Verzweifelte Autosuche

Hallo Zusammen

Ich wende mich an Euch, weil ich hoffe, dass jemand evtl. noch einen guten Tipp hat. Wir sind schon wieder seit fast einem Jahr am suchen und überlegen, welches Auto für uns nun am besten passen könnte.

Zur Ausgangslage: Unser Q5, den wir damals voller Stolz selber konfiguriert und neu gekauft haben, bereitet uns alles andere als Freude. In meinem Blog habe ich darüber bereits berichtet. Seit der Übernahme gibt es immer mehr "Kleinigkeiten" bzw. "Problemchen".

Darüber hinaus musste ich schon wegen zwei Garantiefällen in die Werkstatt. Zunächst musste das Sitzgestänge vom Fahrersitz getauscht werden, weil es locker war und der Sitz in Kurven hin und herrutschte. Seit heute weiss ich, dass das Getriebe getauscht werden muss, da es defekt ist. Das ist für uns bei einem bald 3 jährigem Auto einer "Premiummarke" und vor allem bei unserer äusserst schonenden Fahrweise schlichtweg inakzeptabel. Dass der VW-Konzern mit dem DSG Probleme hat, ist ja bekannt, aber dass es auch im Audi Probleme bereitet, war mir neu.

Fakt ist jedenfalls, es soll ein neuer Wagen her. Dies auch, weil wir keinen Diesel mehr benötigen, da wir inzwischen mehrheitlich kürzere Strecken fahren (die Dieseldiskussion ist uns egal). Unsere grundsätzlichen Kriterien/Anforderungen:

- Wir sind eine dreiköpfige Familie (2-Jährige Tochter und somit Kindersitz) und brauchen Platz (Kofferraum analog Q5)
- Ich bin 1,89 m, meine Frau 1,76 m. Die vorderen Sitze sind daher weit nach hinten eingestellt. Daher braucht es auch genug Platz auf der Rückbank
- Das Auto sollte etwas höher sein (entweder hoher Kombi oder wieder SUV)
- Das Auto sollte komfortabel gefedert (Sportwagen brauchen wir nicht) und vor allem leise sein (insbesondere was den Motor angeht)
- Kein Diesel mehr, da wir nicht mehr so lange Strecken fahren
- Wenn möglich Allrad, da wir in einer höheren Lage wohnen und somit viel Schnee und Eis haben
- Der Wagen sollte genug Leistung haben. Schön wäre grundsätzlich ein 6-Zylinder, ist aber kein absolutes Muss.
- Navi, adaptiver Tempomat (nach Möglichkeit mit Stauassistent) und Totwinkel-Warner
- Automatikgetriebe (haltbares!!!) --> 8-Gang ZF soll wohl sehr gut sein?
- Euro 6d, sofern möglich, da ich befürchte, dass die Benziner demnächst auch drankommen
- Langstreckentaugliche und komfortable Sitze
- Aussenabmessungen nicht grösser als Q5, insbesondere in der Breite
- Höchstmögliche Sicherheit und vor allem Langlebigkeit

Unsere bisherigen Besichtigungen/Erfahrungen:

-Volvo V60 altes Modell: Leider gehen die Kopfstützen für mich nicht und sie sind nicht verstellbar. Sonst wäre das ein perfektes Auto. Gleiches Problem hatte ich auch in anderen Modellen.
- BMW X1: Leider sehr laut im Innenraum und dazu noch recht straff gefedert.
- BMW 5er: Sehr schönes Auto, aber recht tief.
- BMW 3er: Zu wenig Platz innen und zu straff.
- Mazda CX5: Hat uns vom Gesamteindruck nicht ganz überzeugt. Vor allem die Sitze haben nicht optimal gepasst. Ist aber eher subjektiv natürlich. Es ist ein gutes Auto grundsätzlich.
- Ford Kuga: Nerviger Motor und sehr laut. Die grosse Maschine sind wir noch nicht gefahren allerdings. Der Wagen hat aber insgesamt auch nicht überzeugt vom Fahrgefühl her.
- Mercedes C-Klasse: Leider zu eng innen.
- Mercedes E-Klasse: Zu gross
- Mercedes GLC: Ähnlich wie CX5. Hat uns vor allen innen nicht wirklich gefallen.
- Subaru Outback: Bisher der interessanteste Wagen. Allerdings recht straff und die Automatik ist halt gewöhnungsbedürftig. Die Technik ist zwar auf der Höhe der Zeit, aber dennoch wirkt z. B. das Navi irgendwie veraltet. Zudem ist er recht lang.
- Kia Optima GT: Sehr tiefer Einstieg. Es macht hier keinen Spass, unsere Tochter in den Sitz zu hiefen.
- Kia Stinger: Kofferraum nicht optimal für uns nutzbar. Hinten fällt zudem die Dachkante einfach zu früh ab.
- Hyundai Tucson: Sitze leider nicht bequem
- Hyundai Santa Fe und Grand Santa Fe: Sind uns beide zu wuchtig.
- Jeep Compass: Innenraum gefällt uns nicht wirklich.
- Lexus: Allgemein häufig unübersichtlich und äusserst spezielles Design. Am ehesten gefällt noch der RX, aber der ist wieder sehr gross.
- Toyota: Kein Allrad, ausser RAV 4 und dieser ist uns zu klobig. Zudem ist druch die flache Frontscheibe die Übersicht nach vorne nicht so optimal. CHR ist schlicht nciht unser Fall und unübersichtlich.
- Opel Insignia: Zu gross von den Aussenabmessungen.
- Allgemein Franzosen: Aufgrund sehr schlechter Erfahrungen nicht angeschaut. Aber vielleicht hat sich da ja inzwischen was getan?

Natürlich haben wir auch die VW-Marken alle angeschaut. Ich will hier keinerlei Bashing betreiben. Nichts liegt mir ferner. Es gibt wirklich sehr viele Modelle, die uns gefallen. VW mag innen schlicht sein, aber wir mögen das. Aber der Umgang mit den Kunden und mit den ganzen Skandalen / Problemen lässt uns von VW im Moment absehen. Dabei geht es uns weniger um den Dieselkram, der uns eigentlich nicht gross juckt, sondern um Langlebigkeit. Wenn ich sehe, dass bei unserem Q5 nun das Getriebe raus muss und bei unseren Eltern/Schwiegereltern am erst 5 jährigen Passat bereits das dritte Getriebe verbaut ist (und das sind weiss Gott keine Raser, sondern Rentner, die sehr gemütlich fahren), dann zweifelt man doch sehr stark an der Qualität. Aber vielleicht gibt es ja Motor-Getriebe-Kombinationen, die man doch kaufen kann?

Wie Ihr seht, haben wir schon viel probiert und uns viele Gedanken gemacht.

Ich hoffe, jemand hat noch eine zündende Idee oder einen Tipp für uns. Wir wissen echt nicht, was optimal wäre.

Gruss
Charybdis

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Charybdis schrieb am 30. Juni 2018 um 08:58:11 Uhr:


@Fahrspaz: Wie meinste das, dass es ein persönliches Ding ist?

Du hast an sämtlichen Fahrzeugen etwas auszusetzen, zum Teil Kleinigkeiten, welche zum Ausschluss des entsprechenden Fahrzeuges führen. Soll heißen: Du wirst höchstwahrscheinlich kein Fahrzeug finden, welches all deinen Ansprüchen genügt. Deshalb bleiben dir drei Möglichkeiten:
1) Kein Fahrzeug kaufen.
2) Ein eigenes Fahrzeug konstruieren.
3) Das Fahrzeug mit dem kleinsten (aktuellen) Mangel kaufen und diesen selbst beheben. Du wirst danach sicher einen neuen Mangel finden, aber dann ist das Fahrzeug schon gekauft.

1) und 2) sind doof, also bleibt nur 3). Ist nicht böse gemeint, nennt sich "Selbstoptimierung", bei zuviel davon wird vieles schwer.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Einen knapp drei Jahre alten Q5 zu verkaufen wird natürlich einen erheblichen Wertverlust bedeuten. Wie hoch ist denn das Budget für die Neuanschaffung? Geht auch ein zwei bis drei Jahre alter Gebrauchtwagen? Wird es bei drei Personen in der Familie bleiben?

P.S. Wenn du schon bei Volvo warst, hättest du dort ja über XC 60 (altes und neues Modell), XC 40, XC 70 und evtl. noch V70 stolpern müssen. Evtl. zu groß, aber in jedem Fall sehr sicher und überwiegend komfortabel. Bei Bedarf kann ich hier noch spezieller beraten.

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 28. Juni 2018 um 08:27:54 Uhr:


Das DSG von Audi/VW/Seat/Skoda ist dasselbe nur mit immer etwas geänderter Software. Du glaubst gar nicht, wie viel Hardware im Audi von VW ist *g* aber mit einem Premiumpreis versehen.

Eine weitere Sache ist, warum habt Ihr bei so einem überteuerten Wagen nicht die extra 3 Jahres Zusatzgarantie gewählt? Damit fährt man bei Audi 5 Jahre Sorgenfrei, weil ALLES über Garantie abgewickelt wird.

Ist ja toll, dass man für einen Audi eine Zusatzgarantie braucht um 5 Jahre sorgenfrei fahren zu können...

Aber oben wurde auch schon geschrieben, zwei Garantiefälle in 3 Jahren seien nicht viel.

Die Leute, die bei so einem arrogonaten Konzern, mit dessen unterirdischem Umgang mit den eigenen Kunden weiter kaufen, haben es nicht besser verdient.

@NeoHazard: Ok schade. Hätte ich das mit dem DSG gewusst, hätte ich damals den 3.0 genommen mit der Wandler-Automatik. In der Schweiz aber eigentlich nicht wirklich nutzbar mit der Leistung. Und war ja letztlich auch vom Dieseskandal betroffen.

In der Schweiz hat der Wagen 3 Jahre Garantie. Überteuert war er nicht, da er 1. damals einer der letzten alten Q5 war und zusätzlich der Wechselkurs zum Schweizer Franken extrem eingebrochen ist. Daher haben wir ihn mit wirklich unverschämt hohen Rabatten erhalten. Und auch den Skoda konnten wir zu einem sehr guten Preis abgeben. Nur deswegen haben wir den Wagen gekauft. Die 2 Jahre Zusatzgarantie werde ich aber wohl noch abschliessen, wenn sich nicht noch rasch etwas findet. Wobei, da das Getriebe aufgrund der Sommerpause und Betriebsferien des Händlers erst im August getauscht werden kann, wird mir keiner den Wagen vorher abnehmen. Bin da echt in einer beschissenen Situation grad.

@LKOS: Ja, er hat natürliche einen Wertverlust. Aber aufgrund der bereits genannten Rabatte, hält es sich zum Glück in Grenzen. Vom Budget bin ich relativ flexibel. Von daher kann es auch ein höherpreisiges Segment sein. Der Wagen muss es mir einfach Wert sein. Marke ist mir dabei Wurscht. Und ja, es bleibt definitiv bei 3 Personen.

Ich hatte bisher bei allen Volvos die Probleme mit der Kopfstütze. Nur XC40 hat es hier bisher keinen in der Nähe, um den mal zu testen. Habe bei Volvo aber auch schon das eine oder andere Mal von Problemen mit der Automatik gelesen. Ist da etwas dran? Ich finde Volvo wirklich klasse. Ich muss mal schauen, was ein Umbau der Sitze kosten würde.

Probleme mit dem AT? Sorry: das letzte AT, was Probleme gemacht hatte war das 4-Gang im damaligen XC90 T6, anno 2005. Danach war es ruhig in der "Kiste mit Problemen". Es ist immer sehr erstaunlich, wie lange sich Legenden halten. Und das Problem war auch eher, dass die 4-Gang nicht wirklich gut auf die hektischen dt. abgestimmt war. In allen anderen Ländern hat auch das funktioniert. Ach ja: die anderen Versionen hatten ein 5-Gang GT, ab 2006 dann 6-Gang.

Ähnliche Themen

Ok, Danke für den Hinweis. Dann werde ich mich mal wirklich schlau machen, was bezüglich Sitzen geht und vor allem was das kostet 😁

Ich nehme gerne noch weitere Tipps entgegen. 🙂

Hi!

Den Q5 loszuwerden, ist sicherlich eine gute Idee. VW ist m.E. zur Zeit das "preisunwerteste", was man kaufen kann.

Da gibt es doch noch stapelweise Möglichkeiten, wenngleich ich die Außenmaße, die Deine Garage noch erlaubt, nicht genau kenne:

- Mercedes E Kombi: das in meinen Augen beste Familienauto und mit zahlreichen Motor- und Ausstattungsvarianten zu haben. Vermutlich zu groß, da wohl locker 4,9m lang. Gibt´s auch hochgelegt. Nach wie vor ordentliche Langzeithaltbarkeit, insbes. bei den Modellen "mit Motor" wie z.B. E 400. Sehr gute Automatik.

- Volvo XC 60: wurde oben schon erwähnt. Die Benzinmotoren waren im alten und neuen Modell alle gut. Das Auto ist solide, innen im Look reduziert, elegant und wird nicht als Prolo-SUV wahrgenommen. Meine Nachbarn fahren ihn mit 2 kleinen Kindern und sind zufrieden. Gute Automatik.

- Volvo XC 90: die ausschließlich erhältlichen 4-Zylinder wären mir persönlich für das große SUV zu fipsig, aber fix genug ist man mit den >300 PS Varianten natürlich. Ein wunderschönes, sehr leises, komfortables Auto. Evtl. zu groß.

- BMW X3 neu: sieht gut aus und ist mit recht ordentlichen Benzinmotoren erhältlich. Die besten Wandlerautomaten auf dem Markt hat zur Zeit BMW.

- Mein Favorit bei den SUVs: Range Rover Velar. Es gibt dafür richtig feine Motoren, das Auto sieht unglaublich gut aus und der Innenraum ist m.E. ausgesprochen schön gemacht. Kostet halt ein Bisschen was, aber das sagtest Du ist nicht das Problem. Gut, denn so machen Autoempfehlungen mehr Spaß.

- Ford Explorer: dürfte in CH auch verfügbar sein. Komfortables Arbeitstier. Ist zwar in Europa relativ teuer, aber ein tolles Auto, das zwar nicht bis ins kleinste Detail perfekt verarbeitet ist, aber mechanisch extrem solide und daher mit vertretbarem Aufwand gut für 500.000 Km ist. Fährt keine 250, aber für CH eigentlich ein super Auto.

- Ford Edge: etwas kleiner, auch "mit Motor" erhältlich, gutes Design, relativ günstig.

- Opel "Grandland X" (oder wie der große SUV wie denen genau heißt). Zwar nur kleine Motoren, aber relativ neu auf dem Markt und sicher sehr preiswert. Opel bietet seit einigen Jahren wieder richtig viel Auto fürs Geld. Auch wenn jetzt PSA am Ruder ist, so schlecht sind auch deren Autos nicht.

- Mercedes GLE: in CH ziemlich günstig. Daher dort interessant. Zwar nicht der übliche Mercedes-Standard, da billig in den USA zusammengehauen. Aber es gibt schöne Motoren und mit beledertem Armaturenbrett innen ok. Vielleicht zu groß.

Übrigens: der Umbau einer Garage kostet möglicherweise gar nicht so viel...

Von VW-Konzernautos lasse ich schon seit den 90ern die Finger. Bis auf eine Ausnahme: ein A8 vor ca. 14 Jahren. Katastrophales Auto. Ein Blender. Innen toll, technisch stand nach 100.000 Km eine Generalüberholung an. Nach 13.000 Eur Service für einen Spottpreis reumütig bei Mercedes in Zahlung gegeben...
Angeblich wurde das bis heute nur noch schlimmer.

Porsche allerdings kann man machen, solange ein Porsche-Motor drin ist. Also z.B. Macan Turbo. Ist aber am Ende auch nur ein aufgemotzter Q5 für den doppelten Preis, zumal man, wie Du ja weißt, in CH schon mit 1/3 der Leistung mehr als ausreichend unterwegs ist. Sieht halt gut aus und dürfte in CH ein gutes Garantiepackage haben.

Die Autos aus Japan und Korea scheinen mir nicht das Richtige für Dich zu sein. Deren mittlere SUVs sind eher billige Familienkutschen für den US-Markt.
Infinity kann man sich mal ansehen, ist aber wenig dezent.
Toyota Land Cruiser ist immer fein, aber ein echter Geländewagen, den man kaufen sollte, wenn man so etwas braucht. Ich mag ihn, hatte aber in Europa wegen der schlechten Autobahnperformance keine Gelüste danach. In Mittelamerika hatte ich einen und das Ding ist quasi unkaputtbar und komfortabler als man meint. Für Bergbauern aber gut geeignet.

Was ich nicht ganz verstehe: Mit 1,86 bist Du zwar groß, aber doch kein Riese. Ich bin 1,80 und kann in fast jedem Auto bestens sitzen. Wir fahren mit zwei kleinen Kindern auch mal zu 4. im Fiat 500 Cabrio, was durchaus auch mal 100 Km lang geht.
Vielleicht musst Du eine gesunde, sichere Sitzposition erst einüben? Die meisten Fahrer sitzen grundfalsch.

Viel Spaß bei der Suche!

HC

Hey HC

Erstmal herzlichen Dank für die ganzen Infos. 🙂

Klar bin ich mit meinen 1,89 kein Riese, aber nur die Grösse ist nicht das einzige Kriterium. Ich habe relativ lange Beine und muss daher den Sitz etwas weiter zurückstellen, als normal. Natürlich gibt es auch kleinere Wagen, mit denen man trotzdem Platz hat (ich hatte z. B. am Anfang einen Corsa B und nie Platzprobleme). Aber die Zeiten haben sich geändert. Im heutigen Corsa habe ich ganz andere Platzverhältnisse, obwohl er insgesamt grösser geworden ist. Das Problem ist zudem, dass unsere Tochter einen Kindersitz hat und dadurch 1. höher sitzt und 2. ihre Füsse früh an die Lehne des Vordersitzes kommen. Wie gesagt im Q5 passt das alles noch. Aber z. B. beim 3er BMW wird das schon eng und sie ist ja noch nicht ausgewachsen. Das dauert noch, bis sie aus dem Sitz raus darf. Bezüglich Sitzposition habe ich mal ein Training gemacht. Ich sitze eigentlich soweit korrekt 😁

Der Garagenumbau wäre massiv teuer. Es ist nämlich eine Mietgarage mit rund 200 Stellplätzen xD Leider haben wir noch kein eigenes Haus. Dann wäre das Problem natürlich gelöst. Wobei wir weiterhin keinen Diesel mehr benötigen. Mit dem Q5 kann ich gerade noch aussteigen, wenn der nebendran gut geparkt hat. Die Länge ist nicht so das Problem, es ist wirklich die Breite. Daher fallen viele Autos einfach auch raus, auch wenn ich eigentlich auf grosse Autos stehe :P. Was zusätzlich dazukommt: Meine Frau ist Fahranfängerin und hat halt Mühe mit einem zu "dicken Brummer". Wobei das auch Gewöhnungssache ist und jetzt nicht zu arg ins Gewicht fällt. 🙂

Bezüglich Range Rover: Den haben wir damals auch angeschaut, als wir den Q5 gekauft haben. Ich liebe RR :P Aber da haben wir letztlich gesagt, dass wir den Wagen faktisch auch nicht so nutzen, für was er konzipiert wäre. Und das bezahlt man dann ja irgendwo auch mit.

Der Grandland X hat übrigens kein Allrad, was ich bei einem SUV total daneben finde.

Bezüglich VW: Wie gesagt, mit dem Skoda waren wir sehr zufrieden. Auch unsere Eltern/Schwiegereltern hatten vor dem jetztigen Katastrophen-Passat einen Audi Avant C4. Der war fast 20 Jahre alt und lief und lief und lief. Klar kleine Macken, aber nichts Weltbewegendes. Und wir gesagt finden wir die Autos grundsätzlich gut, auch wenn sie sehr schlicht und einheitlich sind. Manche sagen ja sogar langweilig. Aber die letzten Erfahrungen sind halt alles andere als schön.

Mir ist schon bewusst, dass unsere Kriterien das Ganze sehr schwer machen. Um Abstriche werden wir sicher nicht herumkommen.

Wichtiger als die Breite ist die Türgeometrie.

Schau dir mal einen Opel Astra GTC (nur aus Spaß, soll jetzt keine Empfehlung sein). Ich wette du kommst damit, trotz moderater breite, nicht aus dem Auto in deiner Garage.

Ja, das ist klar. Coupes haben aber allgemein sehr lange Türen. Ich denke bei dem, was wir suchen, dürften alle Fahrzeuge in etwa gleich sein, oder?

Zitat:

@Charybdis schrieb am 29. Juni 2018 um 08:34:29 Uhr:


dürften alle Fahrzeuge in etwa gleich sein, oder?

Meiner Erfahrung nach: mitnichten. Ob die Unterschiede jetzt gravierend sind, liegt dann im Auge des Betrachters. Wenn du jetzt sagst, dass es derzeit gerade so passt, kann es natürlich knapp werden.

Moin,
Ich schließe mich mal Hellcat an. Wenn im Budget = RR Velar.
Fährt sich wie Butter!^^

Hi!

Zitat:

@Charybdis schrieb am 29. Juni 2018 um 08:03:02 Uhr:


Hey HC

Erstmal herzlichen Dank für die ganzen Infos. 🙂

Klar bin ich mit meinen 1,89 kein Riese, aber nur die Grösse ist nicht das einzige Kriterium. Ich habe relativ lange Beine und muss daher den Sitz etwas weiter zurückstellen, als normal. Natürlich gibt es auch kleinere Wagen, mit denen man trotzdem Platz hat (ich hatte z. B. am Anfang einen Corsa B und nie Platzprobleme). Aber die Zeiten haben sich geändert. Im heutigen Corsa habe ich ganz andere Platzverhältnisse, obwohl er insgesamt grösser geworden ist. Das Problem ist zudem, dass unsere Tochter einen Kindersitz hat und dadurch 1. höher sitzt und 2. ihre Füsse früh an die Lehne des Vordersitzes kommen. Wie gesagt im Q5 passt das alles noch. Aber z. B. beim 3er BMW wird das schon eng und sie ist ja noch nicht ausgewachsen. Das dauert noch, bis sie aus dem Sitz raus darf. Bezüglich Sitzposition habe ich mal ein Training gemacht. Ich sitze eigentlich soweit korrekt 😁

Meine Tips beinhalten einiges, was man auch mit 2m fahren kann.

Zitat:

Der Garagenumbau wäre massiv teuer. Es ist nämlich eine Mietgarage mit rund 200 Stellplätzen xD Leider haben wir noch kein eigenes Haus. Dann wäre das Problem natürlich gelöst. Wobei wir weiterhin keinen Diesel mehr benötigen. Mit dem Q5 kann ich gerade noch aussteigen, wenn der nebendran gut geparkt hat. Die Länge ist nicht so das Problem, es ist wirklich die Breite. Daher fallen viele Autos einfach auch raus, auch wenn ich eigentlich auf grosse Autos stehe :P. Was zusätzlich dazukommt: Meine Frau ist Fahranfängerin und hat halt Mühe mit einem zu "dicken Brummer". Wobei das auch Gewöhnungssache ist und jetzt nicht zu arg ins Gewicht fällt. 🙂

Der Q5 ist auch nicht klein.
Mache eine Probefahrt mit einem Mercedes E in Deine Garage. Ich hatte früher auch eine enge Garage und kam mit S und E zurecht, weil die Türen bei den 4-Türern kurz sind.

Zitat:

Bezüglich Range Rover: Den haben wir damals auch angeschaut, als wir den Q5 gekauft haben. Ich liebe RR :P Aber da haben wir letztlich gesagt, dass wir den Wagen faktisch auch nicht so nutzen, für was er konzipiert wäre. Und das bezahlt man dann ja irgendwo auch mit.

Der Velar ist ein SUV, kein Geländewagen. Ausstattungsbereinigt dürfte er kaum teurer as ein Q5 sein. Glaubt man nicht, aber ein Velar mit Benziner, Leder und guter Ausrüstung beginnt in D im Web bei 60.000 Eur.

Zitat:

Der Grandland X hat übrigens kein Allrad, was ich bei einem SUV total daneben finde.

So genau habe ich mir den ehrlich gesagt nicht angesehen. SUVs unterhalb Velar finde ich, sorry, eher peinlich. Eine Allrad-Limousine kann alles, was ich brauche, besser.

Zitat:

Bezüglich VW: Wie gesagt, mit dem Skoda waren wir sehr zufrieden. Auch unsere Eltern/Schwiegereltern hatten vor dem jetztigen Katastrophen-Passat einen Audi Avant C4. Der war fast 20 Jahre alt und lief und lief und lief. Klar kleine Macken, aber nichts Weltbewegendes. Und wir gesagt finden wir die Autos grundsätzlich gut, auch wenn sie sehr schlicht und einheitlich sind. Manche sagen ja sogar langweilig. Aber die letzten Erfahrungen sind halt alles andere als schön.

Die älteren VW/Audi waren noch ganz ok.
Heute gibt es dort v.a. überteuerten Müll.
Die Ausnahmen sind Audi RS und VW Phaeton. Hier hat man besser aufgepasst.

Zitat:

Mir ist schon bewusst, dass unsere Kriterien das Ganze sehr schwer machen. Um Abstriche werden wir sicher nicht herumkommen.

Deine Kriterien sind den meinen gar nciht mal sooo unähnlich. So schwer ist das nicht.
Du scheinst das nötige Kleingeld zu haben, also mache Probefahrten mit MB E, Velar und XC60.
Damit kann man ja mal anfangen.

Gruß,
HC

@HC: Ja, ich werde die Wagen nochmal genauer unter die Lupe nehmen und effektiv dann Garagentests machen. Bin gespannt, wie das klappt. Danke nochmal für die Hinweise 🙂

Wie wäre es mit BMW 3er GT? Der müsste eigentlich alle deine Wünsche erfüllen. Aussehen ist Natürlich Geschmackssache.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

BMW 328i xDrive GT, M-Sportpaket,Harman/Kardon,AHK
Erstzulassung: 04/2014
Kilometerstand: 73.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 180 kW (245 PS)

Preis: 30.890 €

Stimmt, an die GT-Varianten habe ich noch gar nicht gedacht. Muss ich glatt nochmal prüfen. Danke für den Tipp.

Deine Antwort
Ähnliche Themen