Viano oder Multivan ?
hallo
ich beabsichtige einen neuen bus zu kaufen.
ich schwanke zwischen viano 220 oder multivan 2,5 131ps
der preisunterschied ist mir eigentlich egal, ich würde nur gerne wissen wie ihr mit euren vianos zufrieden seit. könnt ihr mir vor und nachteile nennen im vergleich zum multivan?
für tipps bin ich dankbar
danke
andy
Beste Antwort im Thema
Ich trage mich auch mit Gedanken, demnächst einen Viano oder einen Multivan zu fahren.
Ich habe beide Autos einen Tag lang probegefahren, das war schon recht aufschlußreich.
Da Geld eine Rolle spielt, werden die Autos nicht voll ausgestattet, aber sinnvoll soll es schon sein.
Die Motoren (Multivan 2,5TDi, ca. 130PS // Viano 2,2CDi, ca. 150PS) sind für mich vollkommen ausreichend. Ich muß nicht mehr >200km/h fahren können, das ist sowieso an immer wenigeren Stellen erlaubt. Mit diesen Motoren kommt man gut voran, sie machen nicht an jedem Berg schlapp. Der TDi ist während der Fahrt leiser, der CDi röhrt recht unangenehm und brummt im niederfrequenten Bereich.
Der Viano hatte eine Automatik (5-Gang), aber die kommt gar nicht in Frage. Die schaltet zu langsam und hält den Motor auf sehr niedrigen Drehzahlen. Dadurch brummt der Motor natürlich unangenehm. Ich kann diese Automatik nur mit der des Volvo S80 (hatte ihn mehrfach während Inspektionen) vergleichen - und die ist erheblich besser.
Die Lenkung war im Viano übrigens relativ schwergängig. Ist das normal?
Im Multivan und im Volvo ist die wesentlich angenehmer.
Beim Schienensystem im Viano muß man aufpassen. Es gibt zwei Systeme: 3-Schienen und 4-Schienen, dazu optional 2 weitere Schienen für den Tisch. Es ist je nach Linie jedoch nicht alles kombinierbar....
Es ist nur ein Tisch verfügbar, der von der Idee her gut ist, aber nicht gut ausgeführt ist, da die Tischfläche nicht eben ist.
Es gibt keine Drehsitze im Viano. Im Viano können die Sitze jedoch ausgebaut und umgedreht wieder eingebaut werden. Das ist jedoch ein recht umständliches unterfangen, das wohl eher selten praktiziert wird.
Im Multivan habe ich in Abhängigkeit von der Ausstattungsreihe drei Tische gefunden - von einfach/groß bis auf Schienen und einstellbar. Drehsitze sind im Fahrgastraum verfügbar (Aufpreis).
Ach ja, wenn man im Viano eine Bank haben möchte, muß darauf achten, welche man bestellt. Die für die 2. Reihe hat Armlehnen und paßt deswegen nicht nach ganz hinten (zu breit).
Das Schienensystem ist im Viano unabhängig von der Fahrzeuglänge (3 verschiedene Längen) immer gleich lang, beim Multivan (2 Längen) sind auch die Schienen unterschiedlich lang.
Meiner Meinung nach ist der Multivan beim rangieren übersichtlicher. Ich konnte mit dem Multivan auf engem Raum deutlich besser rangieren als mit dem Viano, obwohl der Viano mit PDC ausgerüstet war.
Nett sind im Viano die elektrisch gesteuerten Seitenfenster ganz hinten. Da kann der Fahrer auch mal von vorne für frische Luft sorgen. Ich weiß nicht, ob diese für den Multivan verfpgbar sind.
Während der Fahrt ist der Viano im Vergleich zum Multivan eine Klapperkiste. Vibrationsgeräusche in der Fahrertür, Klappergeräusche im Bereich der Schiebetür und irgendwo weiter hinten. Das wird nach einigen Tausend Kilometern bestimmt nicht besser. Im Multivan war nichts an Klappergeräuschen zu hören.
Der Innenraum ist im Viano leiser gedämmt. Das fällt vor allem bei Unterhaltungen auf. Im Multivan werden irgendwann die Windgeräusche relativ laut (ab ca. 150km/h), dafür ist im Viano der Motor unangenehm laut.
Der Innenraum im Multivan wirkt großzügiger (liegt das nur an den 10cm mehr Höhe?), im Viano fühlt man sich vergleichweise eingeengt. Kann auch dran liegen, dass der Viano von innen recht dunkel gewesen ist.
Die Navis sind für meine Begriffe bei beiden ihr Geld nicht wert!
Ich fahre zu Zeit einen Volvo und bin da schon ziemlich verwöhnt. Das Volvo Navi ist nach meinem Kenntnisstand unerreicht (Integration in Konsole, Bedienung, Position des Screens, Staudarstellungen, GUI, viele Funktionenund trotzdem schnell/flink/einfach zu bedienen. Der Comand ist ein recht einfaches Navi mit Grundfunktionen und etwas mehr, Bedienung umständlich. Das VW-Navi ist nicht wesentlich besser.
Ich überlege, stattdessen die Navi-Lösung von Dabendorf zu kaufen (www.pushyourego.de). Der Screen ist gut, eine Freisprecheinrichtung (Bluetooth) ist integriert, eine separater Bedieneinheit ist verfügbar (Funkverbindung, kann überall hingesetzt werden, z.B. Armlehne?).
In Sachen individuelle Einstellungen der Elektronik liegt der Viano vorne, da hier mehr konfigurierbar ist. Sinn oder Unsinn mal dahingestellt. Leider kann beim Viano von Intuitiv keine Rede sein. Es gibt eine Reihe von Funktionen, wo man die Zündung einschalten oder auschalten muß, dann einen oder zwei Tasten drücken oder festhalten muß, dann wieder eine Taste usw....
Hallo Mercedes? Das ist nicht Stand der Technik! Schaut mal bei Volvo vorbei; alles intuitiv und Menügeführt. Ich werde demnächst einigen Mercedesfahrern mal die Funktionen zeigen, die sie schon lange gesucht haben....
Großes Manko beim Viano ist die Außenbeleuchtung. Der Verkäufer hat mir folgendes erklärt:
Wenn der Viano mit der Funkfernbedienung geöffnet wird, dann geht die Außenbeleuchtung an. OK.
Diese bleibt aber so lange an, bis die Fahrertür geöffnet und geschlossen wird. Wenn ich also etwas aus dem Kofferraum oder aus dem Seiteneingang nehmen möchte, dann bleibt das Licht an!!! Bis die Batterie lehr ist !!!
Wie sind da eure Erfahrungen? Stimmt das wirklich? Das wäre ja ein Hammer 🙁 Ich werde versuchen, dass zu verifizieren.
Das sind so die spontanen Eindrücke, die mir so einfallen.
Vom gesamten Subjektiven Eindruck her ist der Multivan variabler, VW spielt hier ganz locker seine Erfahrung in diesem Bereich aus. Mercedes tut sich schwer. Viele Ideen, die nicht zu Ende gedacht sind. Man kann z.B. kaum von den vordersten Sitzen durch den Mittelgang nach hinten gehen, ohne mit den Füßen gegen ein Fach über dem Fußraum unterm Armaturenbrett zustoßen. Außerdem ist hier eine Stufe von einigen Zentimetern. Beim Freundlichen hätte ich in seinem Beisein fast dieses Fach abgetreten.....
In meinem Fall ist der Multivan ca. 7000 Euro Preiswerter (Listenpreis) und bietet mehr an Ausstattung/Variabilität als der Viano.
Da fällt die Entscheidung wirklich nicht schwer. 🙂
Dazu ist der Multivan flexibler ausstattbar als der Viano. Beim Viano muß man schon einiges beachten, um nicht etwas anderes auszuschließen. Eine gute Erklärung vom 🙂 erklärt das manchmal eigenartige Verhalten des Konfigurators, aber nicht die Politik von Mercedes. 😉
Ich lege übrigens mittlerweile mehr Wert auf die Nutzungsfähigkeit eines Autos als auf überflüssigen Komfort. Das Auto muß praktisch sein, und da ist der Multivan dem Viano ein gutes Stück voraus. Ich brauche keine Fußmatten im Fahrgastraum, die die Beweglichkeit der Sitze einschränken. Auf Teppich im Fahrgastraum kann ich auch verzichten, wenn ich an MTBs denke 😉 u.v.a.m.
Am liebsten wär es mir, wenn das Auto so unauffällig funktioniert wie der Volvo. Sehr intuitiv, der Fahrer wird nicht mit unnötigem Schnickschnack belastet - und das bei viel Elektronik und vielfältigen Funktionen.
Aber das gibt es weder beim Viano noch beim Multivan.
Soviel erst mal dazu 🙂
Nachtrag:
Soundsysteme in beiden Autos
In beiden war vermutlich das Basis-System eingebaut - zumindest, was die Lautsprecher angeht. Der Viano hatte hinten Lautsprecher, der Multivan nicht. Die Lautsprecher im Multivan klingen erheblich besser als die im Viano. Im Multivan brauchbare Bässe, gute Höhen, angenehmer Gesamtklang. Im Viano keine Bässe, sehr viele Höhen und Mitten, unangenehmer, mittenbetonter, "leerer und blecherner" Sound.
27 Antworten
der mercedes hat heckantrieb. das einzig wahre!
Zitat:
Original geschrieben von knutisgut
der mercedes hat heckantrieb. das einzig wahre!
STIMMT!
Des weiteren dürfte die Verarbeitung des Vito auch besser sein als beim VW.
Welcher jetzt besser aussieht ist sicher Geschmacksache aber auch da würde ich mich für den MB entscheiden.
Und wenn der Preis ohnehin egal ist... 😉
Viano ist günstiger und Kombination Allrad und Automatik ist auch möglich - war mir wichtig. Viano 2.2 Trend (Aut) 4-matic.
... und der MB schaut besser aus :-)
manfred
hi Gruß eines E - Klasse Fahrers
nach dem ich von einem Geschäftspartner und Freund seinen E 280 CDI T Modelll abgekauft habe, hat er sich einen Van gekauft und nun die Frage Viano oder T5 Mutivan ????
nach Probefahrt und Angebotserstellung seites MB und VW eindeutiges Ergebnis
-> Viano 3,0 CDI Ambiente Lang Version mit 7 Sitzen Preis mit Vollauststattung 56 000,- Euro aber Navi , Vollleder, Einzelsitze etc
nun VW Multivan nach zusammenstellung und Probafahrt
Preis : 68 000 - Euro auch Vollausstattung aber hintere Reihe nur Sitzbank !!! Automatik nicht mit Mb Vergleichbar und Motor ebenfalls nicht vergleichbar somit war das Rennen entschieden und der Viano war bestellt
Gruß aus Ulm
Ähnliche Themen
Ich schwanke im Moment auch zwischen T5 und Viano. Allerdings hat mir mein VW-Vertreter gesagt, dass man beim Mercedes Probleme hat mit der Kombination Allrad und Automatik-Getriebe.
Weiss jemd. etwas darüber zu berichten?
hallo,
laut meinem händler gibt es den allrad nur noch mit automatic, da die früheren schalter generell probleme bereitet haben.
Laut September-Preisliste korrekt - nur noch 4-Matic i.v.M. 5-Gang-Automatik.
Gruß Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von spidermann
...nun VW Multivan nach zusammenstellung und Probafahrt
Preis : 68 000 - Euro auch Vollausstattung aber hintere Reihe nur Sitzbank !!!...
Stimmt so nicht.
Zitat aus dem Multivan-Comfortline (auch Atlantis und Highline)-Konfigurator:
"Sitze im Fahrgast-/Laderaum 2.Sitzreihe
Einzelsitze in der 2. Sitzreihe, im Fahrgastraum
2 Einzelsitze mit Armlehnen
Ohne Gepäckraumabdeckung"
Selbst beim Multivan-Startline steht:
"2 Einzelsitze mit Armlehnen"
Zitat:
Original geschrieben von undertaker75
…Des weiteren dürfte die Verarbeitung des Vito auch besser sein als beim VW…
Sollte, da es ja der
„Mercedes unter den Autos“ist. Leider sieht die Realität anders aus. Das Klappern der Kotflügel ist nicht dauerhaft abzustellen. Im Laufe der Zeit kommen nur weitere Geräusche der Innenverkleidung, des Armaturenbretts usw. dazu.
Eventuell kommt auch noch ein Transit Euroline (o.ä.) mit Luxusausstattung o.ä. in Frage....
Gruß Martin
Ich trage mich auch mit Gedanken, demnächst einen Viano oder einen Multivan zu fahren.
Ich habe beide Autos einen Tag lang probegefahren, das war schon recht aufschlußreich.
Da Geld eine Rolle spielt, werden die Autos nicht voll ausgestattet, aber sinnvoll soll es schon sein.
Die Motoren (Multivan 2,5TDi, ca. 130PS // Viano 2,2CDi, ca. 150PS) sind für mich vollkommen ausreichend. Ich muß nicht mehr >200km/h fahren können, das ist sowieso an immer wenigeren Stellen erlaubt. Mit diesen Motoren kommt man gut voran, sie machen nicht an jedem Berg schlapp. Der TDi ist während der Fahrt leiser, der CDi röhrt recht unangenehm und brummt im niederfrequenten Bereich.
Der Viano hatte eine Automatik (5-Gang), aber die kommt gar nicht in Frage. Die schaltet zu langsam und hält den Motor auf sehr niedrigen Drehzahlen. Dadurch brummt der Motor natürlich unangenehm. Ich kann diese Automatik nur mit der des Volvo S80 (hatte ihn mehrfach während Inspektionen) vergleichen - und die ist erheblich besser.
Die Lenkung war im Viano übrigens relativ schwergängig. Ist das normal?
Im Multivan und im Volvo ist die wesentlich angenehmer.
Beim Schienensystem im Viano muß man aufpassen. Es gibt zwei Systeme: 3-Schienen und 4-Schienen, dazu optional 2 weitere Schienen für den Tisch. Es ist je nach Linie jedoch nicht alles kombinierbar....
Es ist nur ein Tisch verfügbar, der von der Idee her gut ist, aber nicht gut ausgeführt ist, da die Tischfläche nicht eben ist.
Es gibt keine Drehsitze im Viano. Im Viano können die Sitze jedoch ausgebaut und umgedreht wieder eingebaut werden. Das ist jedoch ein recht umständliches unterfangen, das wohl eher selten praktiziert wird.
Im Multivan habe ich in Abhängigkeit von der Ausstattungsreihe drei Tische gefunden - von einfach/groß bis auf Schienen und einstellbar. Drehsitze sind im Fahrgastraum verfügbar (Aufpreis).
Ach ja, wenn man im Viano eine Bank haben möchte, muß darauf achten, welche man bestellt. Die für die 2. Reihe hat Armlehnen und paßt deswegen nicht nach ganz hinten (zu breit).
Das Schienensystem ist im Viano unabhängig von der Fahrzeuglänge (3 verschiedene Längen) immer gleich lang, beim Multivan (2 Längen) sind auch die Schienen unterschiedlich lang.
Meiner Meinung nach ist der Multivan beim rangieren übersichtlicher. Ich konnte mit dem Multivan auf engem Raum deutlich besser rangieren als mit dem Viano, obwohl der Viano mit PDC ausgerüstet war.
Nett sind im Viano die elektrisch gesteuerten Seitenfenster ganz hinten. Da kann der Fahrer auch mal von vorne für frische Luft sorgen. Ich weiß nicht, ob diese für den Multivan verfpgbar sind.
Während der Fahrt ist der Viano im Vergleich zum Multivan eine Klapperkiste. Vibrationsgeräusche in der Fahrertür, Klappergeräusche im Bereich der Schiebetür und irgendwo weiter hinten. Das wird nach einigen Tausend Kilometern bestimmt nicht besser. Im Multivan war nichts an Klappergeräuschen zu hören.
Der Innenraum ist im Viano leiser gedämmt. Das fällt vor allem bei Unterhaltungen auf. Im Multivan werden irgendwann die Windgeräusche relativ laut (ab ca. 150km/h), dafür ist im Viano der Motor unangenehm laut.
Der Innenraum im Multivan wirkt großzügiger (liegt das nur an den 10cm mehr Höhe?), im Viano fühlt man sich vergleichweise eingeengt. Kann auch dran liegen, dass der Viano von innen recht dunkel gewesen ist.
Die Navis sind für meine Begriffe bei beiden ihr Geld nicht wert!
Ich fahre zu Zeit einen Volvo und bin da schon ziemlich verwöhnt. Das Volvo Navi ist nach meinem Kenntnisstand unerreicht (Integration in Konsole, Bedienung, Position des Screens, Staudarstellungen, GUI, viele Funktionenund trotzdem schnell/flink/einfach zu bedienen. Der Comand ist ein recht einfaches Navi mit Grundfunktionen und etwas mehr, Bedienung umständlich. Das VW-Navi ist nicht wesentlich besser.
Ich überlege, stattdessen die Navi-Lösung von Dabendorf zu kaufen (www.pushyourego.de). Der Screen ist gut, eine Freisprecheinrichtung (Bluetooth) ist integriert, eine separater Bedieneinheit ist verfügbar (Funkverbindung, kann überall hingesetzt werden, z.B. Armlehne?).
In Sachen individuelle Einstellungen der Elektronik liegt der Viano vorne, da hier mehr konfigurierbar ist. Sinn oder Unsinn mal dahingestellt. Leider kann beim Viano von Intuitiv keine Rede sein. Es gibt eine Reihe von Funktionen, wo man die Zündung einschalten oder auschalten muß, dann einen oder zwei Tasten drücken oder festhalten muß, dann wieder eine Taste usw....
Hallo Mercedes? Das ist nicht Stand der Technik! Schaut mal bei Volvo vorbei; alles intuitiv und Menügeführt. Ich werde demnächst einigen Mercedesfahrern mal die Funktionen zeigen, die sie schon lange gesucht haben....
Großes Manko beim Viano ist die Außenbeleuchtung. Der Verkäufer hat mir folgendes erklärt:
Wenn der Viano mit der Funkfernbedienung geöffnet wird, dann geht die Außenbeleuchtung an. OK.
Diese bleibt aber so lange an, bis die Fahrertür geöffnet und geschlossen wird. Wenn ich also etwas aus dem Kofferraum oder aus dem Seiteneingang nehmen möchte, dann bleibt das Licht an!!! Bis die Batterie lehr ist !!!
Wie sind da eure Erfahrungen? Stimmt das wirklich? Das wäre ja ein Hammer 🙁 Ich werde versuchen, dass zu verifizieren.
Das sind so die spontanen Eindrücke, die mir so einfallen.
Vom gesamten Subjektiven Eindruck her ist der Multivan variabler, VW spielt hier ganz locker seine Erfahrung in diesem Bereich aus. Mercedes tut sich schwer. Viele Ideen, die nicht zu Ende gedacht sind. Man kann z.B. kaum von den vordersten Sitzen durch den Mittelgang nach hinten gehen, ohne mit den Füßen gegen ein Fach über dem Fußraum unterm Armaturenbrett zustoßen. Außerdem ist hier eine Stufe von einigen Zentimetern. Beim Freundlichen hätte ich in seinem Beisein fast dieses Fach abgetreten.....
In meinem Fall ist der Multivan ca. 7000 Euro Preiswerter (Listenpreis) und bietet mehr an Ausstattung/Variabilität als der Viano.
Da fällt die Entscheidung wirklich nicht schwer. 🙂
Dazu ist der Multivan flexibler ausstattbar als der Viano. Beim Viano muß man schon einiges beachten, um nicht etwas anderes auszuschließen. Eine gute Erklärung vom 🙂 erklärt das manchmal eigenartige Verhalten des Konfigurators, aber nicht die Politik von Mercedes. 😉
Ich lege übrigens mittlerweile mehr Wert auf die Nutzungsfähigkeit eines Autos als auf überflüssigen Komfort. Das Auto muß praktisch sein, und da ist der Multivan dem Viano ein gutes Stück voraus. Ich brauche keine Fußmatten im Fahrgastraum, die die Beweglichkeit der Sitze einschränken. Auf Teppich im Fahrgastraum kann ich auch verzichten, wenn ich an MTBs denke 😉 u.v.a.m.
Am liebsten wär es mir, wenn das Auto so unauffällig funktioniert wie der Volvo. Sehr intuitiv, der Fahrer wird nicht mit unnötigem Schnickschnack belastet - und das bei viel Elektronik und vielfältigen Funktionen.
Aber das gibt es weder beim Viano noch beim Multivan.
Soviel erst mal dazu 🙂
Nachtrag:
Soundsysteme in beiden Autos
In beiden war vermutlich das Basis-System eingebaut - zumindest, was die Lautsprecher angeht. Der Viano hatte hinten Lautsprecher, der Multivan nicht. Die Lautsprecher im Multivan klingen erheblich besser als die im Viano. Im Multivan brauchbare Bässe, gute Höhen, angenehmer Gesamtklang. Im Viano keine Bässe, sehr viele Höhen und Mitten, unangenehmer, mittenbetonter, "leerer und blecherner" Sound.
Tagchen, ich verkauf mom meinen T5 und werd wohl nen Viano holen. Hat aber damit zu tun, das ich doch mehrere Kunden habe, die mit Mercedes zusammen hängen, da is a weng doof, wenn ich mit nem VW auftauche 😮)
T5 Sport Edition, H&R Gewinde FW, Vollaussattung, Xenon, etc
km 30.000 - BJ Mitte 2006 😮)
@Butterfly : Gutes objektives statment! Ich finde, daß dir der Vergleich ohne Markenbrille gelungen ist!
@butterfly:
(alles zum Vito/Viano, MV T5 kenne ich nicht im Detail):
Die Sache mit der "Mittelkonsole" hast Du gut erkannt - das Ding ist Unsinn: bereits beim rechts aussteigen als Fahrer stört die. Einfach abschrauben bzw. gar nicht erst mitbestellen.
Das automatische Licht beim auf- (und auch zu-) schließen ist jeweils (selbst) einstellbar von "gar nicht" bis "ein paar Minuten". Ich habe 1 Minute (Begrüßung) bis 2 Minuten (Abschied) eingestellt. Das ist eine prima Sache, inzwischen ja auch bei vielen Pkw so üblich. Eine leere Batterie macht diese Technik bestimmt nicht, denn dann müßtest Du schon mehr als 300mal das Auto aufschließen, ohne zu fahren. Beim abschließen geht es nur an, wenn zuvor der Motor lief.
Gruß Reinhard
- meine Meinung an sich: zum Spaß haben als Anspruchsvoller geht am V6 3,0 CDI kaum ein Weg vorbei - absolut geniale Motorisierung !
@ buttrefly:
anke für Deinen wirklich ausführlichen Bericht.
Habe noch eine kleine Korrektur:
Die drehbaren Sitze sind nicht kombinierbarr mit Ambiente, jedoch mit allen anderen Ausstattungslinien. 😉