VFL 320iA und 318iA
Hey liebe Community,
Nachdem ich hier mehrere Monate inaktiv war (kein Auto), wollte ich mich nun wieder zu den fahrzeugbesitzern gesellen und vom Mercedes-Lager ins BMW-Teritorium wechseln.
Es geht mir hierbei um die vfl Modelle (die lci sollen ja allesamt Probleme mit den DI haben), da ich grundsätzlich lieber einen etwas höheren Verbrauch in Kauf nehme, als alle paar Jahre injektoren wechseln zu müssen und was sonst noch alles anfällt.
Ich weiß, es ist ein durchgekautes Thema aber so richtig wurden meine Fragen nicht beantwortet.
Ich hätte gerne einen Dauerläufer und werde meinen e90 mit etwa 90.000 bis 120.000km kaufen, je nach dem wie der Allgemeinzustand und die Motorisierung, sowie Ausstattung ausfallen.
Ich fahre jetzt zukünftig hauptsächlich Autobahn (30km pro Strecke, mind. 60km am Tag) mit etwa 120 km/h, da mir das gleiten eher liegt.
Fragen zum 320iA: (150ps)
Wie sieht der verbrauch außerorts bei etwa 120 bis 140km/h aus?
Was sind Schwachstellen dieses Motors (Ölverbrauch IST mir bekannt, habe mich bereits etwas eingelesen)
Gibt es sonstiges zu erwähnen?
Ist dieser ein Dauerläufer?
Fragen zum 318iA: (129ps)
Selbige Fragen wie beim 320i
Ergänzende Frage:
Macht eine Automatik bei der geringen Leistunh (129ps) Sinn?
Allgemeine Fragen:
Mit wie viel Mehrverbrauch kann ich generell rechnen für eine Automatik, da mein Herz schon lange für das Cruisen mit Automatik schlägt, ich mich aber wegen des Wirkungsgrades nicht wirklich traue.
Und nebenbei erwähnt: der 325i 2,5L soll laut Angaben 6,2l außerorts verbrauchen. Lässt sich das bestätigen?
Männers, ich danke euch vielmals, für den Fall dass ihr mir hier helfen könnt.
Ich überlege schon lange hin und her.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Antoine-Speedy-gonz
Wenn du eh durch die Gegend schleichst, kann man besser einen 318i kaufen, dann kommt das auch hin mit ca 6/7 Liter/100Km.Zitat:
Original geschrieben von CanoEgal
....... mit etwa 120 km/h, da mir das gleiten eher liegt.
....... der 325i 2,5L soll laut Angaben 6,2l außerorts verbrauchen.....
Wieso so unfreundlich mein lieber. Das war nur eine Frage bzgl. Herstellersangaben. Zum heizen habe ich seit Jahren meinen vr6 golf 3 und tu das auch nur auf der Strecke. Wer es nötig hat auf öffentlichen Straßen sich und andere zu gefährden, nur weil man 200ps hat a la "man kauft nicht umsonst ein Auto mit 200ps", der sollte sein Konzept überdenken. Außerdem brauche ich das nicht in meinem alltagsauto.
Wie gesagt. Es machte mich stutzig und ich fragte nach. Dachte dafür wäre ein Forum da, aber danke mein Freund, dass ihr mich eines besseren belehret habet.
Kannst du die anderen Fragen auch beantworten oder hast du nur das geschissen bekommen.
Sorry Leute aber solche antworten Nerven. Bei Tempo 120 fährt man 120. basta.
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CanoEgal
Ölverbrauch IST mir bekannt, habe mich bereits etwas eingelesen
Ich habe den 320i 7 Jahre gefahren (ca.79tkm) und musste
nieÖl nachfüllen ...
Hi,
ich fahre einen VFL 320i mit N43 Motor ( 170 PS)
-Verbrauch laut Spritmonitor:
8,2 L/100 km (ich fahre gern etwas flotter wenn sich die Gelegenheit ergibt)
- Ölverbrauch:
keiner bis auf die normalen Ölwechsel
- Kilometerstand:
96'000 km - keine Probleme
- Automatik
will ich nie wieder missen !
nur falls du einen mit dem nächstgrößeren Motor findest 🙂 Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.
Hallo,
habe meinen 325iA seit fast 8 Jahren (von neu) und 91.000km . Bisher war alles ok, manchmal knackt was an der Hinterachse, das beobachte ich mal.
In allen Gebrauchtwagenbewertungen schneidet die E9X-Reihe sehr gut ab.
Ja, Automatik mit 129 PS geht auch gut, habe einen 118iA mit 143 PS und das geht super.
Automatik dürfte 0,5 Liter mehr bedeuten, mein 325iA hat einen Durchschnittsverbrauch von 9,5 Liter Superplus über alles. 8 Liter brauche ich, wenn ich vollbeladen 2000 km auf schweizerischen und französischen Autobahnen fahre.
ciao olderich
Ähnliche Themen
Beim 325i N52 Motor habe ich mit Durschnittsgeschwindigkeit mal ne 8,4L im BC erzeugen können. Im Stadtverkehr 2 stellig, im Schnitt zwischen 9,5 und 10 Litern auf 100 km.
Allerdings schwankt bei den N52 der Ölverbrauch, manche brauchen nichts, manche eher zuviel.
Die Motorenberatung vom BMW_Verrückter ist hier aber das richtige zum nachlesen, wie schon geschrieben wurde
Zitat:
Original geschrieben von katharn
Hi,ich fahre einen VFL 320i mit N43 Motor ( 170 PS)
-Verbrauch laut Spritmonitor:
8,2 L/100 km (ich fahre gern etwas flotter wenn sich die Gelegenheit ergibt)- Ölverbrauch:
keiner bis auf die normalen Ölwechsel- Kilometerstand:
96'000 km - keine Probleme- Automatik
will ich nie wieder missen !nur falls du einen mit dem nächstgrößeren Motor findest 🙂 Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.
Ich habe den als Handschalter und kann das bestätigen. Der Motor ist ja der gleiche. Für den Verbrauch empfiehlt sich auch Spritmonitor.de.
Zitat:
Original geschrieben von huuju
Ich habe den als Handschalter und kann das bestätigen. Der Motor ist ja der gleiche. Für den Verbrauch empfiehlt sich auch Spritmonitor.de.Zitat:
Original geschrieben von katharn
Hi,ich fahre einen VFL 320i mit N43 Motor ( 170 PS)
-Verbrauch laut Spritmonitor:
8,2 L/100 km (ich fahre gern etwas flotter wenn sich die Gelegenheit ergibt)- Ölverbrauch:
keiner bis auf die normalen Ölwechsel- Kilometerstand:
96'000 km - keine Probleme- Automatik
will ich nie wieder missen !nur falls du einen mit dem nächstgrößeren Motor findest 🙂 Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.
Ok, aber der 170ps 320i ist ja auch wiederum der direkteinspritzer, der etwas weniger verbrauchen dürfte als der 320i/318i mit 150/129ps, die noch die Motoren aus den letzten e46 318i fahren.
Ich bin jetzt auch nen 120d aus 2008 mit 177ps probegefahren, weil es sich einfach anbot und der örtliche bmw Vertragshändler für 9950 teuronen einen bei sich stehen hatte.
Sahne Motor, aber viel zu unkomfortables Fahrwerk. Hart, straff, man spürt jede Bodenwelle. Sowas fahre ich in meinem vr6 auf der Rennstrecke aber doch bitte nicht im Alltag.
Den 318i 129ps bin ich auch schon als Schalter gefahren (ein bekannter fährt so einen) und muss schon zugeben, man muss schon planen wann und wie man überholen will haha.
So einfach wie beim 177ps diesel geht das nicht aber ich fühlte mich im e90 wesentlich wohler und bin auch ruhiger gefahren. Hatte nicht das Bedürfnis stark zu beschleunigen oder sonst was und der Motor mit 129ps reicht dicke für den Alltag. Keine Rakete, aber es reicht. Am Ende der Probefahrt hatte ich einen verbrauch von 8,2l/100km und damit kann ich leben.
Jetzt wird einer mit Automatik gesucht 😉
Ich danke euch nochmal für eure Hilfen. Alle die mir behilflich waren, bekommen nen Daumen hoch 😉
Man muss aber sagen, dass der 1er sicher RFT drauf hatte, die früheren Runflats waren Holzräder. Je später die Dinger produziert wurden, desto näher sind sie am Komfort eines normalen Gummis. Also das beim Probefahren auch noch beachten: Runflats montoert? Wie alt sind die Reifen?
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
Man muss aber sagen, dass der 1er sicher RFT drauf hatte, die früheren Runflats waren Holzräder. Je später die Dinger produziert wurden, desto näher sind sie am Komfort eines normalen Gummis. Also das beim Probefahren auch noch beachten: Runflats montoert? Wie alt sind die Reifen?
Der Satz war 5 Jahre alt und es waren wirklich rft.
Hat der e90 nicht auch schon rft?
Naja der von meinem Kumpel hatte die originalen 18" zoll bbs Felgen von bmw (keine rft), der Einser glaube ich 17" rft.
Wird das Fahrwerk sehr angenehm wenn die rft runter kommen? Dann würde ich mir das nochmal überlegen weil der 1er sogar als diesel und lci doch um einiges günstiger und besser ausgestattet ist.
Nach jetzt knapp 6 Jahren mit dem N43 kann ich wohl sagen daß ich im Großen und Ganzen zufrieden bin mit dem Motor.
Ich habe ihn als knapp 1 jähriges Werksfahrzeug gekauft mit 7.000km.
Natürlich sind auch bei mir anfänglich die Zündspulen nach einem Defekt inklusive Injektoren getauscht worden. Zudem kam ein neuer Kettenspanner rein.
Seitdem läuft er so wie er soll, ohne jegliche Nebengeräusche.
Der Vorgänger, ein V6 von Mercedes hat unter denselben Betriebsbedingungen über 3 Liter mehr verbraucht.
Solange er keine ernsthaften Mucken macht werde ich ihn behalten
Der 120d mit 177PS war doch schon das Faceliftmodell, dann fahr mal den vFL zur Probe😉
Aber die RFT versauen den Komfort wirklich. Ein E90 ist aus meiner Sicht kaum komfortabler. Mein 325d kam mit RFT und ich war entsetzt, wie nervig der im Vergleich zu meinem 118d vFL über die Straße gehoppelt ist. Jetzt mit "normalen" Michelin ist aber alles gut.
Ich habe mal grob überschlagen und schätze du fährst rund 20.000km im Jahr? Dann könnte man auch Diesel fahren. Das harmoniert gut mit der Automatik, weil ja auch reichlich Drehmoment vorhanden ist und der unharmonische Leistungsanstieg zwischen 1000 und 2000U/min durch den Drehmomentwandler gut kaschiert wird. Meine Mutter hatte der 118iA mit 129PS. Ne gewisse Unruhe verbreitet der schon beim Fahren, weil er eben bei jedem Gasbefehl zurückschalten muss. Tritt man leicht drauf, passiert nix, tritt man mehr, schaltet er zurück und stürmt hektischer Los, als man wollte. Deswegen habe ich den oft manuell geschaltet, weil es dann einfach möglich ist auch man einen niedrigeren Gang mit wenig Gas zu fahren, ohne dass er gleich hochschaltet. Hat mich z.B. dann genervt, wenn ich bei Kurve XY wusste, die fährt sich ideal mit dem 3., geht man davor vom Gas, schaltet er hoch und am Scheitelpunkt beim Gasgeben wieder zurück. Ich denke beim Diesel ist das bissl entspannter. Auch bei einem 325iA 😉, aber wir sollen ja keine 6Zylinder ins Spiel bringen. Wirklich sparsam war der 118iA (zwischen 8 und 12Liter war alles möglich, meist knapp 10) nicht. Der hat mehr gesoffen als mein E30 und ein 325i ist kaum durstiger. Wie der Preisunterschied zwischen 4- und 6Zylinder beim Benziner ist, weiß ich nicht. Zwischen 320d und 325d war er für mich fast nicht vorhanden. Der Händler hatte sogar einen vergleichbaren 320d mit deutlich mehr km zum gleichen Preis des 325d rumstehen. Da war die Entscheidung klar. Zumindest würde ich bei nahezu identischen Preisen zwischen 318i und 320i nicht den kleineren nehmen. Selbst wenn man nur Cruiser ist, einen Überholvorgang sicher und schnell durchziehen zu können ist aus meiner Sicht auch ein nettes Extra.
Zitat:
Original geschrieben von CanoEgal
Wie sieht der verbrauch außerorts bei etwa 120 bis 140km/h aus?
Bei Richtgeschwindigkeit kannst Du mit etwa 7 Liter auf 100 Kilometer rechnen. 318i und 320i mit N46 - Motor (129 / 150 PS). Die R6 - Otto - Versionen brauchen übrigens bei dieser Geschwindigkeit kaum mehr, egal ob N52 oder N53. Nur die R4 - Diesel sind deutlich sparsamer, Werte mit einer "5" vor dem Komma sind kein Problem bei dem Tempo.
Zitat:
Original geschrieben von Monarch
Ganz klar: vergiss es. Selbst der sparsamere 325i mit 3,0L (N53) ist kaum unter 7l zu bringen außerorts.
Doch, das geht. Man muss sich nur strikt an Tempo 100 halten und vor allem: Den BC während der Fahrt nullen, dann schafft man sogar Werte, die mit einer "6" beginnen. Sparexperten sollen mit einem 530i E60 (272 PS) sogar schon eine "5" vor dem Komma geschafft haben. Das Aggregat hat aufgrund der Schichtladung (magere Verbrennung bei Teillast) viel Sparpotential.
Wie soll das gehen? Schafft selbst mein 320i nicht Außerorts und ich würde mich Morgens auf dem Weg zur Arbeit als mega-entspannten Fahrer bezeichnen. Ich setze auf der Landstraße sogar häufig den Tempomat ein, so gleichmäßig kann ich dort fahren.
Einen 3,0L 6-Zylinder auf 7 Liter zu bringen muss jemand geträumt haben 😉
Zitat:
Einen 3,0L 6-Zylinder auf 7 Liter zu bringen muss jemand geträumt haben
Ich finde die 6Zylinder auch dann interessant, wenn man bissl flotter unterwegs ist, weil die Motoren da gar keinen so großen Spaßaufschlag haben wollen. Meine Bruder hatte einen 328i E36 und der hat Langstrecke böse Dresche bekommen. Ergebnis: Langzeitverbrauch von 9,5Litern. Wie da Mamas 118iA 11,5Liter schaffen konnte, war mir ein Rätsel, zumal der jünger und leichter war.
Die 6Zylinder fangen bei Kurzstrecke eher an zu saufen, als wenn man sie Langstrecke drischt. Und wenn man gemütlich 500km in den Urlaub fährt, kann ich mir eine 7 vor dem Komma auch vorstellen, aber nur wenn man wirklich sehr vorsichtig fährt. Bei 60km eine Fahrstrecke im Verkehr mitschwimmen des TE könnte ein günstiger Verbrauch durchaus möglich sein, egal welcher Motor.
Bei spritmonitor liegen 320i und 325i durchschnittlich 1Liter auseinander (8,5 vs 9,5), aber die niedrigsten Verbräuche sind 6,1 vs. 6,5, also nur 0,4 auseinander. Bei den höchsten Verbrauchen liegen aber 1,5 Liter dazwischen. Die Automatik scheint bei beiden Modellen rund 0,5Liter extra zu wollen, die Einsparung 318i gegenüber 320i ist mit 0,2Liter bedeutungslos. Also alles Zahlen die ich so auf die Schnelle gefunden habe.
In der Stadt braucht meiner schon gut über 10 Liter. Was nimmt der 6-Zylinder da, 12, 13? Ziemlich sicher würde ich sagen, vielleicht mehr. Da muss man dann schon einen echt krassen Mix aus so gut wie keinem Stadtverkehr und so gut wie nur Landstraße um 100km/h fahren im solche Verbräuche zu erzielen. Dann fährt man aber auch nicht mehr Auto sondern "Verbrauchsfahrten" 😉