Vibration bei 130km/h - mögliche Lösung

BMW 5er G30

Hallo zusammen.

Dieser Beitrag ist als Lösungsvorschlag für eine bestimmte Gruppe problemgeplagter Fahrer gedacht - zu der ich seit Jahren bis gestern gehört habe:

  • Euer BMW vibriert ab 100km/h, mit dem Maximum bei 120-130km/h, ab 150km/h hört es auf.
  • Die Vibrationen schwanken in der Stärke und auf absolut 100%ig glattem Asphalt läuft das Auto auch mal rund.
  • Beschleunigen und Ausrollen aus höheren Geschwindigkeiten können die Vibrationen hervorrufen.
  • Nach einem Besuch beim Reifenhändler zum Radwechsel oder Wuchten läuft das Auto manchmal kurzzeitig besser, aber das Problem kommt zurück.
  • Für die Experimentierfreudigen: Tesa auf der Radnabe verringert das Problem, aber es behebt es nicht komplett.

Wenn die Vibrationen bei eurem Fahrzeug immer in exakt der selben Stärke vorhanden sind, wird euch mein Vorschlag nicht helfen.
Die Foren in aller Welt sind voll von diesem Problem, aber was es für mich gelöst hat, finde ich nirgendwo. Falls ihr das alle gewusst habt und nur ich nicht - sorry.

Meine Lösung:

Ich habe seit gestern vier sogenannte "reibwerterhöhende Scheiben" zwischen jeder Bremsscheibe und Felge verbaut. Das ist ein BMW-Teil mit der Teilenummer "34106884839".

Das Auto vibriert nicht mehr. Und ich meine: Gar nicht mehr!
Ich habe die Vibrationen mit der NVH App gemessen und die Amplituden haben sich auf ein Zehntel der zuvor gemessenen Werte reduziert. Nicht, dass mein Hintern mir das nicht auch gesagt hätte...

Das kann für mich nur bedeuten, dass die Felgen auf der Radnabe bzw. Bremsscheibe wandern; vermutlich durch die normalen Vibrationen des Reifens auf der rauen Straßenoberfläche angeregt.
Weil ich das nicht glauben wollte, habe ich die Scheiben wieder entfernt und bin gefahren. Ergebnis: Es vibrierte wieder. Also Räder wieder runter, Scheiben wieder drauf und Testfahrt: Das Auto ist erneut absolut vibrationsfrei.

Wer es versuchen will: Sucht nach "BMW Reibwerterhöhende Scheibe 34106884839" und findet den Onlineshop eures geringsten Misstrauens. Ich will keine Werbung machen.
Das Teil mit dieser Nummer passt auf den G3x. Es gibt auch Varianten der Scheibe für andere Lochkreise. Lasst einfach die Teilenummer weg bei der Google-Suche und klickt euch durch.

Nochwas: Wenn ihr perfekte Ergebnisse wollt, dann nehmt euch Zeit bei der Montage der Räder. Selbst wenn man die Radschrauben zunächst von Hand festzieht und dann mit dem Drehmomentschlüssel BEVOR man das Auto absetzt, hängt das Rad an der Nabe und ist nicht exakt mittig. Ich hatte noch keine originale BMW-Felge, die keine 1.5 bis 2 Zehntel Spiel auf der Nabe hatte. Unsere BMWs sind so empfindlich, dass man das spüren kann - kommt natürlich auf den Fahrer an. Ich habe einen ebenfalls reproduzierbaren Unterschied mit folgender Methode feststellen können:

  • Zieht die Radschrauben von Hand an.
  • Löst sie wieder ein ganz winzig kleines bisschen, bis sich das Rad ganz leicht bewegen lässt.
  • Rüttelt am Rad - es wird dadurch auf den Konussen der Schrauben ungefähr in die Mitte wandern. Dort will es sowieso hin, aber es wird durch die Schrauben nicht von allein dort hin gehoben - drum muss man minimal nachhelfen.
  • Jetzt von Hand festziehen und dann sukzessive über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel fester ziehen.

Vor 4 Jahren habe ich meinen geliebten F10 verkauft, weil ich das Vibrieren nicht mehr ausgehalten habe. Vielleicht hilft der Beitrag ja jemandem, dem es genauso geht 🙁

Grüße,
Dirk.

930 Antworten

Was kostet eine neue Kardanwelle mit Hardyscheibe und Einbau?

Zitat:

@Druckluftschrauber137041 schrieb am 2. Juni 2022 um 21:03:30 Uhr:


Hallo zusammen.

Dieser Beitrag ist als Lösungsvorschlag für eine bestimmte Gruppe problemgeplagter Fahrer gedacht - zu der ich seit Jahren bis gestern gehört habe:

  • Euer BMW vibriert ab 100km/h, mit dem Maximum bei 120-130km/h, ab 150km/h hört es auf.
  • Die Vibrationen schwanken in der Stärke und auf absolut 100%ig glattem Asphalt läuft das Auto auch mal rund.
  • Beschleunigen und Ausrollen aus höheren Geschwindigkeiten können die Vibrationen hervorrufen.
  • Nach einem Besuch beim Reifenhändler zum Radwechsel oder Wuchten läuft das Auto manchmal kurzzeitig besser, aber das Problem kommt zurück.
  • Für die Experimentierfreudigen: Tesa auf der Radnabe verringert das Problem, aber es behebt es nicht komplett.

Wenn die Vibrationen bei eurem Fahrzeug immer in exakt der selben Stärke vorhanden sind, wird euch mein Vorschlag nicht helfen.
Die Foren in aller Welt sind voll von diesem Problem, aber was es für mich gelöst hat, finde ich nirgendwo. Falls ihr das alle gewusst habt und nur ich nicht - sorry.

Meine Lösung:

Ich habe seit gestern vier sogenannte "reibwerterhöhende Scheiben" zwischen jeder Bremsscheibe und Felge verbaut. Das ist ein BMW-Teil mit der Teilenummer "34106884839".

Das Auto vibriert nicht mehr. Und ich meine: Gar nicht mehr!
Ich habe die Vibrationen mit der NVH App gemessen und die Amplituden haben sich auf ein Zehntel der zuvor gemessenen Werte reduziert. Nicht, dass mein Hintern mir das nicht auch gesagt hätte...

Das kann für mich nur bedeuten, dass die Felgen auf der Radnabe bzw. Bremsscheibe wandern; vermutlich durch die normalen Vibrationen des Reifens auf der rauen Straßenoberfläche angeregt.
Weil ich das nicht glauben wollte, habe ich die Scheiben wieder entfernt und bin gefahren. Ergebnis: Es vibrierte wieder. Also Räder wieder runter, Scheiben wieder drauf und Testfahrt: Das Auto ist erneut absolut vibrationsfrei.

Wer es versuchen will: Sucht nach "BMW Reibwerterhöhende Scheibe 34106884839" und findet den Onlineshop eures geringsten Misstrauens. Ich will keine Werbung machen.
Das Teil mit dieser Nummer passt auf den G3x. Es gibt auch Varianten der Scheibe für andere Lochkreise. Lasst einfach die Teilenummer weg bei der Google-Suche und klickt euch durch.

Nochwas: Wenn ihr perfekte Ergebnisse wollt, dann nehmt euch Zeit bei der Montage der Räder. Selbst wenn man die Radschrauben zunächst von Hand festzieht und dann mit dem Drehmomentschlüssel BEVOR man das Auto absetzt, hängt das Rad an der Nabe und ist nicht exakt mittig. Ich hatte noch keine originale BMW-Felge, die keine 1.5 bis 2 Zehntel Spiel auf der Nabe hatte. Unsere BMWs sind so empfindlich, dass man das spüren kann - kommt natürlich auf den Fahrer an. Ich habe einen ebenfalls reproduzierbaren Unterschied mit folgender Methode feststellen können:

  • Zieht die Radschrauben von Hand an.
  • Löst sie wieder ein ganz winzig kleines bisschen, bis sich das Rad ganz leicht bewegen lässt.
  • Rüttelt am Rad - es wird dadurch auf den Konussen der Schrauben ungefähr in die Mitte wandern. Dort will es sowieso hin, aber es wird durch die Schrauben nicht von allein dort hin gehoben - drum muss man minimal nachhelfen.
  • Jetzt von Hand festziehen und dann sukzessive über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel fester ziehen.

Vor 4 Jahren habe ich meinen geliebten F10 verkauft, weil ich das Vibrieren nicht mehr ausgehalten habe. Vielleicht hilft der Beitrag ja jemandem, dem es genauso geht 🙁

Grüße,
Dirk.

Das, was du hier ausführlich beschreibst, nennt man in der Praxis HÖHENSCHLAG.

Würde die Felge sich beim Fahren an der Anlagefläche verändern, würden sich über kurz oder lang die Schrauben lösen.

Wenn die Anlageflächen von Felge und Bremsscheibe / Radnabe sauber sind, hilft das gefühlvolle, gleichmäßige Festziehen der Radschrauben unbelastet. Ich kenne diese Scheiben nicht, die du ansprichst, vielleicht haben sie ja einen "zentrierenden Effekt"?

Höhenschlag bei Reifen (oder Rädern) ist insbesondere an der Hinterachse kritisch, da hast du diese Vibrationen bei etwa doppelter Radunwucht-Geschwindigkeit, ähnlich wie bei Kardanwellen-Unwuchten ....

Zitat:

Das, was du hier ausführlich beschreibst, nennt man in der Praxis HÖHENSCHLAG.

Würde die Felge sich beim Fahren an der Anlagefläche verändern, würden sich über kurz oder lang die Schrauben lösen.

Wenn die Anlageflächen von Felge und Bremsscheibe / Radnabe sauber sind, hilft das gefühlvolle, gleichmäßige Festziehen der Radschrauben unbelastet. Ich kenne diese Scheiben nicht, die du ansprichst, vielleicht haben sie ja einen "zentrierenden Effekt"?

Höhenschlag bei Reifen (oder Rädern) ist insbesondere an der Hinterachse kritisch, da hast du diese Vibrationen bei etwa doppelter Radunwucht-Geschwindigkeit, ähnlich wie bei Kardanwellen-Unwuchten ....

Naja, nur weil du etwas nicht kennst, oder es dir nicht vorstellen kannst, heißt es nicht, dass es das nicht gibt oder hilft.

In diesem Fall hier liegt der Hund sicher bei den Radbolzen begraben. Diese werden durch anziehen mit Schlagschrauber etc. etwas „überdehnt“ sein und daher die Felge etwas auf der Narbe wandern. Die reibwerterhöhenden Scheiben unterbinden dies eben.

Zitat:

@MacAgent schrieb am 28. Dezember 2024 um 21:09:56 Uhr:


Das alle 5er vibrieren kann ich so nicht stehen lassen.

Mein G31 530d xDrive hatte auch genau diese Probleme mit Vibrationen.

Da mein 5er aber noch unter Garantie stand, überliess ich ihn einer BMW Werkstatt in meiner Nähe.
Nach einigen erfolglosen Versuchen das Problem zu beseitigen, wurde Schlussendlich die Kardanwelle mitsamt der Hardyscheibe gewechselt und das Problem war weg.

Egal wie ich die Winter- oder Sommerräder nun montiere, die 5 konischen Radschrauben bringen die Räder offensichtlich problemlos in eine zentrierte Position.

Seit rund 25000km habe ich absolute keine Probleme mehr mit Vibrationen jeglicher Art.

Wenn noch jemand ein Paar Reibwerterhöhende Scheiben sucht, läge hier noch ein Paar ungenutzt herum :-)

Liebe Grüße
jacques

Ich habe dir mal eine PN geschrieben. 😉

Liebe Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@Calibramero schrieb am 30. Dezember 2024 um 18:39:14 Uhr:

Zitat:

@Calibramero schrieb am 30. Dezember 2024 um 18:39:14 Uhr:



Zitat:

Das, was du hier ausführlich beschreibst, nennt man in der Praxis HÖHENSCHLAG.

Würde die Felge sich beim Fahren an der Anlagefläche verändern, würden sich über kurz oder lang die Schrauben lösen.

Wenn die Anlageflächen von Felge und Bremsscheibe / Radnabe sauber sind, hilft das gefühlvolle, gleichmäßige Festziehen der Radschrauben unbelastet. Ich kenne diese Scheiben nicht, die du ansprichst, vielleicht haben sie ja einen "zentrierenden Effekt"?

Höhenschlag bei Reifen (oder Rädern) ist insbesondere an der Hinterachse kritisch, da hast du diese Vibrationen bei etwa doppelter Radunwucht-Geschwindigkeit, ähnlich wie bei Kardanwellen-Unwuchten ....

Naja, nur weil du etwas nicht kennst, oder es dir nicht vorstellen kannst, heißt es nicht, dass es das nicht gibt oder hilft.

In diesem Fall hier liegt der Hund sicher bei den Radbolzen begraben. Diese werden durch anziehen mit Schlagschrauber etc. etwas „überdehnt“ sein und daher die Felge etwas auf der Narbe wandern. Die reibwerterhöhenden Scheiben unterbinden dies eben.

Stimmt genau. Hab die Radbolzen getauscht und das Felgenschloss weggelassen. Das hatte 28Gramm mehr als ne normale Schraube. Final haben es bei mir am Ende die Radnaben gebracht. Viele Kleinigkeiten am Ende. Sehr Mühsam.
Er läuft jetzt schön aber der Abrollkomfort von den älteren Fahrzeugen die ich hatte oder habe ( S202, W201, R129 ) erreicht er nicht....es immer etwas unruhig. Allerdings auch bei Audi und Mercedes und Co in den aktuellen Baureihen. Das Maß der Dinge bei BMW war E38 / E39 für mich.

Zitat:

@Calibramero schrieb am 30. Dezember 2024 um 18:39:14 Uhr:


Naja, nur weil du etwas nicht kennst, oder es dir nicht vorstellen kannst, heißt es nicht, dass es das nicht gibt oder hilft.

In diesem Fall hier liegt der Hund sicher bei den Radbolzen begraben. Diese werden durch anziehen mit Schlagschrauber etc. etwas „überdehnt“ sein und daher die Felge etwas auf der Narbe wandern. Die reibwerterhöhenden Scheiben unterbinden dies eben.

Bei allem Respekt. Aber Wenn man überhaupt keine Ahnung von Mechanik hat, sollte man lieber schweigen.

Ja genau großer Meister. Werde ich beherzigen. 🙄

@Calibramero dann erklär doch mal was du mit „etwas“ überdehnt meinst….

Zitat:

@teddy-bär schrieb am 30. Dezember 2024 um 22:39:58 Uhr:



Zitat:

@Calibramero schrieb am 30. Dezember 2024 um 18:39:14 Uhr:


Naja, nur weil du etwas nicht kennst, oder es dir nicht vorstellen kannst, heißt es nicht, dass es das nicht gibt oder hilft.

In diesem Fall hier liegt der Hund sicher bei den Radbolzen begraben. Diese werden durch anziehen mit Schlagschrauber etc. etwas „überdehnt“ sein und daher die Felge etwas auf der Narbe wandern. Die reibwerterhöhenden Scheiben unterbinden dies eben.

Bei allem Respekt. Aber Wenn man überhaupt keine Ahnung von Mechanik hat, sollte man lieber schweigen.

Bin vollkommen bei dir. So einen unqualifizierten Unfug habe ich selten gelesen - Ich weiß nicht, auf welcher "Narbe" hier etwas "wandert", aber von überdehnten Radschrauben durch Schlagschrauber zu sinnieren läßt ahnen, daß der Autor vermutlich Schreibtisch-Täter ist....

Nur am Rande: Gestern habe ich eine kurze Probefahrt mit einem jungen G20 gemacht, und der vibrierte sogar noch mehr als mein 5er. Könnte das also ein typisches BMW-Problem sein?

Interessanterweise ist der 3.0d-Motor im G20 spürbar leiser als im 5er.

Zitat:

@Avon35 schrieb am 2. Januar 2025 um 12:16:08 Uhr:



Zitat:

@teddy-bär schrieb am 30. Dezember 2024 um 22:39:58 Uhr:


Bei allem Respekt. Aber Wenn man überhaupt keine Ahnung von Mechanik hat, sollte man lieber schweigen.

Bin vollkommen bei dir. So einen unqualifizierten Unfug habe ich selten gelesen - Ich weiß nicht, auf welcher "Narbe" hier etwas "wandert", aber von überdehnten Radschrauben durch Schlagschrauber zu sinnieren läßt ahnen, daß der Autor vermutlich Schreibtisch-Täter ist....

Bei mir hat tatsächlich erst der Tausch der Radnaben Abhilfe geschaffen. Vorher konnte man sich mit Fühlerlehrenband versuchen zu helfen das zu grosse Spiel auszugleichen. Ich hatte die Felge auf der Bremsscheibe mit der Reißnadel markiert und die arbeiten sehr wohl alle 4. Man konnte es auch auf dem Bremsscheibentopf erkennen. Die reibwerterhöhenden Scheiben gibt es ja für den Zweck Reibung zwischen den Flächen zu erschweren.

Zitat:

@coupe.fan schrieb am 2. Januar 2025 um 13:30:12 Uhr:


Nur am Rande: Gestern habe ich eine kurze Probefahrt mit einem jungen G20 gemacht, und der vibrierte sogar noch mehr als mein 5er. Könnte das also ein typisches BMW-Problem sein?

Interessanterweise ist der 3.0d-Motor im G20 spürbar leiser als im 5er.

Tatsächlich habe ich erst sehr wenige Fahrzeuge aus der G Baureihe gefahren die nicht vibrieren. Die meisten Besitzer haben es nicht gemerkt und denken es ist die Strasse.
Die Reifen müssen gut gehuntert sein sonst wird das eh nie ruhig. Sobald ein Reifen in Richtung 50N geht merkt man das.

Hm, ich hatte 3x dem G31, 2x als 530d Pre.LCI/LCI und 1x als 530xd als Pre-LCI. Die beiden 530d liefen perfekt ruhig, also ich hätte im Positiven ne 66% Quote.

Moinsen!
Ich habe so gut es geht die 50 Seiten quer gelesen….
Bestehen die Vibrationen unabhängig vom verbauten Fahrwerk? Hier sind ja doch einige Fahrer die tatsächlich keine Vibrationen haben. Oder besteht eventuell je nach Fahrwerk eine gewisse Sensibilität?
Adaptive Drive, M Sportfahrwerk oder Adaptives Fahrwerk?
Oder nur bei bestimmten Rädergrößen?

Zitat:

@DieterAntonBerger schrieb am 2. Januar 2025 um 14:59:01 Uhr:


Hm, ich hatte 3x dem G31, 2x als 530d Pre.LCI/LCI und 1x als 530xd als Pre-LCI. Die beiden 530d liefen perfekt ruhig, also ich hätte im Positiven ne 66% Quote.

Nicht schlecht. Mein Chef hatte ein G31 530d . Da war ich richtig neidisch wie der gelaufen ist. Leider kam es bei Ihm mit den Vibrationen bei um die 60tkm und ließ sich nicht lösen. Der Wagen ging am Ende zurück.
Sehr eigenartig und ich denke BMW weiß da mehr. Sonst hätten die nicht in meinen Wagen den ich für 34k€ gekauft habe über 15k€ in 26 Monaten investiert. So wie es jetzt ist kann ich damit leben und finde ihn immer noch den schönsten Kombi. Sonst hätte ich die Geduld nicht aufgebracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen