Viano 3.0 CDI Motorschaden

Mercedes Viano W639

Hallo zusammen,

ich habe ein großes Problem. Unser Viano 3.0 CDI EZ 03/2012 (Avantgarde, beinahe Vollausstattung, nur 97.000 km gelaufen) hatte vorgestern ohne jegliche Vorankündigung auf der Autobahn einen Motorschaden. Es hat ordentlich "gerumst", der Motor war sofort tot. In der Werkstatt war die Ölwanne von innen durch Motorteile zerschlagen worden, daher auch ordentlicher Ölverlust während des Abschleppens.

Ich habe den Wagen vor 13 Monaten gebraucht gekauft. Die Gewährleistung ist vor 3 Wochen abgelaufen. Ich habe für den Wagen ca. 28.000 € bezahlt.

Nun stehe ich vor folgenden Problemen:
1. Nach Kostenvoranschlag der Mercedes Benz Werkstatt kostet ein neuer Motor mit Einbau schlappe 20.000 € !! Macht sowas Sinn???
Warum macht Mercedes nicht irgendwas mit Kulanz? Der Motor hat nicht mal 97.000 km runter!!

2. Ich habe mich informiert und würde eher einen gebrauchten Motor einbauen lassen. Bei 1a Autoservice würden sie dies mit einem generalüberholten Motor für 12.000 € machen. Sollte man sowas in einer "Nicht-Mercedes-Werkstatt" machen lassen?

3. Soll ich das Auto mit Motorschaden einfach verkaufen? Ich habe Angst, dass nach Reparatur wieder irgendwas anderes kaputt geht. Außerdem habe ich hier im Forum gelesen, dass nach Motorwechsel andere Probleme auftreten wie erhöhter Verbrauch oder qualmender Motor.

Wir sind anhand der hohen Kosten etwas verzweifelt. Über ein paar Tipps würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

https://www.obd2-shop.eu

Ultra Gauge EM plus Art.Nr 140369

Scangauge1
131 weitere Antworten
131 Antworten

Das ist Gott sei dank nicht der Regelfall. Allerdings ist eben auch so, das niemand das zerlegen des Motors bezahlt um der Ursache auf den Grund zu gehen. Wenn im Filter Metall ist und andere Anzeichen für einen Motorschaden vorliegen, dann ist’s Ende und fertig.

Viertes Betriebsjahr geht noch, aber >100tkm dann meist nicht mehr. Hier würde dann eine Garantieverlängerung wie MB100/Junge Sterne einspringen.

Wir haben in sieben Jahren 447 beim OM651 nichtmal eine Handvoll Motorschäden gehabt. Alle waren Gewaltschäden.

Vito Frontkratzer OM622 waren’s schon ein paar mehr ohne äußere Einwirkungen und anfangs unzählbare Getriebeschäden.

Auch beim Sprinter ist der Motor an sich unauffällig. Alle Anbauteile gehen kaputt, aber kapitale Motorschäden seit 2009 kann man wohl auch an zwei Händen abzählen.

Der Motor ist ja nun seit 2008 auf dem Markt. Der ist komplett durchentwickelt.

PS: zum Thema eher passend... Wir hatten tatsächlich jetzt nen 907 Sprinter mit OM642, der es 27km weit geschafft hat bis zum kapitalen Motorschaden. Fahrzeug wurde vor Ort an den Kunden ausgeliefert und auf dem Weg nach Hause ist der gleich verreckt. Aber auch hier wie gesagt, wir machen da nichts auf.

Also er weiß da was mehr über den V6 642...

https://youtu.be/1vGHjP8lV7Q

Ich hatte einen Motorschaden KW Lagerschale bei 110tkm, weiß von noch zwei anderen Motorschäden gleichen Typs. Angeblich wurden die KW Lager „später“ verstärkt.
Mal im Netz gesucht ob es weitere Schäden am gleichen Motortyp gibt. Wie war denn dein Fahrprofil? Viel Kurzstrecke? Wobei bei 30.000km im Jahr....

Gleiches problem marco polo 2.5 allrad
100 tsd Neurosen Motorschaden beim losfahren ohne ölverlust Späne im Motor und turbolader hin.
Über 22 k Reparatur
Mercedes keine Kulanz
3 Jahre alt
110 tsd km
Drecksladen

Hast du gestern Abend doch schon geschrieben... nur die Zahlen sind heute andere wie gestern - Was bitte ist deine Frage oder erwartest du.?

Ähnliche Themen

Morgen gleicher Beitrag wie heute, nur dass dann der Wagen nur noch 2 Jahre alt war, dafür aber noch mehr Kilometer hatte 😉

Gruss
Jürgen

Ah, hatte mich grade erst angemeldet und nicht gesehen dass der Beitrag erstellt wurde .
2 Jahre? Hatte ich das geschrieben?
Wohl schon schlecht geschlafen wegen der Kosten..
Er ist drei Jahre bzw geht jetzt kaputt ins 4 Jahr hinein.
110 tsd km
Ich werde wohl versuchen Ihn in einer freien Werkstatt preiswerter mit einem neuen Motor, oder einem gebrauchten zu versehen. Denn wenn Späne im Ölfilter sind, ist alles andere sehr riskant?
Die freie Werkstatt will den Motor erst einmal auseinander nehmen und genau schauen wo der Fehler herkommt.
Was meint Ihr?
Was ist die beste Möglichkeit?
Danke ans Team!

Mit gebrauchten Motoren aus komischen Quellen greift man gerne mal in die Sch... Da hab ich schon genug Fälle Gesehen.

Wenn der Anbieter dann noch im Ausland sitzt, hat man meist gänzlich verloren.

OM651 ist nicht gleich OM651... Gerade auch was dann Anbauteile angeht. Die Anbieter verkaufen gerne mal nen Motor als passend für nen Vito, dann stammt er vom PKW und du musst das Ding komplett umrüsten... da gibt es viele Unterschiede.

Oder da wird irgendwas zusammengepfuscht, das hält dann ein paar Zehntausend Kilometer.

Alle Kunden, die sich in den letzten Jahren für die günstige Variante entschieden haben, haben draufgezahlt. 2020 hatten wir nen 642, den wir ausgebaut, bis auf den Rumpfmotor abgerüstet haben, dann kam ein Polen Motor, sah aus, als wenn er Monate draußen lag, den wieder aufgerüstet und eingebaut. Kurz danach die Ölwanne undicht, da waren die Gewinde verpfuscht, dann AGR defelt(war vom alten Motor), Glühkerzen und gute 18tkm nach Einbau des Motors war der dann fest. Dann stand das Auto lange rum. Und kurz vor Jahreswechsel kam der nächste Rumpfmotor und alles begann von vorne.

Ein Mercedes Tauschmotor OM651 ist komplett bis auf Starter/Generator. Kostet aber auch mehr. Gibt auch andere Varianten. Aber die 22k € glaube ich nicht.

Einfach mal hier schauen: https://remanparts.mercedes-benz.com/.../motoren?...

Asset.PNG.jpg

Iwelche Angebote instandgesetzter Motoren ist mit Vorsicht zu genießen. Weiteres Problem ist die Schnittstelle wer baut den Motor ein. Wer gibt worauf Garantie/Gewährleistung? Daher hatte ich mich für die teuere Variante von MB entschieden, habe 11.500,- € 2013 für nen 3.0 CDI mit Einbau und 1 Jahr Gewährleistung bezahlt. Ich hatte damal Zeit und über ein 3/4 Jahr bei MBGTC Gebrauchtteilecenter nachgefragt, aber kein Glück. Weitere Möglichkeit bei diesen beiden Firmen mal nachfragen....

https://gaza-motoren.de/aktuelles/

http://www.motoren-linz.de/

Als beste Variante wäre ein Motor aus einem Unfallfahrzeug, was mir aber an dem jungen Bj. schwierig erscheint, da sich da immer einer (polnischer Aufkäufer) findet, welcher das Fahrzeug instand setzt.

Hmm ja danke,
Ja scheint ja Motor getauscht zu werden und Turbolader.
Evenzuell versuche ich ihn einfach mit mortorschaden zu verkaufen, dann bekommt man zwar nicht viel, aber nach der Reparatur verkaufen heißt erst mal 20 k in Vorleistung zu gehen und dann weiß man ja auch nix, und ich kann dem Käufer ja keine Garantie geben, vermute da kann man sich viel Ärger einholen, wenn man es preiswerter repariert.
Ich persönlich habe das Vertrauen in den teuren Wagen verloren, nur kosten gehabt und Reparaturen.
Und so jung dahin bei einem Wagen der per Liste bei 100.000 Euro liegt. Ich find das für Mercedes peinlich.
Hat jemand einen Rat, wie man finanziell den Wagen am besten verkaufen würde? Ich vermute er bringt ja mit der laufleistung auch nur noch etwa 40 K wenn Mercedes ihn gemacht hat und zwei Jahre Garantie auf den neuen Motor gibt. Was wäre wohl die beste Entscheidungprozedere für einen Verkauf?
Danke!

Bei mir war es damals so, dass das Fahrzeug in funktionsfähigem Zustand für 16.000,- € herum bei Mobile angeboten wurde. Ein Autoaufkäufer, über die MB Werkstatt vermittelt, bot mir zuerst 5.600,- €. Der Motor kostete 11.500,- € macht.... 16.100,- €.
Ich war damals auch enttäuscht von MB, da ich mir da mehr praktisches Entgegenkommen gewünscht hätte, sprich es ist eine Werkstatt und verdient mit Fahrzeugreparaturen Geld. Ich hätte bei einem akzeptablen Angebot auch einen Gebrauchtwagen mit Zuzahlung genommen, wenn MB das Fahrzeug mit Motorschaden in Zahlung genommen hätte. Aber so habe ich letztendlich den Motor doch bei MB genommen und fahre, fahre, fahre..... den jetzt und versuche es zu vermeiden mir ein neuen Fahrzeug zu kaufen und wenn schon keinen Mercedes, das haben sie nun davon. Ok so Dinge wie Dieselfahrverbot, E-Mobilität sitze ich noch aus und lasse die Entscheidungen/Infrastruktur noch "reifen".
Hast du dich mal auf die Suche im Netz (Youtube..) gemacht ob dein Motortyp Probleme hat? MB hat da ziemlich die Finger drauf was Informationen angeht, auch bei seinen Mechanikern. Bei dem 642 3.0 CDI gibt es da eine schöne Zusammenfassung. Habe ich jetzt schon mehrfach gepostet.

https://www.youtube.com/watch?v=1vGHjP8lV7Q

Shit happens. Wer sich ein Fahrzeug in der Preisklasse leisten kann, wird den entsprechenden Backround haben. Wirst in den sauren Apfel beißen müssen. Ich bin mit meinem Motor gut gefahren. Lass dir ein Angebot über eine Motorvariante des eingestellten Links machen, ob jetzt Komplettmotor oder Teilemotor mit Umbauten, das ist auf jeden Fall günstiger wie dein erstes Angebot. Mir hatte man auch zuerst so einen Preis hingehauen. Scheint so ne Art Schocktherapie von MB zu sein. Oder hast jemand im Bekanntenkreis der zu MB oder nach Polen Kontakte hat?

Er hat einen 447, da ist nix mit 642er. Das ist OM651.

Der Link ist original Mercedes. Kennt aber auch nicht jeder...

22000€ halte ich nach wie vor für ausgemachten Blödsinn. Das würde ich gerne mal schriftlich sehen.

Der Motor in meinem Link von nem 2015er V250 ersetzt sich in einen anderen, dieser kostet 8345,09€ netto im Tausch! Mit Mehrwert 9930€, Kleinteile, Flüssigkeiten dazu - sagen wir ganz grob 12000€ brutto. Wie gesagt kompletter AT-Motor mit alles bis auf Starter/Generator.

67AW gibt es für Motor aus ein. Dann gibt es Paar Zusätze und was man sonst noch so findet. Sagen wir mal grob aufgerundet 100AW. Dann machen wir den AW noch teuer und sagen 15€ netto/AW macht 1500€ netto, 1800€ brutto für den kompletten Motortausch.

Bin ich am Ende bei unter 14000€!!!!!

Hier kann was nicht stimmen.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 18. Januar 2021 um 10:58:33 Uhr:


Er hat einen 447, da ist nix mit 642er. Das ist OM651.

Das war mir schon klar, aber er hat mit seinem Motortyp einen 3.0 CDI thread gekaptert, daher passt meine Antwort schon hier hinein. Auch passt mein Beispiel zu deinem Rechenbeispiel, ist 7 Jahre her, größerer Motor, Preissteigerung, gleicht sich für mich aus.

Vielen Dank jedenfalls für die Anregungen.
Ich wollte mir nun mal ein Vergleichsangebot einer freien Werkstatt einholen.
Mercedes will nicht bur den Motor tauschen, sondern auch anschlussteie.
Motor habe ich jetzt eine Nummer
651 950 33 669 342
Teile Nummer
651 010 26 26 /80
Dann sagt er rechnet er noch Sicherheiten und Anschlussteile ein. Turbolader ist auch hin.
Problem scheint hier die 4 matic zu sein. Liefertermin ende März. Gebraucht findet das Mercedeshaus keinen.
Oder kann mir einer von Ihnen helfen?
Vielen Dank

Aus welcher Gegend kommst du? Wir sind hier übrigens alle per Du....
Die freie Werkstatt für alle Marken oder auf MB spezialisiert?
Der Motor wird mir für 14.627,- € angezeigt, als Komplettmotor mit Turbolader. Brauchts nur noch den Einbau und dafür 5.400,- €, Hut ab. Ich schaue mal auf meine Rechnung, bei mir war bei dem Preis von 11.500,- € der Aus-/Einbau dabei. Verhandlungssache???
Was lernen wir aus solchen Dingen... ANSCHLUSSGARANTIE, ANSCHLUSSGARANTIE, ANSCHLUSSGARANTIE!!!!

Zitat:

@Philippess schrieb am 18. Januar 2021 um 16:15:17 Uhr:


Vielen Dank jedenfalls für die Anregungen.
Ich wollte mir nun mal ein Vergleichsangebot einer freien Werkstatt einholen.
Mercedes will nicht bur den Motor tauschen, sondern auch anschlussteie.
Motor habe ich jetzt eine Nummer
651 950 33 669 342
Teile Nummer
651 010 26 26 /80
Dann sagt er rechnet er noch Sicherheiten und Anschlussteile ein. Turbolader ist auch hin.
Problem scheint hier die 4 matic zu sein. Liefertermin ende März. Gebraucht findet das Mercedeshaus keinen.
Oder kann mir einer von Ihnen helfen?
Vielen Dank

Ich gucke morgen mal anhand der jetzt von dir gegebenen Daten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen