Vibration bei 130km/h - mögliche Lösung

BMW 5er G30

Hallo zusammen.

Dieser Beitrag ist als Lösungsvorschlag für eine bestimmte Gruppe problemgeplagter Fahrer gedacht - zu der ich seit Jahren bis gestern gehört habe:

  • Euer BMW vibriert ab 100km/h, mit dem Maximum bei 120-130km/h, ab 150km/h hört es auf.
  • Die Vibrationen schwanken in der Stärke und auf absolut 100%ig glattem Asphalt läuft das Auto auch mal rund.
  • Beschleunigen und Ausrollen aus höheren Geschwindigkeiten können die Vibrationen hervorrufen.
  • Nach einem Besuch beim Reifenhändler zum Radwechsel oder Wuchten läuft das Auto manchmal kurzzeitig besser, aber das Problem kommt zurück.
  • Für die Experimentierfreudigen: Tesa auf der Radnabe verringert das Problem, aber es behebt es nicht komplett.

Wenn die Vibrationen bei eurem Fahrzeug immer in exakt der selben Stärke vorhanden sind, wird euch mein Vorschlag nicht helfen.
Die Foren in aller Welt sind voll von diesem Problem, aber was es für mich gelöst hat, finde ich nirgendwo. Falls ihr das alle gewusst habt und nur ich nicht - sorry.

Meine Lösung:

Ich habe seit gestern vier sogenannte "reibwerterhöhende Scheiben" zwischen jeder Bremsscheibe und Felge verbaut. Das ist ein BMW-Teil mit der Teilenummer "34106884839".

Das Auto vibriert nicht mehr. Und ich meine: Gar nicht mehr!
Ich habe die Vibrationen mit der NVH App gemessen und die Amplituden haben sich auf ein Zehntel der zuvor gemessenen Werte reduziert. Nicht, dass mein Hintern mir das nicht auch gesagt hätte...

Das kann für mich nur bedeuten, dass die Felgen auf der Radnabe bzw. Bremsscheibe wandern; vermutlich durch die normalen Vibrationen des Reifens auf der rauen Straßenoberfläche angeregt.
Weil ich das nicht glauben wollte, habe ich die Scheiben wieder entfernt und bin gefahren. Ergebnis: Es vibrierte wieder. Also Räder wieder runter, Scheiben wieder drauf und Testfahrt: Das Auto ist erneut absolut vibrationsfrei.

Wer es versuchen will: Sucht nach "BMW Reibwerterhöhende Scheibe 34106884839" und findet den Onlineshop eures geringsten Misstrauens. Ich will keine Werbung machen.
Das Teil mit dieser Nummer passt auf den G3x. Es gibt auch Varianten der Scheibe für andere Lochkreise. Lasst einfach die Teilenummer weg bei der Google-Suche und klickt euch durch.

Nochwas: Wenn ihr perfekte Ergebnisse wollt, dann nehmt euch Zeit bei der Montage der Räder. Selbst wenn man die Radschrauben zunächst von Hand festzieht und dann mit dem Drehmomentschlüssel BEVOR man das Auto absetzt, hängt das Rad an der Nabe und ist nicht exakt mittig. Ich hatte noch keine originale BMW-Felge, die keine 1.5 bis 2 Zehntel Spiel auf der Nabe hatte. Unsere BMWs sind so empfindlich, dass man das spüren kann - kommt natürlich auf den Fahrer an. Ich habe einen ebenfalls reproduzierbaren Unterschied mit folgender Methode feststellen können:

  • Zieht die Radschrauben von Hand an.
  • Löst sie wieder ein ganz winzig kleines bisschen, bis sich das Rad ganz leicht bewegen lässt.
  • Rüttelt am Rad - es wird dadurch auf den Konussen der Schrauben ungefähr in die Mitte wandern. Dort will es sowieso hin, aber es wird durch die Schrauben nicht von allein dort hin gehoben - drum muss man minimal nachhelfen.
  • Jetzt von Hand festziehen und dann sukzessive über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel fester ziehen.

Vor 4 Jahren habe ich meinen geliebten F10 verkauft, weil ich das Vibrieren nicht mehr ausgehalten habe. Vielleicht hilft der Beitrag ja jemandem, dem es genauso geht 🙁

Grüße,
Dirk.

930 Antworten

Zitat:

@johnnywee schrieb am 3. Juli 2022 um 19:00:22 Uhr:


4 Scheiben in Summe sind seit ein paar Tagen an jedem Rad verbaut und ich bin noch nie so ruhig gefahren.

Danke für's Feedback 🙂

Zitat:

Langzeitfeedback steht noch aus, bin noch nicht schneller als 150kmh gefahren, aber zumindest scheinen die Scheiben ihren entfremdenen Zweck zu erfüllen und meine Felgen vom unkontrollierten rutschen abzuhalten.

Bisher haben bei mir weder 250 km/h, Vollbremsungen oder Stöße durch Gullideckel oder Querfugen den Effekt der Scheiben zunichte machen können. Die ersten beiden Sachen habe ich gezielt getestet, der Rest hat sich so ergeben 😁

Ich hab's weiter oben schon mal geschrieben: Man muss die Kontaktflächen sehr gründlich reinigen. Die Scheiben sammeln sonst den Dreck auf und ihre Wirkung ist dahin.

Zitat:

Ich denke man könnte vermutlich auch simples Schleifpapier zwischen Rad und Bremsscheibe verbauen. Sollte den gleichen Effekt erzeugen.

Naja, Schleifpapier dürfte die Belastung und Feuchtigkeit nicht so gut vertragen.
Aber grundsätzlich wäre es schon spannend, ob man einen Formschluss zwischen Felge und Bremsscheibe nicht auch simpler erzeugen kann.

Zitat:

Wichtig ist nur dass sich das Zeug nicht zersetzt und die Haftreibung zwischen Rad inf Bremstrommel verbessert wird.

Solange die Scheiben ein Jahr lang halten, würde mir das reichen. Was sind heutzutage schon 130€ im Jahr für ein paar Scheiben? Das ist 1x Tanken 😉
Wenn sie länger halten, wäre das natürlich auch ok...

Laut Bild ist beim Reinigungsset das 80er Schmirgelpapier dabei und noch ein wenig Fett. Kann jemand rausfinden was für ein Fett das genau ist ? Oder ist das normale Bremsklotzpaste?

S-l1600

So meine sind heute angekommen.
Die sind ja dünn wie Papier!
Also Reifen ab, Radnabe sauber gemacht, Scheiben drauf, jedoch ohne Montagehilfe, die wurde noch nicht geliefert. Dann Rad dran und langsam mit der Hand festziehen dabei den Reifen immer wieder wackeln damit er Mittig sitzt. Auto Stück runter und alle schreiben mit 140 NM festgezogen.

Resultat nach ein paar KM fahrt, fühlt such schon besser an. Vibrationen bei 120-130 kaum bis minimal spürbar. Perfekt ist es noch nicht. Geblieben sind noch Vibrationen beim leichten abbremsen von 140 auf 110, trotz neuen Bremsscheiben.
Eventuell muss ich das noch beheben, obwohl laut BMW die Radnaben gemessen sind und keine Unwucht festgestellt wurde, damit wirklich gar nichts mehr zu spüren ist.

Mal schauen wie es bei der Urlaubsfahrt, knapp 5000km sein wird.

Zitat:

@tony_os schrieb am 5. Juli 2022 um 20:13:34 Uhr:


So meine sind heute angekommen.
Die sind ja dünn wie Papier!

Du hattest auf eine Spurverbreiterung gehofft? 😛

Zitat:

Resultat nach ein paar KM fahrt, fühlt such schon besser an. Vibrationen bei 120-130 kaum bis minimal spürbar. Perfekt ist es noch nicht.

Wie viele Scheiben hast Du verbaut? Du brauchst sie vorn und hinten.

Hast Du vielleicht zu viel Last auf die Räder gebracht, bevor Du sie ausreichend festgezogen hast und sie damit wieder aus der Mitte gedrückt?

Hast Du Deine Räder auf einer Hunter-Maschine prüfen lassen? Ich z.B. spüre Radialkraftschwankungen ab 60N. In der Regel kauft mein Händler 6 Reifen, bis er 4 so runde beisammen hat, dass meine BMW-Zicke gut läuft - auch bei den viel gelobten Michelin war das jetzt wieder so und das sind nicht mal RFT.

Die Scheiben unterbinden halt wirklich nur das Wandern der Felge, aber sie helfen nicht bei den Allerweltsproblemen 🙁

Möglicherweise würden bei Dir auch die vier Scheiben zwischen Bremsscheibe und Nabe helfen. Nach den bisherigen Rückmeldungen kann man auf die verzichten, aber ich verstehe nach wie vor nicht, warum. Auch diese Verbindung könnte instabil sein.

Zitat:

Geblieben sind noch Vibrationen beim leichten abbremsen von 140 auf 110, trotz neuen Bremsscheiben.
Eventuell muss ich das noch beheben, obwohl laut BMW die Radnaben gemessen sind und keine Unwucht festgestellt wurde, damit wirklich gar nichts mehr zu spüren ist.

Das hättest Du vielleicht als erstes beheben sollen. Auch ohne die Scheiben hatte ich keine Vibrationen beim Bremsen. Da ist irgendwo ein anderer Wurm drin...

Zitat:

Mal schauen wie es bei der Urlaubsfahrt, knapp 5000km sein wird.

Vermutlich nicht viel besser, wenn Du die Ursache für das Vibrieren beim Bremsen nicht findest.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dirk2702 schrieb am 6. Juli 2022 um 11:26:18 Uhr:



Zitat:

@tony_os schrieb am 5. Juli 2022 um 20:13:34 Uhr:


So meine sind heute angekommen.
Die sind ja dünn wie Papier!

Du hattest auf eine Spurverbreiterung gehofft? 😛

Zitat:

@Dirk2702 schrieb am 6. Juli 2022 um 11:26:18 Uhr:



Zitat:

Resultat nach ein paar KM fahrt, fühlt such schon besser an. Vibrationen bei 120-130 kaum bis minimal spürbar. Perfekt ist es noch nicht.

Wie viele Scheiben hast Du verbaut? Du brauchst sie vorn und hinten.

Hast Du vielleicht zu viel Last auf die Räder gebracht, bevor Du sie ausreichend festgezogen hast und sie damit wieder aus der Mitte gedrückt?

Hast Du Deine Räder auf einer Hunter-Maschine prüfen lassen? Ich z.B. spüre Radialkraftschwankungen ab 60N. In der Regel kauft mein Händler 6 Reifen, bis er 4 so runde beisammen hat, dass meine BMW-Zicke gut läuft - auch bei den viel gelobten Michelin war das jetzt wieder so und das sind nicht mal RFT.

Die Scheiben unterbinden halt wirklich nur das Wandern der Felge, aber sie helfen nicht bei den Allerweltsproblemen 🙁

Möglicherweise würden bei Dir auch die vier Scheiben zwischen Bremsscheibe und Nabe helfen. Nach den bisherigen Rückmeldungen kann man auf die verzichten, aber ich verstehe nach wie vor nicht, warum. Auch diese Verbindung könnte instabil sein.

Zitat:

@Dirk2702 schrieb am 6. Juli 2022 um 11:26:18 Uhr:



Zitat:

Geblieben sind noch Vibrationen beim leichten abbremsen von 140 auf 110, trotz neuen Bremsscheiben.
Eventuell muss ich das noch beheben, obwohl laut BMW die Radnaben gemessen sind und keine Unwucht festgestellt wurde, damit wirklich gar nichts mehr zu spüren ist.

Das hättest Du vielleicht als erstes beheben sollen. Auch ohne die Scheiben hatte ich keine Vibrationen beim Bremsen. Da ist irgendwo ein anderer Wurm drin...

Zitat:

@Dirk2702 schrieb am 6. Juli 2022 um 11:26:18 Uhr:



Zitat:

Mal schauen wie es bei der Urlaubsfahrt, knapp 5000km sein wird.

Vermutlich nicht viel besser, wenn Du die Ursache für das Vibrieren beim Bremsen nicht findest.

Ich habe jeweils 1 auf alle 4 Räder drauf.
Das mit den Bremsen werde ich im Urlaub auch machen. Da geb ich das Auto bei einem Bekannten, ehem. BMW Meister ab.
Weil ich 8 stk bestellt hab, sind jetzt 4 übrig. Diese noch zwischen Radnabe und Bremsscheiben verbauen oder zurückschicken? Das überlege ich mir grade.

Was mir bei der Montage aufgefallen ist, bei fast alle Autos die ich jemals hatte, habe ich mindestens 1-2 die Räder selber gewechselt. Immer, wenn die Felge auf das große „mittige“ Loch drauf kann, war su gut wie keine Luft. Beim G31 kann man die Felge schon viel hin und her bewegen.

Bei meinem vorherigen e91 gingen die Original Alis auch sehr stramm drauf, gefühlt kein Spiel.
Beim Abmontieren hatte ich schonmal den Gummihammer nutzen müssen, beim G30 jetzt fallen die Felgen einfach ab.

LG

Zitat:

@tony_os schrieb am 6. Juli 2022 um 19:37:41 Uhr:


Weil ich 8 stk bestellt hab, sind jetzt 4 übrig. Diese noch zwischen Radnabe und Bremsscheiben verbauen oder zurückschicken? Das überlege ich mir grade.

Ich habe mir inzwischen nochmal 4 nachbestellt, weil ich schon eine durch Schmutz versaut habe. Über die nächsten Jahre werde ich immer mal wieder eine brauchen. Sowas habe ich gern bereitliegen 🙂

Zitat:

Was mir bei der Montage aufgefallen ist, bei fast alle Autos die ich jemals hatte, habe ich mindestens 1-2 die Räder selber gewechselt. Immer, wenn die Felge auf das große „mittige“ Loch drauf kann, war su gut wie keine Luft. Beim G31 kann man die Felge schon viel hin und her bewegen.

Ja, das ist wohl die Quelle des Übels. Es ist zu wenig Spiel für einen Zentrierring aber so viel, dass es die Vibrationen ermöglicht.

Ich hatte viel weiter oben mal so in den Raum gesponnen, dass man im Felgenmittenloch Lack auftragen könnte, um das Spiel zu eliminieren. Meint ihr, Lack könnte dort halten? Oder würde der einfach wegbröseln? Es müsste ja gar nicht mal dick sein...

Zitat:

@Dirk2702 schrieb am 6. Juli 2022 um 20:43:51 Uhr:



Zitat:

@tony_os schrieb am 6. Juli 2022 um 19:37:41 Uhr:


Weil ich 8 stk bestellt hab, sind jetzt 4 übrig. Diese noch zwischen Radnabe und Bremsscheiben verbauen oder zurückschicken? Das überlege ich mir grade.

Ich habe mir inzwischen nochmal 4 nachbestellt, weil ich schon eine durch Schmutz versaut habe. Über die nächsten Jahre werde ich immer mal wieder eine brauchen. Sowas habe ich gern bereitliegen 🙂

Zitat:

@Dirk2702 schrieb am 6. Juli 2022 um 20:43:51 Uhr:



Zitat:

Was mir bei der Montage aufgefallen ist, bei fast alle Autos die ich jemals hatte, habe ich mindestens 1-2 die Räder selber gewechselt. Immer, wenn die Felge auf das große „mittige“ Loch drauf kann, war su gut wie keine Luft. Beim G31 kann man die Felge schon viel hin und her bewegen.

Ja, das ist wohl die Quelle des Übels. Es ist zu wenig Spiel für einen Zentrierring aber so viel, dass es die Vibrationen ermöglicht.

Ich hatte viel weiter oben mal so in den Raum gesponnen, dass man im Felgenmittenloch Lack auftragen könnte, um das Spiel zu eliminieren. Meint ihr, Lack könnte dort halten? Oder würde der einfach wegbröseln? Es müsste ja gar nicht mal dick sein...

Hi Dirk

If i understand correctly from translate, the issue sourced by play on the wheel hub. As previous friends said on my old cars its very hard to remove tyre from hub.

On my seat leon 2013, i replaced my rims from MAM wheels 16 to 17inch. After these i had these vibrations. The issue was rims are playing on hub and its cause vibrations.

I'Ve used plastic rings on the rims and problem is solved.

But i think we dont have enough space of these rings right?

Zitat:

@Haradrim schrieb am 6. Juli 2022 um 22:39:57 Uhr:


If i understand correctly from translate, the issue sourced by play on the wheel hub.

Yes, apparently. I mean, this is nothing new. This is the reason why some folks, including me, played around with Tesa on the wheel hub for years. And it was obvious that it had some effect.

Zitat:

On my seat leon 2013, i replaced my rims from MAM wheels 16 to 17inch. After these i had these vibrations. The issue was rims are playing on hub and its cause vibrations.

I'Ve used plastic rings on the rims and problem is solved.

Aftermarket rims often don't fit the wheel hub, because they are not made for one specific car, or type of car. The manufacturer wants to sell these rims to a lot of people with a lot of different wheel hub sizes. To make this possible, there are hub centric rings that adapt the size of the rim center hole to the wheel hub.

So what you did is not just an option - it is essential when using rims with the wrong center hole size. There are hub centric rings that are made from aluminium. I read, that they are better than the plastic rings but I have no experience of my own.

Zitat:

But i think we dont have enough space of these rings right?

There is at most a 0.2mm difference in the diameter of my BMW rim center hole and wheel hub on the G30. It was about the same on my F10.
There is no ring that is thin enough.

You could buy feeler gauge tape (stainless steel but really thin) and somehow glue it together to form a ring. But to do this properly and get a good fit wouldn't be easy. I have no mechanical expertise. Someone who has, might have an opinion if it could be done.

So,
um es kurz zu machen, gestern vier reibwerterhöhende Scheiben zwischen Felgen (19 Zoll Mischbereifung) und Radnabe montiert, gerüttelt etc., nachts Probefahrt gemacht, optimale Bedingungen, von 60km/h bis 246km/h Richtung Garmisch im Ein-Kilometerrythmus langsam hochbeschleunigt... Ergebnis: "Smooth as silk!" Nie lief der BMW so ruhig!! ich hatte zwar nie sehr starke Vibrationen, jedoch immer wieder wechselnd und quasi nicht reproduzierbar bei verschiedenen Geschwindigkeiten. Und ich bin extrem empfindlich, was Vibrationen oder Geräusche im Auto angeht. Nervte halt...

Absolut perfekt. Ehrlich gesagt habe ich so ein Ergebnis nicht erwartet, ich war eher technisch interessiert, ob das tatsächlich stimmen kann. Auch weil ich vorher von so einer Lösung noch nie gehört hatte. Danke, dass hier im Forum auch mal etwas vernünftiges und echte Problemlösungen gepostet werden.

Liebe Grüsse
Ingo

Hello Dirk ,
https://g30.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=1512720&page=12
https://www.motor-talk.de/.../vibrationen-530e-lci-t7132391.html?...
-> replaced rubber axle mount with hydraulic axle mount (from 7 series for exemple)

Regarding these solutions, i think that we can discuss about these hypotheses :
- The friction disc and perfect centering reduce wheel movements, it reduce vibrations at a threshold that the rubber axle mount could absorb, without that, the wheel movement are abnormal and the rubber mount couldnt absorb theses vibrations due to theses movements
- The wheel movement are finally NORMAL, and they are absorbed by the hydraulic axle mount that could it

Zitat:

@Frenchstqr-57 schrieb am 22. Juli 2022 um 21:01:51 Uhr:


Regarding these solutions, i think that we can discuss about these hypotheses :
[...]

You put quite some energy into this topic 🙂

Why is it beneficial to install parts, that can absorb vibrations, instead of fixing the vibrations? If you don't fix the root cause, the vibrations are still there and cause wear and tear on a number of components like wheel hub, axle and suspension.

If you install these hydraulic mounts, the wheels would still move about and cause vibrations. I don't want that.

For me personally, the topic is closed. The centering tool provides a way to center the wheels that can be done by my dealer during service and the discs eliminate the movement. So the car is driving as it should and I don't have to fix the wheels every time they had been removed by the dealer.

I totally agree with the Dirk french. The solution of bmw is absorbing vibration. Our solution was directly cutting off the vibration.

Hallo Zusammen,

ich habe hier einen anderen Beitrag vor längerem geöffnet wollte hier aber mal antworten.
Erstmal vielen Dank an den Themenstarter für die Mühe und es hat ja einigen Tatsächlich geholfen in der Sache.
Ich habe den Forenbeitrag meinem Händler gezeigt und das die Symptome genau bei mir zutreffen. Nicht statisch und manchmal sogar Kilometerlang keine Vibrationen. Der Händler hat dann die Maßnahme umgesetzt . Leider ohne Erfolg. Der Wagen vibriert immer noch ordentlich . Hauptsächlich wenn man Ihn so aus 150kmh runterkommen lässt um in einer Ausfahrt abzufahren . Dann geht's bei so 130kmh los und schaukelt sich auf. Jetzt ist das BMW Werk mit eingeschaltet und wir haben einen werksneuen jungfräulichen Radsatz drauf gemacht. Ohne Erfolg .... anfangs machte es den Anschein besser zu sein .... nach einigen Kilometern ging es wieder von vorne los. Mal sehen was jetzt noch alles getauscht werden soll. Bei der Vielzahl der Leute die hier mit den Vibrationen zu kämpfen haben glaube ich langsam nicht mehr an eine Lösung bei der ich das Fahrzeug behalten kann. Ich ärgere mich schon jedes mal wenn ich weiß ich werde wieder Autobahn fahren. Leider gibt es bei vielen Beiträgen keinen finalen Status wie es ausging. Ich freue mich für die , bei denen der Tip mit den Scheiben geklappt hat. Ich berichte weiter . Grüsse Frank

Was hat dein Auto runter? Tonnenlager sind einwandfrei ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen