Vibration bei 130km/h - mögliche Lösung
Hallo zusammen.
Dieser Beitrag ist als Lösungsvorschlag für eine bestimmte Gruppe problemgeplagter Fahrer gedacht - zu der ich seit Jahren bis gestern gehört habe:
- Euer BMW vibriert ab 100km/h, mit dem Maximum bei 120-130km/h, ab 150km/h hört es auf.
- Die Vibrationen schwanken in der Stärke und auf absolut 100%ig glattem Asphalt läuft das Auto auch mal rund.
- Beschleunigen und Ausrollen aus höheren Geschwindigkeiten können die Vibrationen hervorrufen.
- Nach einem Besuch beim Reifenhändler zum Radwechsel oder Wuchten läuft das Auto manchmal kurzzeitig besser, aber das Problem kommt zurück.
- Für die Experimentierfreudigen: Tesa auf der Radnabe verringert das Problem, aber es behebt es nicht komplett.
Wenn die Vibrationen bei eurem Fahrzeug immer in exakt der selben Stärke vorhanden sind, wird euch mein Vorschlag nicht helfen.
Die Foren in aller Welt sind voll von diesem Problem, aber was es für mich gelöst hat, finde ich nirgendwo. Falls ihr das alle gewusst habt und nur ich nicht - sorry.
Meine Lösung:
Ich habe seit gestern vier sogenannte "reibwerterhöhende Scheiben" zwischen jeder Bremsscheibe und Felge verbaut. Das ist ein BMW-Teil mit der Teilenummer "34106884839".
Das Auto vibriert nicht mehr. Und ich meine: Gar nicht mehr!
Ich habe die Vibrationen mit der NVH App gemessen und die Amplituden haben sich auf ein Zehntel der zuvor gemessenen Werte reduziert. Nicht, dass mein Hintern mir das nicht auch gesagt hätte...
Das kann für mich nur bedeuten, dass die Felgen auf der Radnabe bzw. Bremsscheibe wandern; vermutlich durch die normalen Vibrationen des Reifens auf der rauen Straßenoberfläche angeregt.
Weil ich das nicht glauben wollte, habe ich die Scheiben wieder entfernt und bin gefahren. Ergebnis: Es vibrierte wieder. Also Räder wieder runter, Scheiben wieder drauf und Testfahrt: Das Auto ist erneut absolut vibrationsfrei.
Wer es versuchen will: Sucht nach "BMW Reibwerterhöhende Scheibe 34106884839" und findet den Onlineshop eures geringsten Misstrauens. Ich will keine Werbung machen.
Das Teil mit dieser Nummer passt auf den G3x. Es gibt auch Varianten der Scheibe für andere Lochkreise. Lasst einfach die Teilenummer weg bei der Google-Suche und klickt euch durch.
Nochwas: Wenn ihr perfekte Ergebnisse wollt, dann nehmt euch Zeit bei der Montage der Räder. Selbst wenn man die Radschrauben zunächst von Hand festzieht und dann mit dem Drehmomentschlüssel BEVOR man das Auto absetzt, hängt das Rad an der Nabe und ist nicht exakt mittig. Ich hatte noch keine originale BMW-Felge, die keine 1.5 bis 2 Zehntel Spiel auf der Nabe hatte. Unsere BMWs sind so empfindlich, dass man das spüren kann - kommt natürlich auf den Fahrer an. Ich habe einen ebenfalls reproduzierbaren Unterschied mit folgender Methode feststellen können:
- Zieht die Radschrauben von Hand an.
- Löst sie wieder ein ganz winzig kleines bisschen, bis sich das Rad ganz leicht bewegen lässt.
- Rüttelt am Rad - es wird dadurch auf den Konussen der Schrauben ungefähr in die Mitte wandern. Dort will es sowieso hin, aber es wird durch die Schrauben nicht von allein dort hin gehoben - drum muss man minimal nachhelfen.
- Jetzt von Hand festziehen und dann sukzessive über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel fester ziehen.
Vor 4 Jahren habe ich meinen geliebten F10 verkauft, weil ich das Vibrieren nicht mehr ausgehalten habe. Vielleicht hilft der Beitrag ja jemandem, dem es genauso geht 🙁
Grüße,
Dirk.
930 Antworten
Zitat:
@BMW540MPOWER schrieb am 30. Mai 2024 um 13:56:12 Uhr:
B8 bei uns ! Vibration ist auf jedenfalls da
B8?
Zitat:
@BMW540MPOWER schrieb am 30. Mai 2024 um 13:56:12 Uhr:
B8 bei uns ! Vibration ist auf jedenfalls da
Nach de ersten Diagramm zu urteilen sind es bei Deinem die Reifen/Bremsscheiben/Naben.
Gruß
Jürgen
Hallo,
Wen es interessiert: der Gewichtsunterschied Radschraube zu Radschloss ist genau 24g!
Grüße
Ingo
Ähnliche Themen
Zitat:
@G31-987S schrieb am 1. Juni 2024 um 01:05:05 Uhr:
Hallo,Wen es interessiert: der Gewichtsunterschied Radschraube zu Radschloss ist genau 24g!
Grüße
Ingo
Das wird dann aber beim Auswuchten ausgeglichen oder was meinst Du ?
Dadurch, dass die Schrauben aber so weit innen sitzen, wirkt sich diese Umwicht glücklicherweise weniger stark aus. Es wäre trotzdem mal einen Versuch wert, das Radschloss gegen eine normale Schraube zu ersetzen.
Gruß
Jürgen
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 1. Juni 2024 um 16:06:25 Uhr:
Es wäre trotzdem mal einen Versuch wert, das Radschloss gegen eine normale Schraube zu ersetzen.
Alter Hut 🙂 (Posting vor einem Jahr)
Ja, man kann die Felgenschlösser im direkten Vergleich spüren. Aber das ist dann Feintuning.
Soweit ist noch "alles gut" bei mir nach dem Huntern.
Allerdings spüre ich im Bereich 170-210 km/h deutliche Vibrationen im Lenkrad und im Fahrzeugboden.
Da ich die letzten Wochen/Monate eher wenig Autobahn gefahren bin, kann ich nicht genau sagen, ob es diese Vibrationen vor dem Huntern auch gab.
Mit Winterrädern war definitiv alles ruhig.
Ist es denn plausibel, dass zwei Räder mit 60N und 55N sowas hervorrufen? Bzw. vielleicht auch eine schlechte Zentrierung?
Oder gibt es in diesem Geschwindigkeitsbereich andere klassische Ursachen?
Zitat:
@Car-freak schrieb am 15. Juni 2024 um 13:40:36 Uhr:
Allerdings spüre ich im Bereich 170-210 km/h deutliche Vibrationen im Lenkrad und im Fahrzeugboden.
Vibrationen in diesem Geschwindigkeitsbereich kenne ich nur von einer klassischen Unwucht; wenn also irgendwo ein Gewicht fehlt. Da wird es schlimmer je schneller man fährt, weil die Kraft die dann wirkt, auch immer größer wird.
Schlechte Zentrierung oder größere Radialkraftschwankungen waren bei mir ab spätestens 160km/h nicht mehr zu spüren.
Du könntest Deine Räder nochmal prüfen lassen. Gern mit deaktiviertem SmartWeight, wenn's eine Hunter ist. Vielleicht hast Du ein Gewicht verloren, vielleicht hat schon immer eins gefehlt...
Gewichte habe ich kontrolliert. Ist alles noch da.
Heute Nachmittag habe ich mir nochmal die Mühe gemacht und die Räder durch klopfen zentriert. Montiert waren sie ursprünglich mit BMW Zentrierhilfe.
Es kann Einbildung sein, aber es ist besser geworden. Aber es mangelt in meinem Umkreis auch an glatten Autobahnen.
Die Zeit wird es zeigen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es an Smartweight liegt. Dann hätten auch andere das gleiche Problem.
Zumal ich Unwuchten eher vom Bereich 100-130 km/h kenne.
Zitat:
@Car-freak schrieb am 15. Juni 2024 um 21:15:30 Uhr:
Heute Nachmittag habe ich mir nochmal die Mühe gemacht und die Räder durch klopfen zentriert. Montiert waren sie ursprünglich mit BMW Zentrierhilfe.
Es kann Einbildung sein, aber es ist besser geworden.
Meine Winterräder lassen sich mit der Zentrierhilfe nicht so montieren, dass sie ruhig laufen. Kann also schon sein. Ich hätte aber gedacht, dass das üblicherweise funktioniert...
Bei der Frage "Einbildung oder nicht" hilft eine App zum Messen.
Zitat:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es an Smartweight liegt. Dann hätten auch andere das gleiche Problem.
Ich denke auch nicht, dass es daran liegt, aber im Zweifel ist mir persönlich die gute alte Methode, ohne Gewichte zu sparen, lieber 🙂
Nimmt eigentlich BMW zum Bremsflüssigkeitswechsel die Räder ab? Ich bin nicht viel gefahren, aber seit dem Wechsel habe ich das Gefühl das Auto ist wieder unruhiger....
Zitat:
@basti313 schrieb am 16. Juni 2024 um 19:21:29 Uhr:
Nimmt eigentlich BMW zum Bremsflüssigkeitswechsel die Räder ab?
Ich weiß nicht, ob es zur offiziellen Prozedur gehört, aber in Videos auf Youtube sind die Räder immer runter.
Hier z.B.: https://www.youtube.com/watch?v=V5ogu3CBm3o.
Oder hier: https://www.youtube.com/watch?v=z3yIijjnTto&t=335s.
Könnte also schon sein.
Zitat:
@Dirk2702 schrieb am 16. Juni 2024 um 21:20:40 Uhr:
Ich weiß nicht, ob es zur offiziellen Prozedur gehört,
Tut es nicht, Anleitung gem. TIS sieht es nicht vor.
Im Gegenteil, die Bilder dort zeigen die Prozedur zur Entlüftung mit montierten Rädern (Beispiel im Anhang).
Allerdings kommt man schon leichter an die Bremssättel, wenn die Räder runter sind.
Kann also sein, dass eine Werkstatt es trotzdem macht.
Abrechnen dürfen sie das aber dann nicht.