Vibration bei 130km/h - mögliche Lösung

BMW 5er G30

Hallo zusammen.

Dieser Beitrag ist als Lösungsvorschlag für eine bestimmte Gruppe problemgeplagter Fahrer gedacht - zu der ich seit Jahren bis gestern gehört habe:

  • Euer BMW vibriert ab 100km/h, mit dem Maximum bei 120-130km/h, ab 150km/h hört es auf.
  • Die Vibrationen schwanken in der Stärke und auf absolut 100%ig glattem Asphalt läuft das Auto auch mal rund.
  • Beschleunigen und Ausrollen aus höheren Geschwindigkeiten können die Vibrationen hervorrufen.
  • Nach einem Besuch beim Reifenhändler zum Radwechsel oder Wuchten läuft das Auto manchmal kurzzeitig besser, aber das Problem kommt zurück.
  • Für die Experimentierfreudigen: Tesa auf der Radnabe verringert das Problem, aber es behebt es nicht komplett.

Wenn die Vibrationen bei eurem Fahrzeug immer in exakt der selben Stärke vorhanden sind, wird euch mein Vorschlag nicht helfen.
Die Foren in aller Welt sind voll von diesem Problem, aber was es für mich gelöst hat, finde ich nirgendwo. Falls ihr das alle gewusst habt und nur ich nicht - sorry.

Meine Lösung:

Ich habe seit gestern vier sogenannte "reibwerterhöhende Scheiben" zwischen jeder Bremsscheibe und Felge verbaut. Das ist ein BMW-Teil mit der Teilenummer "34106884839".

Das Auto vibriert nicht mehr. Und ich meine: Gar nicht mehr!
Ich habe die Vibrationen mit der NVH App gemessen und die Amplituden haben sich auf ein Zehntel der zuvor gemessenen Werte reduziert. Nicht, dass mein Hintern mir das nicht auch gesagt hätte...

Das kann für mich nur bedeuten, dass die Felgen auf der Radnabe bzw. Bremsscheibe wandern; vermutlich durch die normalen Vibrationen des Reifens auf der rauen Straßenoberfläche angeregt.
Weil ich das nicht glauben wollte, habe ich die Scheiben wieder entfernt und bin gefahren. Ergebnis: Es vibrierte wieder. Also Räder wieder runter, Scheiben wieder drauf und Testfahrt: Das Auto ist erneut absolut vibrationsfrei.

Wer es versuchen will: Sucht nach "BMW Reibwerterhöhende Scheibe 34106884839" und findet den Onlineshop eures geringsten Misstrauens. Ich will keine Werbung machen.
Das Teil mit dieser Nummer passt auf den G3x. Es gibt auch Varianten der Scheibe für andere Lochkreise. Lasst einfach die Teilenummer weg bei der Google-Suche und klickt euch durch.

Nochwas: Wenn ihr perfekte Ergebnisse wollt, dann nehmt euch Zeit bei der Montage der Räder. Selbst wenn man die Radschrauben zunächst von Hand festzieht und dann mit dem Drehmomentschlüssel BEVOR man das Auto absetzt, hängt das Rad an der Nabe und ist nicht exakt mittig. Ich hatte noch keine originale BMW-Felge, die keine 1.5 bis 2 Zehntel Spiel auf der Nabe hatte. Unsere BMWs sind so empfindlich, dass man das spüren kann - kommt natürlich auf den Fahrer an. Ich habe einen ebenfalls reproduzierbaren Unterschied mit folgender Methode feststellen können:

  • Zieht die Radschrauben von Hand an.
  • Löst sie wieder ein ganz winzig kleines bisschen, bis sich das Rad ganz leicht bewegen lässt.
  • Rüttelt am Rad - es wird dadurch auf den Konussen der Schrauben ungefähr in die Mitte wandern. Dort will es sowieso hin, aber es wird durch die Schrauben nicht von allein dort hin gehoben - drum muss man minimal nachhelfen.
  • Jetzt von Hand festziehen und dann sukzessive über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel fester ziehen.

Vor 4 Jahren habe ich meinen geliebten F10 verkauft, weil ich das Vibrieren nicht mehr ausgehalten habe. Vielleicht hilft der Beitrag ja jemandem, dem es genauso geht 🙁

Grüße,
Dirk.

930 Antworten

Heute habe ich die beiden "neuen" Räder montiert.
Jetzt rechts 20/25N und links 55/60N.

Soweit alles gut. Eventuell ganz leichte Vibrationen im Lenkrad spürbar, abhängig von der Straße. Rundum 25N wären natürlich besser.

Morgen bzw. die nächsten Tage fahre ich nochmal Probe.

Zitat:

@Dirk2702 schrieb am 20. Mai 2024 um 10:00:35 Uhr:



Zitat:

@thowa schrieb am 19. Mai 2024 um 17:10:17 Uhr:


So sieht das ganze bei mir aus. Dass der Bereich des Abriebs sich oben fortsetzt irritiert mich. Würde ja bedeuten, dass die Felge eiert. Das war bei KM-Stand 35.000.

Wo "oben" siehst Du Abrieb? Ich sehe da eigentlich nur einen klar umrissenen Abdruck der Felge. Mag an meinen Augen liegen 😁

Was ist das an den Übergänge zwischen den schwarzen und "blanken" Bereichen? Es sieht aus, als würde man da hängenbleiben, wenn man mit dem Fingernagel drüberfährt. Ist das Dreck oder Abrieb?

Hattest Du jetzt eigentlich auch Vibrationen? Weil, wenn ja und Du meinst da ist Abrieb der Felgen, dann wären die reibwerterhöhenden Scheiben ja mal einen Versuch wert. Sind halt 130€ für nix, wenn es nicht hilft, aber es macht auch nichts kaputt.

Zum Reinigen Deiner Bremsscheiben und Naben fährst Du am Besten zu @Car-freak. Er scheint der Chuck Norris der Nabenreinigung zu sein. Krass, wie das hinterher ringsrum geglänzt hat - sogar dort, wo es technisch gesehen völlig egal ist 😁

Ich habe die RWE Scheiben phasenweise vorne und hinten gleichzeitig drauf und dann nur mal eine Achse zum Testen woher das Problem kommt. Gekauft Mitte 2022. Mittlerweile sieht es so aus als würde das nur von hinten kommen was ja eigentlich schon klar ist, weil alles über 130 kann nicht mehr von vorne kommen. Aber man weiß ja nie... gibt nichts was es nicht gibt :-) Da es dann auch noch abhängig von Temperatur ist kommt nur ein Gummi in Frage. Also Hinterachse Gummis und Hardyscheibe die ordentlich Risse hat. Ich bin immer noch der Meinung dass man der Hardyscheibe oder Aufhängung zu wenig Aufmerksamkeit schenkt und man immer Symptome bekämpft mit Feinwuchten und mit RWE Scheiben. Die Ursache ist ja damit nicht behoben. Ich werde berichten, welches Gummiteil das bei höheren Temperaturen mehr Spiel hat für die Unwucht zuständig ist und was beim Bremsenwechsel damals eventuell schief lief. Die Werkstatt meinte, dass beim Montieren von Bremsen schon mal etwas an der Kardanwelle kaputt gehen kann. Irgendwas mit verspannen meinte der Mechaniker. Die Naben-Reinigungs-Scheibe besitze ich auch plus nochmals ein Extra Teil für die anderen Bereiche.

Wüsste jetzt nicht was der Kardanwelle beim Bremsscheibenwechsel schlimmes widerfahren sollte.

Halte uns gerne auf dem laufenden.

Zitat:

@TripleDad schrieb am 25. Mai 2024 um 07:25:23 Uhr:


Wüsste jetzt nicht was der Kardanwelle beim Bremsscheibenwechsel schlimmes widerfahren sollte.

Halte uns gerne auf dem laufenden.

Besonders wenn man bedenkt, dass die ganze Kraft vom Getriebe drauf geht. Da müsste man echt brutal dran rumreißen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@thowa schrieb am 24. Mai 2024 um 23:06:52 Uhr:


Mittlerweile sieht es so aus als würde das nur von hinten kommen was ja eigentlich schon klar ist, weil alles über 130 kann nicht mehr von vorne kommen.

Das muss ich widersprechen. Die Vibrationen an meinem G30 traten immer im Bereich um 130km/h auf und ohne die reibwerterhöhenden Scheiben auf allen 4 Rädern bekomme ich sie nicht weg. Ich habe da durchaus experimentiert, schon um die Kosten etwas zu drücken 😁

Zitat:

Ich bin immer noch der Meinung dass man der Hardyscheibe oder Aufhängung zu wenig Aufmerksamkeit schenkt und man immer Symptome bekämpft mit Feinwuchten und mit RWE Scheiben. Die Ursache ist ja damit nicht behoben.

Meine Hardyscheibe hatte auch Risse, aber nicht genug für Kulanz. Ich habe sie auf eigene Kosten wechseln lassen und der Unterschied war Null. Also auch mit einer brandneuen Hardyscheibe kann der G30 vibrieren.
Feinwuchten beseitigt übrigens keine Symptome, sondern eine Ursache - nämlich Unwucht. Die RWE-Scheiben beseitigen Bewegungen zwischen Felge und Bremsscheibe und auch das ist eine Ursache; kein Symptom.

Unsere Autos können kaum Vibrationen - das ist das Symptom - schlucken, weil die Fahrwerksteile aus Alu sind und nichts mehr wiegen. Früher, als mehr Stahl verwendet wurde, war das wohl anders, meinte mal ein Mechaniker zu mir. Und die komplexen Mehrlenker-Achsen sind wohl auch anfälliger.
Deshalb muss man jede einzelne Ursache bekämpfen. Oder mit den Symptomen leben.

Zitat:

@Dirk2702 schrieb am 25. Mai 2024 um 09:51:35 Uhr:



Zitat:

@thowa schrieb am 24. Mai 2024 um 23:06:52 Uhr:


Mittlerweile sieht es so aus als würde das nur von hinten kommen was ja eigentlich schon klar ist, weil alles über 130 kann nicht mehr von vorne kommen.

Das muss ich widersprechen. Die Vibrationen an meinem G30 traten immer im Bereich um 130km/h auf und ohne die reibwerterhöhenden Scheiben auf allen 4 Rädern bekomme ich sie nicht weg. Ich habe da durchaus experimentiert, schon um die Kosten etwas zu drücken 😁

Zitat:

@Dirk2702 schrieb am 25. Mai 2024 um 09:51:35 Uhr:



Zitat:

Ich bin immer noch der Meinung dass man der Hardyscheibe oder Aufhängung zu wenig Aufmerksamkeit schenkt und man immer Symptome bekämpft mit Feinwuchten und mit RWE Scheiben. Die Ursache ist ja damit nicht behoben.

Meine Hardyscheibe hatte auch Risse, aber nicht genug für Kulanz. Ich habe sie auf eigene Kosten wechseln lassen und der Unterschied war Null. Also auch mit einer brandneuen Hardyscheibe kann der G30 vibrieren.
Feinwuchten beseitigt übrigens keine Symptome, sondern eine Ursache - nämlich Unwucht. Die RWE-Scheiben beseitigen Bewegungen zwischen Felge und Bremsscheibe und auch das ist eine Ursache; kein Symptom.

Unsere Autos können kaum Vibrationen - das ist das Symptom - schlucken, weil die Fahrwerksteile aus Alu sind und nichts mehr wiegen. Früher, als mehr Stahl verwendet wurde, war das wohl anders, meinte mal ein Mechaniker zu mir. Und die komplexen Mehrlenker-Achsen sind wohl auch anfälliger.
Deshalb muss man jede einzelne Ursache bekämpfen. Oder mit den Symptomen leben.

Du sagst es richtig, aber die starke Bewegungen zwischen den Felgen und Radnabe wäre ohne die unbekannte Ursache gar nicht vorhanden ? Besitzt die Bremsscheibe eine Unwucht und gleiche ich dies durch die RWE Scheiben und das Feinwuchten aus, aber behebe wieder nicht die Ursache nämlich die Bremsscheibe ? Und gleicht das Feinwuchten nicht eine Unwucht der Achse aus? Ursache erst mal unbekannt im Achs-Bereich zu finden? Immer das letzte Glied in der Kette wuchten ist keine Ursache beheben aus meiner Sicht. Oder sehe ich das falsch ?

@Dirk2702

Die RWE-Scheiben sind im Durchmesser etwas kleiner als die Auflagefläche der Felgen. Das ist bei dir auch so, oder?

Jetzt im Nachhinein mache ich mir doch etwas Sorgen darüber.

Zitat:

@Car-freak schrieb am 25. Mai 2024 um 11:15:31 Uhr:


@Dirk2702

Die RWE-Scheiben sind im Durchmesser etwas kleiner als die Auflagefläche der Felgen. Das ist bei dir auch so, oder?

Jetzt im Nachhinein mache ich mir doch etwas Sorgen darüber.

Die sind minimal kleiner, ja. Sorge macht mir das nicht, denn das Ergebnis passt und BMW war der Meinung, dass diese Größe gut sei 🙂

Hier ist ein Bild von meinem, von weiter vorn aus dem Thread: https://www.motor-talk.de/bilder/vibration-bei-130km-h-moegliche-loesung-g86647406/-4-i210454118.html

Zitat:

@thowa schrieb am 25. Mai 2024 um 10:16:46 Uhr:


Du sagst es richtig, aber die starke Bewegungen zwischen den Felgen und Radnabe wäre ohne die unbekannte Ursache gar nicht vorhanden ?

Du meinst, irgendetwas bricht die Haftreibung zwischen Felge und Bremsscheibe? (Die Felge hat übrigens keinen direkten Kontakt zur Radnabe - da ist der Bremsscheibentopf dazwischen und deshalb sieht BMW auch zwei RWE-Scheiben pro Rad vor.)

Interessanter Gedanke. Aber bedeutet das nicht trotzdem, dass die Reibung unzureichend ist? Sie sollte ja nicht so einfach überwunden werden. BMW setzt die Scheiben ja selbst ein, um Knackgeräusche aufgrund von Mikrobewegungen zu unterbinden. Man könnte erwarten, dass die die eigentlich Ursache bekämpfen würden, wenn es eine gäbe.

Zitat:

Besitzt die Bremsscheibe eine Unwucht und gleiche ich dies durch die RWE Scheiben und das Feinwuchten aus, [...]

Man kann eine Unwucht nicht durch eine Scheibe oder durch Erhöhen des Reibwertes "ausgleichen". Durch Feinwuchten schon.

Zitat:

[...] aber behebe wieder nicht die Ursache nämlich die Bremsscheibe ?

Ich selbst habe jetzt etliche Bremsscheiben an meinem G30 verschlissen (bzw. wegen Rubbeln ersetzt) und zu keinem Zeitpunkt hatte eine davon auch nur den geringsten Effekt auf die Vibrationen. Die Hersteller (Brembo und Zimmermann in meinem Fall) scheinen ihre Prozesse diesbzgl. gut im Griff zu haben.

Wenn man freilich Pech hat und wirklich eine Bremsscheibe mit Unwucht verbaut ist, dann wird das Vibrieren. Wenn man das mit Feinwuchten beseitigt, wäre das ein Herumpfuschen an den Symptomen, da bin ich bei Dir. Mir scheint das aber extrem selten vorzukommen. Ich wüsste nicht, mal von jemandem gelesen zu haben, der wirklich eine Bremsscheibe mit Unwucht festgestellt hat.

Was ich selbst dagegen schon bemerkt habe, ist, dass eine Bremsscheibe schlecht zentriert sein kann. Da helfen die BMW-Zentrierhilfen, weil die Bremsscheiben damit praktisch kein Spiel mehr haben. Eine schlechte Zentrierung bewirkt freilich auch eine Unwucht.

Zitat:

Und gleicht das Feinwuchten nicht eine Unwucht der Achse aus?

Feinwuchten gleicht die Summe aller Unwuchten aller rotierenden Teile aus. Also Antriebswelle, Nabe, Bremsscheibe und Felge. Sobald Du die Radschrauben löst, kannst Du im Prinzip schon wieder von vorn feinwuchten; auf jeden Fall aber, wenn Du die Räder wechselst.

Zitat:

Ursache erst mal unbekannt im Achs-Bereich zu finden? Immer das letzte Glied in der Kette wuchten ist keine Ursache beheben aus meiner Sicht. Oder sehe ich das falsch ?

Ich kann dazu nur sagen, dass ich meine Vibrationen nicht durch Wuchten beseitigt habe. Ich würde etwas dafür geben, damit es so einfach wäre. Wenn das Auto nach dem Wuchten ruhig laufen würde, wäre mir die "unbekannte Ursache" sowas von egal, ehrlich.

Falls hier ein falscher Eindruck entsteht: Ich sage nicht, dass die RWE-Scheiben das einzig Wahre sind. Im Gegenteil: Ich finde die Lösung teuer und lästig. Ich habe nur einfach alles andere schon versucht und es bringt bei meinem Fahrzeug nichts: Wuchten, Feinwuchten, andere Reifen, andere Felgen, neue Zugstreben, neue Hardyscheibe (hinten), neue Motorlager, neues Getriebelager, neue Bremsscheiben, Fühlerlehrenband auf den Naben. Am F10 waren es dann noch: neue Kardanwelle, neue Querlenker, Standardfahrwerk durch M-Sport ersetzt.

PS: Bezüglich Feinwuchten... Ich fahre einen xDrive. Mein Reifenhändler hat trotzdem versucht, feinzuwuchten. Ich saß im Auto und habe eine konstante Drehzahl gehalten. Es war viel Ehrgeiz bei der Aktion im Spiel. Und Verzweiflung.

Ich habe vor 2 Wochen durch Zufall erfahren (Mitarbeiter Kfz Großhandel bundesweit), dass Bosch um das Jahr 2019 herum für viele BMW Reihen Probleme hatten mit einer auftretenden Unwucht in den Bremsscheiben. Ich hatte schon gelesen, dass einer das Problem in Griff bekam und sehr darauf hingewiesen hat, dass man nur das Problem in Griff bekommen würde wenn man gleichzeitig die Teile an der Achse tauscht UND die Bremsscheiben dazu. Würde man dies nicht tun würde sich die Unwucht der Bremsscheiben wieder negativ auf die andere Teile auswirken und das Spiel würde wieder von vorne beginnen. Bei mir waren zuerst ATE drauf und wegen schlechtem Verhalten hatte ich dann Bosch draufbekommen und sofort ging das Problem los. Der Mechaniker erwähnte dass man extra auf die Landstraße ging um die neuen Bremsscheiben "einzufahren" wegen der Vorgeschichte der ATEs. Aber genau das sollte man ja nicht machen. Falls er damit Vollbremsungen meinte.
Leider weiß ich nicht mehr wo ich dies gelesen hatte sonst würde ich die Teile so wie erwähnt tauschen lassen. Zufällig hatte ich auch noch 2019 die neuen Bremsscheiben erhalten. Ich werde mich dann mal auf die Suche machen und den Beitrag hoffentlich wieder finden. Es kann die Lösung für manche hier sein aber muss es nicht da ja Unwuchten verschiedene Ursachen haben können. Tipp für eine billigere App um die Unwucht zu analysieren: https://play.google.com/.../details?...

Bremse einfahren heißt nicht Vollbremsung. Es wird anfangs normal und später stärker gebremst in bestimmten Abständen (Abkühlphase) um Scheiben und Beläge aneinander anzupassen. Die Oberfläche der Scheibe soll überall den Belag berühren und nicht nur punktuell.

Da die Info betreffend Bosch Bremsen neu sind werde ich dieser Sache nachgehen müssen. Klingt auch logisch, da ich mit ATE null Probleme hatte mit der Unwucht und mit den Bosch sofort.

Ich hab gestern mal die App Shimmy Diagnoser getestet. Nach der Eingabe von Reifen- und Übersetzungsdaten hat mir die App beim ersten Versuch gleich ein relativ eindeutiges Ergebnis ausgespuckt.

Mein Auto brummt ja zwischen 95 und 115 Km/h. Habe schon drei Reifensätze getestet und auch bei der Montage peinlich genau auf Zentrierung geachtet. Richtig dezentriert können die Felgen auch nicht sein weil ich nichtmal ein 7 micrometer Fühlerlehrenband zwischen Nabe und Felge bekomme.

Die App gibt mit T3 und P1 aus.
P1 --> Propshaft (Kardanwelle) Vibration erster Ordnung
T3 --> Vibration von den Reifen dritter Ordnung

P1 und T3 liegen mehr oder weniger deckungsgleich weil die Endübersetzung des Fahrzeugs quasi Faktor 3 ist (2,929).

Weiterhin wird noch ein etwas kleinerer Peak im Bereich P2 ausgegeben (Vibration zweiter Ordnung an Kardanwelle).

Ich werde jetzt noch die Reifensätze vom G31 540i meines Vater testen. Ansonsten müsste man den Fehler tatsächlich irgendwo im Bereich der Kardanwelle suchen denke ich.

Gruss
Jürgen

Screenshot-20240527-183648-shimmy-diagnoser

@Caravan16V wie ich verstehe braucht die App keinen Adapter. Wo muss das Handy liegen zur Messung?

Zitat:

@TripleDad schrieb am 28. Mai 2024 um 18:09:58 Uhr:


@Caravan16V wie ich verstehe braucht die App keinen Adapter. Wo muss das Handy liegen zur Messung?

Handyhalterung aber geht auch Beifahrersitz oder Fußraum. Es vibriert ja der ganze Wagen in bestimmten Frequenzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen