VFL 320iA und 318iA
Hey liebe Community,
Nachdem ich hier mehrere Monate inaktiv war (kein Auto), wollte ich mich nun wieder zu den fahrzeugbesitzern gesellen und vom Mercedes-Lager ins BMW-Teritorium wechseln.
Es geht mir hierbei um die vfl Modelle (die lci sollen ja allesamt Probleme mit den DI haben), da ich grundsätzlich lieber einen etwas höheren Verbrauch in Kauf nehme, als alle paar Jahre injektoren wechseln zu müssen und was sonst noch alles anfällt.
Ich weiß, es ist ein durchgekautes Thema aber so richtig wurden meine Fragen nicht beantwortet.
Ich hätte gerne einen Dauerläufer und werde meinen e90 mit etwa 90.000 bis 120.000km kaufen, je nach dem wie der Allgemeinzustand und die Motorisierung, sowie Ausstattung ausfallen.
Ich fahre jetzt zukünftig hauptsächlich Autobahn (30km pro Strecke, mind. 60km am Tag) mit etwa 120 km/h, da mir das gleiten eher liegt.
Fragen zum 320iA: (150ps)
Wie sieht der verbrauch außerorts bei etwa 120 bis 140km/h aus?
Was sind Schwachstellen dieses Motors (Ölverbrauch IST mir bekannt, habe mich bereits etwas eingelesen)
Gibt es sonstiges zu erwähnen?
Ist dieser ein Dauerläufer?
Fragen zum 318iA: (129ps)
Selbige Fragen wie beim 320i
Ergänzende Frage:
Macht eine Automatik bei der geringen Leistunh (129ps) Sinn?
Allgemeine Fragen:
Mit wie viel Mehrverbrauch kann ich generell rechnen für eine Automatik, da mein Herz schon lange für das Cruisen mit Automatik schlägt, ich mich aber wegen des Wirkungsgrades nicht wirklich traue.
Und nebenbei erwähnt: der 325i 2,5L soll laut Angaben 6,2l außerorts verbrauchen. Lässt sich das bestätigen?
Männers, ich danke euch vielmals, für den Fall dass ihr mir hier helfen könnt.
Ich überlege schon lange hin und her.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Antoine-Speedy-gonz
Wenn du eh durch die Gegend schleichst, kann man besser einen 318i kaufen, dann kommt das auch hin mit ca 6/7 Liter/100Km.Zitat:
Original geschrieben von CanoEgal
....... mit etwa 120 km/h, da mir das gleiten eher liegt.
....... der 325i 2,5L soll laut Angaben 6,2l außerorts verbrauchen.....
Wieso so unfreundlich mein lieber. Das war nur eine Frage bzgl. Herstellersangaben. Zum heizen habe ich seit Jahren meinen vr6 golf 3 und tu das auch nur auf der Strecke. Wer es nötig hat auf öffentlichen Straßen sich und andere zu gefährden, nur weil man 200ps hat a la "man kauft nicht umsonst ein Auto mit 200ps", der sollte sein Konzept überdenken. Außerdem brauche ich das nicht in meinem alltagsauto.
Wie gesagt. Es machte mich stutzig und ich fragte nach. Dachte dafür wäre ein Forum da, aber danke mein Freund, dass ihr mich eines besseren belehret habet.
Kannst du die anderen Fragen auch beantworten oder hast du nur das geschissen bekommen.
Sorry Leute aber solche antworten Nerven. Bei Tempo 120 fährt man 120. basta.
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von premutos666
Einen 3,0L 6-Zylinder auf 7 Liter zu bringen muss jemand geträumt haben 😉
Nochmals: Motor warmfahren, BC bei konstant 100 nullen, eine gewisse Strecke fahren, bis sich die Zahlenwerte beruhigt haben, niedrigen Verbrauch (knapp über 6 l / 100 km beim N53B30) bewundern. Tempo 100 fordert nur einen winzigen Bruchteil der Maximalleistung ab.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Nochmals: Motor warmfahren, BC bei konstant 100 nullen, eine gewisse Strecke fahren, bis sich die Zahlenwerte beruhigt haben, niedrigen Verbrauch (knapp über 6 l / 100 km beim N53B30) bewundern. Tempo 100 fordert nur einen winzigen Bruchteil der Maximalleistung ab.Zitat:
Original geschrieben von premutos666
Einen 3,0L 6-Zylinder auf 7 Liter zu bringen muss jemand geträumt haben 😉
Okay, verstanden. Hat dann allerdings rein gar nichts mit Praxis zu tun, sowas erreicht im "normalen Leben" niemand. Da würde ich auch nicht von großem "Sparpotenzial" sprechen, wenn ich meinen 5km bergab rolle lasse komme ich auf 0,00L.
Zitat:
Original geschrieben von premutos666
Okay, verstanden. Hat dann allerdings rein gar nichts mit Praxis zu tun, sowas erreicht im "normalen Leben" niemand. Da würde ich auch nicht von großem "Sparpotenzial" sprechen, wenn ich meinen 5km bergab rolle lasse komme ich auf 0,00L.
Natürlich erreicht man mit einem Dreiliter - R6 im gemischten Betrieb (also ab Stadt inkl. Anfahren) nicht diese Traumwerte, aber 7 vor dem Komma sollten auch so drin sein, wenn man weiß, wie man sparsam fährt. Abgesehen davon ist Deine zweite Anmerkung sinnfrei, weil in der Praxis nicht anwendbar. Oder kennst Du ein Gefälle von 50 km Länge?
Zitat:
Original geschrieben von dieselschwabe
Rechtschreibung können auch 8 von 10 Leute nicht 😁Zitat:
Original geschrieben von Antoine-Speedy-gonz
8 von 10 Leute können nicht rechnenSorry, aber wenn du rechnen kannst, dann weißt du dass ein grösseres, stärkeres Modell immer mehr Geld kostet. Ich fahr auch schon eine Weile R6, es ist vieles teurer als beim R4. Bremsanlage, Service, Ölwechsel, Steuer+Versicherung, und so weiter.
Irgendwie kann ich das nicht ganz bestätigen. Ja okay, der Ölwechsel stimmt, es muss ein bisschen mehr Öl rein als beim 4 Ender.
Aber was soll noch teuerer sein? Ich bin von 318d auf 330d umgestiegen und selbst die Bremsen sind nicht teuer geworden.
Das einzige was teuer ist, ist das Öl bezüglich der Menge, Steuer und Versicherung.
Grüße
Ähnliche Themen
Ich kann auch nicht bestätigen, dass der 325d deutlich teurer wäre, als der 118d davor. Vorher hatte ich 7,4 und 7,8Liter Verbrauch im BC stehen. Ein paar Euro mehr Steuern, ein klein wenig mehr Öl und die Bremsbeläge vorn habe ich erst neulich für unter 100€ machen lassen. Die Bremsen und Reifen sind vielleicht auch eher nieder und 16Zoll kann man auch nicht mehr fahren. Aber es ist nicht so, dass 50% mehr Hubraum auch 50% mehr Kosten verursachen. Nur die Versicherung liegt nun bei gut 100€ im Monat, davor hatte ich unrealistische 400€ (auch Vollkasko, Sondertarif, weil mein Bruder Versicherungsmakler ist) im Jahr. Wie groß war bei dir der Preissprung vom 318d zum 330d in der Vesicherung?
Sorry für OT!
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Ich kann auch nicht bestätigen, dass der 325d deutlich teurer wäre, als der 118d davor. Vorher hatte ich 7,4 und 7,8Liter Verbrauch im BC stehen. Ein paar Euro mehr Steuern, ein klein wenig mehr Öl und die Bremsbeläge vorn habe ich erst neulich für unter 100€ machen lassen. Die Bremsen und Reifen sind vielleicht auch eher nieder und 16Zoll kann man auch nicht mehr fahren. Aber es ist nicht so, dass 50% mehr Hubraum auch 50% mehr Kosten verursachen. Nur die Versicherung liegt nun bei gut 100€ im Monat, davor hatte ich unrealistische 400€ (auch Vollkasko, Sondertarif, weil mein Bruder Versicherungsmakler ist) im Jahr. Wie groß war bei dir der Preissprung vom 318d zum 330d in der Vesicherung?
Sorry für OT!
Vom 318d zum 330d gute 150 Euro war der Unterschied bei mir jedenfalls (SF 2).
Insgesamt 1400€ im Jahr (VK 500 SB/TK 150SB)
Ich sagte "kaum" unter 7 Liter zu bringen. Ich sage nicht, dass es nicht möglich ist. Unter konsequenter "Schonfahrweise" habe ich es selbst auch hinbekommen, über Langstrecke geht es unter 7 Liter mit dem N53 325iA, siehe Anhang. Dort bin ich zwischen 120 und 130 gefahren, ab und zu stockender Verkehr, wäre ich nur 100 gefahren hätte sicher eine 6 vor dem Komma gestanden...
Die Frage ist nur, warum braucht man dafür 218 PS? Eben --> deshalb hab ich das Auto getauscht. Jetzt schaffe ich 120-130 ohne Probleme mit der 4 vor dem Komma und wesentlich weniger Dreck und CO2 als mit nem Diesel...
Zitat:
Original geschrieben von Monarch
Jetzt schaffe ich 120-130 ohne Probleme mit der 4 vor dem Komma und wesentlich weniger Dreck und CO2 als mit nem Diesel...
Ein Prius schafft 130 km/h mit einer 4 vor dem Komma auf Dauer? Seltsam, ich dachte, die Hybdridtechnik bringt hauptsächlich in der Stadt etwas.
Schafft er. Der Wirkungsgrad ist so gut wie beim Diesel (Atkinson-Motor), und er kann fast immer im optimalen Betriebspunkt laufen (stufenloses elektrisches Getriebe). Das ist letztlich die Folge des Antriebsprinzips - der Elektroanteil spielt auf der Autobahn nur eine untergeordnete Rolle. Der erzeugte Strom (ein Toyota Hybrid kann nur einen Teil der Motorkraft direkt in Vortrieb umsetzen, Stichwort "Power Split"😉 wird auf der Autobahn fast komplett direkt wieder für den Vortrieb genutzt und nicht erst in der Batterie gespeichert.
Sieht dann so aus wie im Anhang 😉
Ist aber auch wetterabhängig (Regen erhöht den Verbrauch ebenso wie Kälte) und natürlich vom Verkehr.
So, war ja etwas OT hier haha.
Mal wieder was zum Thema posten:
Bin gestern einen 320iA gefahren, aus 2006. der hat beim anlassen (kalter Motor, 3 Wochen gestanden) für die ersten 4, 5 Sekunden ziemlich gerattert und geknistert.
Ich gehe davon aus, dass die Steuerkette einen Weg hat, denn der 318i meines bekannten hatte das nicht (ok, er stand auch nur 2 Tage bis ich ihn angelassen habe).
Ist dieses rattern normal? Sind das die Hydrostößel? Und wie unterscheidet man das rattern der Hydrostößel von der Steuerkette?