VGL blinkt, trotz Düsentausch, keine Verbesserung

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Moin zusammen, ich lese seit einigen Wochen im Internet, finde aber nicht das passende zu meinem Problem.
Es fing an mit sporadischem blinken der VGL, bei Last im 5. Gang, irgendwann kam diese im 4. Gang und dann im 3. Gang. und genau seitdem geht diese Lampe nicht mehr aus. also Zünung an, Lampe leuchtet und geht danach sofort ins blinken über.
Also habe ich das Auto nach Hause gefahren, er lief noch soweit im Notprogramm, abgestellt.
Nächsten Tag dann zu Ford zum Fehler auslesen.
Da gings dann los, kaum Gasannahme, keine Drehzahl über 1400 1/min möglich ohne das der Motor nach sterben klingt, blaue Fahne ohne Ende wenn man über 1000 1/min kommt.
Trotzdem Fehler ausgelesen..
P0100 - PCM
P0251 - PCM
P1664 - PCM
P1665 - PCM
P2336 - PCM
Fehler gelöscht, P2336 war sofort wieder drin.
Dann habe ich die Rücklaufmengenmessung gemacht, Düsen Zylinder 1 und 4 hatten eine viel zu große Rücklaufmenge.
Interessant finde ich, dass die Rücklaufmenge vom 4. Zylinder weit größer ist als vom 1. aber Ford sagte die Düse vom 1. ist hin.
Düsen zum Prüfen gebracht, der Prüfer sagte danch das die völlig hinüber sind.
Ok, neue gekauft, eingebaut, gestartet.... er läuft immer noch beschissen.
Gemacht wurde außerdem der NWS, Kraftstoff.- und Luftfilter. Alle Schläuche kontrolliert, AGR gereinigt, Lader geprüft. Diese Dinge sind neu bzw in Ordnung da ggf gereinigt.
Was kann ich noch machen?
Klopfsensor finde ich irgendwie nicht, um dan mal zu testen oder zu ersetzen, wo ist der versteckt?
KWS denek cih mal nicht, er springt sofort an und läuft im LL vor sich hin, eigentlich wie er soll, nur eben nicht wenn man Gas gibt.
Ich bin ratlos. Das Ding wir die nächsten Tage abgemeldet wenn ich da nichts an neuen Ansätzen habe.
Ach ja, Pumpe ist unauffällig, keine Späne im Filter, diesmal nicht, vor 8000Km nicht und vor 50000km auch nicht.
Für weiterführen Hilfe wäre ich superdankbar.
Für uns als Familie ist es so der Supergau.
Vergessen: Es geht um den 2,0 TDCI 96KW, Bj. 02. Lader und AGR Unterdruck gesteuert, keine elektronische Regelung oder Überwachung.
Vorglühanlage funktioniert, Glühkerzen in Ordnung.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

damit auch diejenigen, die Monate und Jahre später den selben Fehler habe, hier nachschlagen können:

Ich habe den selben Fehler gehabt und der FFH hat mir das Protokoll ausgedruckt.

Darin steht:
****** (Zitat Start) ********************************
"Beschreibung - P2336
Zylinder 1:Klopfgrenze erreicht
Dieser Fehlercode kann verursacht werdn durch:
Ein oder mehrere Einspritzventile haben ihre Adaptionsgrenze erreicht.
Prüfen, ob PCM mider der aktuellen Kalibrierung versehen ist.
Geben Sie den korrekten Einspritzventil-Korrekturfaktor ein, wie Sie ihn
im Gegenuhrzeigersinn vom Oberteil des Einspritzventils ablesen.
Fehlercodes löschen.
Probefahrt durchführen und Diagnoseroutine erneut laufen lassen.
Wenn die DTC weiterhin vorhanden sind:
Einspritzventil vom Zylinder 1 erneuern.
Nach dem Erneuern eines Einspritzventils muss die
Einspritzventil-Konfiguration durchgeführt werden."
******* (Zitat Ende) ********************************

Und das bedeutet:
Die Einspritzdüsen (Injektoren) unterliegen einem Verschleiß.
Bei kleinem Verschleiß läuft der Wagen ab und zu im Notbetrieb (Vorglühleuchte blinkt, Motor nagelt und hat gefühlte halbe Leistung). Die Werkstatt kann etwas nachkalibrieren, aber nur in engen Grenzen.

Bei mir war es so:
Bei 142.000 km nach häufigem Notbetrieb und angezeigtem Fehler P2336 die Einspritzdüse des 1. Zylinders nachkalebriert.
86 Euro einschl. 19% Mehrwertsteuer.

Bei ca. 160.000 km wieder Notbetrieb. Die Einspritzdüse am Zylinder 1 wurde ersetzt.
550 Euro einschl. 19% Mehrwertsteuer.

Noch ein Tipp zur Werkstatt:
Vergesst freie Werkstätten. Die können noch nicht mal erkennen, was P2336 heißt.
Selbst ein sehr großer "Boschdienst" (Es war ein Spezialist für Bosch- und Delphi(!)pumpen)
konnte die neue Einspritzdüse nicht kalibrieren.
Hier muss man zu Ford gehen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode P 2336' überführt.]

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von opelschleicher


4 Fordwerkstätten im Umkreis, alles der gleiche Mist.
2 x Bosch, eine davon ist ein Delphi-was-auch-immer.
Und immer die gleichen aussagen.
Zum Nachjustiren, bzw. kalebrieren sagen alle das geht nicht.
Einhellig auch die Meinung, dass die Korrekturwerte niemals verloren gehen können.
Pumpe wird grundsätzlich nur erneuert, ebenso die Düsen - und dann auch nur Original weils keine günstigen am Markt gibt.
Gebrauchte werden die nicht einprogrammieren weil die ja nicht wissen was damit vorher passiert ist, soviel zum Thema Werkstätten.

Hallo,

Mal zu deinen Injektoren= Sind die neu? Gebraucht vom Schrott oder so? Oder woher sind diese??? Wenn Du z.B. Injektoren bei Diesel Technik Biberach kaufst, ( Kosten da so 139 - 159 € ) sind das alles überholte Injektoren, für diese Injektoren wird jeweils ein Code mitgeliefert, der in das Steuergerät geschrieben wird. ( Das kann m. W. nur Ford oder Delphi machen! Bitte berichtigen, wenn falsch! ) Für jeden Injektor ein Code, also 4 mal Code eingeben! Erst dann kann der Motor richtig laufen! Und es gibt für jeden Motorcode auch verschiedene Injektoren mit anderen Bezeichnungen, also kann man nicht in dem Motor X Injektoren vom Motor Y einbauen! Wenn Du also Injektoren z.B. vom Schrott hast und zu diesen Injektoren keinen Code, kannst Du auch nicht die Injektoren ins Steuergerät programmieren lassen, kein Code, keine Programmierung!
Meine habe ich in Biberach gekauft ( Im Austausch! ) bei Ford einbauen und programmieren lassen, und siehe da, der Motor läuft schon seit ca. 35 Tkm einwandfrei ( Verbrauch mit neuen Injektoren nach ca. 10 Tkm bei 5,7 bis 6,1 Ltr. Selbst errechnet! Wobei der BC nur ca. 0,1 Ltr. abweicht! )

Gruß von Actros2554

Meine habe ich in Biberach gekauft ( Im Austausch! ) bei Ford einbauen und programmieren lassen, und siehe da, der Motor läuft schon seit ca. 35 Tkm einwandfrei ( Verbrauch mit neuen Injektoren nach ca. 10 Tkm bei 5,7 bis 6,1 Ltr. Selbst errechnet! Wobei der BC nur ca. 0,1 Ltr. abweicht! )

Gruß von Actros2554Kann ich nur zustimmen, Verbrauch wie bei dir und der BC stimmt auch, wo er vorher 0,4 - 0,5 l
Abweichungen hatte.

Zitat:

Original geschrieben von doralen



Meine habe ich in Biberach gekauft ( Im Austausch! ) bei Ford einbauen und programmieren lassen, und siehe da, der Motor läuft schon seit ca. 35 Tkm einwandfrei ( Verbrauch mit neuen Injektoren nach ca. 10 Tkm bei 5,7 bis 6,1 Ltr. Selbst errechnet! Wobei der BC nur ca. 0,1 Ltr. abweicht! )

Gruß von Actros2554
[/quote

Kann ich nur zustimmen, Verbrauch wie bei dir und der BC stimmt auch, wo er vorher 0,4 - 0,5 l
Abweichungen hatte.

Heißt das im Umkehrschluss, dass die Injektoren nicht mehr OK sind, wenn der BC starke Abweichungen beim Verbrauch anzeigt?

Mal was neues:
Ich kann nun ganz neue Düsen günstig bekommen.
Mir wurde nun gesagt es gäbe keine 101Z mehr, diese sind durch die 301Z ersetzt worden.
Aber die 101Z sind oben an der Abdichtung minimal dicker, also dichtet da die Dichtung zum Ventildeckel nicht ab. Und wie sieht es unten aus, die 101Z hat da ja diesen Kegel mit Dichtring, die 301Z nicht.
Ford sagt da muss dies und das dazu bestellt werden, sagt aber nicht was es ist und wie das gehen soll.
Kann mir da jemand helfen?
Was brauche ich genau?
Passen die oberen Dichtungen von dem Modell wo original die 301Z drin sind?
Kann ich unten mit dem Dichtmittel arbeiten welches auch bei der Abdichtung von Gewinden in Erdgasfahrzeugen verwendet wird?
Der Karren steht nur rum...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AWAGNE



Zitat:

Original geschrieben von doralen



Meine habe ich in Biberach gekauft ( Im Austausch! ) bei Ford einbauen und programmieren lassen, und siehe da, der Motor läuft schon seit ca. 35 Tkm einwandfrei ( Verbrauch mit neuen Injektoren nach ca. 10 Tkm bei 5,7 bis 6,1 Ltr. Selbst errechnet! Wobei der BC nur ca. 0,1 Ltr. abweicht! )

Gruß von Actros2554
[/quote

Kann ich nur zustimmen, Verbrauch wie bei dir und der BC stimmt auch, wo er vorher 0,4 - 0,5 l
Abweichungen hatte.

Heißt das im Umkehrschluss, dass die Injektoren nicht mehr OK sind, wenn der BC starke Abweichungen beim Verbrauch anzeigt?

Hallo,

Also, ich würde nicht von deinem Umkehrschluss ausgehen! Mach einen Rücklaufmengentest, dann weißt du mehr! Der BC ist nie genau, vor dem Injektorwechsel hatte ich allerdings eine Abweichung zum errechneten Verbrauch von 0,3 bis 0,7 Ltr. Er zeigte mir z.B. 5,1 Ltr. an, errechnet waren es dann aber 5,8 Ltr. Das war dann aber auch das absolute Minimum an Verbrauch mit den alten Injektoren, im Vergleich zu den neuen Injektoren hat mein Mondeo mit den alten einen um ca. 0,4 Ltr. höheren Verbrauch gehabt, allerdings habe ich gemerkt, das die neuen Injektoren doch ein paar 1000 Km brauchen, um sich einzufahren!

Gruß von Actros2554

Zitat:

Original geschrieben von opelschleicher


Mal was neues:
Ich kann nun ganz neue Düsen günstig bekommen.
Mir wurde nun gesagt es gäbe keine 101Z mehr, diese sind durch die 301Z ersetzt worden.
Aber die 101Z sind oben an der Abdichtung minimal dicker, also dichtet da die Dichtung zum Ventildeckel nicht ab. Und wie sieht es unten aus, die 101Z hat da ja diesen Kegel mit Dichtring, die 301Z nicht.
Ford sagt da muss dies und das dazu bestellt werden, sagt aber nicht was es ist und wie das gehen soll.
Kann mir da jemand helfen?
Was brauche ich genau?
Passen die oberen Dichtungen von dem Modell wo original die 301Z drin sind?
Kann ich unten mit dem Dichtmittel arbeiten welches auch bei der Abdichtung von Gewinden in Erdgasfahrzeugen verwendet wird?
Der Karren steht nur rum...

Da kann ich dir garnichts zu sagen, da sind dann die Profis hier gefragt! Johnes z.B.

Gruß von Actros2554

Ein Frohes Neues Jahr wünsche ich erstmal!

Seit ende letzten Jahres zickt mein Mondeo (2.0l TDCI 130PS) rum.
VLG blinkt sobald die Zündung an ist und Motor läuft im Notlaufprogramm.
Diagnosegerät zeigt P2336 Zylinder 1 Klopfschwellwert erreicht.

Nun habe ich gelesen, dass es auch der NWS sein kann. Diesen möchte ich gerne erstmal überprüfen und die Kabel durch messen damit ich einen Kabelbruch zwischen Steuergerät und NWS ausschliessen kann. Dazu brauche ich aber einen Stromlaufplan oder Schaltplan von meinem Auto.

Wer kann mir da weiterhelfen? oder muß ich hier unter einem anderen Blog fragen??

Gruß Harald

Lass es bei Deinem ersten Posting. Bitte keine parallelen Threads.

xxxx

Deine Antwort
Ähnliche Themen