Verzögerte Gasannamme 2.0TDI 110KW mit DSG
moin, moin,
ich empfinde die Gasannahme in meinem Leon TDi unterirdisch. Wenn ich ganz normal im Automatikmodus so vor mich hinrolle, z.B. mit 60 km/h in D6, und dann beschleunigen will trete ich ein wenig auf´s Gaspedal und es passiert erstmal fast nichts. Trete ich dann stärker durch semmelt das DSG auf D4 runter und der Leon jagt voran wie auf der Flucht. Dosiert jemanden zu überholen ist so nicht möglich...
Dachte zuerst das das Getriebe nicht ordentlich arbeitet. Deshalb bin ich bewußt manuell gefahren. Im 5. Gang bei 1300 Umdrehungen Gas gegeben, fühlt sich an als ob erst nichts passiert und dann komme Leistung. Auch wenn ich brutal in´s Gas trete kommt nicht mehr.
Ich habe in meinem Leben schon viele Turbos gefahren. Benziner und Diesel und keiner war so phlegmatisch. Z.B. der 1.9 TDi imt 74 kW im Skoda Fabia oder im Golf V, auch TDi mit 77kw. Da ging richtig die Luzi ab. Serpentinen nie im 1.Gang, nach der Spitzkehre Gas geben und gut. Die hatten einen VTG- Lader, wie der Leon auch. Also selbst wenn der CR Diesel, anders als der PD, auf kleiner Drehzahl nicht ganz so spontan sein sollte empfinde ich das als unormal.
Selbst der Golf Plus mit 1,4 TSi und 90 kW war da um Längen agiler und der hatte "nur" einen Wastegatelader....
Was meint ihr, hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kennt vielleicht eine Lösung? Der Wagen hat jetzt 81000 km und ist vor mir viel Autobahn gefahren, Fehler sind keine abgelegt.
Vileen Dank!
51 Antworten
Meiner regeneriert auch oft ca. alle 300km fahre aber auch viel Kurzstrecke. Das merke ich auch an der erhöhten Drehzahl im stand. War eben unterwegs hab das extra ausprobiert bei mehr als 2000U braucht er auch gefühlte halbe Sekunde bis vorwärts geht, darunter länger. Am schlimmsten fährt er sich im eco und normal modus kommt mir vor wie ohne Turbo am Anfang.
Moin,
lese hier gerade mal quer durchs Forum, weil der Leon ST 2.0TDI gerade im Finale steht als Dienstwagenwahl.
Was hier beschrieben wird, wundert mich nicht wirklich. Diese Thematik verfolgt ja viele TDIs im VW Konzern. Ich hatte ursprünglich gehofft, dass das Problem behoben ist oder nur noch bei Audi Auftritt, dabei scheint das jetzt ja die Regel zu werden…
VW hat durch die Abgasproblematik und zur Einhaltung der Normen eine sehr komische Kraftentfaltung programmiert.
Ich hatte ehrlich gesagt gehofft, dass es aktuell nur noch den 147kw 2.0l TDI betrifft und nicht auch das kleinere Modell mit dem agileren/kleineren Turbolader.
Ich habe letztes Jahr einen Passat als Mietwagen gehabt, der allerdings keine Probleme hatte. Unser Zweitwagen, T-Roc 110kw tdi zeigt übrigens ebenso ein ähnliches Verhalten.
So wie es scheint , schafft zur Zeit nur der „Chiptuner“ Abhilfe. Mit Änderung der Kennfelder kriegen die das im Griff. Thema Garantie, Leasing , Eigentums und alle Fragen, die sich in Verbindung mit so einer Maßnahme stellen, muss natürlich jeder für sich selbst beantworten.
Unser T-Roc ist im Leasing , daher kommt diese Variante für uns nicht in Frage.
Hoffe ich konnte helfen. Weiterführendes zu der Thematik ist leicht zu finden , wenn man sich zum Beispiel aktuelle Tests vom Audi A6 tdi, octavia rs … durch liest.
P.S. welches Baujahr hast du? Sehe gerade es geht um den leon3 und nicht um das neue Modell.
Beim Leon3 sollte es die Probleme ab 2018 meines Erachtens geben.
Meiner ist 2017 ...
Chiptuning will ich erstmal vermeiden und deshalb die Pedalbox ausprobieren.
Ähnliche Themen
Die macht aber auch nix anderes als "schneller" Gas zu geben. Mein 135kW TDI hat im manuellen Modus in dem Drehzahlbereich auch eine 2s Pause bis wirklich Schub kommt.
Aber wozu gibt's Paddels, Kickdown oder auch S Modus? 😉
Drehzahlkeller ist Drehzahlkeller da änderst NIX dran, 1500 rpm ist nun wirklich auch granix. Vor 20 Jahren hatte ich noch Auto die das Teils als Standgas hatten 😁
Einfach mal bisl mit technischen Gedanken rann gehen, der Tritt aufs Gaspedal muss halt erst mal umgesetzt werden und dann braucht der Motor nunmal Drehzahl um mehr und mehr Leistung generieren zu können. Und wer richtiges Ansprechverhalten will wie früher braucht halt nun mal einen Motor von "Früher" ohne Aufladung ectr. es gibt noch ein paar "schöne" V8 Sauger die setzt Leben in jeder Drehzahl haben.
Also das ist jetzt aber mal wirklich Quatsch! Ich fahre nun auch schon seit 35 Jahren Auto. Und ein Standgas mit 1500 Umdrehungen hatte keines meiner Autos. Es sei denn mit kaltem Motor und gezogenen Choke.
Und alle PD Diesel gehen ab Leerlauf und nehmen sofort Gas an. Auch mein letzter Wagen, ein Golf Plus 1,4 tsi hatte dieses ausgeprägte Phlegma nicht.
Ich bleibe dabei, das ist hausgemacht so programmiert damit die Euro 6 erreicht wird und hat keinen weiteren technischen Hintergrund.
Die Steuerungssoftware setzt meinen Tritt aufs Pedal einfach verzögert um.
Ja wenn DU dabei bleibst und fest der ÜBERZEUGUNG bist das es daran liegt, warum zur Hölle hast du dann ein Thema aufgemacht? Nur um über Euro6, und dumme Ingenieure ectr zu schimpfen? Und was Quatsch ist, was ich fuhr damals kannst DU nun wirklich nicht beurteilen oder hattest du zb. einen RX7?
Tu doch einfach deinen bösen Euro6 miserabel konstruierten aus dem bösen VAG Konzern stammenden Schnarchdiesel weg und kauf dir ein vor Euro6 Modell
Zitat:
@kbv schrieb am 12. August 2021 um 07:26:57 Uhr:
Also das ist jetzt aber mal wirklich Quatsch! Ich fahre nun auch schon seit 35 Jahren Auto. Und ein Standgas mit 1500 Umdrehungen hatte keines meiner Autos. Es sei denn mit kaltem Motor und gezogenen Choke.
Und alle PD Diesel gehen ab Leerlauf und nehmen sofort Gas an. Auch mein letzter Wagen, ein Golf Plus 1,4 tsi hatte dieses ausgeprägte Phlegma nicht.
Ich bleibe dabei, das ist hausgemacht so programmiert damit die Euro 6 erreicht wird und hat keinen weiteren technischen Hintergrund.
Die Steuerungssoftware setzt meinen Tritt aufs Pedal einfach verzögert um.
Probier die Pedal Box doch mal aus! Die meisten Anbieter haben sogar eine Geld zurück Garantie und meist sind die Dinger Eintragungsfrei getüvt.
Mein Dad hat sich son Teil im Zweitwagen verbaut (X1 20ixdrive) und ist super begeistert. Ich bin das Ding auch schon Probe gefahren und der Wagen wirkt um einiges agiler subjektiv. Gasannahme sehr natürlich , viel direkteres Ansprechverhalten.
Der Aufwand für eine Pedal Box ist sehr gering. Also einfach mal machen und dann berichten. Wenn das nicht reicht, dann Variante 2 Optimierung.
Das Initialproblem kriegst du wirklich nur per Optimierung rausprogrammiert. Bei nem 2017er Modell würd ich das ehrlich gesagt auch in Erwägung ziehen, da Garantie ja eh rum ist. Du wirst damit einiges mehr an Spaß haben, vor allem wenn das DSG in dem Zuge gleich mit optimiert wird und damit auch agiler sein wird.
Das ist das erste Ziel. Die Pedalbox einbauen. Ich kenne die ja schon vom Golf5 Sauger mit Automatik. Bin nur noch nicht dazu gekommen.
Die Optimierung schreckt mich doch ein wenig ob der zu erwartenden Kosten.....
Ich berichte wenn die Box ihren Test absolviert hat.
@Maxi245
Nun, wer seine Erfahrung mit einem Wankelmotor auf einenTurbodiesel überträgt kann natürlich zu keiner anderen Erkenntnis kommen. Das ein Wankelmotor mehr Drehzahl braucht ist in der Regel allgemein anerkannt. Das hat aber so gar nichts mit modernen Turbomotoren zu tun. Die wurden dafür entwickelt bei kleiner Drehzahl schon Drehmoment zu erzeugen. Dafür wurde z.B. der VTG Lader entwickelt...
Das sei nur am Rande erwähnt ohne gleich persönlich zu werden!
Und das ich behauptet hätte das es Quatsch ist was Du gefahren bist, das ist Quatsch!
Ich meckere nicht über "doofe Ingenieure" sondern um eine deutliche Verschlimmbesserung um eine echt unsinnige Euronorm zu erfüllen.
Denn, hälst Du einem 100Meterläufer die Nase zu, kann er keinen Rekord laufen.
So, nach vier Wochen will ich hier noch einmal meine Erfahrungen und Erkenntnisse verkünden.
Was ist in der Zeit passiert?
Ich habe die Pedalbox nicht verbaut und, aus Erfahrung mit meinem GolfPlus TSi, nur Aral ultimate getankt.
Und siehe da, nach der dritten Tankfüllung verbesserte sich das Ansprechverhalten nachhaltig. Nur noch selten ist der Wagen so behäbig wenn ich Gas gebe. War wohl doch eher versifft irgendwo und der De-Luxe Diesel hat das System sauberer gemacht als es war.
Was jetzt noch nervt ist das, meiner Meinung nach unnötig häufige, Regenerieren. Ich habe das mal beobachtet, ich komme auf 3-4 Regenrationen auf eine Tankfüllung (ca. 800km). Ich fahre viel Stadt, ok, komme aber immer über 80° Öltemperatur. Und auch bei längeren Überlandfahrten und sogar Autobahnetappen die ich mit bis zu 200km/h "fliege" ändern nichts daran. Letztes Wochenende fahre ich ca. 15kM bis zur Autobahn, dann 15 km richtig Speed auf der Autobahn und als ich die Autobahn verlies hat der Motor regeneriert.
Ich weiß nicht was das bedeuten kann. Hat der Filter ein Problem, oder das AGR Ventil, oder was kommt sonst noch in Betracht...
Zitat:
@kbv schrieb am 7. September 2021 um 13:58:43 Uhr:
...ist das, meiner Meinung nach unnötig häufige, Regenerieren. Ich habe das mal beobachtet, ich komme auf 3-4 Regenrationen auf eine Tankfüllung (ca. 800km)...
Falls Du abgebrochene Regenerationen doppelt zählst, ist es normal.
Es kann durchaus normal sein, dass eine Regeneration bereits nach 250 km startet, der Zyklus startet dann also nach knapp 300 km neu. Somit bekommst Du problemlos 3 Regenerationen während eines Tankzyklusses unter. Wenn nun noch eine abgebrochen wurde und bei der nächsten Fahrt erneut gestartet wird, hast Du Nummer 4.
Zitat:
@kbv schrieb am 7. September 2021 um 13:58:43 Uhr:
So, nach vier Wochen will ich hier noch einmal meine Erfahrungen und Erkenntnisse verkünden.
Was ist in der Zeit passiert?
Ich habe die Pedalbox nicht verbaut und, aus Erfahrung mit meinem GolfPlus TSi, nur Aral ultimate getankt.
Und siehe da, nach der dritten Tankfüllung verbesserte sich das Ansprechverhalten nachhaltig. Nur noch selten ist der Wagen so behäbig wenn ich Gas gebe. War wohl doch eher versifft irgendwo und der De-Luxe Diesel hat das System sauberer gemacht als es war.
Was jetzt noch nervt ist das, meiner Meinung nach unnötig häufige, Regenerieren. Ich habe das mal beobachtet, ich komme auf 3-4 Regenrationen auf eine Tankfüllung (ca. 800km). Ich fahre viel Stadt, ok, komme aber immer über 80° Öltemperatur. Und auch bei längeren Überlandfahrten und sogar Autobahnetappen die ich mit bis zu 200km/h "fliege" ändern nichts daran. Letztes Wochenende fahre ich ca. 15kM bis zur Autobahn, dann 15 km richtig Speed auf der Autobahn und als ich die Autobahn verlies hat der Motor regeneriert.
Ich weiß nicht was das bedeuten kann. Hat der Filter ein Problem, oder das AGR Ventil, oder was kommt sonst noch in Betracht...
Hat auf der Bahn richtig Temperatur bekommen und angefangen zu regenerieren . Meiner regeneriert auch oft auch so ca. alle 300km . Würde dir einen Diesel Zusatz empfehlen von Li… Mo… ist eine 1 Liter dose die für 400 Liter Kraftstoff ausreicht , soll angeblich einspritz System sauber halten. Ich geb das bei jedem Tanken dazu.
Hab das mit dem ultimate von aral mit dem TSi auch geschafft. Und mit dem Diesel scheint das tatsächlich auch zu funktionieren.
Ich werd's beobachten...