Vibration am Lenkrad Insignia Diesel 160PS Cosmo

Opel Insignia A (G09)

Habe Neue Reifen neue Bremsscheiben rechte Antriebswelle auch neu !!!!!!!!!!!
Aber beim beschleunigen ist immer noch eine Viration zu spüren !!!!!!
Hat jemand so etwas änhliches schon gehört oder selber gehabt???😕

Beste Antwort im Thema

Ich habs auch schon 1000 mal hier geschrieben, aber irgendwie werde ich hier wohl bei dem Thema ignoriert. Opel sagt dazu übrigens: Das sind Ausnahmefälle. Wie klar. Nur so viele haben es...einige merken es nicht, andere juckt es nicht...vllt gibts auch Insignias wo alles passt. Ich kenne keinen.

Kurzform:
1. Zentrierung der Felge stimmt nicht mit der Radnabe überein. Problem sind die Toleranzen der ganzen Teile. Diese addieren sich nämlich im zusammengebauten Zustand zu einem nicht mehr fahrbaren Zustand.
2. Reifen und Felgen passen nicht optimal zusammen.
3. Achs- und Spurwerte sind nicht gut, d.h. die Vorgaben von Opel sind eh schon keine Offenbarung und wenn dann, wie bei vielen FOHs, die Geräte nicht exakt stimmen, kommt bei einer Vermessung/Einstellung nur Bullshit raus.

Bei neuen Reifen merkt man das dann nicht so extrem. Je länger man fährt und je mehr die Reifen eiförmig werden durch das ständige geeiere, desto schlimmer wird es.

Also an alle die es einfach nicht glauben wollen, wechselt weiter Achsen, Antriebe...von mir aus auch Motoren und es wird nie 100%ig werden.

PS:

Im Regelfall ist es lenkeinschlagsabhängig wie stark es vibriert und ob es dass macht. Am stärksten bei 110-140km/h.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Also zu diesem sog. Lastwechselrucken soll es ein Update geben beim FOH. Ist bei mir dadurch etwas besser geworden...ich spüre das besonders im Fußraum bei den Pedalen, dass es sich da schüttelt/vibriert. Mit dem Update ist es ein bischen besser geworden. Denke Antriebe, Motorlager und Motor spielen hier nicht 100%ig zusammen. Vllt. sind die Lager auch zu weich... Bis jetzt keine Lösung bei mir.

Ahso...genau bei der angegebenen Drehzahl ist es bei mir auch....1500-2000U
Werd nochmal beim FOH nachhaken.
Probiert doch mal jem. der lange Strecken fährt, wie es da ist. Es fühlt sich irgendwie auch so an, als könnte es ein Standplatter sein. Durch stehen verformt sich der Reifen ja auch wie ein Ei...das dauert bei Kälte recht lange, bis das weg ist.

ich fahre über 1000-1500 km pro Woche, nen Standplatten schließe ich aus....
Es ist auch nur bei niedrigen Geschwindigkeiten der Fall und wie gesagt nur manchmal, zumindest bei mir.

Mann Kann machen was mann wil der opel Insignia ist eine Zitter und Wakelkiste !!!!
und das sicher nicht nur meiner das war der letzte opel den ich mir angeschaft habe !!!!!!!!!!!!!😠
Möchte wiesen wieso Opel auf das Problem nicht reagiert den es sind doch einige Fahrzeuge die das Zietern und viebrieren haben ????????????🙂😕

Ähnliche Themen

Audi A5 und BMW 3er fallen dann auch raus. Die haben exakt das gleiche Problem. Einzig Mercedes ist da weniger anfällig, gefallen mir aber nicht!

Ihr müsst mehr Druck auf eure District-Leiter aufbauen und auf bekannte Fälle verweisen.

Hallo,
mich wundert sowieso, dass es so wenige Einträge über dieses Thema gibt, da dieses Problem bei Opel von Anfang an bekannt ist. Leider gibt es von Opel-Seite noch keine Lösung dafür. Fahre selber nunmehr den zweiten Insignia ST 2.0 CDTI Automatik Cosmo, da der erste nach ca. 4 Monaten von Opel gewandelt wurde. Mängel auf Mängel, die alle ausführlich zu erläutern, würde zu lange dauern. Hier nur kurz die wichtigsten.
Steuergerät AFL Licht defekt
Wasser in Rückleuchte
Boxen in der Tür lose
Teppich aus Schiene gelöst
mehrere Probleme mit Parkpilot
Geräusche im Dachhimmel
Lenkgetriebe und Stoßdämpfer vorn gewechselt
im Zuge der Vibrationen wurde die Antriebswelle getauscht (ohne Erfolg)
beide Fahrzeuge waren mehrere Wochen im Opel-Werk, als der zweite Wagen zurück kam, mußte die Werkstatt nach großer Rauchentwicklung aus Motorraum feststellen, das der Krümmer fehlerhaft zusammen gebaut wurde und dadurch die Dichtung verbrannte.(Super Leistung, oder?)
Hinzu kommen noch viele Kleinigkeiten, die auch das neue Fahrzeug betreffen, z.B. Armaturenbrett bei Auslieferung beschädigt(gibt es keine Endkontrolle bei Opel?), Spaltmaße schlecht, sowie auch diese Vibrationen unterhalb 2000 u/min. Habe jetzt die Info von Opel bekommen, dass dies ein Serien Problem ist und man damit leben müsste! Bin natürlich sehr angesäuert. Nach 20 zufriedenen "Opel-Jahren" ist der Bonus aufgebraucht und ich überlege ernsthaft zu wechseln.
Eines möchte ich aber noch betonen, die hervorragende Arbeit mit meinem Vertragshändler (Asbach in Hachenburg). Im Gegensatz dazu wurden wir sehr alleine gelassen von Opel-Seite.

Zitat:

Habe jetzt die Info von Opel bekommen, dass dies ein Serien Problem ist und man damit leben müsste!

Interessante Argumentation! Wenn z.B. bei allen nach 20000km der Kühler platzt, dann müsste man damit leben, da ja ein Serienfehler. 😉 😰

Hallo,

das selbe Problem hatte ich an meinem Astra G 1,7 CDTi Caravan vor ein paar Jahren...
Da hat der FOH über Wochen verschiedene Ausgleichsgewichte (bis zu 1kg!) montiert...das wummern war noch da.
Erst als der FOH andere Felgen montiert hatte, war das Problem weg.
Kommentar meines FOH: "Na, dann haben wir das Problem gelöst und Sie dürfen keine Alufelgen mehr fahren"
Hä ??
Ja, auch mit anderen Alus kam das Problem vor, also Sie dürfen nimmer mit Alus fahren.....

Opel konnte das Problem damit lösen und ich durfte auf Stahlfelgen durch die Gegend fahren :-((

Ich hoffe nur, daß mein Insignia nicht auch diese, von Euch genannten, Probleme hat,
sonst muß ich kotzen...

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von PatrickK


hat denn auch jemand außer mir mein Phänomen???

beim beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen manchmal so ein richtiges rupfen im Antriebsstrang. Die Frequenz passt nicht zu irgend einer Unwucht.

Das ganze tritt beim Beschleunigen aus z.B. Autobahnauffahrten auf. Das ganze ist aber nicht absichtlich und nachvollziehbar rekonstruierbar.

Sprich es bringt nichts wenn ich den zum Opelhändler bringe und es ihm dann nicht zeigen kann weil es nur ein par mal pro Woche passiert.

Patrick,

ich habe dieses Thema ja auch und ich meine deiner war auch deswegen im TC oder? Haben die was machen können?

Insignum

Ja auch bei meinem Insignia 4x4 Baujahr 2012 ist das Phänomen mit dem Lenkradflattern bzw. eine ständige Vibration, trotz mehrmaligem Wuchten noch vorhanden. Bei längeren Touren merke ich das besonders, habe sogar das Gefühl das einem die Hand müde wird....

Bisher wurden: die Bremsen getauscht, zwei neue Vorderräder aufgezogen und mehrmals ausgewuchtet

Kann es evt. auch an einer Unwucht in der Antriebswelle liegen?

Hi,
welche Bereifung fährst du? Wie viele Kilometer hat dein Auto auf dem Tacho?
Ich denke schon das die Unwucht auch von den Antriebswellen kommen kann. Du bist in der glücklichen Lage das dein Dicker noch Werksgarantie hat. Schau auch hier mal rein und lass mal hören was dein Händler unternimmt und was es gebracht hat. Das Thema interessiert mich... und vermutlich auch andere.

Liebe Freunde,

Da könnt ihr 1000x Wuchten lassen, Felgen, Antriebswellen und sonstiges tauschen.... die Ursache sind aber die Querlenker-Buchsen vorne!
Zumindest bei der Problematik: Vibration/Lenkradflattern bei Geschwindigkeiten von ca. 110-140kmh

Da gibt es nämlich eine Feldabhilfe und zwar mit der Nummer 2692, betroffen sind alle Insignias außer OPC (der scheint von Haus aus stärkere Buchsen zu haben?!)

Komischerweise weiß kaum ein FOH davon...

Buchsen wechseln lassen... und der Insi läuft wieder wie an der Schnur gezogen🙂 ich kann es bezeugen...bin auch gut 15.000km so rumgefahren...war mit dem Problem bei einem großen, bekannten Händler hier in Raum München, der hat's nicht gebacken bekommen, erst mein kleiner FOH hier um die Ecke🙂

Wegen Vibration beim Lastwechsel oder niedrigen Drehzahlen...da könnte der Tausch event. auch helfen steht aber nicht so in der obigen Feldabhilfe... somit kann Ichs nicht sagen.... wäre aber ein Versuch wert!

Deine Antwort
Ähnliche Themen