Vibration bei 130km/h - mögliche Lösung

BMW 5er G30

Hallo zusammen.

Dieser Beitrag ist als Lösungsvorschlag für eine bestimmte Gruppe problemgeplagter Fahrer gedacht - zu der ich seit Jahren bis gestern gehört habe:

  • Euer BMW vibriert ab 100km/h, mit dem Maximum bei 120-130km/h, ab 150km/h hört es auf.
  • Die Vibrationen schwanken in der Stärke und auf absolut 100%ig glattem Asphalt läuft das Auto auch mal rund.
  • Beschleunigen und Ausrollen aus höheren Geschwindigkeiten können die Vibrationen hervorrufen.
  • Nach einem Besuch beim Reifenhändler zum Radwechsel oder Wuchten läuft das Auto manchmal kurzzeitig besser, aber das Problem kommt zurück.
  • Für die Experimentierfreudigen: Tesa auf der Radnabe verringert das Problem, aber es behebt es nicht komplett.

Wenn die Vibrationen bei eurem Fahrzeug immer in exakt der selben Stärke vorhanden sind, wird euch mein Vorschlag nicht helfen.
Die Foren in aller Welt sind voll von diesem Problem, aber was es für mich gelöst hat, finde ich nirgendwo. Falls ihr das alle gewusst habt und nur ich nicht - sorry.

Meine Lösung:

Ich habe seit gestern vier sogenannte "reibwerterhöhende Scheiben" zwischen jeder Bremsscheibe und Felge verbaut. Das ist ein BMW-Teil mit der Teilenummer "34106884839".

Das Auto vibriert nicht mehr. Und ich meine: Gar nicht mehr!
Ich habe die Vibrationen mit der NVH App gemessen und die Amplituden haben sich auf ein Zehntel der zuvor gemessenen Werte reduziert. Nicht, dass mein Hintern mir das nicht auch gesagt hätte...

Das kann für mich nur bedeuten, dass die Felgen auf der Radnabe bzw. Bremsscheibe wandern; vermutlich durch die normalen Vibrationen des Reifens auf der rauen Straßenoberfläche angeregt.
Weil ich das nicht glauben wollte, habe ich die Scheiben wieder entfernt und bin gefahren. Ergebnis: Es vibrierte wieder. Also Räder wieder runter, Scheiben wieder drauf und Testfahrt: Das Auto ist erneut absolut vibrationsfrei.

Wer es versuchen will: Sucht nach "BMW Reibwerterhöhende Scheibe 34106884839" und findet den Onlineshop eures geringsten Misstrauens. Ich will keine Werbung machen.
Das Teil mit dieser Nummer passt auf den G3x. Es gibt auch Varianten der Scheibe für andere Lochkreise. Lasst einfach die Teilenummer weg bei der Google-Suche und klickt euch durch.

Nochwas: Wenn ihr perfekte Ergebnisse wollt, dann nehmt euch Zeit bei der Montage der Räder. Selbst wenn man die Radschrauben zunächst von Hand festzieht und dann mit dem Drehmomentschlüssel BEVOR man das Auto absetzt, hängt das Rad an der Nabe und ist nicht exakt mittig. Ich hatte noch keine originale BMW-Felge, die keine 1.5 bis 2 Zehntel Spiel auf der Nabe hatte. Unsere BMWs sind so empfindlich, dass man das spüren kann - kommt natürlich auf den Fahrer an. Ich habe einen ebenfalls reproduzierbaren Unterschied mit folgender Methode feststellen können:

  • Zieht die Radschrauben von Hand an.
  • Löst sie wieder ein ganz winzig kleines bisschen, bis sich das Rad ganz leicht bewegen lässt.
  • Rüttelt am Rad - es wird dadurch auf den Konussen der Schrauben ungefähr in die Mitte wandern. Dort will es sowieso hin, aber es wird durch die Schrauben nicht von allein dort hin gehoben - drum muss man minimal nachhelfen.
  • Jetzt von Hand festziehen und dann sukzessive über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel fester ziehen.

Vor 4 Jahren habe ich meinen geliebten F10 verkauft, weil ich das Vibrieren nicht mehr ausgehalten habe. Vielleicht hilft der Beitrag ja jemandem, dem es genauso geht 🙁

Grüße,
Dirk.

930 Antworten

Eine Idee hätte ich noch auch wenn die nicht ganz so gut fürs Getriebe ist.

Folgendermassen:

Beschleunigen auf 150kmh, dann "auskuppeln" also in N schalten, und dann beobachten ob die Vibration auch dann auftritt. Meines Wissens nach müsste die Antriebswelle sodann nur noch im Leerlauf drehe bzw. könnte man so ausschliessen, dass es nichts mit dem Antriebsstrang zu tun hat.

Hat das jemand schonmal ausprobiert?

Zitat:

@Aemix schrieb am 8. August 2024 um 13:51:23 Uhr:


Eine Idee hätte ich noch auch wenn die nicht ganz so gut fürs Getriebe ist.

Folgendermassen:

Beschleunigen auf 150kmh, dann "auskuppeln" also in N schalten, und dann beobachten ob die Vibration auch dann auftritt. Meines Wissens nach müsste die Antriebswelle sodann nur noch im Leerlauf drehe bzw. könnte man so ausschliessen, dass es nichts mit dem Antriebsstrang zu tun hat.

Hat das jemand schonmal ausprobiert?

Warum soll das nicht gut sein fürs Getriebe? Das geht ja auch in dem Bereich ins Segeln...

Und an der Drehzahl der Welle ändert das nichts.

Da man nach dem N wieder ins D schalten muss um weiter zu fahren. Und das Zurückschalten im D soll offensichtlich nicht so gut sein fürs Getriebe.

Ich dachte die Antriebswelle ist gekoppelt an die Drehzahl des Motors.

Frage wäre dann wo der Unterschied zwischen der Segelfunktion und dem "manuellen Segeln" sein dürfte, also auskuppeln im N.

Ich habe vor ein paar Tagen beim langsamen Rueckwaertsfahren mit eingeschlagenen Raedern ein fieses Klackergeraeusch- abwechseln linkes Rad, rechtes Rad- gehabt. Da mein Wagen eh zum Oelwechsel nach BMW musste, habe ich das dem Serviceberater berichtet und er konnte bei der Probefahrt das auch nachvollziehen. Ein kurzer Blick in sein System brachte dieses Problem als „bekannt“ zum Vorschein und es wird seitens BMW als „Komfortproblem“ behandelt. Interessanterweise werden aber zur Abhilfe eben diese reibungsminderten Scheiben angegeben und zusaetzlich einmal komplett neue Radschrauben 🙂.
BMW hat 100% Kulanz auf die Teile und 50% Kulanz auf den Arbeitslohn, ohne mein zutun, uebernommen.
Was soll ich sagen .. Klackern ist weg.

Des Mitarbeiters Erklaerung fuer die Geraeusche waren auch das minimale Spiel zwischen Bremsscheibentopf und Radnabe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Aemix schrieb am 8. August 2024 um 15:03:30 Uhr:


Da man nach dem N wieder ins D schalten muss um weiter zu fahren. Und das Zurückschalten im D soll offensichtlich nicht so gut sein fürs Getriebe.

Das war früher...seit Tiptronic, also Mitte der 90er ist das nicht mehr so. Das Getriebe wählt dann den korrekten Gang vor und kuppelt ganz normal ein. Wie bei jedem Gangwechsel.

Zitat:

@Aemix schrieb am 8. August 2024 um 15:03:30 Uhr:


Ich dachte die Antriebswelle ist gekoppelt an die Drehzahl des Motors.

Nein, die dreht immer mit dem Hinterachsgetriebe mit, also abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit. Da gibt es keine Kupplung.

Mit der alten Hardyscheibe hatte ich kommende und gehende Vibrationen bei der Berg und Talfahrt durch das Allgäu auf der A96. Möglicherweise spielt deren Belastung bei Defekt durchaus eine Rolle, diese würde sich durchs Kupplen ändern.

Zitat:

@Aemix schrieb am 8. August 2024 um 15:03:30 Uhr:


Frage wäre dann wo der Unterschied zwischen der Segelfunktion und dem "manuellen Segeln" sein dürfte, also auskuppeln im N.

Nirgendwo. In beiden Fällen machen einfach alle drei Kupplungen im Getriebe auf. Das Getriebe hat dafür auch ne elektrische Ölpumpe.

Danke für dein Feedback. Bei dir haben die Scheiben offensichtlich geholfen.
Interessant wäre eine Funktion in diesem Thread dassman eine Umfrage integrieren könnte bei wem es was gebracht hat und bei wem nicht. Ich schätze so 50%
Bei den anderen 50% könnten die Vibrationen auch zusätzlich durch etwas andere beeinflusst werden.

Mein Paket sollte demnächst eintreffen. Ich bin scho sehr gespannt.

Zitat:

@Aemix schrieb am 8. August 2024 um 21:25:27 Uhr:


Danke für dein Feedback. Bei dir haben die Scheiben offensichtlich geholfen.

Nein, bei mir hat das Auto nach Kauf vibriert. Nach Reinigen der Anlageflächen und sauberem Anschrauben der Räder war erstmal weitgehend Ruhe. Nur eben bei manchen Berg Tal Fahrten...das war mit der Hardyscheibe weg.

Jetzt nach nem Bremsflüssigkeitswechsel kam wieder Vibrieren je nach Fahrwerkseinstellung.

Zitat:

@Aemix schrieb am 8. August 2024 um 21:25:27 Uhr:


Interessant wäre eine Funktion in diesem Thread dassman eine Umfrage integrieren könnte bei wem es was gebracht hat und bei wem nicht.

Ich glaube nicht, dass dies viel Erkenntnis bringt. Ich wüsste ja schon kaum was ich ankreuzen sollte.

Hallo! Das muss man ertragen! Vibration ist ein Fabrikfehler. Damit muss man leben

@basti313 Ich meine das mit dem Reibwerterhöhenden Scheiben. Bei wem es funktioniert hat und bei wem nicht.

@BMW540MPOWER auch ein Fabrikfehler lässt sich reparieren, nachdem er lokalisiert ist. Ich sehe das nicht so dass man damit Leben muss. Immerhin haben einige das Problem in den Griff bekommen, was bedeutet dass man das eben nicht ertragen muss, sondern den Fehler beheben kann (möglicherweise).

Meine Scheiben sind in der Zwischenzeit eingetroffen. Werde als nächstes Rad für Rad, Nabe nochmals gründlich bürsten und die Felge von den Innenseite bevor die Scheiben drauf kommen.

Zentrierung ist ebenfalls eingetroffen, schaut qualitativ hochwertig aus.

Hall0! Ich habe Reibwerterhöhenden Scheiben gehabt hat nicht gebracht. Dann habe ich Normale Reifen draufgemacht keinen Runflat . Die Sache ich schon elendig mit Vibrieren

Zitat:

@BMW540MPOWER schrieb am 13. August 2024 um 16:28:58 Uhr:


Hall0! Ich habe Reibwerterhöhenden Scheiben gehabt hat nicht gebracht. Dann habe ich Normale Reifen draufgemacht keinen Runflat . Die Sache ich schon elendig mit Vibrieren

Ohne Runflat war das Problem weg ?

Zitat:

@BMW540MPOWER schrieb am 13. August 2024 um 16:28:58 Uhr:


Hall0! Ich habe Reibwerterhöhenden Scheiben gehabt hat nicht gebracht. Dann habe ich Normale Reifen draufgemacht keinen Runflat . Die Sache ich schon elendig mit Vibrieren

So jetzt noch einmal bitte verständlich.

Ich habe Runflat-Winterreifen und sie vibrieren ein wenig. Ich habe normale Sommerreifen gekauft und das Problem ist, dass es keine Vibrationen gibt.

Dann würde ich ein Problem bei den Rädern vermuten.
Ich fahre Sommer- wie Winterreifen Runflat und habe keine Probleme mit Vibrationen.
Die Räder tausche ich selber.

Ich habe Winterreifen noch Runflat und Sommer kein Runflat, die Vibrationen sind genau die gleichen. Denke auch dass das wenig damit zu tun hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen