Vibration bei 130km/h - mögliche Lösung

BMW 5er G30

Hallo zusammen.

Dieser Beitrag ist als Lösungsvorschlag für eine bestimmte Gruppe problemgeplagter Fahrer gedacht - zu der ich seit Jahren bis gestern gehört habe:

  • Euer BMW vibriert ab 100km/h, mit dem Maximum bei 120-130km/h, ab 150km/h hört es auf.
  • Die Vibrationen schwanken in der Stärke und auf absolut 100%ig glattem Asphalt läuft das Auto auch mal rund.
  • Beschleunigen und Ausrollen aus höheren Geschwindigkeiten können die Vibrationen hervorrufen.
  • Nach einem Besuch beim Reifenhändler zum Radwechsel oder Wuchten läuft das Auto manchmal kurzzeitig besser, aber das Problem kommt zurück.
  • Für die Experimentierfreudigen: Tesa auf der Radnabe verringert das Problem, aber es behebt es nicht komplett.

Wenn die Vibrationen bei eurem Fahrzeug immer in exakt der selben Stärke vorhanden sind, wird euch mein Vorschlag nicht helfen.
Die Foren in aller Welt sind voll von diesem Problem, aber was es für mich gelöst hat, finde ich nirgendwo. Falls ihr das alle gewusst habt und nur ich nicht - sorry.

Meine Lösung:

Ich habe seit gestern vier sogenannte "reibwerterhöhende Scheiben" zwischen jeder Bremsscheibe und Felge verbaut. Das ist ein BMW-Teil mit der Teilenummer "34106884839".

Das Auto vibriert nicht mehr. Und ich meine: Gar nicht mehr!
Ich habe die Vibrationen mit der NVH App gemessen und die Amplituden haben sich auf ein Zehntel der zuvor gemessenen Werte reduziert. Nicht, dass mein Hintern mir das nicht auch gesagt hätte...

Das kann für mich nur bedeuten, dass die Felgen auf der Radnabe bzw. Bremsscheibe wandern; vermutlich durch die normalen Vibrationen des Reifens auf der rauen Straßenoberfläche angeregt.
Weil ich das nicht glauben wollte, habe ich die Scheiben wieder entfernt und bin gefahren. Ergebnis: Es vibrierte wieder. Also Räder wieder runter, Scheiben wieder drauf und Testfahrt: Das Auto ist erneut absolut vibrationsfrei.

Wer es versuchen will: Sucht nach "BMW Reibwerterhöhende Scheibe 34106884839" und findet den Onlineshop eures geringsten Misstrauens. Ich will keine Werbung machen.
Das Teil mit dieser Nummer passt auf den G3x. Es gibt auch Varianten der Scheibe für andere Lochkreise. Lasst einfach die Teilenummer weg bei der Google-Suche und klickt euch durch.

Nochwas: Wenn ihr perfekte Ergebnisse wollt, dann nehmt euch Zeit bei der Montage der Räder. Selbst wenn man die Radschrauben zunächst von Hand festzieht und dann mit dem Drehmomentschlüssel BEVOR man das Auto absetzt, hängt das Rad an der Nabe und ist nicht exakt mittig. Ich hatte noch keine originale BMW-Felge, die keine 1.5 bis 2 Zehntel Spiel auf der Nabe hatte. Unsere BMWs sind so empfindlich, dass man das spüren kann - kommt natürlich auf den Fahrer an. Ich habe einen ebenfalls reproduzierbaren Unterschied mit folgender Methode feststellen können:

  • Zieht die Radschrauben von Hand an.
  • Löst sie wieder ein ganz winzig kleines bisschen, bis sich das Rad ganz leicht bewegen lässt.
  • Rüttelt am Rad - es wird dadurch auf den Konussen der Schrauben ungefähr in die Mitte wandern. Dort will es sowieso hin, aber es wird durch die Schrauben nicht von allein dort hin gehoben - drum muss man minimal nachhelfen.
  • Jetzt von Hand festziehen und dann sukzessive über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel fester ziehen.

Vor 4 Jahren habe ich meinen geliebten F10 verkauft, weil ich das Vibrieren nicht mehr ausgehalten habe. Vielleicht hilft der Beitrag ja jemandem, dem es genauso geht 🙁

Grüße,
Dirk.

930 Antworten

Ich reinige die Radnabe danach noch mit Weihwasser, gegen böse Rüttelgeister... Ironie aus.....

Zitat:

@Gewe66 schrieb am 3. November 2023 um 09:50:13 Uhr:


Ich reinige die Radnabe danach noch mit Weihwasser, gegen böse Rüttelgeister... Ironie aus.....

Das probiere ich auch noch aus.....

Wichtig ist im Grunde nur, dass die Radnabe plan ist, und genau das sieht man gut wenn man eine Klinge benutzt. Das ist wirklich eine Minute Arbeit, mehr nicht. In der Werkstatt haben sie damals mit ihrer Druckluft-Drehbürste, oder wie das Ding heisst, rumgewuselt, trotzdem hatte ich Vibrationen danach. Der Grund war tatsächlich Rost auf der Nabe, der steinhart war und von dieser Bürste nur poliert wurde. Der geht mit der Klinge aber gut ab.

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 3. November 2023 um 08:02:08 Uhr:



Zitat:

@thowa schrieb am 3. November 2023 um 05:38:12 Uhr:



Genau das wollte ich damit ausdrücken. Eine Messingbürste ist Gift für die Radnaben.

Ah ja, bitte um genauere Erklärung, warum ein weicheres Metall als das der Radnabe für eben jene Gift sein soll.

Da Du meinen Link übersehen hast nochmals der Link:

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Ähnliche Themen

Zitat:

@thowa schrieb am 4. November 2023 um 15:44:46 Uhr:



Da Du meinen Link übersehen hast

Und du hast offensichtlich übersehen, was ich dazu geschrieben habe.
Nämlich, dass in dem Link nichts über (nicht abrasive) Drahtbürsten steht, sondern (natürlich ungeeignete, abrasive) Feilen und Fächerscheiben (Sandpapier).

Man muss sich schon bemerkenswert dämlich anstellen um mit einer Messingbürste materialabtragend zu wirken.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 4. November 2023 um 16:22:06 Uhr:



Zitat:

@thowa schrieb am 4. November 2023 um 15:44:46 Uhr:



Da Du meinen Link übersehen hast

Und du hast offensichtlich übersehen, was ich dazu geschrieben habe.
Nämlich, dass in dem Link nichts über (nicht abrasive) Drahtbürsten steht, sondern (natürlich ungeeignete, abrasive) Feilen und Fächerscheiben (Sandpapier).

Man muss sich schon bemerkenswert dämlich anstellen um mit einer Messingbürste materialabtragend zu wirken.

Hier sehe ich auch keine Drahtbürste im Sortiment sondern nur CSD Schreiben:

https://www.kstools.com/.../?p=1&%3Bo=3

Nachtrag: https://www.rostio.de/.../...nigungsscheibe-oder-grobreinigungsscheibe

Zitat: "Warum sollte Rost nicht mit rotierenden Drahtbürsten entfernt werden?
Rost sollte NICHT mit rotierenden Drahtbürsten in Bohrmaschine oder Flex/Winkelschleifer entfernt werden! Bei dieser Methode vermischt/verschmiert sich der Rost mit dem Abtrag vom Material der Drahtbürste und wird in das gesunde Metall eingearbeitet. Es entsteht dann eine silbrig/schwarze Schicht die rostfrei wirkt, es aber nicht ist. Neuer Rost ist vorprogrammiert. Diese Schicht lässt sich dann nicht mehr entfernen!"

Zitat:

@thowa schrieb am 4. November 2023 um 18:05:54 Uhr:


Zitat: "Warum sollte Rost nicht mit rotierenden Drahtbürsten entfernt werden?

Von "rotierenden Bürsten" als Werkzeugvorsatz war zumindest von mir nie die Rede.
Ich sagte Ellbogenschmalz und Drahtbürste, ganz klassisch oldschool, mit Griff dran und der Hand am Arm.

Leute...man muss nur den Dreck wegmachen und eben den Rost, der durch die Quellung mehr Material ist als der Stahl darunter. Und das rostet immer, weil es unedler, roher Stahl ist. Das mit dem Drahtbürsten und Rost verschmieren ist nur ein Problem beim Beschichten.

Eine CSD Scheibe ist abrasiv und das ziemlich stark sogar. Entweder man nimmt korrekt einen Radnabenschleifer mit CSD oder eine Drahtbürste (ob Messing oder Stahl ist in meinen Augen egal, Augen ist aber ein gutes Stichwort...Brille!). Aber KEINE 10Euro CSD vom Baumarkt!
Und selbstverständlich Bürste auf dem Akkuschrauber, man will ja auch fertig werden.

Wobei man sagen muss, dass hier im Bereich der Auflägefläche des Rades nirgends Stahl ist. Das ist Alu auf Alu.
Die Felge sowieso und bei den mehrteiligen Bremsscheiben ist der Bremsscheibentopf auch Alu.

Stimmt, danke! Das ist ja dann noch leichter zu reinigen. Stahl ist natürlich an der wichtigen Stelle an der Nabe.
Mit Alu ist es noch gefährlicher mit ner aggressiven CSD rumzuschleifen wenn die nicht wie der Radnabenschleifer voll aufliegt.

Kinners, was soll ich sagen, ich hab alles ausprobiert mit den Sommerreifen, Runflat. 3x Wuchten, 2x vermessen, Reibungsreduzierende Scheiben etc.. nix.. ab 120 immer das selbe Spiel.. unfahrbar.

Jetzt, Winterreifen, auch auf Alufelge (BMW) P Zero Winter 4-5mm vom Vorbesitzer... 490 km gefahren und....
WEG.. WEGGGGG.. klar, Karre ruckelt ein wenig bei nicht so schönem Asphalt, aber das liegt am M-Fahrwerk.
Aber sonst.. ruhe, kein Vibrieren im Po, Beinen oder Lenkrad.. Wahnsinn, also sinds die scheiß - neuen Runflat reifen. Die kommen sofort weg im Sommer..

Hat mit Runflat wohl nichts zu tun. Runflat hat sicher seine Schattenseiten, aber Vibrationen sind es nicht.
Vom Reifen her könnte es ein ganz klassischer Standplatten sein. Hatte ich beim G31....ging aber von selber nach 500km weg.

Ich hatte so ein Thema auch mal mit ner leicht an der Innenseite verbogenen Felge. Hat man nicht gesehen, hat man beim Wuchten mehrmals sauber auf 0 bekommen. Aufgefallen ist es erst als sich der aufmerksame Monteur beim Wuchten gewundert hat, warum er auf die gleiche Felge mit dem gleichen Reifen immer woanders die Wuchtgewichte aufklebt...als der Reifen dann demontiert war konnte man es rausmessen.

Es ligt am Runflet! Habe Meine abgezogen , kommt normalan Reifen

Mein Auto war zum zweiten mal bei BMW (Händler). Alle sind ratlos. Jetzt soll jemand aus München sich dem Thema annehmen. Man sprach schon von Wandlung...ohh man

Ich kämpfe auch noch ohne Ergebnis. Mein Chef hat einen 530d G31 bekommen. Erst alles gut und ich war neidisch. Jetzt nach ca. 6tkm rüttelt die Kiste schlimmer als meiner. Chef ist BMW Fan (gewesen) . Hatte mir nicht geglaubt. Er ist entsetzt. Er will das Auto zurückgeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen