Vibration bei 130km/h - mögliche Lösung
Hallo zusammen.
Dieser Beitrag ist als Lösungsvorschlag für eine bestimmte Gruppe problemgeplagter Fahrer gedacht - zu der ich seit Jahren bis gestern gehört habe:
- Euer BMW vibriert ab 100km/h, mit dem Maximum bei 120-130km/h, ab 150km/h hört es auf.
- Die Vibrationen schwanken in der Stärke und auf absolut 100%ig glattem Asphalt läuft das Auto auch mal rund.
- Beschleunigen und Ausrollen aus höheren Geschwindigkeiten können die Vibrationen hervorrufen.
- Nach einem Besuch beim Reifenhändler zum Radwechsel oder Wuchten läuft das Auto manchmal kurzzeitig besser, aber das Problem kommt zurück.
- Für die Experimentierfreudigen: Tesa auf der Radnabe verringert das Problem, aber es behebt es nicht komplett.
Wenn die Vibrationen bei eurem Fahrzeug immer in exakt der selben Stärke vorhanden sind, wird euch mein Vorschlag nicht helfen.
Die Foren in aller Welt sind voll von diesem Problem, aber was es für mich gelöst hat, finde ich nirgendwo. Falls ihr das alle gewusst habt und nur ich nicht - sorry.
Meine Lösung:
Ich habe seit gestern vier sogenannte "reibwerterhöhende Scheiben" zwischen jeder Bremsscheibe und Felge verbaut. Das ist ein BMW-Teil mit der Teilenummer "34106884839".
Das Auto vibriert nicht mehr. Und ich meine: Gar nicht mehr!
Ich habe die Vibrationen mit der NVH App gemessen und die Amplituden haben sich auf ein Zehntel der zuvor gemessenen Werte reduziert. Nicht, dass mein Hintern mir das nicht auch gesagt hätte...
Das kann für mich nur bedeuten, dass die Felgen auf der Radnabe bzw. Bremsscheibe wandern; vermutlich durch die normalen Vibrationen des Reifens auf der rauen Straßenoberfläche angeregt.
Weil ich das nicht glauben wollte, habe ich die Scheiben wieder entfernt und bin gefahren. Ergebnis: Es vibrierte wieder. Also Räder wieder runter, Scheiben wieder drauf und Testfahrt: Das Auto ist erneut absolut vibrationsfrei.
Wer es versuchen will: Sucht nach "BMW Reibwerterhöhende Scheibe 34106884839" und findet den Onlineshop eures geringsten Misstrauens. Ich will keine Werbung machen.
Das Teil mit dieser Nummer passt auf den G3x. Es gibt auch Varianten der Scheibe für andere Lochkreise. Lasst einfach die Teilenummer weg bei der Google-Suche und klickt euch durch.
Nochwas: Wenn ihr perfekte Ergebnisse wollt, dann nehmt euch Zeit bei der Montage der Räder. Selbst wenn man die Radschrauben zunächst von Hand festzieht und dann mit dem Drehmomentschlüssel BEVOR man das Auto absetzt, hängt das Rad an der Nabe und ist nicht exakt mittig. Ich hatte noch keine originale BMW-Felge, die keine 1.5 bis 2 Zehntel Spiel auf der Nabe hatte. Unsere BMWs sind so empfindlich, dass man das spüren kann - kommt natürlich auf den Fahrer an. Ich habe einen ebenfalls reproduzierbaren Unterschied mit folgender Methode feststellen können:
- Zieht die Radschrauben von Hand an.
- Löst sie wieder ein ganz winzig kleines bisschen, bis sich das Rad ganz leicht bewegen lässt.
- Rüttelt am Rad - es wird dadurch auf den Konussen der Schrauben ungefähr in die Mitte wandern. Dort will es sowieso hin, aber es wird durch die Schrauben nicht von allein dort hin gehoben - drum muss man minimal nachhelfen.
- Jetzt von Hand festziehen und dann sukzessive über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel fester ziehen.
Vor 4 Jahren habe ich meinen geliebten F10 verkauft, weil ich das Vibrieren nicht mehr ausgehalten habe. Vielleicht hilft der Beitrag ja jemandem, dem es genauso geht 🙁
Grüße,
Dirk.
930 Antworten
Antriebswellen sind wie neu laut dem Händler. Ich denke, dass es entweder die Reifen sind oder das Problem mit der Radnabe. Ich denke, dass ich es mit de Reibwerterhöhten-Scheiben und/oder neuen Reifen lösen könnte tatsächlich. Nur sagt mein Händler, dass der Einbau wie folgt gehen soll:
2 Scheiben vorne auf jeder Seite. Hinten leider nicht. Sollen die am besten HINTER der Bremsscheibe oder vor der Bremmscheibe angebracht werden?
Wie ich hier mitbekommen habe, wäre ideal zwischen Radnabe und Bremsscheibe.
Also Radnabe, dann Reibscheibe, dann Felge.
Ich habe allerdings die Reibscheibe zwischen Bremsscheibe und Felge montiert da mir der Aufwand zu gross erschien die komplette Bremsanlage rundum abzunehmen.
Bei mir haben die Reibscheiben gefühlt 40% Besserung gebracht. Messbar vlt nur 10%. Habe meine Scheiben rundum verteilt jeweils eine. Sind auch nicht ganz günstig.
Tesafilm hat auch ca. 10-20% Verbesserung gebracht auf den ersten paar Kilometer.
Kann aber auch sein dass es an den Winterräder liegt. Bei den Winter RD kommen die Vibrationen effektiv ab 130 Kmh. Bei Sommer fängts schon ab 120kmh an.
Kannst ja mal berichten was doppelbelegte Reibscheiben bei dir gebracht haben.
Die Reibwertscheiben sind eigentlich dafür gedacht, zwischen Radnabe und die zweiteilige Bremsscheibe mit Alutopf montiert zu werden. Das soll Knarzgeräusche bei Langsamfahrt und Lenkeinschlag eliminieren.
Die Reibwertscheiben zwischen Bremsscheibe und Felge zu montieren, ist Offlabeluse. Kann man machen, spricht nichts dagegen, war aber so eigentlich von BMW nicht gedacht. Das bringt u. U. was, wenn die Zentralbohrung der Felge und die Radnabe nicht formschlüssig sind und die Felge aufgrund einer zu großen Bohrung auf der Bremsscheibe "tanzt" bzw. sich ständig verschiebt während der Fahrt.
Ich hatte 4x Reibwertscheiben drauf. Ohne jegliche Besserung. Allerdings passen Nabe und Felge bei mir auch 100% zusammen. Da bekommt man nichtmal ein 7µm Fühlerlehrenband dazwischen. Das mit den Reibwert scheiben hat bei mir also eigentlich gar nichts bringen KÖNNEN. Aber ok, man versucht es halt 😉
Gruß
Jürgen
Ich glaube, dass eben meine leichten Vibrationen von genau der Problematik kommen, dass die Felge nicht gut auf der Radnabe sitzt. Daher ist das jetzt mal mein Vorgehen.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
mir ist mit dem neuen Radsatz etwas aufgefallen: Die Vibrationen sind im kalten Zustand deutlich stärker spürbar. Nach einiger Fahrzeit werden sie zwar weniger, verschwinden aber nicht vollständig.
Hat jemand von euch ein ähnliches Verhalten bemerkt? Worauf könnte das hindeuten?
Zitat:
@coupe.fan schrieb am 3. Dezember 2024 um 21:49:27 Uhr:
Hallo zusammen,mir ist mit dem neuen Radsatz etwas aufgefallen: Die Vibrationen sind im kalten Zustand deutlich stärker spürbar. Nach einiger Fahrzeit werden sie zwar weniger, verschwinden aber nicht vollständig.
Hat jemand von euch ein ähnliches Verhalten bemerkt? Worauf könnte das hindeuten?
Dass es Dir bei dem neuen Radsatz nun stärker auffällt, ist eigenartig. Aber ich würde vermuten, dass es sich dabei um "Standplatten" handelt. Der Gummi ist bei niedrigen Temperaturen nicht mehr so geschmeidig und es dauert länger bis der Reifen warm ist und einmal "durchgewalkt".
Ist bei meinem ganz genauso.
Gruß
Jürgen
Hi Jürgen,
vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt: Nein, mit dem neuen Radsatz vibriert es nicht stärker als mit den anderen. Mir ist lediglich aufgefallen, dass die Vibrationen nach einiger Fahrzeit abnehmen. Möglicherweise liegt es daran, dass die Reifen auf Betriebstemperatur kommen – oder es hängt mit etwas anderem im Antriebsstrang zusammen (?!).
Beim F31 sollen vorne 4 Stück von den Scheiben verbaut werden bei dem oben genannten Problem. Beim G31 nur 2 aber vielleicht bringt das sogar was. Ich bin gerade dran mit Luftdruck zu spielen da es bei den Sommerreifen etwas gebracht hat und das Problem auf einmal wieder mit den Winterreifen zurückkam. Dabei habe ich penibel alles gereinigt. Eigentlich war es immer weg unter 8 Grad im Winter. Das einzige was anders war dass aus Zeitgründen drauf verzichtet wurde die alten Gewichte zu entfernen. Hat jemand damit auch mal schlechte Erfahrung gemacht ?
Zitat:
@coupe.fan schrieb am 4. Dezember 2024 um 10:15:37 Uhr:
Hi Jürgen,
vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt: Nein, mit dem neuen Radsatz vibriert es nicht stärker als mit den anderen. Mir ist lediglich aufgefallen, dass die Vibrationen nach einiger Fahrzeit abnehmen. Möglicherweise liegt es daran, dass die Reifen auf Betriebstemperatur kommen – oder es hängt mit etwas anderem im Antriebsstrang zusammen (?!).
Das die beiden Radsätze jeweils einen etwas anderen Standplatten haben ist doch normal.
Habe bei meinem G31 LCI 530i mit neuen GJR Pirelli gerade den Luftdruck auf Max. erhöht, d.h. von 2,5/2,6 bar (Comfort teilbeladen) auf 3,0/3,5 bar (max. beladen). Fahre meistens alleine, teilbeladen hätte also passen müssen.
Hatte nach Wechsel von WR Pirelli RFT auf die GJR ebenfalls deutliche Vibrationen bei 140-150 km/h. Klar, die RFT-Holzreifen hatten steifere Flanken, jetzt habe ich non-RFT.
Mit max. Luftdruck ist es viel besser, ganz anderes Fahrverhalten. Evtl. auch geringerer Standplatten.
Probiert es aus!
Also ich habe heute noch mal beim BMW Händler meine Winterreifen, die aktuell drauf sind, welche auch Run Flat sind, Prüfen lassen. Wir haben an allen verschiedenen Reifen unterschiedliche Profiltiefe gehabt und sägezahn Bildung. Ich glaube, dass es erst mal sinnvoll ist, weil es mit Sommerreifen in der Form auch nicht auftritt, die Winterreifen erst mal gegen neue zu ersetzen. Die Frage ist nur ob Run Flat oder ohne Run Flat
Da sehr viele hier die Erfahrung teilen, dass ohne RFT weniger Probleme macht, sollte ohne doch ganz klar sein.
Ich habe aber auch minimal Vibrationen am 550D mit neuen Felgen, die nachgemessen unter 0,5mm Höhenschlag haben und neuen PS4 * 245/40R19 rundum mit ca 3 Bar. Hintere Gelenkscheibe an der Kardanwelle wurde vor 2tkm gewechselt. aktuell 105tkm gesamt. Scheint nicht ganz so einfach zu sein. Es ist für mich aber nicht so störend. Da war der Reifenschaden vom original Reifen hinten rechts extrem störend im Vergleich.
Hatte heute eine interessante Erfahrung gemacht. Wir sind mit vollbepacktem Touring quer durch die Schweiz in den Urlaub gefahren. 4 Personen und Gepackraum randvoll. Hab den Luftdruck wie vorgegeben angehoben auf ca. 2,9 bar vorne und 3,4 bar hinten (245/45/18 Winterräder non-RF).
Das Brummen, was der Wagen sonst bei ca. 100-110 Km/h hat, ist unter diesen Bedingungen so gut wie weg 😰
Also, in Zukunft immer voll beladen rumfahren 😉
Gruß
Jürgen
Das alle 5er vibrieren kann ich so nicht stehen lassen.
Mein G31 530d xDrive hatte auch genau diese Probleme mit Vibrationen.
Da mein 5er aber noch unter Garantie stand, überliess ich ihn einer BMW Werkstatt in meiner Nähe.
Nach einigen erfolglosen Versuchen das Problem zu beseitigen, wurde Schlussendlich die Kardanwelle mitsamt der Hardyscheibe gewechselt und das Problem war weg.
Egal wie ich die Winter- oder Sommerräder nun montiere, die 5 konischen Radschrauben bringen die Räder offensichtlich problemlos in eine zentrierte Position.
Seit rund 25000km habe ich absolute keine Probleme mehr mit Vibrationen jeglicher Art.
Wenn noch jemand ein Paar Reibwerterhöhende Scheiben sucht, läge hier noch ein Paar ungenutzt herum :-)
Liebe Grüße
jacques