Viano 2007 zu viele Fehlercodes was kann es sein?

Mercedes Viano W639

Ich habe einen Viano 3.0 Diesel Automatik von 2007 .
Das Fahrzeug zeigt mir erneut die Fehler an (
Bilder im Anhang )
Ölsensor wurde getauscht, Trotzdem wurden die Fehler erneut angezeigt.
Vor kurzem wurde die Lichtmaschine gewechselt, da sie defekt war und der Wagen komplett stehen geblieben ist und ADAC kommen musste.
Eine neue Batterie wurde vor circa zwei Monaten eingebaut, bevor die Lichtmaschine defekt war.
Das Auto war im Not Lauf fährt aber wieder mit geringerer Leistung als am Anfang, nachdem ich den Luftmassenmesser und den Luftschlauch erneuert habe.
Die Motorkontrollleuchte leuchtet auch, lässt sich löschen und kommt nach einiger Zeit nach dem fahren wieder genauso wie die anderen Fehler.
Was mich etwas stutzig macht, ist, dass der Generator erneut angezeigt wird, obwohl wir diesen schon gewechselt hatten. Außerdem finde ich 15 Fehlercode echt schon happig und ich weiß gar nicht mehr wie ich das alles zuordnen soll. Eventuell hat jemand von euch einen Tipp

Diagnose
Fehlerdiagnose
Störungen
+1
23 Antworten

Zitat:

@Bilsteiner schrieb am 8. Januar 2025 um 18:59:54 Uhr:



Zitat:

@bestesht schrieb am 8. Januar 2025 um 16:59:49 Uhr:


Und zu guter Letzt hat es bei dem Motor Probleme mit dem Hauptpluskabel, welches von der LiMa über den Anlasser hoch zur Elektronikbox geht. Das wird im Betrieb teilweise so heiß, dass es fast abbrennt/ausglüht.

Auch darüber wurde schon gesprochen.

Zitat:

@Bilsteiner schrieb am 8. Januar 2025 um 18:59:54 Uhr:



Zitat:

@Bilsteiner schrieb am 8. Januar 2025 um 14:28:46 Uhr:


Beim Vito liegt dies oft am Pluskabel vom Sicherungskasten zur Lichtmaschine und von dort zum Anlasser. Diesel Kabel korrodiert schon mal.

Freitag bin ich in der Werkstatt und spreche es mal an.. Ich habe keine Lust mehr so viel Geld in neue Teile zu stecken.. mal gucken was bei rauskommt.

Zitat:

@bestesht schrieb am 8. Januar 2025 um 18:59:37 Uhr:


Woher soll das Öl auf der LiMa gekommen sein?
Schau mal wie meine LiMa aussah, als mein LL-Schlauch direkt über der LiMa gerissen war.
Der Motor ist zwischenzeitlich per Dampfstrahler gereinigt gewesen, der Öltropfen ist dann wieder neuer gesammelter Ölnebel gewesen.

Woher das Öl gekommen ist weiß ich ehrlich gesagt nicht.. mein Mann hat das Problem aufjedenfall lösen können also er hat die Stelle gefunden und geschlossen. Er meinte nur das Öl wäre über die LIMA gelaufen und das die wahrscheinlich hinüber ist ( was sie dann auch war ).

Ganz Ölfrei ist die Luft nach dem KGE + Turbo je nach LL halt nicht mehr. Der LiMa hat das nichts ausgemacht, die ist erst Jahre später dem Verschleiß erlegen.

Ok krass, bei uns war die kaputt, Auto ist ja stehen geblieben und ADAC meinte auch die LIMA ist hinüber… jetzt haben wir halt nur noch Probleme mit dem plötzlichen Leistungsverlust. Hab die Bilder mal eingefügt was wir alles seitdem gewechselt haben.

Img
Img
Img
+1
Ähnliche Themen

Warum auch immer man euch geraten hat diese Teile zu tauschen, kann ich nicht nachvollziehen. Grundsätzlich macht die Abgasnachbehandlung (Differenzdrucksensor DPF, Bypasskanal Abgasgegendrucksensor, AGR , EAKS Versottung dieser) bei dem Motortyp/Bj. in Verbindung mit dem Nutzungsprofil (AB/Stadt/Km) Probleme.

Moin,
mal ein paar Ideen zu möglichen Fehlern.
1 Am Pluspol der Batterie sind häufig ein oder mehr zusätzliche dicke Adern verschraubt. Diese Verbindungen haben mit der Klemmung an der Batterie nichts zu tun, können aber bei Bewegung oder Korrosion leiden. Das sollte kontrolliert und ggf. nach dem Abklemmen des Massepols der Batterie gereinigt und neu verschraubt werden.
In der Anlage eine Anleitung zum gefahrlosen Abklemmen der Batterie.

2 Allgemeine Elektrikprobleme lassen sich oft ohne komplizierte Strommessung erkennen.
Wenn über eine Ader Strom fließt gibt es immer einen "Spannungsabfall" auf der Ader, das heißt, am das Ende mit der Last liegt eine geringere Spannung als am Beginn. Wenn eine direkte Verbindung "schlecht" ist wird der Spannungsabfall groß. Ein Multimeter kann Spannungen so genau messen, dass diese Leitungen bei Vergleichen auffallen.
Man sollte sich eine Tabelle machen, die man selbst versteht, Name für Messpunkte und Zweck.
Dann an der Quelle (z. B. direkt am Akku zwischen Pluspol und Massepol und am Verbraucher (z. B. Steuergerät Plusversorgung gegen Masse (braun) bei gleichen Ausgangsbedingungen messen und beide Werte notieren.
Luxusausführung wäre ein Gerät fest am Akku, eines zum rumwandern und zwei Bearbeiter, dann bekommt man schnell einen Überblick.
2a. Bei laufendem Motor und z. B. Licht und Innenraum-Gebläse voll an ist vorn am dicken Anschluss des Generators (Lichtmaschine) die höchste Spannung (13,5V bis 14,5V) und die Batterie liegt ein wenig darunter, auf der dicken Ader vom Generator zum Akku muss aber deutlich weniger als 1Volt verloren gehen, sonst ist dort bereits etwas faul.

2b Zwischen dem Massepol direkt am Akku und einem beliebigen Punkt der Karosserie-Masse darf auch bei voller Last mit Licht und Gebläse bei stehendem Motor (ohne Ausgleich über Generator) kein hoher Spannungsabfall messbar sein, ansonsten muss die Schraubverbindung Akkuanschluss zur Karosserie gereinigt werden.
Bei längeren Messarbeiten ist ein Ladegerät an der Batterie vorteilhaft.

3 Die vom Motorsteuergerät (MSG) angezeigten Fehler können durchaus einen Zusammenhang haben.
Die Texte drücken aus, dass die Referenz- oder Versorgungsspannung nicht stimmt. Das ist nicht das Gleiche wie ein zu hoher oder zu niedriger Messwert und hat möglicherweise mehr mit Adernverbindungen und / oder Kontakten zu tun als mit den Sensoren oder den tatsächlichen Gegebenheiten am gemessenen Medium.

3a Das Massepotential und die Spannungsversorgung für Sensoren kommt immer vom zugehörigen Steuergerät, hier vom MSG. Dafür gibt es Pins mit bestimmter Adernfarbe am Steuergerät und dann wird häufig über so genannte "Endhülsen" gleiches Potential auf mehrere Sensoren weiter verteilt (das spart Pins am Steuergeräöt). Eine Endhülse ist eine Klemmstelle mit mehren Adern gleicher Farbe und die wird z. B. einfach isoliert in den Kabelbaum mit eingewickelt oder liegt in Sicherungskästen.
Wenn ein Pin am MSG oder die Ader zu einer Endhülse Verbindungsprobleme hat können mehrere Sensoren gleichzeitig als fehlerhaft erkannt werden.

3b Der Fehlergrund könnte dann auch z. B. in Scheuerstellen oder Nagetierbefall zu finden sein. Der Kabelbaum vom MSG zu allen angeschlossenen Teilen ist lang und verzweigt, abschnittsweise auch schwer einsehbar. Die Kontrolle mit Taschenlampe, Spiegel oder Smarfon-Photos, auch ventuell nach Abbau von Verkleidungen ist eine Fleißarbewit, die gut in Eigenleistung zu erbringen ist (bei Werkstattarbeit meist das Letzte, was gemacht würde)

3c Welche Sensoren gemeinssame Quellen nutzen lässt sich nach Angabe der FIN (Fahrgestellnummer) über die Schaltpläne zum MSG ermitteln.

Gruß
Pendlerrad

Kommt mir bekannt vor, baut den Luftfilter aus, ganz hinten an der Spritzwand sollte der Motor Kabelsatz mit Kabelbänder befestigt sein. Hängt der runter; hat er eine Scheuerstelle ? Ja war bei mir so.

Wir hatten mal einen viano der ähnlich viele Fehler angezeigt hatte.

Es kam soweit das beim Fehlerauslesen zum Teil einige Steuergeräte nicht erreicht werden konnten.(can Verbindung fehlerhaft)

Die Ursache war das am motorsteuergerät ein Kabel einen wackler hatte. (Oder wie oben schon beschrieben die adernhülse lose)
Als wir an den kabelstrang am steuergerät mit eingeschalteten Zündung gewackelt haben hat man die Relais schalten gehört so war das Problem klar.

Hast du ein Diagnosengerät zur Hand?
In diesem Fall würde ich die istwerte der betroffenen Sensoren öffnen und dann an den Kabel rumspielen und die Werte beobachten, evtl findest du so ein gebrochenes Kabel.

Zitat:

@W639 schrieb am 9. Januar 2025 um 20:16:32 Uhr:


Wir hatten mal einen viano der ähnlich viele Fehler angezeigt hatte.

Es kam soweit das beim Fehlerauslesen zum Teil einige Steuergeräte nicht erreicht werden konnten.(can Verbindung fehlerhaft)

Die Ursache war das am motorsteuergerät ein Kabel einen wackler hatte. (Oder wie oben schon beschrieben die adernhülse lose)
Als wir an den kabelstrang am steuergerät mit eingeschalteten Zündung gewackelt haben hat man die Relais schalten gehört so war das Problem klar.

Hast du ein Diagnosengerät zur Hand?
In diesem Fall würde ich die istwerte der betroffenen Sensoren öffnen und dann an den Kabel rumspielen und die Werte beobachten, evtl findest du so ein gebrochenes Kabel.

Ein Diagnosegerät habe ich, aber ich habe einfach ein günstiges aus dem Baumarkt geholt weil ich nicht ständig fürs Fehler löschen 25€ zahlen wollte.. hab mal ein Bild angehangen was es für eins ist.

Diagnosegerät
Deine Antwort
Ähnliche Themen