Vibration bei 130km/h - mögliche Lösung
Hallo zusammen.
Dieser Beitrag ist als Lösungsvorschlag für eine bestimmte Gruppe problemgeplagter Fahrer gedacht - zu der ich seit Jahren bis gestern gehört habe:
- Euer BMW vibriert ab 100km/h, mit dem Maximum bei 120-130km/h, ab 150km/h hört es auf.
- Die Vibrationen schwanken in der Stärke und auf absolut 100%ig glattem Asphalt läuft das Auto auch mal rund.
- Beschleunigen und Ausrollen aus höheren Geschwindigkeiten können die Vibrationen hervorrufen.
- Nach einem Besuch beim Reifenhändler zum Radwechsel oder Wuchten läuft das Auto manchmal kurzzeitig besser, aber das Problem kommt zurück.
- Für die Experimentierfreudigen: Tesa auf der Radnabe verringert das Problem, aber es behebt es nicht komplett.
Wenn die Vibrationen bei eurem Fahrzeug immer in exakt der selben Stärke vorhanden sind, wird euch mein Vorschlag nicht helfen.
Die Foren in aller Welt sind voll von diesem Problem, aber was es für mich gelöst hat, finde ich nirgendwo. Falls ihr das alle gewusst habt und nur ich nicht - sorry.
Meine Lösung:
Ich habe seit gestern vier sogenannte "reibwerterhöhende Scheiben" zwischen jeder Bremsscheibe und Felge verbaut. Das ist ein BMW-Teil mit der Teilenummer "34106884839".
Das Auto vibriert nicht mehr. Und ich meine: Gar nicht mehr!
Ich habe die Vibrationen mit der NVH App gemessen und die Amplituden haben sich auf ein Zehntel der zuvor gemessenen Werte reduziert. Nicht, dass mein Hintern mir das nicht auch gesagt hätte...
Das kann für mich nur bedeuten, dass die Felgen auf der Radnabe bzw. Bremsscheibe wandern; vermutlich durch die normalen Vibrationen des Reifens auf der rauen Straßenoberfläche angeregt.
Weil ich das nicht glauben wollte, habe ich die Scheiben wieder entfernt und bin gefahren. Ergebnis: Es vibrierte wieder. Also Räder wieder runter, Scheiben wieder drauf und Testfahrt: Das Auto ist erneut absolut vibrationsfrei.
Wer es versuchen will: Sucht nach "BMW Reibwerterhöhende Scheibe 34106884839" und findet den Onlineshop eures geringsten Misstrauens. Ich will keine Werbung machen.
Das Teil mit dieser Nummer passt auf den G3x. Es gibt auch Varianten der Scheibe für andere Lochkreise. Lasst einfach die Teilenummer weg bei der Google-Suche und klickt euch durch.
Nochwas: Wenn ihr perfekte Ergebnisse wollt, dann nehmt euch Zeit bei der Montage der Räder. Selbst wenn man die Radschrauben zunächst von Hand festzieht und dann mit dem Drehmomentschlüssel BEVOR man das Auto absetzt, hängt das Rad an der Nabe und ist nicht exakt mittig. Ich hatte noch keine originale BMW-Felge, die keine 1.5 bis 2 Zehntel Spiel auf der Nabe hatte. Unsere BMWs sind so empfindlich, dass man das spüren kann - kommt natürlich auf den Fahrer an. Ich habe einen ebenfalls reproduzierbaren Unterschied mit folgender Methode feststellen können:
- Zieht die Radschrauben von Hand an.
- Löst sie wieder ein ganz winzig kleines bisschen, bis sich das Rad ganz leicht bewegen lässt.
- Rüttelt am Rad - es wird dadurch auf den Konussen der Schrauben ungefähr in die Mitte wandern. Dort will es sowieso hin, aber es wird durch die Schrauben nicht von allein dort hin gehoben - drum muss man minimal nachhelfen.
- Jetzt von Hand festziehen und dann sukzessive über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel fester ziehen.
Vor 4 Jahren habe ich meinen geliebten F10 verkauft, weil ich das Vibrieren nicht mehr ausgehalten habe. Vielleicht hilft der Beitrag ja jemandem, dem es genauso geht 🙁
Grüße,
Dirk.
930 Antworten
Zitat:
@BMW540MPOWER schrieb am 28. September 2023 um 16:35:06 Uhr:
Alle g30 g31 habe Problem mit zittern!!!!!!!!!
Das ist Blödsinn!!!11!!einseins!!elf!!
Das Problem scheint auch von hinten zu kommen. Habe die Reibwert---Scheiben hinten mal ausgebaut und vorne drin gelassen. Kann es denn bei Montage von Bremsen dazu kommen, dass am Differential etwas überdreht ? Würde ja die Temperaturabhängigkeit erklären, da ja das Öl im Diff im Winter nicht so heiß wird.
Dann versuche ich die Qualität mal ein wenig an zu heben :-)
Habe meinen 5er eben abgeholt. Nachdem am Montag die Diagnose Richtung defektem Differential ging konnte ich den Meister überzeugen sich doch mal den Flansch hinten an zu schauen ..
Ergebnis .
Bei eingebauter Gelenkwelle merkman gar nix
Auf der Bühne " fährt" das ganze ohne irgendwelche erkennbaren Unwuchten
Gelenkwelle hinten abgeschraubt Flansch wackelt wie ein Lämmerschwanz.
Werkstatt welche mir das Differential wechselte hat KEINE neue Mutter verwendet
Hat auch nicht eingeklebt ...
Neue Muter ( Reparatursatz) wurde heute montiert - Kleber mindestens 3 Stunden ausgehärtet ( Laut BMW Reparaturanweisung ! )
Ein Traum ! Kein Geräusch mehr.
Zitat:
@AHBMW schrieb am 28. September 2023 um 20:53:04 Uhr:
Dann versuche ich die Qualität mal ein wenig an zu heben :-)
Habe meinen 5er eben abgeholt. Nachdem am Montag die Diagnose Richtung defektem Differential ging konnte ich den Meister überzeugen sich doch mal den Flansch hinten an zu schauen ..Ergebnis .
Bei eingebauter Gelenkwelle merkman gar nix
Auf der Bühne " fährt" das ganze ohne irgendwelche erkennbaren UnwuchtenGelenkwelle hinten abgeschraubt Flansch wackelt wie ein Lämmerschwanz.
Werkstatt welche mir das Differential wechselte hat KEINE neue Mutter verwendet
Hat auch nicht eingeklebt ...Neue Muter ( Reparatursatz) wurde heute montiert - Kleber mindestens 3 Stunden ausgehärtet ( Laut BMW Reparaturanweisung ! )
Ein Traum ! Kein Geräusch mehr.
Hast Du ein Foto der defekten Stelle gemacht ? Teilenummer ? Hattest Du zusätzlich Geräusche ?
Ähnliche Themen
Ich glaube um Geräusche gehts hier nicht…
Wird jetzt ein wenig "undurchsichtig " hier :-) Also nochmal kurze Zusammenfassung :
Es begann bei mir mit einem ganz leichten Geräuch / Dröhnen / Vibrieren - bisserl schwer zu unterscheiden ...
Im "Segelbetrieb" also genau zwischen Schiebebetrieb und leicht Gas zum antreiben.
Wurde immer schliimmer - zunächst lauter, dann auch starkes vibrieren.
Ich habe auch alles mögliche im Motorraum unter Verdacht genommen. Abgenommen, befestigt , Polster rein
Reifen gewechselt ( Extra viel Wert auf das auswuchten gelegt ), Hardy Scheiben ( beide ) neu - Mittellager neu ...
Motor wurde überholt incl. neuem 2 Massenschwungrad, Kupplung und beide Motorlager. Vibrationsdämpferscheibe im Riemenantrieb der Nebenagregate ebenfalls Übrigens ein sehr interessantes Teil,welches eigentlich spätestens alle 100 Tkm raus muss. Macht so gut wie keine Werkstatt ... Aber ich habe genug defekte gesehen.
Alles ohne Erfolgt, das Brummende Dröhnen blieb und wurde schlimmer. Nach langer Autobahnfahrt scheussliche Geräuchkulise und unangenehmes Virbrieren gefühlt auch knirschendes mahlendes Geräusch. Gefühlt von vor, Beifahrer meite von hinten ... also auch nicht wirklich zu lokalisieren.
Und das war dann die Ursache :
https://www.youtube.com/watch?v=smyhR-qFsEw
Die Mutter ( im Film in der Mitte ) welchen den Flansch zur Hardyscheibe kontert hate sich gelöst. Es gibt hierzu dann einen Reparatursatz Einlegemutter ( bei allen gängigen Online Shops )Beispiel im Dateianhang - es ist Position 6.
Beim Einbau gibt es einiges zu beachten :
Linksgewinde !
geklebt ! Trocknungszeit und Behandlung der Stahlwelle beachten sonst klebts nicht.
Niemals versuchen an der Mutter am Differential gegen zu halten - zerstört das Diff, da hier Zahnflankenspiel werksseitig eingestellt ist
Jetzt mögt Ihr mir glauben oder nicht.
Kein Prpblem, dann seid Ihr in Guter Gesellschaft. Werstatt hat am Dienstag Morgen noch von defektem Differential gesprochen für 2800 € - da : " ... Kardan läuft sauber rund, da ist nichts lose .... "
konnte die dann überzeugen Kardan hinten mal abzunehmen. Ergebnis seht Ihr im Link.
Und als ich mein Auto gestern abholte ging es sowohl mir als auch der Werkstatt gut, obwohl ich nur 250 € bezahlten musste :-)
Wünsche Euch allen ein schönes, langes Wochenende ohne irgenwelche Probleme
@AHBMW
Hi, ich habe eine Frage. Bei meinem F31 320d haben sie Differential-Dichtung getauscht. Danach hat der Wagen gebrummt zwischen 90 und 120km/h. Danach haben sie nachgebessert, jetzt habe ich eine pulsierende Vibration zwischen 100 und 110km/h bei Teillast, die vom Reifentyp unabhängig ist.
1. Sie haben haben selbst zugegeben, dass sie die alte Position der Kardanwelle nicht markiert haben. In der Original-BMW-Anleitung heißt es, dass es unbedingt notwendig ist, um Brummen zu vermeiden. Manchne BMW-Meister meinten, es sei nicht notwendig. Ist es deiner Meinung nach notwendig, die Position der Kardalwenne zu markieren?
2. Bei der "Nachbesserung" haben sie angeblich das Mittellager ausgemittelt. Brummen kam weg, aber Vibration ist noch geblieben. Wenn ich den Wagen von unten anschaue, sehe ich dass sie z.B. Wärmeschutzbleche nie ausgebaut haben, Auspuff kam nie raus, und andere Schrauben wurden nie gelöst. Ich frage mich wie sie dann an Mittellager dran gekommen sind, oder lügen sie mich an, um zu verheimlichen dass sie Differential geschrottet haben? Was würdest du dazu sagen?
3. Differential-Flansch sieht etwas verprügelt aus, da haben sie wohl drauf geklopfft oder mit irgendwas festgehalten. Sie haben für die Arbeit auch 3 Tage gebraucht, sieht nicht nach fachgerechter Arbeit aus. Meine Befürchtung ist dass die Deppen die Hülse im Kegelbund gequetscht haben, dadurch dass sie die Einlegemutter in die falsche Richtung gedreht haben. Wenn das wahr ist, wäre dann das neue bzw überholte Differential fällig?
Mit freundlichem Gruß.
Hi, das klingt nicht gut was Du schreibst und deckst sich mit meinen eigenen, negativen Erfahrungen....
Also die meisten Mechaniker sagen, dass die Kennzeichnung der Gelenkwelle bei Demonatage unbedingt notwendig ist. Dies deckt sich auch mit alen BMW Anweisungen.
Hülse am Kegelbund ist auch die Positiobnunbedingt notwendig, da hier werksseitig das Zahnflankenspiel eingestellt wird...
Sieht also nicht gut aus und ich bin hier viel zu wenig Fachmann um eine fundierte Aussage zu treffen, was Du nun gemacht werden muss... Vom Gefühl her würde ich meinen das Diff ist nun hin :_(
Gut, ein überholtes Differential wäre vielleicht eine Möglichkeit. Ein neues für 2100€ ist natürlich zu teuer, aber ich werde mit Sicherheit nicht vergessen diese "Erfahrung" mit dieser Werkstatt onlne zu stellen.
Aber zuerst muss geklärt werden ob sie die Kardanwelle überhaupt draussen hatten, was sie auch behauptet haben. Dann muss diese ausgewuchtet werden wegen Dummheit der Anderen.
Gruß.
Ich habe seit 5 Wochen einen G31 540xd Neuwagen und schon nach der Abholung ist mir diese Vibration aufgefallen. Ich ging bis eben davon aus, dass meine Felge einfach einen Schlag hat, aber es ist wie vom TE beschrieben sehr unregelmäsig da und kommt auch teilweise erst beim Beschleunigigen oder Last wegnehmen. Ein Schlag in der Felge müsste ja immer zu spüren sein. Ich habe jetzt Ende Oktober einen Termin bei BMW deswegen. Ich habe in Vergangenheit einige negative Erfahrungen mit dem BMW Händler in meiner Stadt gemacht, der nächjste ist mir aber zu weit weg. Ist das Problem bei BMW bekannt? Ich vermute nämlich, dass man mich als zu sensibel hinstellt...das ist ja bekanntlich das Einfachste.
Schau Dir das hier mal im YouTube an ! Meine Wrkstatt - bis vor 3 Jahren mal BMW Partner wollte es auch nicht glauben, als ich gebeten hatte die Kardanwelle mal zu lösen ( sonst merkt man das so gut wie gar nicht )
Habe dennen das Video des Foren Kollegen gezeigt .... Stunde später der Anruf : " Sie hatten Recht " :-)
Ich habe tatsächlich auch bei 110 km/h dieses Brummen bekommen was ich vorher aber noch nicht hatte. Denke das liegt an den tieferen Temperaturen. Was waren die Materialkosten und welche Teilenummern wurden getauscht ?
Ich war heute beim Reifenhändler weil ich keine Lust hatte noch 3 Wochen auf den Termin bei BMW zu warten. 3 von 4 Rädern hatten eine Unwucht (15Gramm Gewicht) und der Luftdruck war rundum auf 2.4 Bar obwohl er mindestens 2.7/3.3 Bar haben müsste. Schön bei einem gerade abgeholten Neuwagen. Eine erste 20 Minütige AB Fahrt ergab, dass mein Vibrieren erstmal weg ist...puhh
Melde Dich mal obs so bleibt. Habe ja geschrieben, das bei meinem alle Zustände da waren. Mal gräßlich - mal nervig - mal beinahe weg ! .... und das in nicht definierbarem Rythmus. Nun habe ich mit dem korrekt verbauten Rep Satz Einlegemutter schon seit 2300 km Ruhe :-)
Zitat:
@BMWTordi schrieb am 6. Oktober 2023 um 20:05:53 Uhr:
Ich war heute beim Reifenhändler weil ich keine Lust hatte noch 3 Wochen auf den Termin bei BMW zu warten. 3 von 4 Rädern hatten eine Unwucht (15Gramm Gewicht) und der Luftdruck war rundum auf 2.4 Bar obwohl er mindestens 2.7/3.3 Bar haben müsste. Schön bei einem gerade abgeholten Neuwagen. Eine erste 20 Minütige AB Fahrt ergab, dass mein Vibrieren erstmal weg ist...puhh
Das wäre dann aber der maximale Reifendruck bei vollbeladenem Fahrzeug.
Diesem Irrtum bin ich auch aufgesessen. Wenn du RDC hast, dann sagt dir dein Fahrzeug welchen Luftdruck die Reifen haben sollen. Bei meinem G31 530dx sind das 2.4/2.6, Das stimmt dann auch mit den gängigen Tabellen überein.
Nachdem ich den Luftdruck wieder reduziert habe, läuft er wieder etwas ruhiger.
Insgesamt ist diese Problematik mit den Vibrationen doch alles andere als Zufriedenstellend für ein Auto dieser Marke und Preisklasse.
Ich hatte schon einige Autos, von billigen, alten Kutschen bis zur premium Limousine, aber noch nie hatte ich ein Fahrzeug in dem es unangenehm war mit ~120km/h zu fahren, bis jetzt ;(
@BMW schämt euch! Wo bleibt da die Freude am fahren?