Vibration bei 130km/h - mögliche Lösung
Hallo zusammen.
Dieser Beitrag ist als Lösungsvorschlag für eine bestimmte Gruppe problemgeplagter Fahrer gedacht - zu der ich seit Jahren bis gestern gehört habe:
- Euer BMW vibriert ab 100km/h, mit dem Maximum bei 120-130km/h, ab 150km/h hört es auf.
- Die Vibrationen schwanken in der Stärke und auf absolut 100%ig glattem Asphalt läuft das Auto auch mal rund.
- Beschleunigen und Ausrollen aus höheren Geschwindigkeiten können die Vibrationen hervorrufen.
- Nach einem Besuch beim Reifenhändler zum Radwechsel oder Wuchten läuft das Auto manchmal kurzzeitig besser, aber das Problem kommt zurück.
- Für die Experimentierfreudigen: Tesa auf der Radnabe verringert das Problem, aber es behebt es nicht komplett.
Wenn die Vibrationen bei eurem Fahrzeug immer in exakt der selben Stärke vorhanden sind, wird euch mein Vorschlag nicht helfen.
Die Foren in aller Welt sind voll von diesem Problem, aber was es für mich gelöst hat, finde ich nirgendwo. Falls ihr das alle gewusst habt und nur ich nicht - sorry.
Meine Lösung:
Ich habe seit gestern vier sogenannte "reibwerterhöhende Scheiben" zwischen jeder Bremsscheibe und Felge verbaut. Das ist ein BMW-Teil mit der Teilenummer "34106884839".
Das Auto vibriert nicht mehr. Und ich meine: Gar nicht mehr!
Ich habe die Vibrationen mit der NVH App gemessen und die Amplituden haben sich auf ein Zehntel der zuvor gemessenen Werte reduziert. Nicht, dass mein Hintern mir das nicht auch gesagt hätte...
Das kann für mich nur bedeuten, dass die Felgen auf der Radnabe bzw. Bremsscheibe wandern; vermutlich durch die normalen Vibrationen des Reifens auf der rauen Straßenoberfläche angeregt.
Weil ich das nicht glauben wollte, habe ich die Scheiben wieder entfernt und bin gefahren. Ergebnis: Es vibrierte wieder. Also Räder wieder runter, Scheiben wieder drauf und Testfahrt: Das Auto ist erneut absolut vibrationsfrei.
Wer es versuchen will: Sucht nach "BMW Reibwerterhöhende Scheibe 34106884839" und findet den Onlineshop eures geringsten Misstrauens. Ich will keine Werbung machen.
Das Teil mit dieser Nummer passt auf den G3x. Es gibt auch Varianten der Scheibe für andere Lochkreise. Lasst einfach die Teilenummer weg bei der Google-Suche und klickt euch durch.
Nochwas: Wenn ihr perfekte Ergebnisse wollt, dann nehmt euch Zeit bei der Montage der Räder. Selbst wenn man die Radschrauben zunächst von Hand festzieht und dann mit dem Drehmomentschlüssel BEVOR man das Auto absetzt, hängt das Rad an der Nabe und ist nicht exakt mittig. Ich hatte noch keine originale BMW-Felge, die keine 1.5 bis 2 Zehntel Spiel auf der Nabe hatte. Unsere BMWs sind so empfindlich, dass man das spüren kann - kommt natürlich auf den Fahrer an. Ich habe einen ebenfalls reproduzierbaren Unterschied mit folgender Methode feststellen können:
- Zieht die Radschrauben von Hand an.
- Löst sie wieder ein ganz winzig kleines bisschen, bis sich das Rad ganz leicht bewegen lässt.
- Rüttelt am Rad - es wird dadurch auf den Konussen der Schrauben ungefähr in die Mitte wandern. Dort will es sowieso hin, aber es wird durch die Schrauben nicht von allein dort hin gehoben - drum muss man minimal nachhelfen.
- Jetzt von Hand festziehen und dann sukzessive über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel fester ziehen.
Vor 4 Jahren habe ich meinen geliebten F10 verkauft, weil ich das Vibrieren nicht mehr ausgehalten habe. Vielleicht hilft der Beitrag ja jemandem, dem es genauso geht 🙁
Grüße,
Dirk.
930 Antworten
Guten Abend liebe Forengemeinde,
mich plagt seit ein paar Wochen ein Problem mit meinem g31 540d Bj 2019 mit 82000km. Ich habe dort AC Schnitzer Tieferlegungsfedern einbauen lassen (extra beim Vertragshändler) wegen etwaiger Garantie und Kulanz. Seither habe ich beim langsamen Anfahren ein leichtes vibrieren an der Vorderachse. Dies tritt ebenfalls bei leichter Steigung auf. Sprich, wenn man die Bremse löst vibriert es und sobald man losgerollt ist, ist es weg. Beim schnelleren Beschleunigen fällt das Vibrieren nicht auf. Außerdem tritt dies nicht immer auf, ich würde mal zu 70 Prozent schätzen. Es gab selbstverständlich nach Einbau eine Achsvermessung. Aktuell war das Auto wegen diesem Problem in einer weiteren Vertragswerkstatt und dort wurde auf das VTG getippt. Der Serviceberater meinte, er habe die Sicherung vom VTG gezogen und das Problem sei nicht mehr aufgetreten. Daraufhin wurde das VTG auf Garantie getauscht. Ebenfalls wurde eine gerissene Hardyscheibe ersetzt.
Ich habe deswegen wieder in zwei Wochen einen Termin, da das Problem eben nicht weg ist. Der Serviceberater meinte es könnte evtl. die Antriebswellen sein aufgrund des anderen Winkels wegen Tieferlegung. Aber das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Hatte jemand ein ähnliches Problem oder eine oder an was es noch liegen könnte?
Liebe Grüße Mike
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibration beim Anfahren' überführt.]
Doch kann es geben, der Winkel der Antriebswellen ist flacher. Damit drückt die Welle weiter in das Kugelgelenk herein und kann es auch beschädigen. Wie viel mm ist er denn jetzt tiefer?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibration beim Anfahren' überführt.]
Hi, habe den Beitrag unten gerade in einem anderen Thread gepostet aber könnte besser hierher passen. Fahre übrigens seit ein paar Monaten Runflat. Die sind zwar von den Komforteigenschaften her eine absolute Katastrophe aber denke nicht sie sind der Grund für den erhöhten Geräuschpegel.
Moin,
ich bin nicht sicher ob mein Problem in diesselbe Richtung geht aber versuche mein Glück trotzdem mal hier: Seit einiger Zeit habe ich bei meinem 530d (11/17, 116000 km) ein leicht erhöhtes Geräuschniveau etwas über Leerlauf, besonders auffällig bei Tempo 110-120km/h im ECO Mode auf der Autobahn. Als es das erste Mal aufgetreten ist habe ich vorn aufgemacht und es kamen eindeutig ‚unrunde‘ Geräusche vom Motor. Allerdings keinerlei Fehlermeldungen. Bei BMW Analyse und Probefahrt machen lassen - das wäre alles völlig normal. Ich fahre das Auto aber bereits 100000km und bin mir absolut sicher dass es nicht normal ist. Habt Ihr irgendwelche Hinweise woran das liegen könnte ? Leistung scheint normal zu sein wobei sich das bei dem Tempo schlecht einschätzen lässt…. Viele Grüße aus Luxemburg !
Okay danke, das hab ich nicht bedacht. Ich habe vor der Tieferlegung leider nicht gemessen, aber Schnitzer gibt 25 - 35 mm an. Was mir ebenfalls noch aufgefallen ist, dass das Vibrieren auch beim Einlegen bzw. Wechsel der Fahrstufe von R in D (z. B. beim rückwärts Ausparken) auftritt ohne die Bremse zu lösen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibration beim Anfahren' überführt.]
Ähnliche Themen
Wenns schon im Stehen vibriert, ists ein Motorlager oder ein Getriebelager.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibration beim Anfahren' überführt.]
...die Standard-Drehmomentverteilung des G31-VTG bei Schlupf "0" ist 50:50 (früher 40v:60h) so dass bei Einlegen einer Fahrstufe ein Drehmoment auch auf den VR-Antrieb wirkt.
Bei gesetzter Betriebsbremse ist die "Standabkopplung" aktiv, die durch Teilöffnung der Lamellenbremse "B" der ZF-Automatik den Standschlupf des Drehmomentwandlers von 100% auf ca. 20% reduziert - das spart Sprit beim Ampelstopp.
Es besteht also auch im Stand ein Restdrehmoment im Antriebsstrang, das sich an den Motorlager (wie o.g.) und der Radaufhängung abstützt.
Die Motorlager bzw. deren (evtl. fehlende) Unterdruckversorgung, die bei Leerlaufdrehzahl den Lagerzustand "weich" herstellt, scheinen nicht ursächlich zu sein, da das Phänomen bei deaktiviertem VTG (offene Lamellenkupplung = kein VR-Antrieb) verschwindet.
Es wäre zu prüfen, ob nach dem Federtausch alles wieder korrekt verschraubt worden ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibration beim Anfahren' überführt.]
Doppelpost
Zitat:
@MacAgent schrieb am 7. Oktober 2023 um 00:12:32 Uhr:
Das wäre dann aber der maximale Reifendruck bei vollbeladenem Fahrzeug.
Diesem Irrtum bin ich auch aufgesessen. Wenn du RDC hast, dann sagt dir dein Fahrzeug welchen Luftdruck die Reifen haben sollen. Bei meinem G31 530dx sind das 2.4/2.6, Das stimmt dann auch mit den gängigen Tabellen überein.
Nachdem ich den Luftdruck wieder reduziert habe, läuft er wieder etwas ruhiger.
Insgesamt ist diese Problematik mit den Vibrationen doch alles andere als Zufriedenstellend für ein Auto dieser Marke und Preisklasse.
Ich hatte schon einige Autos, von billigen, alten Kutschen bis zur premium Limousine, aber noch nie hatte ich ein Fahrzeug in dem es unangenehm war mit ~120km/h zu fahren, bis jetzt ;(
@BMW schämt euch! Wo bleibt da die Freude am fahren?
Das ist SO nicht ganz richtig. Auch das "ECO-Profil" von BMW gibt deutlich höhere Luftdruckwerte vor, was ja auch völlig logisch ist, denn ein höherer Reifenluftdruck verringert den Rollwiderstand.
Ich habe vorletztes Wochenende wieder auf Winterräder gewechselt und prompt wieder "leichte" Vibrationen und Geräusche beim Fahren ab 70 bis 130 km/h. Ich also wieder die bekannte Prozedur durchgeführt, Rad für Rad gelockert und mit rütteln/wackeln am Rad die schrauben wieder sachte per Hand angezogen. Nach jedem Rad eine Probefahrt und nachdem ich hinten links gelöst und wieder angezogen hatte..... alles GUT... Vibrationen und das Geräuschniveau ist wieder da wo es bei Nutzung der Winterreifen "üblich" also etwas erhöht ist.
Die g3x reagieren sehr empfindlich auf jegliche Störung bei den Rädern oder der Achsgeometrie, das mag der eine nun schlecht und eines Premiumherstellers unwürdig erachten, ich jedoch sehe es eher anders... das Fahrwerk ist bis auf´s allerletzte für die Modelle optimiert und wenn dann etwas nicht wie vorgesehen passt, merkt man es.
Mag ja sein das andere Auto im Prinzip mit Vierecken an den Achsen noch gut fahren, ob das nun ein Vor-oder Nachteil ist, muss jeder für sich beurteilen. Man kann es auch mal so sehen.. ein Rad welches nicht "rund" läuft schädigt auf Dauer das Auto durch die erhöhte Belastung.... Wenn man es nun rechtzeitig merkt das etwas NICHT ok ist, psart man vielleicht sogar am Ende Geld.
Das hoffe ich doch, dass alles korrekt verschraubt wurde. Aber ich lasse das beim Werkstatttermin überprüfen. Mich macht das ein stutzig, da sich die Tieferlegung echt im moderaten Bereich befindet und schließlich einige damit rumfahren.
Ich möchte noch zusätzlich erwähnen, dass das Vibrieren im stehen nicht immer auftritt. Außerdem lässt sich das Vibrieren im kalten Zustand allgemein leichter reproduzieren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibration beim Anfahren' überführt.]
...Ferndiagnosen sind schwierig, gerade wenn ein Phänomen nicht permanent vorliegt - ich halte den Hinweis des Serviceberaters, dass die Deaktivierung des VTG Abhilfe schafft, für wesentlich - deshalb die Vermutung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vibration beim Anfahren' überführt.]
Man kann sich auch echt alles schön reden. Ich will dass mein Fahrzeug vibrationsfrei fährt, ohne dass ich Reifen ständig lösen und wieder festziehen muss. Bis ans Optimum optimiert hin oder her, das ist kein Fahrzeug für die Nordschleife. Ein Audi, Mercedes, Dacia oder Hyundai schafft das auch. Manche davon fahren sicherlich nicht schlechter als ein 5er 😉 mich persönlich nervt diese Vibration so dermaßen, aber ich hab eben keine Lust hunderte oder tausende von Euros deshalb auszugeben weil das Problem nicht offensichtlich zu finden ist. Mittlerweile merke ich diese Vibrationen leicht im Lenkrad (kurz da, für paar Sekunden weg, dann wieder kurz da) und man sagte mir, dass es von den zugestreben kommt. Werde das mal demnächst berücksichtigen.
Ich habe heute auf Winterreifen gewechselt , keine Vibration. Mit Sommer auf 130 km/h schon Vibration da ist . Ich habe heute Sommerreifen Komplet runter gemacht , schon 4 te Saison. Kein runflat Reifen mehr
Zitat:
@Maxi245 schrieb am 30. Oktober 2023 um 08:11:32 Uhr:
Mag ja sein das andere Auto im Prinzip mit Vierecken an den Achsen noch gut fahren, ob das nun ein Vor-oder Nachteil ist, muss jeder für sich beurteilen. Man kann es auch mal so sehen.. ein Rad welches nicht "rund" läuft schädigt auf Dauer das Auto durch die erhöhte Belastung.... Wenn man es nun rechtzeitig merkt das etwas NICHT ok ist, psart man vielleicht sogar am Ende Geld.
Ich glaube das ist ein Trugschluss. Früher war es einfacher die Räder zu wuchten, aber moderne Alufelgen mit niedrigem Querschnitt haben seit rund 20 Jahren die gleichen Probleme....was habe ich damals am E46 gekämpft, der war auch super sensibel.
Das Problem am G30 ist einfach nur die vermurkste Nabe...die ist einfach nur zu klein, das kann man nicht weg diskutieren. Konstruktionsfehler mit dem man umgehen muss.
Und wie hilft man sich da deiner Meinung nach?
Räder sauber montieren und wie gesagt die Schrauben nach der aktuellen BMW Vorschrift anziehen.