Vibration bei 130km/h - mögliche Lösung
Hallo zusammen.
Dieser Beitrag ist als Lösungsvorschlag für eine bestimmte Gruppe problemgeplagter Fahrer gedacht - zu der ich seit Jahren bis gestern gehört habe:
- Euer BMW vibriert ab 100km/h, mit dem Maximum bei 120-130km/h, ab 150km/h hört es auf.
- Die Vibrationen schwanken in der Stärke und auf absolut 100%ig glattem Asphalt läuft das Auto auch mal rund.
- Beschleunigen und Ausrollen aus höheren Geschwindigkeiten können die Vibrationen hervorrufen.
- Nach einem Besuch beim Reifenhändler zum Radwechsel oder Wuchten läuft das Auto manchmal kurzzeitig besser, aber das Problem kommt zurück.
- Für die Experimentierfreudigen: Tesa auf der Radnabe verringert das Problem, aber es behebt es nicht komplett.
Wenn die Vibrationen bei eurem Fahrzeug immer in exakt der selben Stärke vorhanden sind, wird euch mein Vorschlag nicht helfen.
Die Foren in aller Welt sind voll von diesem Problem, aber was es für mich gelöst hat, finde ich nirgendwo. Falls ihr das alle gewusst habt und nur ich nicht - sorry.
Meine Lösung:
Ich habe seit gestern vier sogenannte "reibwerterhöhende Scheiben" zwischen jeder Bremsscheibe und Felge verbaut. Das ist ein BMW-Teil mit der Teilenummer "34106884839".
Das Auto vibriert nicht mehr. Und ich meine: Gar nicht mehr!
Ich habe die Vibrationen mit der NVH App gemessen und die Amplituden haben sich auf ein Zehntel der zuvor gemessenen Werte reduziert. Nicht, dass mein Hintern mir das nicht auch gesagt hätte...
Das kann für mich nur bedeuten, dass die Felgen auf der Radnabe bzw. Bremsscheibe wandern; vermutlich durch die normalen Vibrationen des Reifens auf der rauen Straßenoberfläche angeregt.
Weil ich das nicht glauben wollte, habe ich die Scheiben wieder entfernt und bin gefahren. Ergebnis: Es vibrierte wieder. Also Räder wieder runter, Scheiben wieder drauf und Testfahrt: Das Auto ist erneut absolut vibrationsfrei.
Wer es versuchen will: Sucht nach "BMW Reibwerterhöhende Scheibe 34106884839" und findet den Onlineshop eures geringsten Misstrauens. Ich will keine Werbung machen.
Das Teil mit dieser Nummer passt auf den G3x. Es gibt auch Varianten der Scheibe für andere Lochkreise. Lasst einfach die Teilenummer weg bei der Google-Suche und klickt euch durch.
Nochwas: Wenn ihr perfekte Ergebnisse wollt, dann nehmt euch Zeit bei der Montage der Räder. Selbst wenn man die Radschrauben zunächst von Hand festzieht und dann mit dem Drehmomentschlüssel BEVOR man das Auto absetzt, hängt das Rad an der Nabe und ist nicht exakt mittig. Ich hatte noch keine originale BMW-Felge, die keine 1.5 bis 2 Zehntel Spiel auf der Nabe hatte. Unsere BMWs sind so empfindlich, dass man das spüren kann - kommt natürlich auf den Fahrer an. Ich habe einen ebenfalls reproduzierbaren Unterschied mit folgender Methode feststellen können:
- Zieht die Radschrauben von Hand an.
- Löst sie wieder ein ganz winzig kleines bisschen, bis sich das Rad ganz leicht bewegen lässt.
- Rüttelt am Rad - es wird dadurch auf den Konussen der Schrauben ungefähr in die Mitte wandern. Dort will es sowieso hin, aber es wird durch die Schrauben nicht von allein dort hin gehoben - drum muss man minimal nachhelfen.
- Jetzt von Hand festziehen und dann sukzessive über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel fester ziehen.
Vor 4 Jahren habe ich meinen geliebten F10 verkauft, weil ich das Vibrieren nicht mehr ausgehalten habe. Vielleicht hilft der Beitrag ja jemandem, dem es genauso geht 🙁
Grüße,
Dirk.
930 Antworten
Zitat:
@kr1zl schrieb am 27. August 2023 um 17:03:50 Uhr:
Zitat:
@FraPo520xd schrieb am 27. August 2023 um 13:23:28 Uhr:
Das komische ist bei mir ist auch Ruhe bis ca. 90kmh und dann geht's los bis Endgeschwindigkeit. Wenn es dann aber mal da ist ( also einmal über 90kmh ) dann merkt man es auch bei 60kmh. Wie hoch sind die Radialkraftschwankungen an Deinen Reifen? Wenn Du wieder unter 120kmh ist wieder Ruhe ?unter 120 kmh ist vermutlich Ruhe, ich merk das dann nicht mehr wirklich.
Ich merke das dann daran, dass im Verhältnis zur Geschwindigkeit sehr viel Bewegung im Fahrzeug ist obwohl ich im Stadtverkehr bin wo normalerweise nichts ist.
Zitat:
@kreativserge schrieb am 27. August 2023 um 17:06:25 Uhr:
Hallo leute,es tut mir leid, da macht fahren nicht wirklich freude!
sind den dass alles G30/G31 modelle
oder F10/F11?
Hi Serge,
Bei mir ist es ein G31. Wir hatten ja schon mal telefoniert. Allerdings ist bei meinem Reifenhändler ein 8er und in der Firma ein X3 mit dem gleichen Problem. Alles G Baureihe
Das meinte ich mit akzeptieren.... Seit 20 Jahren habe ich Autos, die das Problem haben bzw hatten, eine dauerhafte Lösung gab es nie. Immer nur kurzfristig. Und das durch alle Marken. Seit ich es einfach als gegeben hinnehme, fällt es gar nicht mehr so sehr auf und der Wagen macht Spaß. Jetzt können mich ja einige hier wieder kritisieren, dass der Inhalt meines Lebens und meines Geldbeutels einen anderen Sinn hat als Vibrationen zu suchen, die ich sowieso nie finde und die heutigen Werkstätten schon dreimal nicht.
@Gewe66 da magst du recht haben, ich bin der meinung dass es an der Qualität der Reifen liegt.
jedoch, ist es trotz allem sehr nerfig!
@FraPo520xd diese F10-11 oder G modelle, sind einfach zu sensible auf alles was sich dreht WENN ES NICHT WUCHTIG IST, stellt dir vor die tubos würden nicht wuchtig sein!!
BMW sagte mir mal, mache Originale räder drauf dann ist es wieder gut!!!
dass war natürlich nicht so!
BBS CHR-2 habe ich drauf und da passt alles.
es sind die REIFEN, bissher hatte ich Michelin, jetzt werde ich Pirelli Pzero PZ4 Alpina kennung, hat jemand erfahrung damit?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gewe66 schrieb am 27. August 2023 um 20:02:43 Uhr:
Das meinte ich mit akzeptieren.... Seit 20 Jahren habe ich Autos, die das Problem haben bzw hatten, eine dauerhafte Lösung gab es nie. Immer nur kurzfristig. Und das durch alle Marken. Seit ich es einfach als gegeben hinnehme, fällt es gar nicht mehr so sehr auf und der Wagen macht Spaß. Jetzt können mich ja einige hier wieder kritisieren, dass der Inhalt meines Lebens und meines Geldbeutels einen anderen Sinn hat als Vibrationen zu suchen, die ich sowieso nie finde und die heutigen Werkstätten schon dreimal nicht.
Das finde ich schon ungewöhnlich. Ich habe neben dem BMW noch ein Golf4, ein Fiat Grande Punto und einen Mercedes SL. Ich bekomme es nicht hin zu akzeptieren, dass die alle ruhig und vibrationsfrei laufen und der 5er nicht. Bin das WE Mal wieder den Golf gefahren. Ja klar viel lauter etc. Etc. Aber keinerlei Schwingung oder Vibration. Ruhige Hände und Füsse, keine wackelnde Sitze oder Sonnenblenden. Grad vor kurzem noch 4 neue Reifen drauf auf den Golf. Ich bin der Meinung das muss gehen. Habe das in 30 Jahren das erste Mal (außer es war was defekt). Vielleicht geht's eben mit BMW nicht. Ich finde es brutal störend gerade wenn man von einem vibrationsfreiem Fahrzeug in den schönen bequemen BMW steigt und dann denkt .....was ist denn das jetzt?
https://www.motor-talk.de/.../...o-zieht-nach-rechts-t6920557.html?...
Dort geht es hauptsächlich um die Vibrationen.
Habt ihr mal geschaut, ob das Schwarze auf der Radnabe wirklich rund ist ? Je nachdem was man in der Werkstatt nutzt soll dieses schwarze Teil sich mit der Paste aufsaugen und krumm werden.
Was ist „das Schwarze“? Welche Paste?
Ich hab in dem verlinkten Thread leider nichts gefunden…
Zitat:
@halifax schrieb am 29. August 2023 um 12:47:08 Uhr:
Was ist „das Schwarze“? Welche Paste?Ich hab in dem verlinkten Thread leider nichts gefunden…
Der schwarze Kunststoff innen. Die weiße Paste auf der Auflagefläche.
Ich kapier es leider immer noch nicht, tut mir leid.
Ich kann im verlinkten Beitrag dazu nichts finden.
Zitat:
@halifax schrieb am 29. August 2023 um 15:39:54 Uhr:
Ich kapier es leider immer noch nicht, tut mir leid.
Ich kann im verlinkten Beitrag dazu nichts finden.
Das waren zusätzliche Anmerkungen die nicht in den Beiträgen des Links vorkommen. Da mein Problem direkt nach 1. Scheiben/Bremsbelag-Tausch kam gibt es einen Zusammenhang, der sogar mit dem schwarzen Teil zu tun haben könnte, da ja jedes Gramm Gewicht das nicht gleichmäßig mit dreht potenziell die Ursache sein kann. Zusätzlich würde dies auch erklären, weshalb bei Wärme das Problem schlimmer wird. Entweder das Kunststoff wird instabiler und wird noch unrunder oder durch das Ausdehnen wird der Spalt zwischen Narbe und Kunststoff größer und dadurch gerät Dreck dazwischen.
WELCHER KUNSTSTOFF? 😁
Hallo in die Runde, fahre den M550d und habe seit knapp 5000 Kilometern das selbe Phänomen.
Bei Reifen.com wurde ein Höhenschlag vorne links diagnostiziert.
Ich hab mir ne neue Felge besorgt und nu? Zittern is immer noch da.
Bevor ich mir noch eine Felge (M668) kaufe, warte ich mal auf die WR ab, mal sehen ob das dann weg ist.........
Aber trotzdem echt nicht gut, kaufst Dir ein Auto für so viel Geld und eierst dann mit nem zittrigen Lenkrad rum.............
Zitat:
@joker99m schrieb am 30. August 2023 um 08:56:32 Uhr:
WELCHER KUNSTSTOFF? 😁
Ich vermute er meint die Zentrierringe von Felgen. Zubehörfelgen haben oft solche Zentrierringe um auf verschiedene Nabendurchmesser zu adaptieren. Original BMW-Felgen haben das meines Wissens nicht, und sind direkt auf den Nabendurchmesser angepasst.
Ein Tipp, den ich erhielt, war, die automatische "Bremslicht"-Bremse zu deaktivieren. Vor allem wenn die Bremsen heiß sind, kann sich das jedes Mal negativ auf die hinteren Scheiben auswirken.
Zitat:
@Boefie schrieb am 1. September 2023 um 17:25:24 Uhr:
Ein Tipp, den ich erhielt, war, die automatische "Bremslicht"-Bremse zu deaktivieren. Vor allem wenn die Bremsen heiß sind, kann sich das jedes Mal negativ auf die hinteren Scheiben auswirken.
Könntest du das bitte einem Laien wie ich es einer bin erklären? Was ist hier gemeint.