Viano Bj.2014 3,0 CDI oder V-Klasse Bj.2016 2,2 CDI

Mercedes V-Klasse

Ich stehe derzeit vor der Frage, ob ich mir den "alten" Viano mit Vollausstattung als Gebrauchten (Junge Sterne vom Händler) von 2014 mit ca. 50.000 km und dem schönen 3,0 CDI 224 PS und 5G-Automatik für ca. 48.000 Euro kaufen soll oder ich mir einen neuen Viano mit etwas weniger Ausstattung und dem 2,2 CDI 190 PS und 7G-Automatik für ca. 62.000 Euro Listenpreis zulegen soll. Beide als Hecktriebler.
Bei dem Neuen wäre der Endpreis vermutlich 55.000 Euro nach Abzug von möglichen Rabatten.
Preislich also keine Riesendifferenz.

Der Gebrauchte sag mir eigentlich eher zu, denn er würde besser zu meinen gewünschten Eigenschaften passen. Natürlich sieht der Neue schicker aus, aber der Alte war ausgereift und hat einen, vermutlich, unverwüstlichen starken Motor.

So sind meine Anforderungen/Daten:
- Privatkauf
- ca. 20.000 km/Jahr
- Familienwagen mit 2 Kinder (4+6 Jahre)
- 3-4 mal pro Jahr Fahrt mit größerem Anhänger oder Wohnwagen
- Haltedauer voraussichtlich 8 Jahre
- beide evtl. als Marco Polo oder Westfalia-Ausführung

Wie würdet Ihr entscheiden?

Beste Antwort im Thema

links ist V-Klasse und Marco Polo
rechts ist Vito und Marco Polo Activity

So lese ich das aus dem Konfigurator raus.

Gruss
Jürgen

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 17. März 2016 um 14:58:00 Uhr:


Hmm, Dir war das Interieur ja wichtig. Da erscheint mir selbst der alte Viano deutlich angenehmer als der Activity...

Das stimmt auf jeden Fall....die Vito Innenoptik geht leider gar nicht.

Bin gerade mal die V-Klasse am Durchkonfigurieren.
Es gibt ja drei Karosserielänge: kompakt ca. 4,90 m, lang: 5,14 m, extra lang: 5,30

Extra lang brauche ich sicher nicht, aber die Frage ziwschen kompakt und lang ist, wieviel man von den 24 cm weniger im Innenraum vermisst?
Fahrtechnisch und parktechnisch wäre der Kompakte sicher am Angenehmsten.

Auch bei der Liegefunktion stellt sich mir die folgende Frage im Konfigurator:

"Liege-Paket: mobile Unabhängigkeit
Mit dem Liege-Paket wird im Handumdrehen aus der 3er-Sitzbank eine komfortable Liege – zum Beispiel für spontane Auszeiten oder geplante Übernachtungen. Mit der dazugehörigen Bettverlängerung entsteht eine durchgehende Liegefläche von ca. 1,93 x 1,35 m bei der Aufbaulänge lang bzw. von 2,03 x 1,35 m bei der Aufbaulänge kompakt. Dunkel getöntes Glas im Fond schützt die Ruhenden vor neugierigen Blicken.
Das Liege-Paket besteht aus folgenden Ausstattungselementen:
3er-Sitzbank als Komfortliege in der zweiten Fondreihe mit zwei Schubladen und Bettverlängerung
ein Einzelsitz im Fond sowie ein optionaler zusätzlicher Einzelsitz (für Fahrzeuglänge lang erhältlich)
dunkel getöntes Glas der Seitenscheiben im Fond und in der Heckscheibe"

Heißt das, dass der kompakte trotz geringerer Länge die längere Bettsituation hat?
Verstehen tue ich das nicht, denn es müsste doch umgekehrt sein.

Und so wie ich das verstehe, ist der Wagen dann ein Sechssitzer 2-1-3....oder?

Ist für den Einzelsitz in der zweiten Sitzreihe in der Kompaktversion genug Platz oder beeinträchtigt der die Beinfreiheit der 3. Sitzreihe zu stark?

Servus,

ich denke, für solche Fragen wäre es sinnvoll, wenn Du dazu im V-Klasse-Bereich (W447) einen eigenen Thread startest. Hier können Dir die meisten in solchen Details dann doch nicht wirklich helfen. Die Entscheidung zum neuen Modell ist bei Dir ja scheinbar gefallen.

Gruss
Jürgen

OK!!

Ähnliche Themen

Danke auch von meiner Seite für Eure Eindrücke zu dem Thema, ich selbst möchte mir auch den V-Klasse als Gebrauchten zulegen und werde noch ein, zwei Jahre warten, bis der erste große Schwung an Leasing-Rückläufern der V-Klasse bei den Händlern steht. Rein technisch betrachtet bin ich zwar durchaus vom alten Viano (2010+) überzeugt, aber der V ist dann doch das deutlich modernere Auto, es liegen halt am Ende doch über 10 Jahre zwischen den Modellen, und das merkt man an vielen Stellen.

Zitat:

@dom][bulldozer schrieb am 24. März 2016 um 09:05:38 Uhr:


Rein technisch betrachtet bin ich zwar durchaus vom alten Viano (2010+) überzeugt, aber der V ist dann doch das deutlich modernere Auto, es liegen halt am Ende doch über 10 Jahre zwischen den Modellen, und das merkt man an vielen Stellen.

Nchdem ich beide Modelle nun im direkten Vergleich hatte, komme ich nicht an der neuen V-Klasse vorbei. Die Kinderkrankheiten scheinen allmählich ausgestanden zu sein.

Die Kinderkrankheiten werden doch gerade erst beim Kunden getestet, glaube noch nicht, dass die V-Klasse ohne große Mängel weiterläuft....
Dem Vorredner muss ich schon etwas recht geben, dass die Reihe W639/2 dann doch ausgereifter ist

Gruß
Vianofun3.0

Deine Antwort
Ähnliche Themen