Vibration bei 130km/h - mögliche Lösung

BMW 5er G30

Hallo zusammen.

Dieser Beitrag ist als Lösungsvorschlag für eine bestimmte Gruppe problemgeplagter Fahrer gedacht - zu der ich seit Jahren bis gestern gehört habe:

  • Euer BMW vibriert ab 100km/h, mit dem Maximum bei 120-130km/h, ab 150km/h hört es auf.
  • Die Vibrationen schwanken in der Stärke und auf absolut 100%ig glattem Asphalt läuft das Auto auch mal rund.
  • Beschleunigen und Ausrollen aus höheren Geschwindigkeiten können die Vibrationen hervorrufen.
  • Nach einem Besuch beim Reifenhändler zum Radwechsel oder Wuchten läuft das Auto manchmal kurzzeitig besser, aber das Problem kommt zurück.
  • Für die Experimentierfreudigen: Tesa auf der Radnabe verringert das Problem, aber es behebt es nicht komplett.

Wenn die Vibrationen bei eurem Fahrzeug immer in exakt der selben Stärke vorhanden sind, wird euch mein Vorschlag nicht helfen.
Die Foren in aller Welt sind voll von diesem Problem, aber was es für mich gelöst hat, finde ich nirgendwo. Falls ihr das alle gewusst habt und nur ich nicht - sorry.

Meine Lösung:

Ich habe seit gestern vier sogenannte "reibwerterhöhende Scheiben" zwischen jeder Bremsscheibe und Felge verbaut. Das ist ein BMW-Teil mit der Teilenummer "34106884839".

Das Auto vibriert nicht mehr. Und ich meine: Gar nicht mehr!
Ich habe die Vibrationen mit der NVH App gemessen und die Amplituden haben sich auf ein Zehntel der zuvor gemessenen Werte reduziert. Nicht, dass mein Hintern mir das nicht auch gesagt hätte...

Das kann für mich nur bedeuten, dass die Felgen auf der Radnabe bzw. Bremsscheibe wandern; vermutlich durch die normalen Vibrationen des Reifens auf der rauen Straßenoberfläche angeregt.
Weil ich das nicht glauben wollte, habe ich die Scheiben wieder entfernt und bin gefahren. Ergebnis: Es vibrierte wieder. Also Räder wieder runter, Scheiben wieder drauf und Testfahrt: Das Auto ist erneut absolut vibrationsfrei.

Wer es versuchen will: Sucht nach "BMW Reibwerterhöhende Scheibe 34106884839" und findet den Onlineshop eures geringsten Misstrauens. Ich will keine Werbung machen.
Das Teil mit dieser Nummer passt auf den G3x. Es gibt auch Varianten der Scheibe für andere Lochkreise. Lasst einfach die Teilenummer weg bei der Google-Suche und klickt euch durch.

Nochwas: Wenn ihr perfekte Ergebnisse wollt, dann nehmt euch Zeit bei der Montage der Räder. Selbst wenn man die Radschrauben zunächst von Hand festzieht und dann mit dem Drehmomentschlüssel BEVOR man das Auto absetzt, hängt das Rad an der Nabe und ist nicht exakt mittig. Ich hatte noch keine originale BMW-Felge, die keine 1.5 bis 2 Zehntel Spiel auf der Nabe hatte. Unsere BMWs sind so empfindlich, dass man das spüren kann - kommt natürlich auf den Fahrer an. Ich habe einen ebenfalls reproduzierbaren Unterschied mit folgender Methode feststellen können:

  • Zieht die Radschrauben von Hand an.
  • Löst sie wieder ein ganz winzig kleines bisschen, bis sich das Rad ganz leicht bewegen lässt.
  • Rüttelt am Rad - es wird dadurch auf den Konussen der Schrauben ungefähr in die Mitte wandern. Dort will es sowieso hin, aber es wird durch die Schrauben nicht von allein dort hin gehoben - drum muss man minimal nachhelfen.
  • Jetzt von Hand festziehen und dann sukzessive über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel fester ziehen.

Vor 4 Jahren habe ich meinen geliebten F10 verkauft, weil ich das Vibrieren nicht mehr ausgehalten habe. Vielleicht hilft der Beitrag ja jemandem, dem es genauso geht 🙁

Grüße,
Dirk.

930 Antworten

Auf der Bühne kommt man sehr gut dran. Und genau das Gegenteil hatte ich auch schon. Bei mir war die Unwucht eine Zeit lang weg nachdem der Wagen auf der Bühne war ohne dass etwas an den Reifen/Bremsen gemacht wurde. Probleme mit Unwucht ab 130km/h besonders bei 170 kommen von hinten. D.h. irgendetwas scheint sich da zu entspannen oder eben zu verspannen wenn der Wagen auf der Bühne ist. Ich rate Mal ins Blaue: Das Drehen des Reifens ohne Last bewirkt etwas im Differenzial oder an der Kardanwelle. Oder nur das Entlasten alleine.
Es wäre interessant zu wissen wieviel Unwucht überhaupt die Felgen VOR dem Feinwuchten haben. Würden die nämlich davor ohne zu fahren ausgewuchtet wüsste man welche Unwucht entsteht die nicht von den Felgen kommt.
Aber frage mal Deine Werkstatt. Ich glaube nicht, dass die sich den Aufwand machen und die Reifen abmontieren.

Ich habe auch lange keine Unwucht gehabt aber jetzt zurück auf Sommerreifen und wieder ab 110kmh etwas Unruhe. Es komt von hinten. Jetz mit etwas weniger Luft hinten wieder fast Ruhe aber das ist wahrscheinlich das die Rader so mehr Dämpfung geben. Werde hinten auch mahl wieder etwas die Rader drehen und dann wieder mit 2.7 Luft versuchen.

Zitat:

@Boefie schrieb am 16. Juni 2024 um 23:08:16 Uhr:


Ich habe auch lange keine Unwucht gehabt aber jetzt zurück auf Sommerreifen und wieder ab 110kmh etwas Unruhe. Es komt von hinten. Jetz mit etwas weniger Luft hinten wieder fast Ruhe aber das ist wahrscheinlich das die Rader so mehr Dämpfung geben. Werde hinten auch mahl wieder etwas die Rader drehen und dann wieder mit 2.7 Luft versuchen.

Man sollte mal 2.0 vorne und hinten 3.0 fahren und dann umgekehrt und schauen was passiert.

Ich habe heute neuen Sommerreifen aufgezogen ohne runflat Das wagen hat so gute Komfort keine Vibration mehr .Continental Sport 7

Ähnliche Themen

Ich habe gelesen, dass einer das gleiche Problem hatte und es die Motorlager waren. Es fühlte sich bei Ihm an wie eine starke Unwucht in den Reifen. Kann eigentlich eine kleine Vertiefung auf dem Parkplatz in der man immer parkt zu einer Unwucht im Reifen führen ? Sieht so aus wie die typischen Vertiefungen vor den Ampeln.

Heute bin ich nochmal ein kleines Stück über glatter Autobahn gefahren.
Im Bereich von 170-210 km/h gab es keine Auffälligkeiten.

Das ist schon alles mysteriös. Die Vibrationen waren vor zwei Wochen eindeutig vorhanden. Der Beifahrer hats auch gespürt. Und zwar auf 700km.

Entweder abhängig von der Zuladung oder der Temperatur der Reifen/sonstiger Gummiteile.
Oder bestimmte Strecken heben die Eigenvibration des Fahrzeugs auf.

Ich habe einzig den Luftdruck um 0,2 Bar erhöht und wie bereits geschrieben nochmal zentriert.

Ich werde das die nächsten Wochen weiter beobachten.
Aber die Straßen und Autobahnen in MV sind echt zum kotzen. Schwer eine Aussage zu treffen.

Zitat:

@Car-freak schrieb am 23. Juni 2024 um 20:36:31 Uhr:


Heute bin ich nochmal ein kleines Stück über glatter Autobahn gefahren.
Im Bereich von 170-210 km/h gab es keine Auffälligkeiten.

Das ist schon alles mysteriös. Die Vibrationen waren vor zwei Wochen eindeutig vorhanden. Der Beifahrer hats auch gespürt. Und zwar auf 700km.

Entweder abhängig von der Zuladung oder der Temperatur der Reifen/sonstiger Gummiteile.
Oder bestimmte Strecken heben die Eigenvibration des Fahrzeugs auf.

Ich habe einzig den Luftdruck um 0,2 Bar erhöht und wie bereits geschrieben nochmal zentriert.

Ich werde das die nächsten Wochen weiter beobachten.
Aber die Straßen und Autobahnen in MV sind echt zum kotzen. Schwer eine Aussage zu treffen.

Vielleicht wieder kälter geworden ? Bei mir hängt es auch davon ab. Im Winter ist das Problem weg.

Zitat:

@Car-freak schrieb am 23. Juni 2024 um 20:36:31 Uhr:


Heute bin ich nochmal ein kleines Stück über glatter Autobahn gefahren.
Im Bereich von 170-210 km/h gab es keine Auffälligkeiten.

Das ist schon alles mysteriös. Die Vibrationen waren vor zwei Wochen eindeutig vorhanden. Der Beifahrer hats auch gespürt. Und zwar auf 700km.

Entweder abhängig von der Zuladung oder der Temperatur der Reifen/sonstiger Gummiteile.
Oder bestimmte Strecken heben die Eigenvibration des Fahrzeugs auf.

Ich habe einzig den Luftdruck um 0,2 Bar erhöht und wie bereits geschrieben nochmal zentriert.

Ich werde das die nächsten Wochen weiter beobachten.
Aber die Straßen und Autobahnen in MV sind echt zum kotzen. Schwer eine Aussage zu treffen.

Ich habe ja gedacht, dass ich seit und durch den Bremsflüssigkeitswechsel etwas Vibrationen spüre. War aber ein Trugschluss, ich hatte nur nach dem Werkstattaufenthalt das Auto codiert: Im Urlaub fand ich den Adaptive Modus für das Fahrwerk klasse (schön kurvige Landstraßen mit eher schlechtem Asphalt), daher habe ich das als Standard jetzt eingestellt und das ist der Grund das ich was spüre.

Auf der AB konnte ich dann direkt umschalten...bei 120 mit Adaptive ganz leichte Vibration, bei Comfort Ruhe...

Hallo zusammen,

ich hatte seit April 24 mit meinem neuen X3 G01 das gleiche Problem. Leichte, aber deutlich spürbare Vibrationen im höheren Geschwindigkeitsbereich und möchte mich herzlich im Forum für die Lösung bedanken! Autobahnfahren hat mir schon keinen Spaß mehr gemacht...

Nach diversen Versuchen - wuchten, Luftdruck, BMW Händler/Werkstatt (die mir mitteilte, dass eh alles passt) - habe noch noch die reibwerterhöhenden Scheiben versucht. Je Rad eine montieren lassen und die unguten Vibrationen sind weg!

Für den G01 ist es ebenfalls die Teilenummer 34106884839, der Ersatzteilberater in meiner BMW Werkstatt kannte diese Teile nichtmal, hat sie dann aber doch im System gefunden. 4 Stück bestellt, EUR 115 hingelegt, beim Reifenhändler montieren lassen und das Problem ist beseitigt. Wobei vermutlich ist nicht das Problem sondern die Ursache beseitigt, aber das reicht mir erstmal.

Ich bin zwar hier im 5er Forum, diesen Beitrag findet man aber schnell im Google wenn man nach den Symptomen sucht, daher auch hier mein Post. Vielleicht hilft es ja auch einem anderen X3 Fahrer.

Lg

Danke enzo_f01 für deinen positiven Bericht.

Ich bin seit einigen Wochen Besitzer eines 530i aus 2020. Leider ist mein Fahrzeug auch von dem Problem betroffen.

Leider habe ich mich schweren herzens von meinem 330i getrennt. Ich muss an dieser Stelle auch sagen, dass ich beim E90 nie solche Probleme hatte. Einzig vibrieren im Lenkrad beim Bremsen, aber das kommt davon dass die Scheiben nicht mehr ganz rund sind. Aber egal ob 100 120 140 160 oder 200kmh. Solche unangenehmen Vibrationen kennt man normalerweise nur wenn offensichtlich etwas kaputt ist.

Umsomehr bin ich überrascht (aber irgendwie auch nicht), dass BMW hier das Problem nicht beim Namen nennt. Ich erwarte keine Rückrufaktion, aber da offensichtlich so viele Fahrzeuge betroffen sind (Dunkelziffer vermutlich noch viel höher, weil viele juckts vermutlich auch nicht) und man wenigstens das Servicepersonal darauf schulen könnte was mögliche Ursachen sind. Damit würde man vermeiden, dass Leute wie hier im Forum blind Teile wechseln die überhaupt nicht defekt sind.

Ich habe gestern die Scheiben bestellt und werde sie gleich montieren sobald ich sie erhaltne habe und selbstverständlich hier berichten. Ich habe ich sehr gutes Gespür für "unnatürliche" Vibrationen im Innenraum und ich hoffe auch so sehr, dass diese Vibrationen damit verschwinden. Mein 530i ist als Langstreckenauto gedacht (für Kurzstrecken gibt es noch einen Suzuki Swift und für noch kürzer das Fahrrad / zufuss), daher ist es für mich umso ärgerlicher dass solche Vibrationen genau auf der Autobahn auftreten wo mMn BMW 5er fahren am meisten Spass macht.

PS: Die BMW Zentrierung habe ich auch gleich mitbestellt. Sollte ja angeblich helfen, dass Rad perfekt in der Mitte zu Zentrieren.
Wobei ich mich ehrlich gesagt schon seit Seite 1 Frage ob das wirklich einen Unterschied macht.
Man kann das Rad ohne Bodenkontakt, kaum mit 140nm anziehen. D.h. im Umkehrschluss sobald die 500km auf die Radname drücken, kommt es nicht automatisch zu einer leichten Verschiebung / Versetzung?

@Aemix man könnte ja jemanden bitten die Bremse zu betätigen während man die Räder anzieht.

Hey,

Wenn du Geld sparen willst, lass es einfach sein, es lohnt sich nicht, sich deswegen die Nerven zu ruinieren. (Schau dir die Beiträge vom letzten Jahr an.) Ich habe alles ausprobiert, was ich hier gelesen habe: neue Reifen, neue Bremsen, neue Bremsbeläge, neue Guido-Kardanscheibe, Zentrierung, Füller, diese BMW-Scheiben 8x, alles BMW OriginalTeile über 3000€ insgesamt, und trotzdem vibriert es immer wieder. Meiner Meinung nach liegt irgendwo ein Kardanwellefehler vor, und es passiert nur nach 30-40 Minuten, wenn alles warm ist. Also ein Produktionsfehler. Einfach ignorieren.

Mich würde interessieren ob es alle Strecken betrifft. Oder nur auf bestimmten Asphalt. Ja, bei allem Respekt, nach 48 Seiten eigentlich eine doofe Frage, doch könnte es ja evtl. doch irgendwas damit zu tun haben.

Ich habe das Auto noch nicht so lange aber konnte schon feststellen, dass die Vibrationen mal auch abhängig vom Belag sind. Allerdings ist der Unterschied nicht wahnsinnig gross.

@FittoY3 Mittellager der Kardanwelle auch gewechselt? Das mit dem 3M Tape auf der Radnabe auch probiert?

Wenn das Problem tatsächlich bei der Kardanwelle liegt, dann wird es vermutlich nicht ein defekt sein sondern eine Unwucht. Die Frage ist dann wie man diese Unwucht raus nimmt. Mit Gewichten?! oder komplett die Kardanwelle wechseln?!

Was auch komisch ist, denn wenn man so durchs Forum / Foren liest, dann haben die Reibwertscheiben bei 50% der Leute eine Verbesserung gebracht. Also es ist nicht so dass es bei niemanden funktioniert hat.

Zitat:

@Aemix schrieb am 8. August 2024 um 08:19:30 Uhr:


Ich habe das Auto noch nicht so lange aber konnte schon feststellen, dass die Vibrationen mal auch abhängig vom Belag sind. Allerdings ist der Unterschied nicht wahnsinnig gross.

Ich habe ja oben schon geschrieben, dass es sogar von der Einstellung der Dämpfer abhängt. Es ist also bei mir tendenziell der Reifen, bzw. die Montage. Ich finde es auch temperaturabhängig...mein Auto steht aber auch viel, das Thema Standplatten verfolgte mich schon immer mit meinen Autos weil ich halt eher unregelmäßig lange Strecken fahre.

Zitat:

@Aemix schrieb am 8. August 2024 um 08:19:30 Uhr:


Was auch komisch ist, denn wenn man so durchs Forum / Foren liest, dann haben die Reibwertscheiben bei 50% der Leute eine Verbesserung gebracht. Also es ist nicht so dass es bei niemanden funktioniert hat.

Das kannst du statistisch einfach nicht werten, da du bei den meisten Leuten einfach die Montage zuvor in Frage stellen musst. Es mag die ein oder zwei Nutzer hier geben, die vorher perfekt sauber und zentriert hatten, aber bei der Mehrzahl habe ich schon eher rausgelesen, dass es vibriert hat und dann kam die große Aktion mit den Scheiben und zum ersten mal aufpassen beim Montieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen