Verzweiflung pur

VW Vento 1H

Hallo zusammen,
bin seit Januar 2008 "stolze" Besitzerin eines VW Golfs.

Ist mein erster VW, war vorher überzeugte FORD-Fahrerin

Nachdem mein Corsa B am Heiligabend unverschuldet einem Totalschaden erlag, riet man mir von vielen Leuten zum Kauf eines VW Golf.

Gesagt, getan.

Der Golf ist ein 1,8 l 75 PS, AAM, Variant. EZ. 10/93. Preis 1990 €

Von Anfang an lief der Golf wie eine Schüppe Würmer, also bin ich in eine Werkstatt um ihn mal checken zu lassen, was er vielleicht neu gemacht kriegen muß, damit ich ihn im Oktober 2008 über den TÜV bekomme.

Es wurden gewechselt (schreibe Euch mal die Ersatzteile von der Rechnung auf)
1 Abgasrohr
1 Schalldämpfer Mitte
1 Anbausatz
1 Schalldämpfer Hinten
1 Dichtung Abgasrohr
1 Dichtring Abgasrohr
1 Faltenbalgsatz Antriebswelle
2 Bremsschlauch vorne
1 Innenraummfilter
1 Kraftstoff-filter
1 Zahnriemensatz
1 Keilriemen Servo
1 Keilrippenriemen
1 zündkerzensatz
2 Radlagersplint
1 Bremsleitung hinten rechts
1 Bügelschelle
zzgl. diverse Kleinteile und Arbeitslohn, war ich 1400 € los

Der Golf ruckelte seit Kauf schon. Neuerdings noch verstärkt und heftiger, egal, ob kalter oder warmer Motor, oder egal bei welcher Witterung. Wird meiner Meinung nach immer massiver. Allerdings nur wenn man den Fuß auf dem Gaspedal stehen hat, nicht bei getretener Kupplung. Egal in welchem Gang...
Drehzahl steht im Stand ungefähr bei 1000 - 1100 Umdrehungen.
Über den Verbrauch kann ich noch nicht viel sagen, da ich wenig fahre und ihn noch nie vollgetankt habe.

Mein Mann hatte die Zündung?! im Verdacht, haben also nochmals investiert und Verteilerkappe und Finger ausgetauscht.
Ein anderer gab den Tip das es am Temperaturfühler liegen würde, also auch den ausgetauscht (Temperaturanzeige ging vorher nicht, geht jetzt aber), aber das wa es auch nicht.

Hat viellleicht jemand von Euch einen Tip für mich, was es sein könnte?

Mir geht langsam echt die Lust und das Geld aus.

Liebe Grüße die verzweifelte Golf Mutti

48 Antworten

Hallo,
war wie heute mittag schon geschrieben beim Händler und habe ihm mal die Rechnung unter die Nase gehalten, die ich jetzt schon investiert habe.
Der Händler meint aber das ich jetzt Pech habe, weil ich schon reparieren lassen habe und ihm nicht die Möglichkeit der nachbesserung gegeben habe.
Ist ja soweit auch in Ordnung sagte ich ihm, aber das Auto hätte immer noch diverse Mängel um wieder bei meinem Hauptproblem anzukommen.
Haben mit Bremsenreiniger mal rund um die Dichtungen/Flansche nach ausgiebigem Rütteln gesprüht, aber keine Veränderungen der Drehzahl.
Der Händler vermutet die Lambdasonda. Könnte das vielleicht sein?
Bin immer noch auf jeden Tip gespannt.

Wenn er das vermutet soll er die doch tauschen.
Hauptsache du mußt nicht noch mehr investieren. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Muttis_Golf


Hallo,
war wie heute mittag schon geschrieben beim Händler und habe ihm mal die Rechnung unter die Nase gehalten, die ich jetzt schon investiert habe.
Der Händler meint aber das ich jetzt Pech habe, weil ich schon reparieren lassen habe und ihm nicht die Möglichkeit der nachbesserung gegeben habe.
Ist ja soweit auch in Ordnung sagte ich ihm, aber das Auto hätte immer noch diverse Mängel um wieder bei meinem Hauptproblem anzukommen.
Haben mit Bremsenreiniger mal rund um die Dichtungen/Flansche nach ausgiebigem Rütteln gesprüht, aber keine Veränderungen der Drehzahl.
Der Händler vermutet die Lambdasonda. Könnte das vielleicht sein?
Bin immer noch auf jeden Tip gespannt.

Alle deine zu Anfang angeführten Mängel sind bei einem Fahrzeug, das sich im 15. Lebensjahr befindet, nicht unüblich. Stichwort Verschleis. Die wohl angegammelte Bremsleitung und die porösen Bremsschläuche sind garantiert nicht innerhalb des sechswöchigen Besitzes passiert. Ebenso die anderen Verschleißmängel. Bezüglich Gewährleistung wird da nicht viel zu holen sein, zumal du die "Beweisstücke", sprich Mängel schon auf deine Kosten hast beseitigen lassen. Du hast dem Verkäufer nicht die Chance der Nachbesserung gegeben. Das weiß er auch.😎

Gibt es eine GebrauchtwagenGARANTIE?

Zitat:

Original geschrieben von Muttis_Golf


Hallo,
war wie heute mittag schon geschrieben beim Händler und habe ihm mal die Rechnung unter die Nase gehalten, die ich jetzt schon investiert habe.
Der Händler meint aber das ich jetzt Pech habe, weil ich schon reparieren lassen habe und ihm nicht die Möglichkeit der nachbesserung gegeben habe.
Ist ja soweit auch in Ordnung sagte ich ihm, aber das Auto hätte immer noch diverse Mängel um wieder bei meinem Hauptproblem anzukommen.
Haben mit Bremsenreiniger mal rund um die Dichtungen/Flansche nach ausgiebigem Rütteln gesprüht, aber keine Veränderungen der Drehzahl.
Der Händler vermutet die Lambdasonda. Könnte das vielleicht sein?
Bin immer noch auf jeden Tip gespannt.

das ist aber schön das du mal nen rat befolgt hast. der vergaserflansch scheidet somit wohl aus. spar die 30 euro. bremsenreiniger ist natürlich noch besser nur sollte man wissen wo man hin sprüht(deswegen hatte ich wasser/spüli geschrieben).

kontrollier diesen kleinen unterdruckschlauch mal der an den bremskarftverstärker geht. der kostet glaube ich 5 euro.

ich verstehe ehrlich gesagt nicht immer das problem womit du hier nicht der erste bist bei dem bei kupplung treten der motor spinnt. das ist eigentlich eine rein mechanische sache aber irgendwo scheints rein zu spielen in die motorelektronik. wenn er ja sonst einwandfrei läuft. was ganz anderes, hatt das auto nen kaltlaufregler verbaut ?

Ähnliche Themen

An diesen Unterdruckschlauch hat mein Mann auch schon rumgesprüht, aber auch da scheint alles dicht zu sein. Keine Veränderung der Drehzahl.
Auf jeden Fall hat sich der Händler den mangel aufgeschrieben und ich habe ihm auch klar gemacht, das wo ich schon den ganzen anderen Rest aus meiner Tasche bezahlt habe, das er jetzt definitiv dran ist diesen Mangel zu beheben und wenn es wirklich die Lambdasonde ist, soll er die Reperatur zahlen.

Kaltlaufregler ist übrigens nicht verbaut. Habe noch die schöne teure E 2 Norm.

Eine Gebrauchtwagengarantie habe ich nícht.

wenn alles nicht mehr hilft hol dir nen exorzisten der der karre den teufel austreibt😁
legt mal ein masse kabel direkt von der batterie an den motorblock, z.b da wo die 3 massepunkte sind oder oben an die ansaugbrücke. nur um mal ein masse problem aus zu schliessen, ob er dann auch noch ruckelt und säubert diesen braunen stecker mal vorne am vergaser. durch die matrix ist da natürlich nicht einfach zu helfen

Zitat:

Original geschrieben von Muttis_Golf


An diesen Unterdruckschlauch hat mein Mann auch schon rumgesprüht, aber auch da scheint alles dicht zu sein. Keine Veränderung der Drehzahl.
Auf jeden Fall hat sich der Händler den mangel aufgeschrieben und ich habe ihm auch klar gemacht, das wo ich schon den ganzen anderen Rest aus meiner Tasche bezahlt habe, das er jetzt definitiv dran ist diesen Mangel zu beheben und wenn es wirklich die Lambdasonde ist, soll er die Reperatur zahlen.

Kaltlaufregler ist übrigens nicht verbaut. Habe noch die schöne teure E 2 Norm.

Eine Gebrauchtwagengarantie habe ich nícht.

Ich fürchte Du hast den Händler aus seiner Haftung bzw. Gewährleistung selbst entlassen. Du schreibst, dass das Auto von Anfang an schlecht lief. Warum hast Du es dann gekauft - und dann auch noch für 2000€? Dann steckst Du 1500€ rein?

Eine Lambdasonde kostet bei VW ~120€.

Wenn der Händler kulant ist, zahlt er das, denn er hat sicherlich einen riesigen Gewinn mit dem Auto gemacht...

Habe das Auto vorm Kauf nicht Probe gefahren, habe mich auf die Aussage des verkäufers verlassen, der mir versicherte das mit dem Auto alles in Ordnung wäre.
Aber selbst wenn ich für ihn schon Mängel ausgebessert habe, muß er doch jetzt die immer noch vorhandenen Mängel beheben, die von Anfang da waren, oder sehe ich das falsch?

ich hoffe das ist euch ne lehre, wie alt seit ihr 2 wenn mann fragen darf ?

Zitat:

Original geschrieben von Muttis_Golf


Habe das Auto vorm Kauf nicht Probe gefahren, habe mich auf die Aussage des verkäufers verlassen, der mir versicherte das mit dem Auto alles in Ordnung wäre.
Aber selbst wenn ich für ihn schon Mängel ausgebessert habe, muß er doch jetzt die immer noch vorhandenen Mängel beheben, die von Anfang da waren, oder sehe ich das falsch?

Naja, wenn er ganz neben der Spur wäre, könnte er mit dem Argument kommen, dass die andere Werkstatt durch unfachmännisches Wechseln etc. den Fehler verursacht hat und behaupten, dass das Fahrzeug davor noch nie Probleme machte (in Bezug auf Ruckeln).

Aber ich glaube. der kann ganz froh sein, dass du nach dem Kauf nicht gleich zum TÜV gefahren bist und einen Gebrauchtwagencheck hast machen lassen. Somit hat er sich einen Haufen Arbeit und Material gespart. In Anbetracht der von dir vorgelegten Rechnung in Verbindung mit Aussagen "....alles in Ordnung..." sollte diesem eigentlich die Schamesröte so dermaßen ins Gesicht getrieben werden, dass damit die halbe Stadt beleuchten könnte.

Frag einfach mal freundlich nach, wie ER sich das denn nun weiter vorstellt wg. der Kosten. Denke mal, dass er dieses sicherlich und freundlich übernehmen wird.

BTW: Das mit dem Nichtprobefahren lasse ich mal unkommentiert 😉

Zitat:

Original geschrieben von Muttis_Golf


Habe das Auto vorm Kauf nicht Probe gefahren, habe mich auf die Aussage des verkäufers verlassen, der mir versicherte das mit dem Auto alles in Ordnung wäre.

Hilfe, da haben sich zwei richtige gefunden. Teures Lehrgeld, wüde ich sagen...

ja. Ein altes Auto viel zu teuer gekauft unbesehen und ohne Probefahrt. Gibt es sowas wirklich auf der Welt? Eine überzeugte Fordfahrerin, die aber einen Corsa B fuhr?

Morgen ist der erste März, nicht April...

Und FALLS das alles stimmt und FALLS Du noch ein neues, besseres Auto suchst:
Ich hätte einen nagelneuen Golf 3 Variant im Angebot, frisch eingefahren (~144 tkm), Freundschaftspreis... hmmm 8000?

Habe bisher immer Ford gehabt, war auch immer zufrieden damit, den Corsa B den ich hatte, den habe ich von meiner Schwester übernommen, war 4 monate in meinem Besitz, als sie sich den Corsa D gekauft hat.
Nachdem der Corsa Heiligabend beim Unfall zu Schrott geschoben wurde, wollte ich mir vom Wiederbeschaffungswert (1950 €) auch wieder einen Ford Fiesta kaufen, da ich damit nie Schwierigkeiten hatte, allerdings schon die rundere Variante, aber alles riet mir ab und alle rieten mir zum Golf.
Der Golf stand dermaßen eingeparkt, das ich nicht auf die Idee kam Probe zu fahren. Ausserdem ist der Händler auch kein wirklicher Hinterhofhändler und hat hauptsächlich neuwertige Autos auf dem Platz, daher dachte ich das es schon ok wäre.
Hätte ich mal auf meine innere Stimme gehört und hätte die Finger vom Golf gelassen und mir mit Bauchgefühl wieder einen Ford gekauft.

Zitat:

Original geschrieben von Muttis_Golf


... Hätte ich mal auf meine innere Stimme gehört und hätte die Finger vom Golf gelassen und mir mit Bauchgefühl wieder einen Ford gekauft.

Bauchgefühle sind ja manchmal gar nicht soooo schlecht. Allerdings soll es auch Ford-Fahrzeuge geben, die schlecht gewartet wurden und anschließend von einem Händler verkauft werden, der nicht mehr viel investieren will und auf einen Dummen / eine Dumme ('tschuldigung!) hofft, der / die ihm die Kiste unbesehen bzw. ungefahren abkauft und ihn anschließend nicht in die Pflicht (Gewährleistung) nimmt. 😉 (Ich hoffe, ihr habt dazu gelernt, speziell was den Umgang mit Autohändlern angeht. 😁)

Hier als Gegenpol meine Erfahrungen mit unseren 93er Vento (siehe Sig.), ebenfalls mit der AAM-Maschine:

- recht zuverlässig (von km-Stand 53.000 bis 190.000, also im Alter von 10 bis 14 Jahren, ausserplanmäßig neu:
1 Thermostat, 1 WaPu, 1 Servopumpe, 1 Anlasser, 1 Vergaserflanschdichtung, 1 Zündtrafo, 1 Verteiler, 2 Wasserflansche, Gummilager der Hinterachse, beide Schließzylinder vorne, Vergaserflansch, Unterdruckschlauch), liegengeblieben bin ich jedenfalls nie damit
- Verbrauch über die von mir gefahrenen ca. 75.000 km (siehe auch hier und hier): knappe 6,5 l / 100 km
- Ölverbrauch (z. Zt. mit Mobil 1 0W-40): kaum feststellbar (ca. 0,2 l / 15.000 km)
- trotz langen 5. Ganges zieht er (wenig beladen) nach einer 80 km/h-Baustelle auf der BAB vielen neuen (und schweren) Mittelklassewagen beim Beschleunigen im 5. Gang (also ohne runterschalten) bis ca. 130 km/h davon, selbst am Berg!
- er lässt sich ohne Murren in der Stadt immer unterhalb von 2.000 Upm bewegen und beschleunigen

Gut, jetzt stehen auch bei dem noch einige verschleißbedingte Reparaturen an (einige Gummilager von Vorder- und Hinterachse, Domlager vorne, neue Stoßdämpfer), aber die lassen sich bei keiner Marke und keinem Modell vermeiden.

Aufgrund der simplen Technik sind die Reparaturen meist günstig und viele einfach selbst durchzuführen. Und mit einem Kaltlaufregler (TwinTec) ausgestattet (E2 (= Euro 1) -> D3) kostet er an Steuern nur 121 € / Jahr.

Also ich kann mich nicht über diesen Wagen beschweren! 😉

Schönen Gruß

Hallo,
das Leiden hat endlich ein Ende.

Nachdem ich mit dem Autohändler anständig rumgezankt hatte, hat dieser ihn in die Werkstatt bringen lassen.

Fehler wurden ausgelesen und 2 erkannt.

Schreibe Euch jetzt mal was auf dem Ausdruck stand.

00515 003
Hallgeber-G40
kein Signal

00518 031
Drosselklappenpotentiometer-G69
Unterbrechung/Kurzschluß nach Masse
sporadisch aufgetretener Fehler

Auto wurde jedenfalls repariert und läuft jetzt wie ein "Neuwagen".

Der Händler zahlt die Reperatur.

Habt ihr wohl eine Ahnung was dir Reperatur gekostet hätte, wenn man die aus eigener Tasche zahlen müßte, würde mich ja doch mal interessieren?

Wollte Euch Bescheid geben und vielleicht hilft es ja mal jemandem der ähnliche "Störungen" hat.

Gruß, die Golfmutti 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen