Verzweifelte Autosuche
Hallo Zusammen
Ich wende mich an Euch, weil ich hoffe, dass jemand evtl. noch einen guten Tipp hat. Wir sind schon wieder seit fast einem Jahr am suchen und überlegen, welches Auto für uns nun am besten passen könnte.
Zur Ausgangslage: Unser Q5, den wir damals voller Stolz selber konfiguriert und neu gekauft haben, bereitet uns alles andere als Freude. In meinem Blog habe ich darüber bereits berichtet. Seit der Übernahme gibt es immer mehr "Kleinigkeiten" bzw. "Problemchen".
Darüber hinaus musste ich schon wegen zwei Garantiefällen in die Werkstatt. Zunächst musste das Sitzgestänge vom Fahrersitz getauscht werden, weil es locker war und der Sitz in Kurven hin und herrutschte. Seit heute weiss ich, dass das Getriebe getauscht werden muss, da es defekt ist. Das ist für uns bei einem bald 3 jährigem Auto einer "Premiummarke" und vor allem bei unserer äusserst schonenden Fahrweise schlichtweg inakzeptabel. Dass der VW-Konzern mit dem DSG Probleme hat, ist ja bekannt, aber dass es auch im Audi Probleme bereitet, war mir neu.
Fakt ist jedenfalls, es soll ein neuer Wagen her. Dies auch, weil wir keinen Diesel mehr benötigen, da wir inzwischen mehrheitlich kürzere Strecken fahren (die Dieseldiskussion ist uns egal). Unsere grundsätzlichen Kriterien/Anforderungen:
- Wir sind eine dreiköpfige Familie (2-Jährige Tochter und somit Kindersitz) und brauchen Platz (Kofferraum analog Q5)
- Ich bin 1,89 m, meine Frau 1,76 m. Die vorderen Sitze sind daher weit nach hinten eingestellt. Daher braucht es auch genug Platz auf der Rückbank
- Das Auto sollte etwas höher sein (entweder hoher Kombi oder wieder SUV)
- Das Auto sollte komfortabel gefedert (Sportwagen brauchen wir nicht) und vor allem leise sein (insbesondere was den Motor angeht)
- Kein Diesel mehr, da wir nicht mehr so lange Strecken fahren
- Wenn möglich Allrad, da wir in einer höheren Lage wohnen und somit viel Schnee und Eis haben
- Der Wagen sollte genug Leistung haben. Schön wäre grundsätzlich ein 6-Zylinder, ist aber kein absolutes Muss.
- Navi, adaptiver Tempomat (nach Möglichkeit mit Stauassistent) und Totwinkel-Warner
- Automatikgetriebe (haltbares!!!) --> 8-Gang ZF soll wohl sehr gut sein?
- Euro 6d, sofern möglich, da ich befürchte, dass die Benziner demnächst auch drankommen
- Langstreckentaugliche und komfortable Sitze
- Aussenabmessungen nicht grösser als Q5, insbesondere in der Breite
- Höchstmögliche Sicherheit und vor allem Langlebigkeit
Unsere bisherigen Besichtigungen/Erfahrungen:
-Volvo V60 altes Modell: Leider gehen die Kopfstützen für mich nicht und sie sind nicht verstellbar. Sonst wäre das ein perfektes Auto. Gleiches Problem hatte ich auch in anderen Modellen.
- BMW X1: Leider sehr laut im Innenraum und dazu noch recht straff gefedert.
- BMW 5er: Sehr schönes Auto, aber recht tief.
- BMW 3er: Zu wenig Platz innen und zu straff.
- Mazda CX5: Hat uns vom Gesamteindruck nicht ganz überzeugt. Vor allem die Sitze haben nicht optimal gepasst. Ist aber eher subjektiv natürlich. Es ist ein gutes Auto grundsätzlich.
- Ford Kuga: Nerviger Motor und sehr laut. Die grosse Maschine sind wir noch nicht gefahren allerdings. Der Wagen hat aber insgesamt auch nicht überzeugt vom Fahrgefühl her.
- Mercedes C-Klasse: Leider zu eng innen.
- Mercedes E-Klasse: Zu gross
- Mercedes GLC: Ähnlich wie CX5. Hat uns vor allen innen nicht wirklich gefallen.
- Subaru Outback: Bisher der interessanteste Wagen. Allerdings recht straff und die Automatik ist halt gewöhnungsbedürftig. Die Technik ist zwar auf der Höhe der Zeit, aber dennoch wirkt z. B. das Navi irgendwie veraltet. Zudem ist er recht lang.
- Kia Optima GT: Sehr tiefer Einstieg. Es macht hier keinen Spass, unsere Tochter in den Sitz zu hiefen.
- Kia Stinger: Kofferraum nicht optimal für uns nutzbar. Hinten fällt zudem die Dachkante einfach zu früh ab.
- Hyundai Tucson: Sitze leider nicht bequem
- Hyundai Santa Fe und Grand Santa Fe: Sind uns beide zu wuchtig.
- Jeep Compass: Innenraum gefällt uns nicht wirklich.
- Lexus: Allgemein häufig unübersichtlich und äusserst spezielles Design. Am ehesten gefällt noch der RX, aber der ist wieder sehr gross.
- Toyota: Kein Allrad, ausser RAV 4 und dieser ist uns zu klobig. Zudem ist druch die flache Frontscheibe die Übersicht nach vorne nicht so optimal. CHR ist schlicht nciht unser Fall und unübersichtlich.
- Opel Insignia: Zu gross von den Aussenabmessungen.
- Allgemein Franzosen: Aufgrund sehr schlechter Erfahrungen nicht angeschaut. Aber vielleicht hat sich da ja inzwischen was getan?
Natürlich haben wir auch die VW-Marken alle angeschaut. Ich will hier keinerlei Bashing betreiben. Nichts liegt mir ferner. Es gibt wirklich sehr viele Modelle, die uns gefallen. VW mag innen schlicht sein, aber wir mögen das. Aber der Umgang mit den Kunden und mit den ganzen Skandalen / Problemen lässt uns von VW im Moment absehen. Dabei geht es uns weniger um den Dieselkram, der uns eigentlich nicht gross juckt, sondern um Langlebigkeit. Wenn ich sehe, dass bei unserem Q5 nun das Getriebe raus muss und bei unseren Eltern/Schwiegereltern am erst 5 jährigen Passat bereits das dritte Getriebe verbaut ist (und das sind weiss Gott keine Raser, sondern Rentner, die sehr gemütlich fahren), dann zweifelt man doch sehr stark an der Qualität. Aber vielleicht gibt es ja Motor-Getriebe-Kombinationen, die man doch kaufen kann?
Wie Ihr seht, haben wir schon viel probiert und uns viele Gedanken gemacht.
Ich hoffe, jemand hat noch eine zündende Idee oder einen Tipp für uns. Wir wissen echt nicht, was optimal wäre.
Gruss
Charybdis
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Charybdis schrieb am 30. Juni 2018 um 08:58:11 Uhr:
@Fahrspaz: Wie meinste das, dass es ein persönliches Ding ist?
Du hast an sämtlichen Fahrzeugen etwas auszusetzen, zum Teil Kleinigkeiten, welche zum Ausschluss des entsprechenden Fahrzeuges führen. Soll heißen: Du wirst höchstwahrscheinlich kein Fahrzeug finden, welches all deinen Ansprüchen genügt. Deshalb bleiben dir drei Möglichkeiten:
1) Kein Fahrzeug kaufen.
2) Ein eigenes Fahrzeug konstruieren.
3) Das Fahrzeug mit dem kleinsten (aktuellen) Mangel kaufen und diesen selbst beheben. Du wirst danach sicher einen neuen Mangel finden, aber dann ist das Fahrzeug schon gekauft.
1) und 2) sind doof, also bleibt nur 3). Ist nicht böse gemeint, nennt sich "Selbstoptimierung", bei zuviel davon wird vieles schwer.
Ähnliche Themen
58 Antworten
Beim BMW würd mir der X3 noch fehlen.. Das neue Modell gefällt mir sehr gut, hoch und deutlich größer als der X1, aber auch nicht zu groß. Ist halt die Frage ob das Budget mitspielt.
Nimm den Volvo V60 und lass andere Sitze einbauen bzw. andere Kopfstützen.
Ich denke, dass das die einzige Möglichkeit ist. Kein Autohersteller wird für euch ein extra Fahrzeug bauen.
Mazda 6 Kombi auf die Liste setzen !
Der 2,5 L Benziner is super
Haltbares Auto und Gute Garantieleistungen
Platz hat er auch viel, mehr als beim Q5!
Zitat:
@Christian-320d schrieb am 27. Juni 2018 um 22:06:53 Uhr:
Mazda 6 Kombi auf die Liste setzen !
Der 2,5 L Benziner is super
Haltbares Auto und Gute Garantieleistungen
Platz hat er auch viel, mehr als beim Q5!Tipp falls zu groß: Die Limousine ist kürzer als der Kombi
Zitat:
@Charybdis schrieb am 27. Juni 2018 um 21:29:39 Uhr:
Darüber hinaus musste ich schon wegen zwei Garantiefällen in die Werkstatt. Zunächst musste das Sitzgestänge vom Fahrersitz getauscht werden, weil es locker war und der Sitz in Kurven hin und herrutschte. Seit heute weiss ich, dass das Getriebe getauscht werden muss, da es defekt ist. Das ist für uns bei einem bald 3 jährigem Auto einer "Premiummarke" und vor allem bei unserer äusserst schonenden Fahrweise schlichtweg inakzeptabel. Dass der VW-Konzern mit dem DSG Probleme hat, ist ja bekannt, aber dass es auch im Audi Probleme bereitet, war mir neu- Wir sind eine dreiköpfige Familie (2-Jährige Tochter und somit Kindersitz) und brauchen Platz (Kofferraum analog Q5)
- Navi, adaptiver Tempomat (nach Möglichkeit mit Stauassistent) und Totwinkel-Warner
- Automatikgetriebe (haltbares!!!) --> 8-Gang ZF soll wohl sehr gut sein?
- Euro 6d, sofern möglich
- Höchstmögliche Sicherheit und vor allem Langlebigkeit- Kia Optima GT: Sehr tiefer Einstieg. Es macht hier keinen Spass, unsere Tochter in den Sitz zu hiefen.
Zunächst mal möchte ich anmerken, dass ich 2 Garantiefälle in drei Jahren nicht überbordend viel finde. Und weshalb das Gleiche Getriebe im Audi problemlos sein soll wenn es das im VW nicht ist, dafür gibt es auch keinen nachvollziehbaren Grund
Zu Deinen Anforderungen: Platz und Ausstattung sind problemlos möglich, da bietet der Q5 ja nix exotisches. Ich werfe zu Deiner Liste den Honda CRV hinzu, der über das alles verfügt, das überaus haltbare Automatikgetriebe hat allerdings nur 5 Stufen. Dafür ist der 2.0 Benziner sehr haltbar und langlebig. ZF wird meiner Ansicht nach zu Unrecht so hoch gelobt. Zu der von Dir gewünschten Abgasnormen: 6d gibt es noch nirgends. Aktuell ist 6d-temp das beste - und das ist etwas anderes als 6d, was irgendwann 2020/21 kommen wird. Und was den tiefen Einstieg und das "hineinhieven" Deiner Tochter angeht: die ist 2, was meinst Du wie lange Du die noch reinsetzen musst? In einem halben Jahr klettert die selbst ins Auto. Das wäre für mich vernachlässigbar.
Euro 6d gilt ab 01/21. Es gibt aktuell keine Fahrzeuge mit dieser Norm.
Wie wäre es einfach den jetzigen Q5 TDI gegen den Q5 mit dem 2.0TFSI zu tauschen? Der hat die gewünschte Automatik von ZF verbaut und eigentlich gilt der Q5 als ein relativ solides Fahrzeug.
Erstmal Danke für die ganzen Rückmeldungen 🙂
@Christoph288: Den haben wir uns angeschaut. Fehlt in der Liste, sorry. Ist aber länger und breiter als der Q5 (die Breite ist vor allem ein Garagenproblem, was erst durch unseren Umzug letztes Jahr entstanden ist). Wir haben uns auch die Allradvans von Ford angeschaut. Die fehlen auch noch auf der Liste. Da gibt es aber innen die ähnliche Kritik wie beim Kuga.
@Fahrspaz: Weisst Du zufällig, was das kostet? Das wäre natürlich eine gute Variante.
@Christian-320d: Haben wir in Betracht gezogen, aber leider kein Allrad. Nur der Diesel hat Allrad, was uns sehr geärgert hat. Sonst wäre der wirklich genial.
@CivicTourer: Wir finden das viel. Insbesondere bei gerade einmal 31'000 km auf der Uhr. Unser Skoda davor hatte 55'000 km bei der Abgabe und der war noch wie neu in allen Belangen (allerdings Handschalter). Und sowas Essenzielles wie ein Getriebe darf einfach nicht so früh kaputtgehen. Das war jetzt ganz knapp vor Garantieende. Ein wenig später und ich hätte massive Kosten selber tragen dürfen. Bezüglich dem Vergleich zu VW: Ich hatte mal gelesen, dass das Getriebe von Audi eine andere Version sei, die nicht auf das Getriebe von VW, welches regelmässig Probleme macht, zurückzuführen ist. Ist das in dem Fall doch das Gleiche? Bezüglich CRV: Habe mir nur den alten angeschaut gehabt. Der hat sehr viele Aussengeräusche reingelassen. Ist der neue diesbezüglich besser geworfen?
@S_C_R_A_M_B_L_: Hat der 2.0 TFSI nicht Probleme mit dem Ölverbrauch? Ist das inzwischen beseitigt?
Bezüglich Euro 6d: Verzeihung. Ich meinte Euro 6d-Temp. Komme langsam gar nicht mehr hinterher mit den Zusätzen. Soweit ich weiss, erfüllt z. B. der Subaru Outback das bereits.
Zitat:
@Christian-320d schrieb am 27. Juni 2018 um 22:08:04 Uhr:
Zitat:
@Christian-320d schrieb am 27. Juni 2018 um 22:06:53 Uhr:
Mazda 6 Kombi auf die Liste setzen !
Der 2,5 L Benziner is super
Haltbares Auto und Gute Garantieleistungen
Platz hat er auch viel, mehr als beim Q5!Tipp falls zu groß: Die Limousine ist kürzer als der Kombi
Ds stimmt nicht.
Die Limo ist 4860mm lang, der Kombi nur 4800 mm.
Gruß,
der_Nordmann
Bei den Motoren ab 2013 wurde das Problem mit dem hohen Ölverbrauch behoben.
Gelöscht
Das DSG von Audi/VW/Seat/Skoda ist dasselbe nur mit immer etwas geänderter Software. Du glaubst gar nicht, wie viel Hardware im Audi von VW ist *g* aber mit einem Premiumpreis versehen.
Eine weitere Sache ist, warum habt Ihr bei so einem überteuerten Wagen nicht die extra 3 Jahres Zusatzgarantie gewählt? Damit fährt man bei Audi 5 Jahre Sorgenfrei, weil ALLES über Garantie abgewickelt wird.
Bezüglich der möglichen Umbauten würde ich mich mal an einen Behindertenumbauer wenden. Kein Scherz. Wenn mit sowas jemand Erfahrung haben dürfte, dann die. In Zeiten von zB aktiven Kopfstützen kann man, denke ich zumindest, nicht einfach mal eben so die Metallpiekser verlängern. Aber das werden die wissen.
Sitze gibt es auch von Recaro:
https://www.recaro-automotive.com/.../uebersicht.html
Lassen sich sicher auch so beziehen, dass es zum Fahrzeug passt, wird freilich nicht billig.