Vibration bei 130km/h - mögliche Lösung

BMW 5er G30

Hallo zusammen.

Dieser Beitrag ist als Lösungsvorschlag für eine bestimmte Gruppe problemgeplagter Fahrer gedacht - zu der ich seit Jahren bis gestern gehört habe:

  • Euer BMW vibriert ab 100km/h, mit dem Maximum bei 120-130km/h, ab 150km/h hört es auf.
  • Die Vibrationen schwanken in der Stärke und auf absolut 100%ig glattem Asphalt läuft das Auto auch mal rund.
  • Beschleunigen und Ausrollen aus höheren Geschwindigkeiten können die Vibrationen hervorrufen.
  • Nach einem Besuch beim Reifenhändler zum Radwechsel oder Wuchten läuft das Auto manchmal kurzzeitig besser, aber das Problem kommt zurück.
  • Für die Experimentierfreudigen: Tesa auf der Radnabe verringert das Problem, aber es behebt es nicht komplett.

Wenn die Vibrationen bei eurem Fahrzeug immer in exakt der selben Stärke vorhanden sind, wird euch mein Vorschlag nicht helfen.
Die Foren in aller Welt sind voll von diesem Problem, aber was es für mich gelöst hat, finde ich nirgendwo. Falls ihr das alle gewusst habt und nur ich nicht - sorry.

Meine Lösung:

Ich habe seit gestern vier sogenannte "reibwerterhöhende Scheiben" zwischen jeder Bremsscheibe und Felge verbaut. Das ist ein BMW-Teil mit der Teilenummer "34106884839".

Das Auto vibriert nicht mehr. Und ich meine: Gar nicht mehr!
Ich habe die Vibrationen mit der NVH App gemessen und die Amplituden haben sich auf ein Zehntel der zuvor gemessenen Werte reduziert. Nicht, dass mein Hintern mir das nicht auch gesagt hätte...

Das kann für mich nur bedeuten, dass die Felgen auf der Radnabe bzw. Bremsscheibe wandern; vermutlich durch die normalen Vibrationen des Reifens auf der rauen Straßenoberfläche angeregt.
Weil ich das nicht glauben wollte, habe ich die Scheiben wieder entfernt und bin gefahren. Ergebnis: Es vibrierte wieder. Also Räder wieder runter, Scheiben wieder drauf und Testfahrt: Das Auto ist erneut absolut vibrationsfrei.

Wer es versuchen will: Sucht nach "BMW Reibwerterhöhende Scheibe 34106884839" und findet den Onlineshop eures geringsten Misstrauens. Ich will keine Werbung machen.
Das Teil mit dieser Nummer passt auf den G3x. Es gibt auch Varianten der Scheibe für andere Lochkreise. Lasst einfach die Teilenummer weg bei der Google-Suche und klickt euch durch.

Nochwas: Wenn ihr perfekte Ergebnisse wollt, dann nehmt euch Zeit bei der Montage der Räder. Selbst wenn man die Radschrauben zunächst von Hand festzieht und dann mit dem Drehmomentschlüssel BEVOR man das Auto absetzt, hängt das Rad an der Nabe und ist nicht exakt mittig. Ich hatte noch keine originale BMW-Felge, die keine 1.5 bis 2 Zehntel Spiel auf der Nabe hatte. Unsere BMWs sind so empfindlich, dass man das spüren kann - kommt natürlich auf den Fahrer an. Ich habe einen ebenfalls reproduzierbaren Unterschied mit folgender Methode feststellen können:

  • Zieht die Radschrauben von Hand an.
  • Löst sie wieder ein ganz winzig kleines bisschen, bis sich das Rad ganz leicht bewegen lässt.
  • Rüttelt am Rad - es wird dadurch auf den Konussen der Schrauben ungefähr in die Mitte wandern. Dort will es sowieso hin, aber es wird durch die Schrauben nicht von allein dort hin gehoben - drum muss man minimal nachhelfen.
  • Jetzt von Hand festziehen und dann sukzessive über Kreuz mit dem Drehmomentschlüssel fester ziehen.

Vor 4 Jahren habe ich meinen geliebten F10 verkauft, weil ich das Vibrieren nicht mehr ausgehalten habe. Vielleicht hilft der Beitrag ja jemandem, dem es genauso geht 🙁

Grüße,
Dirk.

930 Antworten

Zitat:

@MADMAN101 schrieb am 15. August 2022 um 20:56:10 Uhr:


Was hat dein Auto runter? Tonnenlager sind einwandfrei ?

Moin :-) der Wagen hat nun 99000 km drauf und ist BJ5/2019. Ich selbst hab bis jetzt an dem Auto keine Hand angelegt (Garantie) und alle Überprüfungen dem Vertragshändler überlassen. Von daher kann ich über Tonnenlagerzustand etc. nichts sagen. Ich hatte sowas mal in den Raum geworfen und wegen Alter und Laufleistung wurde gesagt das sollte alles in Ordnung sein. Vom Gefühl her ist es aber ein rotierendes Teil ; Tendenz aus dem Vorderwagen. Das Fahrwerk ist sehr straff und völlig stabil.

Grüsse

Frank

update : after several tests, the root cause for me was the wheel bore tolerance, that measured 66,76mm instead of 66,6, the root cause is the play between wheel and hub that is 0,15mm too much.
the wheel centering is the most important action when it is perfectly centered, the friction disc are relevants.

with 3M temflex 1500, one layer of 0,15mm and grease, i succeed to do a perfect centering checked with metal shim
i can affirm that i have the bests results with frictions discs + one layer temflex 1500 and grease than friction discs alone.

i will try to replace the 3M tape by a 0,15mm ring with a feeler jauge tape , in german "FUHLERLEHERENBAND"

So to understand this correctly: 0.15mm play is enough to start vibrations?

Zitat:

@MADMAN101 schrieb am 17. August 2022 um 17:36:05 Uhr:


So to understand this correctly: 0.15mm play is enough to start vibrations?

exactly

according to bmw on F10 models : Play at the wheel hub greater than or equal to 0.15 mm is outside the permissible tolerance
i think that it is the same tolerance for the G30

Ähnliche Themen

Zitat:

@FraPo520xd schrieb am 16. August 2022 um 08:19:18 Uhr:


Moin :-) der Wagen hat nun 99000 km drauf und ist BJ5/2019. Ich selbst hab bis jetzt an dem Auto keine Hand angelegt (Garantie) und alle Überprüfungen dem Vertragshändler überlassen.

Schade, dass es bei Dir nicht funktioniert hat. Zwei Ideen:

1.: Bist Du Dir sicher, dass Dein Händler die Räder richtig zentriert hat und nicht einfach hängend festgezogen hat? Er soll die Zentrierbolzen verwenden - das ist ein BMW-Teil: 83302459458.

2.: Falls es bei Dir die gleiche Ursache sein sollte wie bei mir - was nicht gesagt ist - dann ist ausreichend Reibung zwischen Felge und Bremsscheibe nötig und damit eine ausreichende Anpresskraft.
Wenn Deine Radschrauben oft genug von faulen Mechanikern mit dem Schlagschrauber festgezogen wurden, dann reduziert sich diese Kraft nennenswert. Hier eine wissenschaftliche Abhandlung darüber: https://link.springer.com/article/10.1007/s11668-017-0297-0. Las sich spannender als ich dachte 😉

In einem anderen Forum teilten User die Erfahrung, dass ihre Vibrationen mit zunehmender Temperatur stärker werden. In dem verlinkten Artikel liest man dazu das: "These tests have shown an average loss of clamp force (bolt tension) of 10% after 24 h at room temperature. After 3 ½ h at 335F (a measured wheel temperature during severe vehicle operation) the clamp force was reduced by 30%."
Wenn ich schon reibwerterhöhende Scheiben einsetze, dann kann ich mir keine 30% Kraftverlust leisten, wenn noch dazu meine Radschrauben ausgenudelt sind weil sie über ihren elastischen Bereich hinaus gedehnt wurden.

Kannst Du sagen, ob die Vibrationen bei Dir nach längerer Fahrt und damit höherer Radtemperatur stärker werden?

Zitat:

@MADMAN101 schrieb am 17. August 2022 um 17:36:05 Uhr:


So to understand this correctly: 0.15mm play is enough to start vibrations?

In a certain speed range, yes. I guess it hits a resonance frequency of the car and the effect is amplified.

Zitat:

@Dirk2702 schrieb am 17. August 2022 um 20:14:51 Uhr:



Zitat:

@FraPo520xd schrieb am 16. August 2022 um 08:19:18 Uhr:


Moin :-) der Wagen hat nun 99000 km drauf und ist BJ5/2019. Ich selbst hab bis jetzt an dem Auto keine Hand angelegt (Garantie) und alle Überprüfungen dem Vertragshändler überlassen.

Schade, dass es bei Dir nicht funktioniert hat. Zwei Ideen:

1.: Bist Du Dir sicher, dass Dein Händler die Räder richtig zentriert hat und nicht einfach hängend festgezogen hat? Er soll die Zentrierbolzen verwenden - das ist ein BMW-Teil: 83302459458.

2.: Falls es bei Dir die gleiche Ursache sein sollte wie bei mir - was nicht gesagt ist - dann ist ausreichend Reibung zwischen Felge und Bremsscheibe nötig und damit eine ausreichende Anpresskraft.
Wenn Deine Radschrauben oft genug von faulen Mechanikern mit dem Schlagschrauber festgezogen wurden, dann reduziert sich diese Kraft nennenswert. Hier eine wissenschaftliche Abhandlung darüber: https://link.springer.com/article/10.1007/s11668-017-0297-0. Las sich spannender als ich dachte 😉

In einem anderen Forum teilten User die Erfahrung, dass ihre Vibrationen mit zunehmender Temperatur stärker werden. In dem verlinkten Artikel liest man dazu das: "These tests have shown an average loss of clamp force (bolt tension) of 10% after 24 h at room temperature. After 3 ½ h at 335F (a measured wheel temperature during severe vehicle operation) the clamp force was reduced by 30%."
Wenn ich schon reibwerterhöhende Scheiben einsetze, dann kann ich mir keine 30% Kraftverlust leisten, wenn noch dazu meine Radschrauben ausgenudelt sind weil sie über ihren elastischen Bereich hinaus gedehnt wurden.

Kannst Du sagen, ob die Vibrationen bei Dir nach längerer Fahrt und damit höherer Radtemperatur stärker werden?

Hallo,
JA, JA JA, dass ist mir auch aufgefallen, was sollte ich somit tu?

Hallo zusammen,

gibt es den eine lösung?
https://www.leebmann24.de/reibwerterhoehende-scheibe-31108053073.html
dass habe ich, hat nichts bei mir geändert.

Kannst Du sagen, ob die Vibrationen bei Dir nach längerer Fahrt und damit höherer Radtemperatur stärker werden?

JA, JA JA, dass ist mir auch aufgefallen, vor längere zeit bereits, was sollte ich somit tu?
ich habe BBS CHR2 20° rädern mit den Schrauben von BBS diese sind von: https://mcgard.de/
diese werden mit 140 Nm angezogen

for me Problem solved with only FUHLERLEHERENBAND 0,12mm, without frictions discs
no vibrations remains

Img
Img
Img
+3

For correctness sake: spelling is *Fühlerlehrenband, as it says on the label (english terms can be feeler gauge tape/strip/stock/foil).

Da muss aber schon ein erhebliches Herstellungsproblem bestehen, dass solche Abweichungen in den Maßen bestehen.😕

Die Lösungen mit reiberhöhender Scheibe oder Fühlerlehre zeigen jedoch, dass unterschiedliche Ansätze zum Ziel führen.
A. Die Fühlerlehre füllt den Spalt zwischen Radnabe und Radnabenbohrung, so kann sich das Rad nicht bewegen/vibrieren. Es besteht also Formschluss.
B. Die Reibscheibe erhöht die Reibung zwischen Auflagefläche und Rad um Bewegung/Vibration zu verhindern. Der Ansatz ist also hier Kraftschluss.

Mir scheint Lösung A fast sinnvoller, weil sie direkt an der Ursache anfasst, statt einen "workaround" zu bieten.
Dafür ist vermutlich das Anbringen/die Montage nicht ganz so einfach richtig hinzubekommen. Das muss schon sitzen.
Also danke jedenfalls an @Frenchstqr-57 für den Tipp.

Zitat:

@Frenchstqr-57 schrieb am 19. August 2022 um 10:49:07 Uhr:


for me Problem solved with only FUHLERLEHERENBAND 0,12mm, without frictions discs
no vibrations remains

Respekt! Du hast dir quasi selber Zentrierringe gebaut und noch welche aus Metall. Top!

I have 3 set of wheel :
17 inch OEM by ronal made in austria (winter set)
17 inch OEM by dicastal made in china (factory summer set)
18 inch OEM by ronal made in austria ( my new summer set)

they all have the problem

Zitat:

@Frenchstqr-57 schrieb am 19. August 2022 um 10:49:07 Uhr:


for me Problem solved with only FUHLERLEHERENBAND 0,12mm, without frictions discs
no vibrations remains

How did you mount the feeler gauge tape? I guess that was not so easy...?!

Zitat:

@bobitoo313 schrieb am 19. August 2022 um 16:57:27 Uhr:



Zitat:

@Frenchstqr-57 schrieb am 19. August 2022 um 10:49:07 Uhr:


for me Problem solved with only FUHLERLEHERENBAND 0,12mm, without frictions discs
no vibrations remains

How did you mount the feeler gauge tape? I guess that was not so easy...?!

I insert the tape gradually between the wheel and spacer, without spacer i think that you have to be good with your hand, it is possible to do this but this test is a proof of concept, i think the best thing to do now it's to make this ring by a professional with a CAO model

Zitat:

@Dirk2702 schrieb am 17. August 2022 um 20:14:51 Uhr:



Zitat:

@FraPo520xd schrieb am 16. August 2022 um 08:19:18 Uhr:


Moin :-) der Wagen hat nun 99000 km drauf und ist BJ5/2019. Ich selbst hab bis jetzt an dem Auto keine Hand angelegt (Garantie) und alle Überprüfungen dem Vertragshändler überlassen.

Schade, dass es bei Dir nicht funktioniert hat. Zwei Ideen:

1.: Bist Du Dir sicher, dass Dein Händler die Räder richtig zentriert hat und nicht einfach hängend festgezogen hat? Er soll die Zentrierbolzen verwenden - das ist ein BMW-Teil: 83302459458.

2.: Falls es bei Dir die gleiche Ursache sein sollte wie bei mir - was nicht gesagt ist - dann ist ausreichend Reibung zwischen Felge und Bremsscheibe nötig und damit eine ausreichende Anpresskraft.
Wenn Deine Radschrauben oft genug von faulen Mechanikern mit dem Schlagschrauber festgezogen wurden, dann reduziert sich diese Kraft nennenswert. Hier eine wissenschaftliche Abhandlung darüber: https://link.springer.com/article/10.1007/s11668-017-0297-0. Las sich spannender als ich dachte 😉

In einem anderen Forum teilten User die Erfahrung, dass ihre Vibrationen mit zunehmender Temperatur stärker werden. In dem verlinkten Artikel liest man dazu das: "These tests have shown an average loss of clamp force (bolt tension) of 10% after 24 h at room temperature. After 3 ½ h at 335F (a measured wheel temperature during severe vehicle operation) the clamp force was reduced by 30%."
Wenn ich schon reibwerterhöhende Scheiben einsetze, dann kann ich mir keine 30% Kraftverlust leisten, wenn noch dazu meine Radschrauben ausgenudelt sind weil sie über ihren elastischen Bereich hinaus gedehnt wurden.

Kannst Du sagen, ob die Vibrationen bei Dir nach längerer Fahrt und damit höherer Radtemperatur stärker werden?

Danke für Deine Antwort und Hinweise Dirk :-)

Da der Händler die Zentrierbolzen nicht kannte und hatte, also beschaffen musste, würde ich da nicht die Hand ins Feuer legen. Alle in der Werkstatt konnten die Erklärung nicht nachvollziehen und denken wohl eher ich komme aus der Esoterik Ecke.

Im Moment hält mich der, am Dienstag geborene, Nachwuchs auf Trab. Sonst war ich schon kurz davor selbst Hand anzulegen. Zumindest mal Spiel messen und so.

Ich habe den Eindruck wenn es Kühler ist , ist es besser. Aber das kann täuschen. Die Tage hatte ich den Maxi Cosi auf dem Beifahrersitz. Ich bin von 130kmh auf 90kmh um abzufahren. Da haben der Sitz und die Backen der kleinen so gewackelt, dass man die fast gar nicht mehr erkannt hat. Und da war dann auch nix an Bremse und Lenkrad zu spüren....einfach das ganze Auto. Hab sowas noch nie erlebt.
Da wird auch ein unterschwelliges Brummen und Raunen immer lauter.... das kommt so ab 70kmh langsam und geht bei 90kmh richtig los. Der BMW Händler hört da nix. Ich kenne das Geräusch von Kardanwellenlager und oder Hardyscheiben. Aber das soll alles ok sein. Vielleicht fliegt ja mal was weg das die glauben.

Da jetzt München mit im Boot ist warte ich mal die nächsten Schritte ab. Die Scheiben und ein nagelneuer Radsatz hab en nichts gebracht.

Ich bin Freund vom Fühlerlehrenband und dem Formschluss, sollte das Problem daher kommen. Ich lass die jetzt nochmal an Verschleissteilen wechseln was Sie meinen und überlege dann.
Wenn Sie mir anbieten ihn zurückzunehmen ohne große Abstriche wenn überhaupt dann bin ich glaube ich soweit. Die Vibrationen sind ja das was weg sein muss ....mit dem Rest habe ich mich ja als "Stand der Technik" arrangiert.

Den verlinkten Artikel kann ich leider nicht öffnen. Aber das mit den Radschrauben macht Sinn. Die sind da alle mit Schlagschraubern dran was ich gesehen habe. Und das sind keine speziellen. Weiss nicht ob da jeder Gefühl hat und weiss was er tut.

Schönes WE

Deine Antwort
Ähnliche Themen