Vibration bei 130km/h - mögliche Lösung
Hallo zusammen.
Dieser Beitrag ist als Lösungsvorschlag für eine bestimmte Gruppe problemgeplagter Fahrer gedacht - zu der ich seit Jahren bis gestern gehört habe:
- Euer BMW vibriert ab 100km/h, mit dem Maximum bei 120-130km/h, ab 150km/h hört es auf.
- Die Vibrationen schwanken in der Stärke und auf absolut 100%ig glattem Asphalt läuft das Auto auch mal rund.
- Beschleunigen und Ausrollen aus höheren Geschwindigkeiten können die Vibrationen hervorrufen.
- Nach einem Besuch beim Reifenhändler zum Radwechsel oder Wuchten läuft das Auto manchmal kurzzeitig besser, aber das Problem kommt zurück.
- Für die Experimentierfreudigen: Tesa auf der Radnabe verringert das Problem, aber es behebt es nicht komplett.
Wenn die Vibrationen bei eurem Fahrzeug immer in exakt der selben Stärke vorhanden sind, wird euch mein Vorschlag nicht helfen.
Die Foren in aller Welt sind voll von diesem Problem, aber was es für mich gelöst hat, finde ich nirgendwo. Falls ihr das alle gewusst habt und nur ich nicht - sorry.
Meine Lösung:
Ich habe seit gestern vier sogenannte "reibwerterhöhende Scheiben" zwischen jeder Bremsscheibe und Felge verbaut. Das ist ein BMW-Teil mit der Teilenummer "34106884839".
Das Auto vibriert nicht mehr. Und ich meine: Gar nicht mehr!
Ich habe die Vibrationen mit der NVH App gemessen und die Amplituden haben sich auf ein Zehntel der zuvor gemessenen Werte reduziert. Nicht, dass mein Hintern mir das nicht auch gesagt hätte...
Das kann für mich nur bedeuten, dass die Felgen auf der Radnabe bzw. Bremsscheibe wandern; vermutlich durch die normalen Vibrationen des Reifens auf der rauen Straßenoberfläche angeregt.
Weil ich das nicht glauben wollte, habe ich die Scheiben wieder entfernt und bin gefahren. Ergebnis: Es vibrierte wieder. Also Räder wieder runter, Scheiben wieder drauf und Testfahrt: Das Auto ist erneut absolut vibrationsfrei.
Wer es versuchen will: Sucht nach "BMW Reibwerterhöhende Scheibe 34106884839" und findet den Onlineshop eures geringsten Misstrauens. Ich will keine Werbung machen.
Das Teil mit dieser Nummer passt auf den G3x. Es gibt auch Varianten der Scheibe für andere Lochkreise. Lasst einfach die Teilenummer weg bei der Google-Suche und klickt euch durch.
Nochwas: Wenn ihr perfekte Ergebnisse wollt, dann nehmt euch Zeit bei der Montage der Räder. Selbst wenn man die Radschrauben zunächst von Hand festzieht und dann mit dem Drehmomentschlüssel BEVOR man das Auto absetzt, hängt das Rad an der Nabe und ist nicht exakt mittig. Ich hatte noch keine originale BMW-Felge, die keine 1.5 bis 2 Zehntel Spiel auf der Nabe hatte. Unsere BMWs sind so empfindlich, dass man das spüren kann - kommt natürlich auf den Fahrer an. Ich habe einen ebenfalls reproduzierbaren Unterschied mit folgender Methode feststellen können:
- Zieht die Radschrauben von Hand an.
- Löst sie wieder ein ganz winzig kleines bisschen, bis sich das Rad ganz leicht bewegen lässt.
- Rüttelt am Rad - es wird dadurch auf den Konussen der Schrauben ungefähr in die Mitte wandern. Dort will es sowieso hin, aber es wird durch die Schrauben nicht von allein dort hin gehoben - drum muss man minimal nachhelfen.
- Jetzt von Hand festziehen und dann sukzessive über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel fester ziehen.
Vor 4 Jahren habe ich meinen geliebten F10 verkauft, weil ich das Vibrieren nicht mehr ausgehalten habe. Vielleicht hilft der Beitrag ja jemandem, dem es genauso geht 🙁
Grüße,
Dirk.
930 Antworten
Zitat:
@kr1zl schrieb am 8. Januar 2024 um 19:08:07 Uhr:
Alleine die Endung.ru hält mich davon ab das zu öffnen, sei doch bitte so nett und poste die Lösung
Da kann man auch nur die Hände über dem Kopf zusammenschlagen 😁
die Seite kannst du schon öffnen. Da stehen oft sehr hilfreiche Sachen, die man bei uns vergebens sucht. Ist auch nur sowas wie Motor Talk in RU. Kann man nicht so einfach zusammenfassen.
es geht um viele Dinge. Hardyscheibe als eine Hauptursache und in der Folge Schäden an Lager, Verzahnung Kardanwelle, fehlendes Fett, Getriebeöl.
Empfehlung am Ende: Rechtzeitig alle Gummiteile vom Antriebsstrang wechseln und regelmäßig Getriebeöl wechseln. Gear Protect wird empfohlen (Ausnahme bei Sperrdifferentialen).
Den Roman sollte man sich wirklich rein ziehen.
Ich habe auch überlegt ob es nicht von den Gelenken der Antriebswellen kommen kann. Wenn da Spiel ist, hat man doch auch gerne ruckeln und Vibrationen bei bestimmten Geschwindigkeiten.
Zitat:
@joker99m schrieb am 8. Januar 2024 um 20:04:23 Uhr:
Zitat:
@kr1zl schrieb am 8. Januar 2024 um 19:08:07 Uhr:
Alleine die Endung.ru hält mich davon ab das zu öffnen, sei doch bitte so nett und poste die LösungDa kann man auch nur die Hände über dem Kopf zusammenschlagen 😁
Und wieso kann man das ? Weil ich nicht auf jeden link klicke der irgendwo steht ? Na bei dir würde ich gerne mal ne ordentliche virenprüfung machen, natürlich mit vernünftigen Tools
Ähnliche Themen
Naja, wirkte eher so, dass du aus anderen Gründen die Seite nicht besuchen willst 😉
Kannst gerne bei mir ne Prüfung machen. Feel free 😉
Die Frage für mich wäre, ob man das bei BMW beauftragen kann oder ob die da genauso abwinken wie beim Wechsel des ATF.
Ich würde jetzt bei 85.000 Km dann nämlich mal die Hardyscheibe(n) wechseln lassen und auch den korrekten Sitz der Befestigungsmutter prüfen lassen. Meiner hat zwischen 110 und 120 ein leichtes Brummen, welches man zwar durch Wuchten insgesamt minimiert bekommt, das aber nicht weg geht.
U. U. lasse ich das in der freien Werkstatt machen. Der Meister dort hat bei BMW gelernt und gilt in der Umgebung als BMW-Spezi. Keine Ahnung, was besser ist.
Gruss
Jürgen
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 8. Januar 2024 um 20:09:40 Uhr:
Empfehlung am Ende: Rechtzeitig alle Gummiteile vom Antriebsstrang wechseln und regelmäßig Getriebeöl wechseln. Gear Protect wird empfohlen (Ausnahme bei Sperrdifferentialen).
Den Roman sollte man sich wirklich rein ziehen.
Ohne jetzt den Roman komplett zu diskutieren bezieht er sich doch eher auf sehr alte Autos mit massiven Laufleistungen.
Das was da gezeigt wird ist eher nicht unser Problem bei Autos die unter 100tkm vibrieren...
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 9. Januar 2024 um 06:50:22 Uhr:
Die Frage für mich wäre, ob man das bei BMW beauftragen kann oder ob die da genauso abwinken wie beim Wechsel des ATF............
U. U. lasse ich das in der freien Werkstatt machen. Der Meister dort hat bei BMW gelernt und gilt in der Umgebung als BMW-Spezi. Keine Ahnung, was besser ist.
Naja, BMW warnt ja nicht ohne Grund vor dem Getriebeölwechsel. Das Problem ist schlicht, dass die Kompetenz in der Breite fehlt und dabei einfach zu viel dreckig und falsch gemacht wird/wurde.
Damit geht man eben genau nicht zum Teiletauscher mit BMW Logo, sondern in eine Werkstatt die sich darauf spezialisiert hat und die das kann.
Und vor allem...sich Zeit nimmt. Letztendlich macht es ja vor allem beim Allrad Sinn alle Öle zu tauschen und die muss man sauber absaugen und sich Zeit nehmen. Da bist du beim BMW Logo komplett falsch, denn da läuft es mit schnell schnell und 100Euro auf die Rechnung schreiben ab.
Die Hardyscheibe selber kann auch jeder tauschen, hier ist halt die Frage ob du nicht noch Kulanz bei BMW bekommst. Die ist sicher auch gerissen, die Frage ist nur wie weit. Wenn du keine Kulanz bekommst gibt es den Originalhersteller sehr günstig, ich glaube es war Febi, die die gleiche Hardy Scheibe zum halben Preis verkaufen.
@basti:
Wegen Getriebeöl und VTG war ich dann direkt bei ZF in Friedrichshafen. Das hat wunderbar geklappt.
Gruss
Jürgen
Zitat:
@basti313 schrieb am 9. Januar 2024 um 09:08:58 Uhr:
[...]
Das was da gezeigt wird ist eher nicht unser Problem bei Autos die unter 100tkm vibrieren...
kann ja sein. Muss aber nicht. Es gibt scheinbar auch keine pauschale Heilung für alle Vibrations Probleme. Ich sehe es so als Tipp oder Hinweis. Dem kann ja jeder selber nachgehen ob es zutrifft.
und wegen zu viel Km, würde ich jetzt nicht sagen nach den Ausführungen und die Fahrweise+Drehmoment ist sicher auch ein Faktor:
Zitat:
Die Getriebe meiner Freunde begannen bei 86.000 und 147.000 Kilometern zu summen!
weiter unten:
Zitat:
Das Foto unten zeigt die Folgen des sportlichen Einsatzes; dies ist die BMW-Kupplung unseres Teamkollegen DronaMashina bei einer Laufleistung von 16.000 km.
(eine mechanisch beschädigte hintere Hardyscheibe abgebildet, die nicht alt aussieht)
Du kannst in jeder Werkstatt das schwarze Schaf haben. Wenn der Mechaniker "nur seine Stunden abzappelt" und gerade so den Auftrag erfüllt x zu tauschen, dann wird es schwierig. Einen Mechaniker/Mechatroniker, der da richtig aus Spaß und Hobby dabei ist, den muss man finden und behalten oder zumindest jemand der auch Probleme findet, die nicht gesucht wurden.
Hallo,
( Entschuldigung, wenn mein Deutsch nicht perfekt ist, da es nicht meine Muttersprache ist )
Ich habe einen 2022 530 LCI G31, kein xDrive, adaptives Fahrwerk mit (leichten, aber spürbaren) Vibrationen, die bei 120-130 km/h beginnen und beim Beschleunigen stärker spürbar sind.
Die Reifen sind 18-Zoll-Sommerreifen aus dem Originalbestand, keine Notlaufreifen.
BMW sagt, die Vibrationen seien "konzeptionell", also bauartbedingt normal, und weigert sich, im Rahmen der Garantie etwas zu unternehmen.
In den letzten Monaten habe ich (mehrfach) versucht, das Problem durch Auswuchten mit einem Straßenkraftmesser mit Werten < 70N zu beheben. Besserung, aber keine vollständige Lösung.
Jetzt bin ich auf der Suche nach Dingen, die ich selbst ausprobieren kann und habe die folgenden Optionen (die bei anderen funktioniert haben) beim Lesen dieses/anderer Threads gefunden.
Bei jeder Option habe ich meine Gedanken abgetippt, aber:
TLDR: Kann mir bitte jemand sagen, welche Option die größte Chance hat, zu funktionieren ( vielleicht eine Kombination aus mehreren )
Es tut jedes Mal weh, wenn ich dieses tolle Auto fahre :-/
1/ Die beiden zuverlässigen Lösungen: Räder wechseln (66,56 CB Rad) oder Distanzscheiben verwenden (66,65 Lippe).
=> Die Räder zu wechseln ist keine Option, da ich nicht bereit bin, so viel Geld für ein Leasingauto zu bezahlen. Custom Spacer verwenden: ich habe gelesen, dass das die Geometrie des Autos beschädigen kann ?
2/ Installation 1 Schicht Aluminiumband 0,1mm, nur eine Schicht und keine Überlappung. Und dann vorsichtig installieren Sie das Rad und fest das Rad zu 140NM.
=> Wird dies um den Zapfen herum installiert? Ist die Vorgehensweise irgendwo erklärt?
3/ BMW-Reibscheiben einbauen 34106884839
=> Ich bin mir nicht sicher, was damit gelöst wird. Ist das Verfahren irgendwo erklärt?
4/ Ein BMW Zentrierkit verwenden 83302459458.
=> Vorgehensweise habe ich gefunden: Zuerst zwei Schrauben, dann entfernt man die Wellen einzeln und ersetzt sie durch Schrauben.
5/ Verwenden Sie ein spezielles Verfahren zur Befestigung der Schrauben:
Ziehen Sie die Radschrauben mit der Hand an.
Lösen Sie sie wieder ein wenig, bis sich das Rad leicht bewegen lässt.
Schütteln Sie das Rad - dadurch bewegt es sich ungefähr in die Mitte auf den Konen der Schrauben.
Dorthin will es sowieso, aber die Schrauben heben es nicht von alleine an - du musst also ein bisschen nachhelfen.
Jetzt mit der Hand anziehen und dann mit dem Drehmomentschlüssel langsam über Kreuz anziehen.
140NM Anzugsmoment.
Herzlichen Dank für jede Hilfe,
Tom.
Hi Tom. Ich hab das gleiche Problem und alle von Dir aufgezählten Punkte umgesetzt. Leider nur mit mäßigem Erfolg. Nach einiger Zeit Autobahn schüttelt das richtig. Ich hätte besser den Rat einiger Leute befolgt und das Auto so schnell wie möglich zurück gegeben. Hab tatsächlich aber nicht geglaubt das es technisch in Preisklasse sowas gibt. BMW ist nach 2 Jahren immer noch dran aber es wird auf eine kaufmännische Lösung rauslaufen. Alle Vergleichsfahrzeuge zeigen weitgehend das gleiche Problem. Mein Chef und ein Kollege haben nach einiger Zeit nun das gleiche Problem (auch G31 allerdings ohne XDrive) und BMW tauscht einfach Teile. Beim Kollegen wurden jetzt 3mal die komplette Bremsen getauscht. Viele Kunden merken das nicht oder es stört nicht. Mich macht das fertig. Vor allem wenn man dann mal mit dem alten Golf fährt und es ist ruhig. Meine Empfehlung Anwalt Auto zurück und auf eine andere Marke gehen.
Zitat:
@FraPo520xd schrieb am 18. Februar 2024 um 19:12:25 Uhr:
Hi Tom. Ich hab das gleiche Problem und alle von Dir aufgezählten Punkte umgesetzt. Leider nur mit mäßigem Erfolg. Nach einiger Zeit Autobahn schüttelt das richtig. Ich hätte besser den Rat einiger Leute befolgt und das Auto so schnell wie möglich zurück gegeben. Hab tatsächlich aber nicht geglaubt das es technisch in Preisklasse sowas gibt. BMW ist nach 2 Jahren immer noch dran aber es wird auf eine kaufmännische Lösung rauslaufen. Alle Vergleichsfahrzeuge zeigen weitgehend das gleiche Problem. Mein Chef und ein Kollege haben nach einiger Zeit nun das gleiche Problem (auch G31 allerdings ohne XDrive) und BMW tauscht einfach Teile. Beim Kollegen wurden jetzt 3mal die komplette Bremsen getauscht. Viele Kunden merken das nicht oder es stört nicht. Mich macht das fertig. Vor allem wenn man dann mal mit dem alten Golf fährt und es ist ruhig. Meine Empfehlung Anwalt Auto zurück und auf eine andere Marke gehen.
Hat man bei dir eigentlich die Naben gewechselt?
Nee die Naben wären laut BMW und Prüfung in Ordnung. VTG, alle Wellen, Hardyscheiben, Kardanwellemittellager, 20 verschiedene Radsätze , Bremsen wurden getauscht. Für mich fühlt es sich nach einer Welle an. Problem beginnt gefühlt vorne Links. Sieht man an der Motorhaube. Aber selbst bei Enterprise Autovermietung kennen die das Problem. Für lange Strecken nehme ich mir Leihwagen und hab schon alles durchprobiert.
Da es sich um einen Leasingwagen handelt, ist es offenbar möglich, das Auto zurückzugeben, aber das wäre meine letzte Option, da es sich ansonsten um ein Traumauto handelt. Wirklich unverschämt, dass BMW BE dies einfach als "die Vibration ist konzeptionell, also normal" abtut ....
Zitat:
@FraPo520xd schrieb am 18. Februar 2024 um 19:21:23 Uhr:
Nee die Naben wären laut BMW und Prüfung in Ordnung. VTG, alle Wellen, Hardyscheiben, Kardanwellemittellager, 20 verschiedene Radsätze , Bremsen wurden getauscht. Für mich fühlt es sich nach einer Welle an. Problem beginnt gefühlt vorne Links. Sieht man an der Motorhaube. Aber selbst bei Enterprise Autovermietung kennen die das Problem. Für lange Strecken nehme ich mir Leihwagen und hab schon alles durchprobiert.
Was sieht man denn an der Motorhaube?