Viano schüttelt zunehmend beim Bremsen

Mercedes Viano W639

Hallo zusammen,

mir fällt seit ca. 3000 Km ein deutlich zunehmendes Schütteln beim Abbremsen auf der Autobahn auf. Gewaltbremsungen kann ich definitiv ausschließen. Die letzten 2000 Km war ich auch nur sehr moderat unterwegs (Urlaubstour nach Frankreich mit Anhänger im Schlepptau und 95% der Fahrt mit Tempomat und 100 Km/h). Schon währenddessen hatte ich das Gefühl, daß der Wagen beim Bremsen leicht schüttelt. Habe es da aber auf den Anhängerbetrieb zurückgeführt. Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit ging es dann allerdings richitg los. Schon leichte Bremsungen aus Tempo 140 quittiert das Auto mit ordentlichem Geschüttel 😠. Habe auch das Gefühl, daß der Wagen beim Heranrollen an eine Ampel und leichtem Druck auf die Bremse ungleichmäßig verzögert. Das ist aber wirklich nur mit sehr gutem Popometer zu fühlen.

Ich hätte jetzt gesagt, daß die Bremsscheiben an der Vorderachse einen Hau weg haben. Die sind jetzt aber erst knapp 4 Monate und 7000 Km drauf (Hersteller weiß ich nicht, ist aber definitiv gute Markenware und kein Billigschrott). Gewaltbremsungen hab ich mit denen noch nicht machen müssen.

Was mich jetzt auch etwas verunsichert: Habe seit eben diesen 3000 Km auch neue Sommerreifen drauf. Die wurden auf 0 Gramm ausgewuchtet, war selbst mit dabei. Einen signifikanten Höhenschlag hab ich auch nicht gesehen. Ansich fährt das Auto ja auch super, nur eben nicht wenn man bremst 😁

Gibts außer den Bremsscheiben noch was anderes, was da defekt sein könnte? Querlenker sind ebenfalls ziemlich neu, da wurde auch die ganze Vorderachse gecheckt ob außer den Hydrolagern noch was anderes gemacht werden muss.

Gruss
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Also es hört sich nach den Scheiben an. Ist klassisches Problem.
Du musst keine reisen Notbremsung machen um so was zu bekommen. Es passiert auch dann, wenn die Bremse sehr heiss werden und dann schlagartig abgekühlt werden. Das verursacht dass die sich ein bisschen verformen und das macht dann das schüttelt .
Wenn du desto stärker du bremst desto stärker es schüttelt dann sind es zu 99% die Scheiben.

Wenn du mit dem Aufhänger fährst kann schon sein dass die Bremsen Bergab schon sehr warm werden und dann kommt ein Pfütze oder so 🙂🙂. Halt dass ist aber nur entweder bei nicht ganz so Qualitativen Scheiben oder die sind schon sehr alt und schon ganz dünn.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

@Pahul schrieb am 13. Januar 2019 um 19:25:32 Uhr:


Da seit 5 Monaten ! dieses Thema: "Brems-Schütteln" am "köcheln" gehalten wird, hätte ich noch heute Abend mir 2 neue Bremsscheiben für je 32 € bestellt und diese spätestens dann übermorgen in einer leichten Übung diese auf der Vorder-Achse drauf.

Und dann mach ich in drei Monaten die gleiche Übung wieder? Und weitere drei Monate später dann nochmal? So viel Zeit hab ich ehrlich gesagt nicht. Die Karre muß funktionieren. Wenn die Scheiben alle paar tausend Km versagen, muß irgendwo anders was nicht stimmen. Und genau das suche ich 😉

Gruß
Jürgen

Aber selbstverständlich kannst du sofort mit der Fehlersuche beginnen ... hier ein ähnl. Beispiel mit Seitenschlag einer Scooter-Bremsscheibe.

Ich hoffe du verfügst über entspr. Meß-Werkzeuge: siehe Foto

p.s.:

der Seitenschlag der Scheibe beträgt hier 3/100 mm ... mehr sollte es niemals sein, ansonsten pulsiert
(pumpt) und schüttelt die gesamte Achse.
von Strich zu Strich = 0,01 mm !

Schlagfehler messen!
Meßwert

Ist die Versuchsanordnung von dir oder bloss nur wieder ein Bild aus dem Netz zur Veranschaulichung?
Das ist ja wohl ein Witz, die Messuhr in die Landschaft zu stellen, ansttatt am gleichen Bauteil (Gabelholm) wo das Rad befestigt ist.

Zitat:

@bestesht schrieb am 13. Januar 2019 um 23:50:44 Uhr:


Ist die Versuchsanordnung von dir oder bloss nur wieder ein Bild aus dem Netz zur Veranschaulichung?
Das ist ja wohl ein Witz, die Messuhr in die Landschaft zu stellen, ansttatt am gleichen Bauteil (Gabelholm) wo das Rad befestigt ist.

Beispiel zur Verdeutlichung ... oder schau hier:

https://www.youtube.com/watch?v=vP9bRLwubR0

https://www.google.de/search?...

https://www.youtube.com/watch?v=LYJs8W5oL0U

Es geht um nix anderes als den Plan-Schlag, welcher sofort die Unruhe ins Bremssyst. bringt.

p.s.:
die 0,3 mm im Video lassen dir den ganzen Unterschenkel auf dem Pedal mitschütteln. 😁

Ähnliche Themen

https://www.youtube.com/watch?v=jEQt7FU39xo

Hier nochmals ein halbes Zehntel (gemessen bei 21:00)
Somit sind diese 5 / 100 mm bereits deutlich zu viel. (siehe min 10:00)

Ich habe keine Meßuhr, ich bin kein Mechaniker. Ich selbst kann die Werkstatt höchstens irgendwie (und mit Eurer Hilfe) auf die richtige Fährte locken. Alles andere müssen die meiner Meinung nach selbst können.

Weiterhin frage ich mich, warum ich da überhaupt messen sollte. Die frischen Scheiben sind ein paar tausend Km in Ordnung und dann fängt das Pumpen an. Die Scheiben haben zum zweiten Mal ganz klar einen weg. Das muss ich nicht erst noch durch ne Messung bestätigt wissen. Bei Dunkelheit mach ich ja auch nicht zuerst ne Belichtungsmessung bevor ich entscheide, mir keine Sonnenbrille aufzusetzen 😉

Gruss
Jürgen

Zitat:

@Pahul schrieb am 14. Januar 2019 um 05:50:55 Uhr:


Beispiel zur Verdeutlichung ... oder schau hier:

Wenn da genauso gemessen wurde, wie auf deinen 2 Bildern,

kann ich mir aber die Videos sparen.

Natürlich hast du mit dem Seitenschlag recht, aber deine Messmethode taugt nix.

Zitat:

@4Takt schrieb am 14. Januar 2019 um 09:18:13 Uhr:



Zitat:

@Pahul schrieb am 14. Januar 2019 um 05:50:55 Uhr:

... ich mir aber die Videos sparen.
Natürlich hast du mit dem Seitenschlag recht, aber deine Messmethode taugt nix.

Welche Messmethode - außer dem Magnet-Fuß direkt auf Achsschenkel - wird von dir favorisiert ?

Gib einfach Foto ... 😁

Magnet-Fuß

Zitat:

@Pahul schrieb am 14. Januar 2019 um 17:20:24 Uhr:



Welche Messmethode - außer dem Magnet-Fuß direkt auf Achsschenkel - wird von dir favorisiert ?

Gib einfach Foto ... 😁

Genau so wird es gemessen 🙂

Verstehe ich aber nicht wieso die Scheiben so schnell kaputt gehen.
Entweder kein gutes Material oder die Beanspruchung ist zu Gross.
Ich habe Jahre den Vito voll beladen mit voll beladenen Anhänger beides über eine Tone 🙂 und das über 500km am Stuck. Berge Autobahn und alles. Und wir hatten nie ein Problem.
Jetzt mussten wir die Bremszielinder austauschen da einer fest hing. eigentlich sind das nur die Innereien.
Seit dem Fährt er wieder wie eine einz

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 15. Januar 2019 um 09:49:47 Uhr:


Verstehe ich aber nicht wieso die Scheiben so schnell kaputt gehen.
Entweder kein gutes Material oder die Beanspruchung ist zu Gross.

Na eben das verstehe ich ja auch nicht. Mit der Erstausrüstung war ja bis 153.000 Km alles bestens. Erst danach haben die Probleme massiv angefangen. Minderwertige Qualität schließe ich eigentlich aus. Die erste Austauschbremse war von Bosch, die zweite von Brembo.

Eine zu hohe Beanspruchung kann man komplett ausschließen.

Gruss
Jürgen

Ich haben TRW denke ich eingebaut🙂

Willst du damit sagen, das Bosch und Brembo nix taugen?

Wenn das an mich gerichtet war dann nien. 🙂
Also Bosch und Brembo sollten schon besser sein aber die haben auch schon billige und teurere Versionen. Habe schon viel gehört wo die billigen nicht wirklich was getaugt haben 🙂

Bei Bosch habe ich diesbezüglich keine Erfahrung, aber von Brembo kenne ich nur eine Qualität. Entweder haben die Händler immer nur die gute oder immer nur die schlechte Qualität, denn eine Auswahl gab es da nie.

Hallo,
Habe das gleiche Problem und bin bei meiner Recherche über diesen Eintrag gestolpert.
Folgendes bei mir:
Habe meinen vito w639 116 cdi mit 110000 km gekauft. Bremsen einwandfrei. Bei 157000km waren die bremsen fällig. Scheiben und Beläge vorne und hinten. Wurde gemacht. Hinweis vom mechaniker: bremssattelführungsstift vorne rechts war schwergängig, mussten wir wieder gängig machen. Alles i.o. bis es nach ca. 7000km losging:
- vibrieren des lenkers beim abremsen aus hohen Geschwindigkeiten (120 km/h), am Bremspedal aber nichts spürbar
- später dann noch pulsieren beim bremsen bei niedrigen Geschwindigkeiten. Nicht doll, nicht am Bremspedal spürbar, sondern am bremsverhalten.
Wagen musste eh zu MB in die inspektion, da hab ich folgendes machen lassen:
- bremssattelführungsstift vorne rechts gewechselt , resultat: rütteln ist etwas weniger, pulsieren immer noch da
- bremsen prüfen lassen, aussage: Scheibenschlag vorne links und rechts, rechts stärker als links.
Bin dann zur Werkstatt die mir die bremsen gemacht hatte und habe die es prüfen lassen.
Aussage:
1.) Kein scheibenschlag.
Reifen hätten wohl höhenschlag. Das ist aber nicht der Fall, denn dann würde es ja auch beim fahren vibrieren und nicht nur beim bremsen. Ausserdem habe ich von sommerreifen auf winterreifen gewechselt und habe bei beiden sätzen dasselbe Problem. Und alle reifen haben wohl nicht höhenschlag... Allerdings sind beide reifen Sätze auf neuen felgen, ich müsste die Auswuchtung evtl. Prüfen.
2.) Und: querlenker Lager hat rissbildung. Das ist tatsächlich der Fall.
Kann es wirklich daran liegen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen