Viano 3.0 CDI Motorschaden

Mercedes Viano W639

Hallo zusammen,

ich habe ein großes Problem. Unser Viano 3.0 CDI EZ 03/2012 (Avantgarde, beinahe Vollausstattung, nur 97.000 km gelaufen) hatte vorgestern ohne jegliche Vorankündigung auf der Autobahn einen Motorschaden. Es hat ordentlich "gerumst", der Motor war sofort tot. In der Werkstatt war die Ölwanne von innen durch Motorteile zerschlagen worden, daher auch ordentlicher Ölverlust während des Abschleppens.

Ich habe den Wagen vor 13 Monaten gebraucht gekauft. Die Gewährleistung ist vor 3 Wochen abgelaufen. Ich habe für den Wagen ca. 28.000 € bezahlt.

Nun stehe ich vor folgenden Problemen:
1. Nach Kostenvoranschlag der Mercedes Benz Werkstatt kostet ein neuer Motor mit Einbau schlappe 20.000 € !! Macht sowas Sinn???
Warum macht Mercedes nicht irgendwas mit Kulanz? Der Motor hat nicht mal 97.000 km runter!!

2. Ich habe mich informiert und würde eher einen gebrauchten Motor einbauen lassen. Bei 1a Autoservice würden sie dies mit einem generalüberholten Motor für 12.000 € machen. Sollte man sowas in einer "Nicht-Mercedes-Werkstatt" machen lassen?

3. Soll ich das Auto mit Motorschaden einfach verkaufen? Ich habe Angst, dass nach Reparatur wieder irgendwas anderes kaputt geht. Außerdem habe ich hier im Forum gelesen, dass nach Motorwechsel andere Probleme auftreten wie erhöhter Verbrauch oder qualmender Motor.

Wir sind anhand der hohen Kosten etwas verzweifelt. Über ein paar Tipps würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

https://www.obd2-shop.eu

Ultra Gauge EM plus Art.Nr 140369

Scangauge1
131 weitere Antworten
131 Antworten

Ist ja schön das der Motor, unter welchen Umständen auch immer, wenn man ihn nie ausstellt?, 300.000 km schaffen kann. Einige machen aber schon vorher schlapp. Was ist denn mit dem Kolbenproblem?

@GT-Liebhaber
Ich meine nicht dich, sondern die Fragen selbst. Wenn es einen Unterschied machen sollte ob der Kulanzantrag online oder schriftlich gestellt werden muss/soll, bzw. in Maastricht eskalieren? zum Glück haben die Kollegen gerade gezeigt bekommen wo der Hammer (3:2) hängt. 😁

Es gibt kein kolbenproblem. Die laufen auch 500000 und klingen noch super. Vereinzelt gab es da wohl Problem mit dem ersten hauptlager aber ich bekommst nicht mehr zusammen. Ticker Geräusche etc. Aber die Masse läuft. Bei uns jetzt erst einen 642 mit Motorschaden gehabt. Pumpenritzel abgefallen..... Babam

Die Anbauteile hat er ja noch. Er braucht im Endeffekt nur einen intakten Rumpfmotor. Alles andere lässt sich umbauen. Bei der Gelegenheit noch eine kleine Revision à la Öldichtungen, EKAS etc gleich mitmachen und ab geht die Post...

Zitat:

@Saftotter schrieb am 24. März 2019 um 22:05:44 Uhr:


Rumpfmotor kostet aber auch 12 Scheine... Oder wo liegt man da?

Rumpfmotore gibt es für die Variante nicht. A642010314880 kostet im Tausch 11200€ netto, wobei man für einen kaputten Block sicherlich noch was abziehen muss. Das habe ich aber nicht explizit auf dem Schirm.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bestesht schrieb am 24. März 2019 um 22:51:03 Uhr:


Ist ja schön das der Motor, unter welchen Umständen auch immer, wenn man ihn nie ausstellt?, 300.000 km schaffen kann. Einige machen aber schon vorher schlapp. Was ist denn mit dem Kolbenproblem?

Unsere 519er Sprinter Rettungswagen haben quasi alle ihre 300.000 Km gemacht, zwei stehen aktuell bei 450.000 Km. Kalt Vollgas, heiß abstellen ohne nachlaufen zu lassen. Geht komischerweise. Nur einer hat bei 140.000 Km schlapp gemacht weil sich Teile der Laderturbine verselbstständigt haben und dann irgendwo im Brennraum rumlagen.

Von daher würde ich sagen, daß der Motor ansich kein generelles Haltbarkeitsproblem hat. Wenn es einen trifft, ist es allerdings schmerzhaft. Ist wie beim Menschen auch. Einige schaffen 100 Jahre, andere nur 80, und wieder andere geben den Löffel noch viel früher ab.

Gruss
Jürgen

Ihr habt doch bestimmt eine elektrische Kühlwasservorwärmung? Also ganz kalt sind se nicht.

Ja die autos sind ständig am netz. Kalt werden die nicht. Aber das beispiel am rettungswagen braucht man garnicht. Ganz normale vito und sprinter mit mehr als 400000 km ohne Probleme. Wenn der aber die ansaugdichtung am turbo futtert kann es schnell gehen...

Zitat:

@bestesht schrieb am 25. März 2019 um 08:41:27 Uhr:


Ihr habt doch bestimmt eine elektrische Kühlwasservorwärmung? Also ganz kalt sind se nicht.

Nein. Keine Vorwärmung vorhanden.

Allerdings stehen die Autos in einer Halle, die immer auf mindestens 10 Grad gehalten wird.

Gruss
Jürgen

An jedem Krankenwagen den ich bis jetzt inne Finger hatte gab's diesen tauchsieder im Block...waren aber immer r4 651 Aber is ja auch egal

Zitat:

@Saftotter schrieb am 25. März 2019 um 13:21:28 Uhr:


An jedem Krankenwagen den ich bis jetzt inne Finger hatte gab's diesen tauchsieder im Block...waren aber immer r4 651 Aber is ja auch egal

Kenne ich hier so auch nicht, egal ob Berufsfeuerwehr in der Stadt oder ASB und DRK Umzu in nem 50km Umkreis. Alle nur leicht geheizte Halle mit Ladeerhaltung.

Gleiches Problem bei meinem Viano von 2011 mit ca. 170.000km. Autobahnfahrt mit ca. 140km/h, dann sofort und ohne Nebenerscheinungen (Temperatur oder Geräusche) Motor ausgegangen und fest! Mercedes wollte 16.000€ für die Reparatur. Der Motor ist für diesen Wagen echt geil, aber wenn man so liest wie oft die fest gehen, dann scheint das nicht am Fahrprofil oder ähnliches zu liegen. Mein Fahrzeug war übrigens durchgängig Scheckheftgepflegt.

Zitat:

Der Motor ist für diesen Wagen echt geil, aber wenn man so liest wie oft die fest gehen, dann scheint das nicht am Fahrprofil oder ähnliches zu liegen. Mein Fahrzeug war übrigens durchgängig Scheckheftgepflegt.

Hast du schon mal was von Motorölverdünnung durch abgebrochene Partikelfikterregenerationen gehört?

Natürlich. Sollte sowas dann als Warnhinweis im Handbuch stehen, oder was meinst du?

Ich für meinen Teil werde halt ab jetzt jedes Jahr einen Ölwechsel machen. Das sind dann so ca. 15.000 Km Laufleistung. Ich fahre zwar ziemlich viel Langstrecke, und ich höre auch wenn er regeneriert (und fahre dann einfach so lang bis er damit fertig ist), aber sicher ist sicher. Da ich den Ölwechsel selbst mache, fällt das von den Kosten her auch nicht wirklich ins Gewicht.

Gruss
Jürgen

Ich halte generell nicht viel von Handbüchern.
Es hieß darin z.B. früher einmal, dass das Getriebeöl eine Lifetime Füllung ist.
Heute sind die Motorölwechsel in Handbüchern bis zu 30Tk ausgedehnt worden.
Davon halte ich absolut nichts.
Einmal jährlich mindestens. Punkt. Aus. Ende.
Ich denke mal so mancher Motor würde dann heute noch leben.
Vor wievielen km war dein letzter Ölwechsel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen