Vibration am Fahrzeug R300 CDI BE BJ. 2012 MoPf

Mercedes R-Klasse

Hey liebe Freunde des W251.

Ich habe meinen gerade erst mal 3 Wochen und schon leichte Sorgen.
Und zwar vorne weg, DPF war voll und wurde gereinigt.
Somit ist keine MKL mehr an und der Fehler Speicher ist auch komplett Sauber.
Getriebespülung nach TE wurde durchgeführt und dort wurde mir gesagt das der Wandler einen weg hat (erster Wechsel des Filters vermutlich auch des Öls) KM Stand ist aktuell 385.000.

Es handelt sich um den R 300 CDI BE 190PS Kurz mit Heckantrieb mit 7G Tronic von 2012.

Große Inspektion mit Luftfiltern, Glühkerzen Injektoren neu abgedichtet, Öl 229.51 5W30 MB Original, Rücklauf Leitung, Dieselfilter, Kühlmittel mit Thermostat und Keilriemen ist gerade erst gemacht worden ebenso ist das Agr OFF Codiert worden.

Kommen wir zu meinem Problem:

Wenn er kalt ist hört man als ob was Metallisches Teil Schleift und er vibriert leicht beim Beschleunigen von 0 bis ca 80.
Auf der Autobahn ist meiner Meinung nach Ruhe bis auf das er etwas schlapp ist und relativ viel verbraucht ( 11 Liter).
Wenn er dann warm ist nach einer Fahrt von ca 25km Autobahn bei 120kmh und ich abfahre und an der Ampel stehe vibriert er die ganze zeit leicht. Egal ob P N R oder D ausgewählt ist.
Wenn ich dann beschleunige dann kommt er nur mit Starken Vibrationen und Ruckartiges Beschleunigung voran so als ob 1 Zylinder fehlen würde.
Desweiteren wenn ich ihn abschalte hört man etwas nachlaufen und schleifen für ca 3 Sek.
Motoröl verliert er auch ein klein wenig (Öl Pfütze unterm Wagen Beifahrerseite)

Hoffe auf diesem Weg etwas Hilfe zu bekommen.

Grüße und schoneinmal guten Rutsch

46 Antworten

Weis einer ob die Motorlager alle gleich sind, ausgenommen natürlich von ihrer dämpfung?
Die Motorlager für meinen gibts nur original 144€ plus das stück.
Für den R320 CDI gibts die aber schon ab 70€ von Febi, Meyle und co im netz.
Versteh nicht wo der unterschied zwischen 280 und 320 liegen soll, Motor ist bis auf Leistung und vl grösserem TL identisch.
Da sind keine 10 kg unterschied drin.

@Benzländer
Nur mal als Denkanstoß, mein OM642 LS hat ein Drehmoment von 620Nm und das will gehalten werden…
Die schwächeren Motoren brauchen garantiert anders dimensionierte Lager, wie auch die Benziner, die vom Drehmoment um einiges unter den Dieseln liegen.

Hab mir jetzt die vom 320CDI besorgt, Bauform sollte gleich sein, denn alle anderen teile sind identisch, sprich Motoraufhängung und Vorderachsträger, somit sollten die Motorlager passen.
An die Drehmoment werte habe ich jetzt ehrlich garnicht nachgedacht, da hast du natürlich recht.
Mich wunderts nur, das selbst im Web nicht mal die vom 320 für den schwachen 280 mit angeboten werden.
Sonst sind die ja z.b bei den Federn immer so grosszügig und bieten universal Federn die halt überall reinpassen aber nicht wie die originalen ihre original höhe halten, sondern meist höherliegen.
Aber egal, werde mein Glück jetzt mit den Motorlagern vom 320 er versuchen, die hab ich gleich als Hydrolager Version geholt, die gibts auch noch als VollgummiMetal.
Was die ganzen Motorlager versionen anbetrieft, als bsp, für den GL und ML passend für CDI 320, beim R wiederum nur für den Benziner, das soll einer verstehen.

Die Motorlager sind auch für das Geräuschverhalten (Vibrationen, Körperschall usw.) des Autos sehr wichtig und deswegen auf jeden Motor individuell abgestimmt.

Ähnliche Themen

Die 320 er Motorlager sind schon bestellt, Schlimmer als jetzt kanns nicht werden, wenn ich die einbau.
Und mit Hydrolager Version wird es denke ich mal nicht mal bemerktbar sein, aber man lernt ja nie aus, ich lass mich überraschen.
Mach mir eher sorgen, wie ich den Motor anhebe, die Ölwanne ist nur dünnes Blech.
Universal Motortraverse kannste beim Rhino vergessen, die stellen sind zu weich, muss mir da noch was überlegen.

Klar geht das, wenn's blöd läuft, hast Du halt bei irgendeiner Drehzahl etwas mehr Geräusch.

Das nennt man dann einfach Charakter, :-)

Geräusche eher weniger, wird wohl mehr vibrieren.
Aaaber, ich habe rausgefunden, das die Hydrolager, vom 320 und 280 in der vorgänger version identisch waren, die wurden im nachhinein unterschiedlich.
Sieht man im EPC wenn man den Filter wegnimmt.
Morgen sollen die Motorlager kommen, mal sehen wie ich den eingebaut bekomme

Je nach Frequenz wird aus Vibration Geräusch. :-)

Aktueller stand, ich bin auf Kriegsfuss gegen mein Rhino
Linker Motorlager mit etwas geduld und fluchen erneuert.
Rechter Motorlager ist ne arschloch seite, muss mir werkzeug anpassen und zerschneiden grübeln kotzen usw.
Jetzt hab ich ein Werkzeug gebastelt mit dem ich die obere schraube lösen konnte.
Jetzt hab ich mit ach und krach den alten ML raus aber der neue wird nicht reinpassen, weil der noch 4 mm höher ist wie der alte

Anbei mein spezialschlüsselsatz: Benzländers Motorlager arschlochset

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Motorlager sind drin, aber das letzte eigentlich am leichtesten, ist schief gelaufen.
Getriebelager ist beim einbau gebrochen, so ein sch...
Muss neues bestellen wenn ich es nicht ersetzt bekommen.

Du hast echt kein Glück.. Man kann Dir echt nur wünschen, dass Du mal ein paar Wochen Bastelpause bei Deinem R bekommst. Da ist ja ständig was dran ;-(
Hoffentlich gute, pannenfreie und entspannte Fahrten wünsche ich Dir.

Habe das ganze ohne ausbau Batterie und DPF und Lima gemacht, ist sehr fummelig aber geht.

Richtige anleitung vorgehensweise kann ich noch schreiben wenn gewünscht.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Hier nur mal paar tipps, für nachahmer.

Luftfilterkasten links rechts raus.
Batterie abklemmen, oder Lima anschlussbereich mit dichtem lappen abdecken, um kurzschluss zu vermeiden.
Endoskop Kamera ist hier sehr hilfreich, man sieht die 16 er Schraube Motorlager an Motor sehr schlecht, und wenn man die Hande davor hat, sieht man garnichts.
Man opfert einen gekröpften Ringschlüssel, kürzt den so, das man den gescheit frei drehen kann.
Anschliessend besorgt man sich noch so einen adapter wo man eine verlägerung seitlich reinstecken kann, siehe mein Bild mit dem Werkzeug.
Wenn ratsche und Ringschlüssel, wie abgebildet fluchten, kann man so ohne veränderung der Hebelwirkung 95% Nm genau anziehen, denn die Schrauben werden alle nach Nm angezogen.
Man sollte drauf achten, das wie gesagt Ratsche und Ringschlüssel fluchten, aber niemals mit der Ratsche zurück drehen, sondern Ringschlüssel immer wieder neu ansetzen.
Nun lösen wir beide Motorlager Schrauben oben, die Rechte nur anlösen, die Linke kann komplett abgenommen werden.
Achtung beim Hitzeschlutzblech vom Motorlager, diese hat unter der Unterseite einen Schlitz als Verdrehschutz, sollte beim einbau auch wieder in die Feder (Nut/Feder), wenn man sich den nach ausbau anschaut, erklärt es sich von selbst, das Blech passt nur in einer bestimmten position.
Jetzt lösen wir die 2 Motorlager Torxschrauben von unten, links komplett raus, rechts soweit raus drehen, bis man ca 8-10 mm spiel haben.

Jetzt brauchen wir eine Hilfsperson, mehr zum schauen als zum anpacken.

Motor mit zb. Stempelwagenheber, und weicher auflage, zwischen Ölwanne und Getriebe vorsichtig mit Gefühl anheben.
Wagenheber so ansetzen, das es mehr die seite anhebt, wo wir den ML austauschen, also mehr links.
Während einer den Motor vorsichtig anhebt, schaut die Hilfsperson, ob oben genug Spielraum ist, d.h Kabel, Schlauch nicht stranguliert und abreist, oder der Motor irgendwo anliegt.
Den Motor auch nur soviel anheben wie nötig ist, so das man den Motorlager grade rausbekommt, links hat man genug platz.
Hat man den ML ausgebaut, kommt das neue rein, bedenken, das alte ist schon platt gedrück, und das neue ist jetzt ca 4mm höher, kann man vergleichen wenn ausgebaut.
Dem entsprechen müssen wir ggbnfalls den Motor noch etwas anheben wenn s nicht reinpasst.
Auf dem Motorlager ist eine kleine Nase, diese muss genau in die Motoraufhängung ausparrung rein.
Während einer der Motor ganz langsam runterlässt, schaut die Hilfsperson, ob der Lager genau in die aussparung reinsitzt, wenn nicht, neu ansetzen bis es passt.
Als Tipp, der neue ML ist 2 teilig, das obere teil, mit der Nase ist ein Staubschutz, den man noch abnehmen und verdrehen kann, beim alten presst der sich mit der zeit so zusammen das es eins wird.
Genau deswegen muss die Hilfsperson achten das die Nase in richtiger Position ist.
Hat man das ML nu passend dran, erstmal Motor absenken, Hitzeschutzblech passend auflegen, die 16 er Nussschrauben leicht Handfest von oben reindrehen.
Nun schrauben wir die 2 unteren Torxschrauben soviel rein, das wir 8-10 mm Spiel haben, um den Motor noch anzuheben.

Jetzt gehen wir auf die rechte seite, die 16 er Nussschraube ganz raus drehen.
Nun die 2 Torxschrauben von unten ganz raus.
Einen kleinen ca 30 cm Montierhebel zu seite legen, die Halterung für die Getriebeöllleitung und Klemmschelle ausbauen, damit wir die Ölleitung zur seite schieben können, ggbnfalls elektrische Leitung vom Kabelbinder befreien, um die leitungen zur seite zu versetzen, denn wir ist das Platz angebot sehr mager.
Nur Heben wir den Motor wieder soweit, das wir den Motorlager bewegen und seitlich richtung Motor umlegen können.
Den rechten bekommt man nur seitlich gekippt nach unten raus, weil der Anlasser im Weg steht.
Ggbenfalls mit Montierhebel vorsichtig ML hin und her hebeln und stück für stück nach unten ziehen.
Einbau in gleicher weise, wieder drauf achten das Nase in die aussparrung reinpasst (Hilsperson).
Obere 16 er Nusschraube leichthandfest anschrauben, nun unten linke und rechte Torxschrauben soweit reindrehen, das wir 1 mm spiel haben.
Nun müssen wir den Motor kurz starten, also alles weg, was im weg steht, (an den Tuch denken , den wir bei der Lima/anlasser bereich abgedeckt haben, wenn gemacht)
Das Geweih hab ich nicht ganz entfernt, habe die LMM Stecker noch dran gelassen, nur der Stecker am Luftfilterkassten ist ab, dieser erzeugt aber keine MKL.
Motor kurz laufen lassen , ca 15 sek, ausschalten, nochmal kurz starten, und dann wieder aus.
Jetzt können wir die ML festschrauben.
Alle schrauben am ML bekommen 53 Nm, die 16 er und die Torxschraube.

Nun können wir alles oben wieder zusammenbauen, sprich Luftfilterkassten Geweih, Motorabdeckung usw.

Jetzt gehts an den Getriebelager.

Vorgehensweise ist selbst erklärend, Getriebe zuerst abstützen, aber nicht an der Ölwanne, ich habe den hinten nähe Kardanwelle abgestützt.
Nun schrauben wir erstmal die seitliche Querstrebe vom Getriebequerträger ab, sind 4 13 er Nusschrauben.
Jetzt lösen wir die 2 Muttern oder 2 Torxschrauben(gibt 2 Varianten, einmal mit gewindebolzen und Mutter, und einmal mit Gewindeloch und Torxschraube) vom Getriebelager an Getriebequerträger.
Jetzt kommen die 6 17 er Nussschrauben vom Getriebequerträger drann.
Nun sollten wir das Getriebelager frei hängend vor sich haben, die 4 Torxschrauben abschrauben und GL abnehmen (auf postion achten, wie die unteren 2 Schrauben fluchten).

Nun geht es an festschrauben, jetzt ist etwas vorsicht angebracht, sonst passiert euch das gleich wie mir und das GL bricht kaputt.
Die 4 Torxschrauben vom GL an Getriebe bekommen sage und schreibe schlappe 20 Nm, bei mir gings kaputt weil ich zu fest gedreht habe.
Jetzt können wie das Getriebequerträger einbauen, die 6 17 er Nussschrauben bekommen 55 Nm.
Die 2 Torx oder Mutter vom GL an Querträger bekommen 58 Nm.
Jetzt kommt die seitliche Querstrebe an Getriebequerstrebe, die 4 13 er Nussschrauben bekommen 45 Nm.
Auch hier könnten man, bevor wir die 2 Torx/Mutterschrauben vom GL an Getriebequerträge festschrauben, den Motor kurz laufen lassen, um verspannung zu vermeiden.

Der wechsel der Motorlager ist eigentlich ganz einfach, man hat nur kein Platz für Leute mit grossen Händen.
Ich hab mir bei der Aktion richtig viel zeit gelassen für die vorderen ML, und mir passendes Werkzeug gemacht.

Heute hab ich meine erste Probefahrt gemacht, klapper geräusche sind verschwunden, leichte vibrationen habe ich noch, aber das Getriebelager ist ja auch noch das alte.
Von daher, es ist einiges besser geworden, aber noch nicht perfekt, die Suche geht also vl weiter.
Vermute noch eine unwucht an der Kardanwelle, aber dafür müsste ich erstmal unten alles freilegen, dafür ist es mir aktuell zu kalt.

Gestern habe ich das neue Getriebelager verbaut, und Getriebeölstand korrigiert und neue Ablassschraube mit Dichtring verbaut.
Getriebe schaltet wieder recht sanft.
Die Vibrationen, bzw art Unwucht bis ca 60 kmh sind deutlich weniger geworden, aber nicht optimal.
Vermute ja noch iwo an der Kardanwelle eine Unwucht, werde das aber erstmal so belassen, wenn es mal wärmer wird oder ich lust drauf habe, gehe ich der sache nach.
Hinterachsgetriebe brauch auch mal eine Ölauffrischung, die letzte war von ca 2015, wo ich noch alles beim freundlichen machen lasse hatte, wegen Garantie.
Aktuell jammert mein Rhino wegen einer defekten Glühkerze, und sporadisch kommende MKL wegen Abgastemp.

Hab mir jetzt die Hardyscheibe genauer angeschaut, da sind leichte Rissbildungen vorhanden, das wird jetzt als nächstes getauscht.
Hat das schon wer gemacht?
Muss ich wirklich auspuff usw ausbauen für die aktion?
Laut WIS müssen die Endtöpfe raus und das Mittellager gelöst werden.
Und für Mittellager muss noch anderes ausgebaut werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen