ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Viano Bj.2014 3,0 CDI oder V-Klasse Bj.2016 2,2 CDI

Viano Bj.2014 3,0 CDI oder V-Klasse Bj.2016 2,2 CDI

Mercedes V-Klasse
Themenstarteram 15. März 2016 um 15:26

Ich stehe derzeit vor der Frage, ob ich mir den "alten" Viano mit Vollausstattung als Gebrauchten (Junge Sterne vom Händler) von 2014 mit ca. 50.000 km und dem schönen 3,0 CDI 224 PS und 5G-Automatik für ca. 48.000 Euro kaufen soll oder ich mir einen neuen Viano mit etwas weniger Ausstattung und dem 2,2 CDI 190 PS und 7G-Automatik für ca. 62.000 Euro Listenpreis zulegen soll. Beide als Hecktriebler.

Bei dem Neuen wäre der Endpreis vermutlich 55.000 Euro nach Abzug von möglichen Rabatten.

Preislich also keine Riesendifferenz.

Der Gebrauchte sag mir eigentlich eher zu, denn er würde besser zu meinen gewünschten Eigenschaften passen. Natürlich sieht der Neue schicker aus, aber der Alte war ausgereift und hat einen, vermutlich, unverwüstlichen starken Motor.

So sind meine Anforderungen/Daten:

- Privatkauf

- ca. 20.000 km/Jahr

- Familienwagen mit 2 Kinder (4+6 Jahre)

- 3-4 mal pro Jahr Fahrt mit größerem Anhänger oder Wohnwagen

- Haltedauer voraussichtlich 8 Jahre

- beide evtl. als Marco Polo oder Westfalia-Ausführung

Wie würdet Ihr entscheiden?

Beste Antwort im Thema

links ist V-Klasse und Marco Polo

rechts ist Vito und Marco Polo Activity

So lese ich das aus dem Konfigurator raus.

Gruss

Jürgen

 

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Der 6-Zylinder zieht für den Hängerbetrieb viel besser durch und ist laufruhig. Der Verbrauch liegt natürlich höher als bei dem neuen Modell, aber wie du selbst sagst, er ist ausgereifter als die V-Klasse.

Gruß

Jochen

Wie schwer wären denn die infrage kommenden Hänger hinten dran (zul. Gesamtgewicht)?

Wieviele Vorbesitzer hat der Gebrauchte? War privat oder gewerblich genutzt? AHK schon bei beiden dran?

lg

Themenstarteram 15. März 2016 um 16:29

AHK wäre bei Beiden dran.

Die Hänger/WoWa hätten max. 1.800 kg Gesamtgewicht. Mind. jedoch 1.300 kg und etwas Luftwiderstand.

Der gebrauchte Viano hätte einen Vorbesitzer, nicht gewerblich meines Wissens.

Sagen wir mal so: Für einen 1800er Hänger sind beide gut genug. Da kommen beide Varianten nicht wirklich an die Grenze ;)

Es ist wirklich eine Sache der persönlichen Prioritäten. Der Viano 3.0 CDI hat ganz eindeutig den ruhigeren, gelasseneren und in der Spitze kräftigeren Antrieb. Die Milchtüte mehr Hubraum beim 3.0er merkt man trotz ähnlicher Papierwerte dann doch. Beim klassische Ampelsprint ist der V gefühlt fast ebenbürtig. Aber an langen Autobahnsteigungen (da wo der Overboost des 2,1 unwirksam wird) ist der 3.0er eine andere Klasse. Dafür liegt der Verbrauch höher. Wenn man Spritmonitor Glauben schenken darf, dann beträgt der Mehrverbrauch beim 3.0er ca. 1 Liter (9,6 zu 10,6). Ich persönlich hatte bei beiden sogar annähernd den gleichen Verbrauch. Kommt aber ganz auf das Fahrprofil an. Den 2,1er bekommt man bei betont sparsamer Fahrweise leichter unter 8 Liter als den 3.0er, so mein Eindruck.

Der Hauptvorteil der V-Klasse ist in meinen Augen, daß er in der Summe das modernere Fahrzeug ist (Design, Technik, Telematik, ...). Ihm fehlt zum "Super-Bus" eigentlich nur ein Sechszylinder - oder alternativ ein gutes Hybridkonzept.

Was den Qualitätseindruck angeht, so bin ich hin- und hergerissen. Die Materialien wirken beim V besser, sind es aber dann doch nicht. Der V klappert und knarzt genauso wie der Viano. Beide sind diesbezüglich für mich keine echten Benze :(

Wenn ein schöner V6-Diesel Emotionen bei Dir weckt, dann ist der Viano 3.0 möglicherweise für Dich das bessere Fahrzeug. Wenn Dir das Thema Motor/Klang/Laufruhe egal ist, dann bist Du vermutlich mit dem V besser beraten. Vorausgesetzt er ist Dir den Mehrpreis wert.

Eine Probefahrt sollte Aufschluss geben :)

Viele Grüße

Jürgen

 

"AHK wäre bei Beiden dran." = :)

"Die Hänger/WoWa hätten max. 1.800 kg Gesamtgewicht. Mind. jedoch 1.300 kg und etwas Luftwiderstand." = das schafft auch der 2,2 ganz prima. Der 3,0 wäre hier sicherlich noch etwas besser, aber für mich deswegen kein notwendiges Kaufargument. Es sei denn, Du fährst hier nur Schweizer Serpentinen.

"Der gebrauchte Viano hätte einen Vorbesitzer, nicht gewerblich meines Wissens." = :)

Mein Resümee (unter Vorbehalt einer augenscheinlichen Prüfung des Gebrauchten), nimm diesen.

Gebraucht perfekt ist oft besser, als neu und viele ???.

Zumal die 50.000 auf dem Tacho, hier nicht als Mietwagen oder Kurzstrecke gefahren wurden. Effektiv verringert sich hier der Tachostand, bei reiner Langstrecke im Privat-Besitz, um etwa die Hälfte. Sind für ein Fahrzeug dieser Klasse also nahezu nichts.

Mit etwas Verhandlungsgeschick holst Du bei dem noch einiges raus, so dass Du dir davon insgesamt viele Jahre gratis Campingurlaub, mit allem Drum und Dran, leisten kannst. Und wenn wir uns unterwegs dabei mal treffen sollten, dann wäre für "diesen Tipp der Vernunft", sicherlich auch noch ein Bierchen für mich drin.

lg

Themenstarteram 15. März 2016 um 17:41

Zitat:

@MT-Mischka schrieb am 15. März 2016 um 18:03:37 Uhr:

Und wenn wir uns unterwegs dabei mal treffen sollten, dann wäre für "diesen Tipp der Vernunft", sicherlich auch noch ein Bierchen für mich drin.

Das wäre das kleinste Problem. ;)

Danke für Eure Tipps.

Themenstarteram 15. März 2016 um 17:44

Was sind denn die neuralgischen Schwachpunkte beim Viano?

Gibt es da bestimmte Punkte die besonders unter die Lupe genommen werden sollten?

Wie ist das Klappdach beim Westfalia-Aufbau zu bewerten?

Beim Viano gibt's auch nach dem Facelift noch Probleme mit Rost an der Heckklappe. Die Chromzierleiste ist zu dicht am Lack und das scheuert dann wenn Sand dazwischen kommt. Meine wurde kostenlos neu lackiert. Seitdem ist Ruhe. Ansonsten ist der Viano ab 2010 ziemlich problemlos.

Bei der V-Klasse gibt's noch die typischen Anfangsmängel (Bremse, Tank, ...). Dazu durchsuchst Du am besten mal das V-Klasse-Forum.

Gruss

Jürgen

Themenstarteram 16. März 2016 um 14:04

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 16. März 2016 um 10:19:57 Uhr:

Bei der V-Klasse gibt's noch die typischen Anfangsmängel (Bremse, Tank, ...). Dazu durchsuchst Du am besten mal das V-Klasse-Forum.

Sind die Anfangsmängel nach fast 2 Jahren auf dem Markt noch nicht abgestellt?

Wann ist denn bei MB immer Modelljahreswechsel, im Mai?

Ich habe heute verglichen: Das alte Modell kommt nach direktem Vergleich nicht mehr in Frage. Hier sieht man zu deutlich die 10 Jahre Fortschritt beim Neuen. Wenn jetzt noch die Technik und Haltbarkeit zum neuen Design passt, dann sind wir einer Entscheidung näher gekommen.

Leider hat auch der 3,0 CDi mich etwas enttäuscht. Laufruhe OK, aber leistungsmäßig überhaupt keine Offenbarung. Man hat den Eindruck als würden mind. 30% der Leistung im Wandler hängen bleiben.

Zitat:

@Mazout schrieb am 16. März 2016 um 15:04:30 Uhr:

Ich habe heute verglichen: Das alte Modell kommt nach direktem Vergleich nicht mehr in Frage. Hier sieht man zu deutlich die 10 Jahre Fortschritt beim Neuen. Wenn jetzt noch die Technik und Haltbarkeit zum neuen Design passt, dann sind wir einer Entscheidung näher gekommen.

Leider hat auch der 3,0 CDi mich etwas enttäuscht. Laufruhe OK, aber leistungsmäßig überhaupt keine Offenbarung. Man hat den Eindruck als würden mind. 30% der Leistung im Wandler hängen bleiben.

Na dann hatte die Besichtigung ja schon was Positives. Der V ist ganz eindeutig das modernere Auto, mehr PKW als Bus.

Bezüglich Leistung beim 3.0 CDI darf man natürlich keine Quantensprünge erwarten. Das Auto wiegt (je nach Ausstattung) über 2,5 Tonnen. Da ist man auch mit 224PS nicht gerade übermotorisiert. Und die Charakteristik des 5-Stufen-Wandlers ist sehr komfortabel abgestimmt. Rein gefühlt kann man da keine Wunder erwarten. Der V250d fühlt sich zumindest untenraus mindestens genauso gut an. Der Motor reagiert schneller und die 7 Gänge machen die Sache effektiv. Mir persönlich gefällt die ruhige Auslegung des 3.0 CDI besser als die Auslegung des V250d. Aber das ist Geschmackssache.

Faktisch gesehen geht der Viano 3.0 CDI besser als der V250d. Abgesehen von der Vmax, die beim 3.0 CDI elektronisch auf 205 Km/h begrenzt ist.

Mir persönlich ist der 2,1er im Neuen zu schwach, zu laut und zu unkultiviert. Vielleicht lohnt sich die Warterei und Mercedes wartet irgendwann mit einem V400 auf ;)

Aber der V ist insgesamt ein sehr gutes Auto, wahrscheinlich der beste Bus, den man aktuell bekommt.

Gruss

Jürgen

Themenstarteram 17. März 2016 um 7:37

Weiß Jemand wann es das eine und wann das andere Cockpit (siehe anbei) gibt?

Ich befürchte der Marco Polo Activity hat immer Variante 2 drin.

Cockpit-1
Cockpit-2

links ist V-Klasse und Marco Polo

rechts ist Vito und Marco Polo Activity

So lese ich das aus dem Konfigurator raus.

Gruss

Jürgen

 

Themenstarteram 17. März 2016 um 13:23

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 17. März 2016 um 08:48:34 Uhr:

links ist V-Klasse und Marco Polo

rechts ist Vito und Marco Polo Activity

Stimmt leider genau.

Es lässt sich auch nicht anders konfigurieren.

Der Marco Polo Activity basiert auf dem Kastenwagen Vito, der Marco Polo (ohne Zusatz Activity) auf der V-Klasse.

Auf Nachfrage bei Mercedes soll es voraussichtlich im Frühjahr 2017 weitere Bestellvarianten zu diesem Thema geben.

Das wäre mir zu spät.

Hmm, Dir war das Interieur ja wichtig. Da erscheint mir selbst der alte Viano deutlich angenehmer als der Activity...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Viano Bj.2014 3,0 CDI oder V-Klasse Bj.2016 2,2 CDI