Verzögertes Einsetzen der Schubabschaltung
Hallo zusammen,
bei meinem 3.2 spricht die Schubabschaltung nur mit Verzögerung an.
Konkret: Fahre mit ca. 130 im 5. Gang auf der Autobahn, Motor betriebswarm und gehe vom Gas. Der BC zeigt dann zunächst mal für einige Sekunden einen Verbrauch von 3 ... 5 l an, erst dann geht er auf 0,0 zurück. Es ist auch deutlich zu spüren, dass nach dem Gaswegnehmen keine bis sehr wenig Motorbremswirkung vorhanden ist.
Kann doch nicht normal sein, oder?
Von anderen Fahrzeugen, auch von meinem früheren Vectra B 2.5 kenne ich nur ein sofortiges Umspringen auf Null.
Danke und Gruß
Wolfgang
26 Antworten
Es geht hier nicht um kühlen, oder heizen der Kats, sondern lediglich darum, den Sauerstoffgehalt der Abgase zu senken. Würde reine Umgebungsluft durch die heissen Kats gepustet, würde die Oberfläche der Kats stark oxidiert (=verbrannt) werden. Diese Vorgehensweise ist vermutlich erst mit den Vorkats, die ja deutlich heisser werden als Kats im Abgasrohr, nötig geworden. Deshalb setzt die Schubabschaltung beim 3,2er im Omega auch bei höheren Geschwindigkeiten ein.
Gruß
Achim
Zitat:
Deshalb setzt die Schubabschaltung beim 3,2er im Omega auch bei höheren Geschwindigkeiten ein.
Ich hatte bei meinem Omega keinen Unterschied bezüglich der Arbeitsweise der Schubabschaltung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit feststellen können. Die Schubabschaltung wurde aktiviert wenn das Gaspedal nicht betätigt wurde und die Motordrehzahl über etwa 1200 - 1300 U/min (geschätzt) lag, also auch im ersten Gang bei Tempo 15. So war es bisher in allen meinen V6 Omegas und so ist es auch logisch. Einzige Ausnahme wenn der Motor des 3,2er relativ heiss war, dann verhielt es sich wie in meinem vorherigen Beitrag beschrieben.
Auch bei meinem jetzigen Diesel Vectra ist es genauso, allerdings geht der Verbrauch nicht wie beim Omega schlagartig auf 0 zurück, sondern es dauert 1 - 2 Sekunden. Ob das wirklich so lange dauert oder ob nur die Anzeige gedämpft ist, weiss ich nicht.
Ob man allerdings bei hohem Tempo einen Unterschied im Schubbetrieb mit und ohne Schubabschaltung feststellen kann, möchte ich bezweifeln. Auch die Befürchtung, dass, wenn die Schubabschaltung nicht funktioniert, der Motor bei einer Vollbremsung noch weiter antreibt halte ich für unbegründet, zumal bei einem Wagen mit MT automatisch die Kupplung in einer solchen Situation betätigt wird.
-Klaus-
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Es geht hier nicht um kühlen, oder heizen der Kats, sondern lediglich darum, den Sauerstoffgehalt der Abgase zu senken. Würde reine Umgebungsluft durch die heissen Kats gepustet, würde die Oberfläche der Kats stark oxidiert (=verbrannt) werden. Diese Vorgehensweise ist vermutlich erst mit den Vorkats, die ja deutlich heisser werden als Kats im Abgasrohr, nötig geworden. Deshalb setzt die Schubabschaltung beim 3,2er im Omega auch bei höheren Geschwindigkeiten ein.
Gruß
Achim
Achim,
bedeutet das, dass
a) die Drosselklappe so dicht schließt, das wirklich keine Umgebungsluft in die Maschine kommt und ein Vakuum entsteht oder
b) die einströmende Luft wird mit Sprit verbrannt, damit der Sauerstoffgehalt nahezu Null ist?
Möglichkeit b) macht in diesem Hinblick den meisten Sinn für mich.
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von klaus.horst
Ob man allerdings bei hohem Tempo einen Unterschied im Schubbetrieb mit und ohne Schubabschaltung feststellen kann, möchte ich bezweifeln. Auch die Befürchtung, dass, wenn die Schubabschaltung nicht funktioniert, der Motor bei einer Vollbremsung noch weiter antreibt halte ich für unbegründet, zumal bei einem Wagen mit MT automatisch die Kupplung in einer solchen Situation betätigt wird.
-Klaus-
Das Problem ist ja nicht allein, dass die SAS verzögert einsetzt. Schließlich gab es früher überhaupt keine SAS, ohne dass das als Problem empfunden wurde.
Bei mir schiebt der Motor nach dem Gaswegnehmen einige Sekunden deutlich spürbar nach, das Fahrzeug wird überhaupt nicht langsamer. Das war bei meinem früheren Vectra B anders. Ich werde beim nächsten Mal versuchsweise auskuppeln um festzustellen, ob dann die Drehzahl hochgeht.
Und wer sollte bei bei einem MT automatisch die Kupplung betätige???? 😕
Gruß Wolfgang
Ähnliche Themen
[....
Und wer sollte bei bei einem MT automatisch die Kupplung betätige???? 😕
Gruß Wolfgang...das bezog sich auf ne Vollbremsung. Da betätigt man die Kupplung automatisch. Da spielts keine Rolle ob SAS oder nicht.
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von sibeling
Das die Schubabschaltung unter 110 km/h aktiv ist schreibt simmu doch auch?!? Oder habe ich schon wieder ein Augenproblem?
Ach...das les ich ja jetzt erst. Ich hab mich natürlich vertan...ich meinte ÜBER 110km/h. Zumindest sagt mir das die Anzeige im BC.
grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Zerbrösel
Ach...das les ich ja jetzt erst. Ich hab mich natürlich vertan...ich meinte ÜBER 110km/h. Zumindest sagt mir das die Anzeige im BC.Zitat:
Original geschrieben von sibeling
Das die Schubabschaltung unter 110 km/h aktiv ist schreibt simmu doch auch?!? Oder habe ich schon wieder ein Augenproblem?
grüsse
..sag ich doch! 😉😁
Jetzt hat uns Achom aber immer noch nicht verraten, was denn nun wirklich passiert!
G
simmu
Naja...bei sportlicherer Fahrweise auf der LS kommt bei mir die Schubabschaltung über 110 überhaupt nicht. Erst wenn ich relativ gemütlich cruise habe ich die Chance mal die 0,0 im BC zu sehen. Es geht aber, das ist schon richtig.
Zitat:
Original geschrieben von klaus.horst
Ich hatte bei meinem Omega keinen Unterschied bezüglich der Arbeitsweise der Schubabschaltung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit feststellen können. Die Schubabschaltung wurde aktiviert wenn das Gaspedal nicht betätigt wurde und die Motordrehzahl über etwa 1200 - 1300 U/min (geschätzt) lag, also auch im ersten Gang bei Tempo 15.
Mit höherer Geschwindigkeit meinte ich, daß der 3,2er im Omega auch bei Geschwindigkeiten über 120km/h sofort in die Schubabschaltung geht. Selbstverständlich funktioniert(e) die SAS beim Omega auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten.
Zitat:
Original geschrieben von simmu
b) die einströmende Luft wird mit Sprit verbrannt, damit der Sauerstoffgehalt nahezu Null ist?
Möglichkeit b) macht in diesem Hinblick den meisten Sinn für mich.
Rrrriiiiiichtig! Die einströmende Luft wird ja vom LMM gemessen, und der Sprit kann genau bemessen werden.
Zitat:
Original geschrieben von Nimm6
Bei mir schiebt der Motor nach dem Gaswegnehmen einige Sekunden deutlich spürbar nach, das Fahrzeug wird überhaupt nicht langsamer.
Das ist nicht normal. Es scheint so, als ob der Wagen nur sehr wenig verzögert, aber Vortrieb sollte definitiv nicht vorhanden sein.
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Jetzt hat uns Achom aber immer noch nicht verraten, was denn nun wirklich passiert!
Tschuldigung. Manche Leute müssen neben dem Forum auch noch arbeiten. 😉
Es ist jetzt nicht so, daß ich das irgendwo mal gehört oder gelernt habe, oder es sicher weiß. Es ist aber die
einzigplausible Erklärung, die ich finden kann. Ich versuche meine Gedanken noch mal allgemeinverständlich zu formulieren:
Daß die Kats geheizt werden kann nicht sein, da man unter 120 km/h "stundenlang" in der SAS bergab rollen kann.
Die Kats kann man aktiv mit Sprit nicht kühlen, da die Verbrennung ja Hitze erzeugt. Diese Mähr kommt schätzungsweise vom tatsächlich vorhandenen Kühlungseffekt des Sprits im Zylinder vor der Verbrennung. Hier verdampft ja der Sprit und nimmt dabei Energie (Hitze) auf.
Definitiv ist es so, daß ein höherer Sauerstoffgehalt in den Abgasen die Temperatur des heißen Kats steigen lassen würde, da der Kat sozusagen verbrennen würde. Dieser Effekt lässt sich sehr schön an glühender Holzkohle erkennen, wenn man pustet, oder gar den Fön draufhält. Ihr könnt ja mal probieren, was bei einer Mischung aus Stickstoff und CO2 mit den Kohlen passiert (Hauptbestandteile der Abgase). Kleiner Tip: Grill früher anheizen und mehr Kohle kaufen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Zerbrösel
Naja...bei sportlicherer Fahrweise auf der LS kommt bei mir die Schubabschaltung über 110 überhaupt nicht. Erst wenn ich relativ gemütlich cruise habe ich die Chance mal die 0,0 im BC zu sehen. Es geht aber, das ist schon richtig.
Ich hatte das zu meinem Erstaunen vor ein paar Wochen auch auf der Autobahn. Ich war da längere Zeit mit relativ konstanten 150 km/h unterwegs. Da kam dann auch die SAS über 120 km/h. Ich habe das aber erst das eine Mal gesehen.
Gruß
Achim
PS: Es wäre der Übersichtlichkeit dieses Threads sehr dienlich, wenn nicht dauernd von Leuten die keinen 3,2V6 im Vectra C fahren, interveniert würde, daß bei ihnen die Schubabschaltung auch bei hohen Geschwindigkeiten sofort einsetzt. Das ist uns allen auch klar. Es geht hier nur um die SAS beim 3,2 V6!!!
Zitat:
Original geschrieben von general1977:
PS: Es wäre der Übersichtlichkeit dieses Threads sehr dienlich, wenn nicht dauernd von Leuten die keinen 3,2V6 im Vectra C fahren, interveniert würde, daß bei ihnen die Schubabschaltung auch bei hohen Geschwindigkeiten sofort einsetzt. Das ist uns allen auch klar. Es geht hier nur um die SAS beim 3,2 V6!!!
Soll nicht wieder vorkommen (oder doch?) 😉
Zitat:
Original geschrieben von general1977:
Es ist jetzt nicht so, daß ich das irgendwo mal gehört oder gelernt habe, oder es sicher weiß. Es ist aber die einzig plausible Erklärung, die ich finden kann.
Ich finde Beitrage mit irgendeinem Halbwissen sollte man auch nicht abgeben 🙂
Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen . . . 😉
-Klaus-
Zitat:
Original geschrieben von klaus.horst
Ich finde Beitrage mit irgendeinem Halbwissen sollte man auch nicht abgeben 🙂Zitat:
Original geschrieben von general1977:
Es ist jetzt nicht so, daß ich das irgendwo mal gehört oder gelernt habe, oder es sicher weiß. Es ist aber die einzig plausible Erklärung, die ich finden kann.
Es ist für mich die einzig plausible Erklärung. Wenn jemand eine bessere Idee hat, bin ich gerne bereit meine Meinung zu ändern. Meine Meinung zu Posts über Schubabschaltungen anderer Motoren (mit Ausnahme des 3,2 V6 im Omega) bleibt jedoch mit Sicherheit bestehen. 😉
Gruß
Achim
Zitat:
Ich finde Beitrage mit irgendeinem Halbwissen sollte man auch nicht abgeben 🙂
Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen . . . 😉
-Klaus-
...na dann lass uns an deinem Erfahrungsschatz zur Schubabschaltung des Z32SE teilhaben. Es interessiert ja einige brennend hier und die Erklärung von Achim war IMHO das beste, was ich bis jetzt dazu gelesen habe.
G
simmu