Er hat mich gebeten einen Recht starken und kurzen Lenkimpuls zu geben. Stärker als ich es jetzt von mir aus gemacht hätte. Und siehe da , das Auto wurde deutlich ruhiger für eine gewisse Zeit. Es ist schon komisch. Man stellt das Auto vibrierend am Rasthof ab ..... Geht pinkeln...... Fährt wieder los Ruhe.
Seid die Radnaben gemacht sind bin ich noch keine lange Strecke gefahren. Aber hier im Hausgebrauch Stadt/ Land ist jetzt Ruhe.
Das kann man so pauschal glaube ich nicht sagen. Es fahren ja auch Vibrationsarme mit 20Zoll rum. Ich denke es hängt mit von der Grundursache ab. Ich habe im Rahmen der Fehlersuche bestimmt mindestens 10 Radsätze von 17 - 20 Zoll in RFT und non RFT drauf gemacht. Am Grundproblem hatte sich nie was geändert. Je flacher das Gummi wird umso mehr kommt von der Straße nach innen durch und der Effekt der die Vibrationen verursacht wird evtl verstärkt. Deswegen wollte ich eigentlich die 17 Zoll fahren. Wir hatten nur Probleme einen 17 Zoll Radsatz zu finden der sich deutlich unter 50N Huntern ließ. Selbst mit neuen Reifen ging das nicht. Wir haben dann Felgen getauscht und bla bla irgendwann aufgeben. Mein Reifenspezialist kennt das Problem und jetzt hab ich 18Zoll mit Werten unter 30N . Also als erstes immer mit Reifen und Felgen anfangen wenn man da nicht unter 50N pro Rad kommt läuft er definitiv nicht Ruhig. Das ist auch die BMW Vorgabe. Die Kollegen aus München hatten extra einen "runden" Radsatz dabei um zu testen bei mir und die Räder auszuschließen. Das waren Alpina Felgen in 18Zoll mit Michelin drauf.
War ruhiger aber das Problem nicht gelöst. Dann ging es weiter.....
Vielen Dank!
Bei mir ist deutlich weniger mit 18 ZOLL Winterreifen
Zitat:
@Mostari schrieb am 2. Januar 2025 um 21:28:05 Uhr:
Bei mir ist deutlich weniger mit 18 ZOLL Winterreifen
Interessant. Was fährst Du im Sommer?
Zitat:
@anniken schrieb am 2. Januar 2025 um 21:01:47 Uhr:
Vielen Dank!
Gerne. Es ist irgendwie schon sehr ärgerlich.
Ich hatte 3x Panodach, 3x Dynamic Damping Control und 3x 18 Zoll, aber nur 1x Vibrationen, aber beim xdrive….
Zitat:
@Avon35 schrieb am 2. Januar 2025 um 12:16:08 Uhr:
Bin vollkommen bei dir. So einen unqualifizierten Unfug habe ich selten gelesen - Ich weiß nicht, auf welcher "Nabe" hier etwas "wandert", aber von überdehnten Radschrauben durch Schlagschrauber zu sinnieren läßt ahnen, daß der Autor vermutlich Schreibtisch-Täter ist....
Ahja 🙄
Dein Lebenslauf in aller Ehren, aber das schlimmste im Leben ist, wenn man denkt, dass man die Weisheit mit Löffeln gegessen hat und nicht mehr bereit ist, dazuzulernen.
Du hast also noch nicht mitgeschnitten, dass bei einigen G30/31 die Felgen auf der Narbe wandert und daher in bestimmten Fällen die Vibrationen entstehen?!
Das zwischen Nabe und Felgen ~ 0,2mm Luft ist und somit die Felgen nicht perfekt zentriert sind, wenn man es nicht richtig macht?!
Das Anzugsmomente der Radschrauben nicht umsonst vom Hersteller vorgegeben sind?!
Und man wohl Radschrauben überdehnen kann, wenn man sie mit zu viel Kraft anzieht und diese irgendwann nicht mehr den entsprechenden Anpressdruck liefern, weil das Material nachgibt?!
Hast du noch nie eine abgerissenen Radbolzen gesehen?
Was meinst du, warum hier davon gesprochen wird, das man die reibwerterhöhenden Scheiben, neue Radbolzen, Zentrierhilfe, Felgenschlösser aufgrund von Gewichtsunterschieden (~28g) gegen normale Radbolzen tauschen soll und die Reifen nach Umständen auf unter 50N „huntern“ soll? Alles aus Langeweile?
Spinnen die Sie hier alle eins zusammen, richtig?
Ach so, und BMW natürlich auch, weil das Problem bekannt ist. Alles Idioten außer du natürlich 🙄
Sorry, aber das Rentnerdasein bekommt dir anscheinend nicht.
Zitat:
@Calibramero schrieb am 2. Januar 2025 um 23:04:03 Uhr:
[...] bei einigen G30/31 die Felgen auf der Narbe wandert [...]
Das [sic!] zwischen Narbe und Felgen ~ 0,2mm Luft ist
Ich hab schon beim ersten mal "Narbe" aufgehört weiter zu lesen... 🙄
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 2. Januar 2025 um 23:07:06 Uhr:
Ich hab schon beim ersten mal "Narbe" aufgehört weiter zu lesen... 🙄
Uiiiihh, wenn man nix mehr zu sagen hat, dann muss man sich halt auf die Rechtschreibung stürzen.
Schon mal was von Autokorrektur gehört?
Aber damit du schneller kommst, habe ich es für dich berichtigt.
OMG muss Dir langweilig sein. 🙄
@calibramero
du brauchst dich von mir nicht angegriffen fühlen, ich finde nur das es sich nicht gehört irgendwelche falschen Behauptungen stehen zu lassen.
1: 0,2mm Luft nachdem man die radbolzen angezogen hat? Dein ernst? Schrauben haben die essentielle Aufgabe eine kraftschlüssige Verbindung beizubehalten. (Verspannt man hier die Luft, oder wie soll das gehen?)
2: Die radbolzen sollen mit 140Nm angezogen werden. Was schätzt du, wie hoch ist die streckgrenze einer solchen Schraube?
3: wenn du eine Schraube, einmal in den plastischen Bereich gebracht hast, führt das mit der Zeit unweigerlich zu einem Reißen. Wie oft hast du gelesen: habe meine radbolzen erneuert und nun keine Vibrationen mehr?
Im F10/11 Bereich konnte man das Problem lösen, indem zusätzlich zur Hardyscheibe alle Gummilager des Differenzial getauscht wurden…
Keine Ahnung ob das hier schon thematisiert wurde.