Vibration am Fahrzeug R300 CDI BE BJ. 2012 MoPf

Mercedes R-Klasse

Hey liebe Freunde des W251.

Ich habe meinen gerade erst mal 3 Wochen und schon leichte Sorgen.
Und zwar vorne weg, DPF war voll und wurde gereinigt.
Somit ist keine MKL mehr an und der Fehler Speicher ist auch komplett Sauber.
Getriebespülung nach TE wurde durchgeführt und dort wurde mir gesagt das der Wandler einen weg hat (erster Wechsel des Filters vermutlich auch des Öls) KM Stand ist aktuell 385.000.

Es handelt sich um den R 300 CDI BE 190PS Kurz mit Heckantrieb mit 7G Tronic von 2012.

Große Inspektion mit Luftfiltern, Glühkerzen Injektoren neu abgedichtet, Öl 229.51 5W30 MB Original, Rücklauf Leitung, Dieselfilter, Kühlmittel mit Thermostat und Keilriemen ist gerade erst gemacht worden ebenso ist das Agr OFF Codiert worden.

Kommen wir zu meinem Problem:

Wenn er kalt ist hört man als ob was Metallisches Teil Schleift und er vibriert leicht beim Beschleunigen von 0 bis ca 80.
Auf der Autobahn ist meiner Meinung nach Ruhe bis auf das er etwas schlapp ist und relativ viel verbraucht ( 11 Liter).
Wenn er dann warm ist nach einer Fahrt von ca 25km Autobahn bei 120kmh und ich abfahre und an der Ampel stehe vibriert er die ganze zeit leicht. Egal ob P N R oder D ausgewählt ist.
Wenn ich dann beschleunige dann kommt er nur mit Starken Vibrationen und Ruckartiges Beschleunigung voran so als ob 1 Zylinder fehlen würde.
Desweiteren wenn ich ihn abschalte hört man etwas nachlaufen und schleifen für ca 3 Sek.
Motoröl verliert er auch ein klein wenig (Öl Pfütze unterm Wagen Beifahrerseite)

Hoffe auf diesem Weg etwas Hilfe zu bekommen.

Grüße und schoneinmal guten Rutsch

46 Antworten

Werd mit vorher mal mit Endoskop das Mittellager anschauen, sonst schraub ich 2 mal weil noch was defekt ist

Für die Hardyscheibe reicht oft AGA wegdrücken (am 212er).

Mittenlager anschauen ist kein Fehler.

Die ganze aktion musste ich jetzt erstmal verschieben, Influenza Grippe, der sch.. hat mir noch gefehlt.
Seit 3 Tagen Fiebermarathon, Gelenk und Gliederschmerzen, usw.

Habe mir erstmal weitere Werkzeuge bestellt, denn, das Mittelwellenlage ist ab werk nicht für Instandsetzung vorgesehen.
Das heist, ich muss das ganze jetzt auf risiko reparieren bzw versuchen.
Es gibt nur 2 Hersteller, die das Mittelwellenlager anbieten, aber nur für den ML W164, ich bin aber zuversichtilich, das der Rhino das gleiche Mittelwellenlager hat, auf den Bildern nach Stundenlager recherche konnte ich keinen Unterschied feststellen.
Auch beim ML ist die Instandsetzung der Mittelwellenlager werksseitig nicht vorgesehen.
Im Netzt findet man auch leider nichts zum Rhino und für den ML wie man das Mittelwellenlager erneuert.
Der W163 ist das wieder ganz anders aufgebaut, somit nicht wirklich hilfreich.
Ich habe jetzt aber Vids gefunden von einem Touareg, welches ähnliche Kardanwelle hat, und was mir jetzt so einige Tipps über das ausbauen gegeben hat.
Leider wie gesagt, gibt es nur 2 NoName Hersteller die auch nur das Mittelwellenlager anbieten.
Es werden eigentlich noch paar teile mehr benötigt die man beim Ausbau erneurn sollte.
Somit muss ich das ganze mit sehr viel gefühl angehen, damit die Teile nicht beschädigt werden, die ich wieder verwenden muss.

Nachtrag, Hardyscheibe erneuert, Kardanwelle Mittellager erneuert.
Rhino Vibriert noch mehr, ende vom Lied, neue Kardanwelle muss bei.
Die Kardanwelle ist nicht für die reparatur geeignet, Mittellager hatte ich auch nur vom ML passend gefunden, aber das ging schief.

Ähnliche Themen

Ärgerlich. Ging die Hardyscheibe ohne Abgasrohr entfernen raus oder hattest Du die eh draussen?

Die Kardanwelle muss komplett raus um die Hardyscheibe rauszubekommen, zumindest was das bei meinem so.
Die Kardanwelle ist gefühlt 2 mm zu lang, und bekommt die nur mit etwas gewalt raus, erst dann kann die Hardyscheibe entnommen werden.
Das Aabgasrohr hab ich nur an der Schelle getrennt und runterhängen lassen, um das Hitzeschutzblech auszubauen.
Aber meine angaben sind mit vorsicht zu geniesen, denn ich habe keine 4Matic und habe die Langversion.
4Matic und Kurzversion könnten da etwas anders verbaut sein.
Mal sehen was ich morgen für die Kardanwelle blechen muss, da geht ein teil vom Urlaubsgeld flöten.

Ja, die Kardanwelle muss weggedrückt werden. Aber sowohl die Hinterachse als auch die Kardanwelle sind ja im Gummilagern, da sollte eigentlich genug Spielraum sein, um die Hardyscheibe auszufädeln.
Neue Kardanwelle ist leider kein Spaß....da sind schnell 500 Euro zusammen...

Die Hinterachse bekommste nicht bewegt, und die Kardanwelle geht ohne Gewalt nicht weggedrückt.
Es geht ohne Beschädigung, aber man muss schon kraftvoll drann.
Bei den Sprintern hat man wiederum zb genug Spiel, die sind aber anders aufgebaut.

Laut EPC kostet die Kardanwelle 800 plus, Preis von 2017, die sind jetzt bestimmt vergoldet, und über 1000 ocken.

So, neue Kardanwelle ist drin, vibration ist weg, und ich 1217 teuros ärmer

Die neue Kardanwelle ist komplett mit Hardyscheibe und und Schraube für Getriebe, was fehlt sind 3 Schrauben zum Differenzial und 2 Schrauben Gelenkwellezwischenlager an Karosserie.
Das blöde ist aber, die Hardyscheibe muss wieder ab zum einbau, und somit benötigt man wieder 3 Selbstsichernde Muttern.
Werde nachher nochmal eine Probefahrt machen.
Meine Kardanwelle gab es nur noch 2 mal DE weit, nun gibt es nur noch eine aktuell auf Lager brim freundlichen.

1200 - das schmerzt...
Und die Ersatzteilversorgung macht mir langsam echt Sorgen. Es gibt kein Auto, was den Rhino gleichwertig ersetzen kann und Ersatzteile gibt es auch nicht... :-(

Für 4 matic und kurz version gibts sicherlich noch was, bei meinem siehts schlecht aus, wobei das ganze bestimmt auch noch Motor abhängig ist.
Hab heute die zweite lange Probefahrt gemacht, antrieb mässig alles wieder wie neu.
Leichte Vibrationen im Leerlauf einmal denke ich mal wegen den anderen Motorlagern, das stört mich jetzt aber nicht so, aber beim einbau hab ich wohl den ausbuff etwas verzogen, und das Hitzeschutzblech, es klappert etwas leicht im Leerlauf stand, aber mehr bei kaltem Motor.
Ich hab nur eine kurze Grube und rest mit wagenheber aufgebockt vorne, das ich grad so unter das Getriebe kam, der Rhino ist zu lang und zu breit für die kleine Garage wo ich meine Grube habe 🙂
Ich hatte vorher noch so ein starkes anrucken wenn ich im stand auf D oder R geschaltet habe, das ist auch sanfter geworden.
Denke die alte Kardanwelle war zu stark ausgeschlagen.
Diff öl kommt als nächstes, Getriebe ölablassdichtring hab ich letzten monat gewechselt, und den Ölstand nochmal korrigiert.
Denke im Sommer mach nochmal Getriebeöl neu, habe noch reichlich Öl da, dann bin ich auf der sicheren seite mit den Ölwannenschrauben, hab kein vertrauen mehr auf Werkstätten.
Mal sehen was mir mein Rhino noch so alles antut

Hab heute mal aus Langeweile das ausgeleierte Motorlager geöffnet.
Da war kein Öl mehr drin sondern nur noch rostbraune brühe, mehrfach ausgerissen

Bild #211422567
Bild #211422570

Schon erstaunlich wie lange das alles halbwegs gut geht.. :-)

Rausfliegen konnte es ja nicht, da es verkapselt ist, aber die aussagen von den Werkstätten haben mich davon aufgehalten, die Motorlager zu prüfen.
Es hieß immer der Wandler macht die Vibrationen.
Und alleine konnte ich nie die Motorlager prüfen, da brauch man schon 2. Person, der dann schaut wie der Motor sich bewegt.
Es gibt bestimmt auch im WIS eine anleitung, wo steht, wie man den verschleiss ausmessen kann.
Beim W203 gab es abstände die man ausmessen konnte, war der anstand zu gross war das ML platt.
Beim Rhino hab ich garnicht danach geschaut, der ist ja so schon reingequetscht, das man nicht vernünftig arbeiten kann dran.

Jetzt warte ich auf warme Arbeitstemperaturen, dann werd ich die Abgasanlage noch richten.
Die ist leicht undicht nach dem OxiKat an der Schelle, warscheinlich weil der Motor immer so grosse sprünge gemacht hat.
Werde nächsten Monat zum TÜV ler gehen und mal die VA /HA auf der Rüttelplatte beanspruchen lassen, hab immer noch ab und zu beim einlenken vor rückwärts beim bremsen ein knacken, was immer sporadisch kommt.

Aber alles mit der Ruhe, mein Rhino ist alt und ich auch nicht mehr der jüngste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen