1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Verzweifelte Autosuche

Verzweifelte Autosuche

Hallo Zusammen

Ich wende mich an Euch, weil ich hoffe, dass jemand evtl. noch einen guten Tipp hat. Wir sind schon wieder seit fast einem Jahr am suchen und überlegen, welches Auto für uns nun am besten passen könnte.

Zur Ausgangslage: Unser Q5, den wir damals voller Stolz selber konfiguriert und neu gekauft haben, bereitet uns alles andere als Freude. In meinem Blog habe ich darüber bereits berichtet. Seit der Übernahme gibt es immer mehr "Kleinigkeiten" bzw. "Problemchen".

Darüber hinaus musste ich schon wegen zwei Garantiefällen in die Werkstatt. Zunächst musste das Sitzgestänge vom Fahrersitz getauscht werden, weil es locker war und der Sitz in Kurven hin und herrutschte. Seit heute weiss ich, dass das Getriebe getauscht werden muss, da es defekt ist. Das ist für uns bei einem bald 3 jährigem Auto einer "Premiummarke" und vor allem bei unserer äusserst schonenden Fahrweise schlichtweg inakzeptabel. Dass der VW-Konzern mit dem DSG Probleme hat, ist ja bekannt, aber dass es auch im Audi Probleme bereitet, war mir neu.

Fakt ist jedenfalls, es soll ein neuer Wagen her. Dies auch, weil wir keinen Diesel mehr benötigen, da wir inzwischen mehrheitlich kürzere Strecken fahren (die Dieseldiskussion ist uns egal). Unsere grundsätzlichen Kriterien/Anforderungen:

- Wir sind eine dreiköpfige Familie (2-Jährige Tochter und somit Kindersitz) und brauchen Platz (Kofferraum analog Q5)
- Ich bin 1,89 m, meine Frau 1,76 m. Die vorderen Sitze sind daher weit nach hinten eingestellt. Daher braucht es auch genug Platz auf der Rückbank
- Das Auto sollte etwas höher sein (entweder hoher Kombi oder wieder SUV)
- Das Auto sollte komfortabel gefedert (Sportwagen brauchen wir nicht) und vor allem leise sein (insbesondere was den Motor angeht)
- Kein Diesel mehr, da wir nicht mehr so lange Strecken fahren
- Wenn möglich Allrad, da wir in einer höheren Lage wohnen und somit viel Schnee und Eis haben
- Der Wagen sollte genug Leistung haben. Schön wäre grundsätzlich ein 6-Zylinder, ist aber kein absolutes Muss.
- Navi, adaptiver Tempomat (nach Möglichkeit mit Stauassistent) und Totwinkel-Warner
- Automatikgetriebe (haltbares!!!) --> 8-Gang ZF soll wohl sehr gut sein?
- Euro 6d, sofern möglich, da ich befürchte, dass die Benziner demnächst auch drankommen
- Langstreckentaugliche und komfortable Sitze
- Aussenabmessungen nicht grösser als Q5, insbesondere in der Breite
- Höchstmögliche Sicherheit und vor allem Langlebigkeit

Unsere bisherigen Besichtigungen/Erfahrungen:

-Volvo V60 altes Modell: Leider gehen die Kopfstützen für mich nicht und sie sind nicht verstellbar. Sonst wäre das ein perfektes Auto. Gleiches Problem hatte ich auch in anderen Modellen.
- BMW X1: Leider sehr laut im Innenraum und dazu noch recht straff gefedert.
- BMW 5er: Sehr schönes Auto, aber recht tief.
- BMW 3er: Zu wenig Platz innen und zu straff.
- Mazda CX5: Hat uns vom Gesamteindruck nicht ganz überzeugt. Vor allem die Sitze haben nicht optimal gepasst. Ist aber eher subjektiv natürlich. Es ist ein gutes Auto grundsätzlich.
- Ford Kuga: Nerviger Motor und sehr laut. Die grosse Maschine sind wir noch nicht gefahren allerdings. Der Wagen hat aber insgesamt auch nicht überzeugt vom Fahrgefühl her.
- Mercedes C-Klasse: Leider zu eng innen.
- Mercedes E-Klasse: Zu gross
- Mercedes GLC: Ähnlich wie CX5. Hat uns vor allen innen nicht wirklich gefallen.
- Subaru Outback: Bisher der interessanteste Wagen. Allerdings recht straff und die Automatik ist halt gewöhnungsbedürftig. Die Technik ist zwar auf der Höhe der Zeit, aber dennoch wirkt z. B. das Navi irgendwie veraltet. Zudem ist er recht lang.
- Kia Optima GT: Sehr tiefer Einstieg. Es macht hier keinen Spass, unsere Tochter in den Sitz zu hiefen.
- Kia Stinger: Kofferraum nicht optimal für uns nutzbar. Hinten fällt zudem die Dachkante einfach zu früh ab.
- Hyundai Tucson: Sitze leider nicht bequem
- Hyundai Santa Fe und Grand Santa Fe: Sind uns beide zu wuchtig.
- Jeep Compass: Innenraum gefällt uns nicht wirklich.
- Lexus: Allgemein häufig unübersichtlich und äusserst spezielles Design. Am ehesten gefällt noch der RX, aber der ist wieder sehr gross.
- Toyota: Kein Allrad, ausser RAV 4 und dieser ist uns zu klobig. Zudem ist druch die flache Frontscheibe die Übersicht nach vorne nicht so optimal. CHR ist schlicht nciht unser Fall und unübersichtlich.
- Opel Insignia: Zu gross von den Aussenabmessungen.
- Allgemein Franzosen: Aufgrund sehr schlechter Erfahrungen nicht angeschaut. Aber vielleicht hat sich da ja inzwischen was getan?

Natürlich haben wir auch die VW-Marken alle angeschaut. Ich will hier keinerlei Bashing betreiben. Nichts liegt mir ferner. Es gibt wirklich sehr viele Modelle, die uns gefallen. VW mag innen schlicht sein, aber wir mögen das. Aber der Umgang mit den Kunden und mit den ganzen Skandalen / Problemen lässt uns von VW im Moment absehen. Dabei geht es uns weniger um den Dieselkram, der uns eigentlich nicht gross juckt, sondern um Langlebigkeit. Wenn ich sehe, dass bei unserem Q5 nun das Getriebe raus muss und bei unseren Eltern/Schwiegereltern am erst 5 jährigen Passat bereits das dritte Getriebe verbaut ist (und das sind weiss Gott keine Raser, sondern Rentner, die sehr gemütlich fahren), dann zweifelt man doch sehr stark an der Qualität. Aber vielleicht gibt es ja Motor-Getriebe-Kombinationen, die man doch kaufen kann?

Wie Ihr seht, haben wir schon viel probiert und uns viele Gedanken gemacht.

Ich hoffe, jemand hat noch eine zündende Idee oder einen Tipp für uns. Wir wissen echt nicht, was optimal wäre.

Gruss
Charybdis

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Charybdis schrieb am 30. Juni 2018 um 08:58:11 Uhr:


@Fahrspaz: Wie meinste das, dass es ein persönliches Ding ist?

Du hast an sämtlichen Fahrzeugen etwas auszusetzen, zum Teil Kleinigkeiten, welche zum Ausschluss des entsprechenden Fahrzeuges führen. Soll heißen: Du wirst höchstwahrscheinlich kein Fahrzeug finden, welches all deinen Ansprüchen genügt. Deshalb bleiben dir drei Möglichkeiten:
1) Kein Fahrzeug kaufen.
2) Ein eigenes Fahrzeug konstruieren.
3) Das Fahrzeug mit dem kleinsten (aktuellen) Mangel kaufen und diesen selbst beheben. Du wirst danach sicher einen neuen Mangel finden, aber dann ist das Fahrzeug schon gekauft.

1) und 2) sind doof, also bleibt nur 3). Ist nicht böse gemeint, nennt sich "Selbstoptimierung", bei zuviel davon wird vieles schwer.

58 weitere Antworten
Ähnliche Themen
58 Antworten

Den Disco Sport schon ausgeschlossen?

Hallo,
habe deinen Thread gerade erst gefunden und mit Interesse gelesen. Viele der hier gemachten Aussagen kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Dies bezieht sich sowohl auf die Größe (1,90m ) wie auch die Sitzposition und das Platzangebot in der zweiten Reihe bei der Verwendung von Kindersitzen.

1. Ford Kuga; deinen Eindruck bezüglich Qualität und Fahrverhalten kann ich bestätigen!
2. VW : Wenn kein Diesel, dann bleibt fast nur der 2,0 TSI mit dem nassen DSG als belastbare Kombination. Im Tiguan auch als Allradversion erhältlich. Image Problem bleibt?
Wenn VW doch in Frage kommt, sind die ErgoActive Sitze mit ausziehbarer Oberschenkelauflage und Neigungsverstellung für die Sitzfläche Pflicht für große Fahrer.

3. Mein Favorit, und damit meine Empfehlung nach ca. 90.000 km, wäre eindeutig der Volvo XC60. Volvo bietet gute Motorentechnik und eine sehr gut abgestimmte Automatik, auch in Kombination mit Allrad.
Die Sitze bieten, je nach Ausstattungslinie, einen sehr hohen Sitzkomfort. Das Problem mit den zu sehr nach vorn geneigten Kopfstützen hatte ich auch, dies wurde bei mir aber durch die Werkstatt korrigiert.
Zudem bietet der Volvo eine höhere Verarbeitungsqualität wie im Q5, vor allem jedoch mehr aktive und passive Sicherheit.
In wie weit derzeit noch 6 oder 5 Zylinder benzinmotoren verwendet werden, kann ich nicht beurteilen. Ein Geschäftsfreund von mir ist vom alten XC90 auf den neuen XC60 gewechselt und ist absolut begeistert von der Laufruhe und dem Durchzug des Vierzylinders.
Trotz seiner Größe und des Platzangebotes ist der Volvo immer noch handlich und schmal genug für Garage und Parkhaus.

4. Als Alternative bliebt noch der Opel Grandland X. Den Grandland habe ich mir angeschaut, bin Ihn aber noch nicht gefahren. Die Raumaufteilung und das Platzangebot sind überzeugend, auch die verbauten Materialien sind sehr gut.
Opel ist auch aufgrund der hervorragenden AGR Sitze immer eine gute Wahl.
Wenn ich heute ein Fahrzeug suchen würde, dann wäre der Grandland sicher ziemlich weit oben auf meiner Liste.

P.S.: Es macht absolut keinen Sinn übermäßig viel Zeit in die Suche nach dem perfekten Auto zu investieren. Ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand, unterliegt einer Abnutzung und technischen Veränderungen. Wenn du heute ein Fahrzeug kaufen würdest, kann es sein das es morgen schon ein besseres auf dem Markt gibt.
Und wenn du nun mit viel Mühe das absolut passende Modell gefunden hast, wer sagt dir das dir am nächsten Tag nicht ein Anderer in die Seite fährt.... ?

@Charybdis
Das Problem sind nicht die Fahrzeuge. Und wenn die Kopfstützen am XC60 okay wären, würde dich etwas anderes stören. Ist so ein persönliches Ding.

Deshalb meine Empfehlung die Kopfstützen zu tauschen. Kostet vielleicht bisschen Geld, ist aber das kleinste Übel. Bei manchen Fahrzeugen müsstest ja ein anderes Getriebe einbauen lassen oder die Karosserie tauschen. Das ist deutlich teurer.

@Rufus: Ja, den hatten wir damals beim Q5 schon angeschaut. Zwischen Q5 und Disco wurde am Ende noch entschieden.

@tamwiri: XC60 werde ich nochmal näher ins Auge fassen. Der Händler meinte eigentlich, das kann man nicht wechseln. Aber ich werde das nochmal bei einem anderen fragen. Mich hatte die Aussage schon gewundert. Der Grandland hat wie gesagt kein Allrad leider. Ist mir erst aufgefallen, nachdem ich ihn mir angeschaut habe und konfigurieren wollte. Das X hat mich da etwas in die Irre geführt :P Opel mag ich eben genau wegen den Sitzen, in denen ich immer gut gesessen habe.

@Fahrspaz: Wie meinste das, dass es ein persönliches Ding ist?

Ich werde heute nochmal bei BMW und Volvo vorbeischneien. Weiss einer grad, welche Automatik beim X1 verbaut ist? Ist das auch ZF?

Zitat: "da das Getriebe aufgrund der Sommerpause und Betriebsferien des Händlers erst im August getauscht werden kann, wird mir keiner den Wagen vorher abnehmen."

Ein Getriebe lässt sich in einem Tag gut wechseln, da sehe ich nicht ein dass es kurzfristig nicht möglich sein soll. Ist es ein AMAG-Betrieb??

Bei Volvo stören Kopfstützen nur wenn man die Lehne zu steil aufrecht stellt. Man muss es einregulieren mit der Neigung, der Hinterkopf wird aber immer leicht an der Kopfstütze anliegen und es ist alles nur eine Gewöhnungssache.

Zitat: "Nur XC40 hat es hier bisher keinen in der Nähe, um den mal zu testen."

Die Aussage verstehe ich nicht, Volvo-händler haben div. FZ/Austattungen am Lager da neues Modell. Bei Autoscout.ch sind seit der Präsentation im Februar immer ca. 120 Neu-/Demo's XC40 gelistet, da kann man gar nach Region suchen!!!

Zitat:

@astra33 schrieb am 30. Juni 2018 um 08:58:15 Uhr:


Bei Volvo stören Kopfstützen nur wenn man die Lehne zu steil aufrecht stellt. Man muss es einregulieren mit der Neigung, der Hinterkopf wird aber immer leicht an der Kopfstütze anliegen und ist eine Gewöhnungssache.

Nee, nichts mit Gewöhnungssache, das war auch für mich inakzeptabel bei meiner kleinen i10 Quetsche. Habe die Kopfstütze halt in einen Schraubstock gespannt und die Rohre etwas gebogen - man muß aufpassen, daß man die Biegung an einer definierten Stelle hinbekommt 😁 Wenn das ganze Rohr krumm ist, geht die Kopfstütze nicht mehr rein.

Leider sind eng anliegende Kopfstützen gewollt und ein Sicherheitsfeature, der Kopf kann nach einem Aufprall nicht mehr so weit zurückschnellen und das Genick wird im Idealfall nicht nach hinten überdehnt (ergibt das HWS bzw das steife Genick nach einem Unfall)

Zitat:

@spacechild schrieb am 30. Juni 2018 um 09:17:55 Uhr:



Leider sind eng anliegende Kopfstützen gewollt und ein Sicherheitsfeature, der Kopf kann nach einem Aufprall nicht mehr so weit zurückschnellen und das Genick wird im Idealfall nicht nach hinten überdehnt (ergibt das HWS bzw das steife Genick nach einem Unfall)

Bei Volvo ist ein System verbaut bei welchem die Kopfstützen bei einem Unfall weiter nach vorn geführt werden.
Aufgrund der notwendigen Sicherheitstechnik sollte eine Veränderung / Anpassung von einer kompetenten Werkstatt vorgenommen werden.

Hast du dir schonmal einen DS7 angeschaut? Außen eher gewöhnlich, Innen eine Show! Bin mir aber nicht sicher ob es ihn mit Allrad gibt.

Ansonsten wäre mir der Volvo XC60 sehr sympathisch, vlt könntest den Händler dazu überreden ihn für eine längere Probefahrt zu bekommen. Vlt ist es auch auch eine Sache der Gewöhnung wegen den Kopfstützen.

Gruß Tom

@astra: Der einzige Volvo-Händler hier in der Nähe hatte bei meinem letzten Besuch vor wenigen Wochen nicht einen einzigen da. Ich habe gerade nochmal geschaut. Gemäss Autoscout hat es nun 4 Stück. Wie gesagt wollte ich ja ohnehin nochmal dahin.

Das Getriebe wurde bereits bestellt und der Austausch findet Anfang August statt. Ich kenne die genauen Umstände nicht. Es hiess nur, dass ich unbesorgt erstmal damit fahren kann. Es knackt immer, wenn der Wagen vom 1. in den 2. Gang schaltet und er vollständig eingekuppelt hat.

@Tomsche65: Ja, aber das Design ist uns innen zu hektisch. Wir mögen es aufgeräumt und schlicht. Und wie gesagt, mit den Franzosen haben wir bisher die schlechtesten Erfahrungen in der Familie gemacht leider.

Ok. Mir gefällt er ausgesprochen gut. Wir hatten 9 Jahre einen Citroen C4, dass Auto hat in den 9 Jahren vlt 5 mal eine Werkstatt gesehen, zum größten Teil wegen Verschleißteilen, außerplanmäßige Werkstattaufenthalte gab es zwei, einmal Wasserpumpe, einmal ein Thermostat.
Mein Sohn fährt seit 4 Jahren einen Peugeot 508, dieses Auto war noch gar nicht in der Werkstatt und wenn ich mir seinen Innenraum anschaue dann empfinde ich den Innenraum meines Audi als erbärmlich (zumindest was die Optik betrifft)

Natürlich wird es mehr Menschen geben die eher negative Erfahrungen mit Franzosen gemacht haben, aber auch hier wird wohl viel über die Vergangenheit gesprochen.

Aber ich möchte dich auf keinen Fall zu einem Franzosen überreden.

Ich würde versuchen den Händler zu überreden dir einen XC60 für längere Zeit zu überlassen, vlt sind die Kopfstützen wirklich nur eine Sache der Gewöhnung. Wenn du Interesse zeigst, wird er hoffentlich versuchen eine Lösung zu finden.

Gruß Tom

Zitat:

@Charybdis schrieb am 30. Juni 2018 um 08:58:11 Uhr:


@Fahrspaz: Wie meinste das, dass es ein persönliches Ding ist?

Du hast an sämtlichen Fahrzeugen etwas auszusetzen, zum Teil Kleinigkeiten, welche zum Ausschluss des entsprechenden Fahrzeuges führen. Soll heißen: Du wirst höchstwahrscheinlich kein Fahrzeug finden, welches all deinen Ansprüchen genügt. Deshalb bleiben dir drei Möglichkeiten:
1) Kein Fahrzeug kaufen.
2) Ein eigenes Fahrzeug konstruieren.
3) Das Fahrzeug mit dem kleinsten (aktuellen) Mangel kaufen und diesen selbst beheben. Du wirst danach sicher einen neuen Mangel finden, aber dann ist das Fahrzeug schon gekauft.

1) und 2) sind doof, also bleibt nur 3). Ist nicht böse gemeint, nennt sich "Selbstoptimierung", bei zuviel davon wird vieles schwer.

Zitat:

@Fahrspaz schrieb am 30. Juni 2018 um 14:54:54 Uhr:



Zitat:

@Charybdis schrieb am 30. Juni 2018 um 08:58:11 Uhr:


@Fahrspaz: Wie meinste das, dass es ein persönliches Ding ist?

Du hast an sämtlichen Fahrzeugen etwas auszusetzen, zum Teil Kleinigkeiten, welche zum Ausschluss des entsprechenden Fahrzeuges führen. Soll heißen: Du wirst höchstwahrscheinlich kein Fahrzeug finden, welches all deinen Ansprüchen genügt. Deshalb bleiben dir drei Möglichkeiten:
1) Kein Fahrzeug kaufen.
2) Ein eigenes Fahrzeug konstruieren.
3) Das Fahrzeug mit dem kleinsten (aktuellen) Mangel kaufen und diesen selbst beheben. Du wirst danach sicher einen neuen Mangel finden, aber dann ist das Fahrzeug schon gekauft.

1) und 2) sind doof, also bleibt nur 3). Ist nicht böse gemeint, nennt sich "Selbstoptimierung", bei zuviel davon wird vieles schwer.

Ist aber nur deine Denkweise...

Naja, ein klein wenig hat wohl jeder hier diesen Eindruck.
Aber das ist ja auch völlig OK, du beabsichtigst viel Geld auszugeben und da sollte man so wenige wie mögliche Kompromisse eingehen müssen.
Ich beneide dich nicht darum.

Gruß Tom

Wie bereits gesagt bin ich mir bewusst, dass ich hohe Ansprüche habe und letztlich irgendwo Abstriche machen muss. Aber wie auch schon erkannt wurde: Wenn ich nochmal Geld in die Hand nehme, sollte möglichst viel passen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen