1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Verwirrung um die Xenonbrenner

Verwirrung um die Xenonbrenner

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebe Freunde,
erstmal ein gutes neues Jahr an euch alle, ich hoffe, ihr seit gut rübergerutscht.

Meine Rutschpartie endete ein bisschen blöd, mir ist einer der Xenonbrenner über den Jordan gegangen,
gut, denkste dir, kaufste zwei neue, also bestellt, wie hier zu lesen ist, D2R, passt für die Glubschis.

Dann kamen sie an, und als ich die alten Brenner draußen hatte, schaute ich erstmal blöd: Da waren D2S Brenner drin und hinten am Lampengehäuse steht auch D2S drauf...
Die Scheinwerfer waren beide im Frühjahr neu von MB, da mir auf dem Hof der Verkaufsassistent mit dem ML rückwärts in die Front ist... Jedoch war ich beim Wechsel dabei, die alten Brenner habens übernommen, also müssen das auch D2S gewesen sein.

Nunja, denkste Dir nichts dabei, aber jetzt die entscheidende Frage, ist das so Original? Passen tun beide Brenner, beim D2S hatte ich im Einstellgerät die Typische Hell/Dunkel Grenze von H4 etc Lampen, also mit Lichtkegel nach rechts aufweitend.
Jetzt mit den D2R Brennern habe ich im Prinzip nur noch einen "Strich" sprich alles drunter ist hell, und drüber ists bis auf einen Minimalen "huckel" dunkel.

Ich hab auch schon das Auto auf die Straße gestellt und bin mit allen möglichen verfügbaren KFZ vorbeigefahren, es blendet nicht...

Meine Frage nun an euch... Welcher Lichtkegel sollte denn nun zu sehen sein, mich macht es stutzig, dass auf dem Scheinwerfergehäuse D2S draufsteht und auch zwei D2S Brenner drin waren, jedoch die Lichtkegelcharakteristik mal so gar nicht gepasst hat (meines Empfindens nach)...

Vielleicht kann ja jemand helfen?

Liebe Grüße
Christian

75 Antworten

@Christian

Schaue dir mal bitte das folgende Foto an:
http://data.motor-talk.de/.../p5100109-17335.JPG

An der Unterkante vom großen Glas erkennst du den Aufdruck "D2R". Was steht da bei dir?

Was steht noch auf den Gläsern drauf?

D2R. Hinten am Gehäuse ist die Schrift mit D2R übrigens bei beiden Scheinwerfern mit einem Lackpunkt markiert. also nehme ich an, dass die jetzigen Brenner die richtigen sind. Aber warum zum Geier waren vorher D2S drin und wie hat man die da reingebracht, die Nasen an der Fassung sind unterschiedlich... Manchmal frage ich mich ob mich mein Glubschi ärgern will...

Das sind doch schon mal Fakten. 😉 SW ist also für D2R. 🙂

Da hat man wohl gerade mal keine D2R da gehabt und einfach D2S reingefrimmelt. 🙁

Ist was am alten Brenner oder der Aufnahme vom Brenner manipuliert? Mir entzieht sich die Erfahrung was man "umbiegen" oder "abknipsen" muss, um D2S in D2R einzusetzen.

Ich bin ja eher der Mann aus der Theorie, soweit ich weiß, sollten die D2R und D2S vom Sockel her gleich sein. Am Gladkolben ist lediglich diese Blende angebracht bei den R's.

Dann sind bei mir falsche Brenner eingebaut, habe nämlich diesen Stich nach rechts oben wie die H7.

Gruss

Ähnliche Themen

Hallihallo,
Nach langem telefonieren mit MB weiß ich nun, dass die Scheinwerferrückteil für nachproduzierte Einheiten gegossen wird, daher passen in die Aufnahmen beide Brenner, Fakt ist aber auch, dass keine D2S eingebaut werden dürfen, man bekommt diese Brenner übrigens nur mit Gewalt rein, die D2R hingegen gehen ohne Widerstand in die Fassung. In den Papieren steht drin, dass diese (Austausch-) Scheinwerfer nur mit D2R Brennern betrieben werden dürfen, deshalb auch die Markierung. Ich gehe davon aus, dass die Gehäuse nicht von Hella sind, Stellmotoren und Vorschaltgerät sind es hingegen.
Also waren falsche Brenner drin, Schon immer! Auch in den Originalen Hella leuchten, anders kann ich es mir nicht erklären....

Zitat:

Original geschrieben von Lichtviech


Hallihallo,
Nach langem telefonieren mit MB weiß ich nun, dass die Scheinwerferrückteil für nachproduzierte Einheiten gegossen wird, daher passen in die Aufnahmen beide Brenner, Fakt ist aber auch, dass keine D2S eingebaut werden dürfen, man bekommt diese Brenner übrigens nur mit Gewalt rein, die D2R hingegen gehen ohne Widerstand in die Fassung. In den Papieren steht drin, dass diese (Austausch-) Scheinwerfer nur mit D2R Brennern betrieben werden dürfen, deshalb auch die Markierung. Ich gehe davon aus, dass die Gehäuse nicht von Hella sind, Stellmotoren und Vorschaltgerät sind es hingegen.
Also waren falsche Brenner drin, Schon immer! Auch in den Originalen Hella leuchten, anders kann ich es mir nicht erklären....

Hallo,

hört sich schon mal gut an.

Nur, wieso um Himmels willen werden bei den NL falsche Brenner eingebaut?

Grüße

Ok, die Scheinwerfer stimmen schonmal 😁

Originallieferanten für die Xenon SW im W210 waren immer Hella oder Bosch. Eines von beiden sollte eigentlich auf Deinen Scheinwerfern draufstehen...
Wenn nicht, habe ich den starken Verdacht, dass die Werkstatt da kein Originalt ET von Mercedes eingabaut hat, sondern eine "Aftermarket Nachbaulösung"...

Da kann man mit leben - ich würde diesbezüglich aber mal nachfragen.

Brenner gehört da definitiv D2R rein!

Das ein D2S Brenner von der Werkstatt beim Umbau da reingefrimelt wurde, spricht allerdings nicht für deren Kompetenz 🙄
Auch wenn vorher (fälschlicherweise) schon der falsche Brenner verbaut war (Vorbesitzer?), hätte die Werkstatt das so nicht machen dürfen! Die Leuchten sind nur mit den passenden Brennern bauartmäßig zugelassen!

Hallo,

sehe ich auch so. Bei einem Unfall nachts wird das u.U. untersucht und dann hat man das Dilemma.

Komisch jedoch, dass MB Niederlassungen falsche Brenner verbauen. In seinem Fall war das auf dem eigenen Hof.
In meinem Fall wurde, soweit ich weiß, der alte Brenner im Jahr 2002 bei einem Unfall wieder eingebaut.

Schlussfolgern kann man daraus, dass ab Werk falsche Brenner verbaut wurden.

Grüße

Bei mir wurden die alten Brenner in die neuen Scheinwerfer übernommen, das hat man mir auch direkt so gesagt. Das Leuchtbild der Scheinwerfer hat sich auch nicht geändert zwischen vor und nach Scheinwerfer austausch, es änderte sich erst, als ich die D2R Brenner eingesetzt habe. In der Mittagspause habe ich den Wagen schnell mal zum Scheinwerfereinstellen gebracht, passt alles, aber über die Ausleuchtung wunderte man sich auch dort, sagte mir aber auch, dass die alten Mercedes Xenons eine Ausleuchtung wie eine Halogenlampe haben, warum auch immer. Dieses Leuchtbild geht aber nur, wenn die D2S Brenner dirin sind.

Anscheinend bin ich wohl nicht der einzige, dem es so geht, siehe @SternMB, der hatte dieses Phänomen wohl auch. Könntest Du vielleicht mal ein Bild deiner Ausleuchtung hier einstellen? Du schriebst was von einem Strich, den habe ich auch, allerdings keinen Keil mehr.

Viele Grüße
Christian

Hallo,

vielleicht gab es damals nicht die rchtige Technik. Damals gab es auch keine Linsenscheinwerfer, weshalb nur Reflektorscheinwerfer mit Xenonbrennern ohne Blende verwendet wurden.

Im Zuge der Technikentwicklung wurden Linsenscheinwerfer erfunden und dann auch verschiedene Brenner eingesetzt.

So kann ich es mir erklären. Es sei denn ein anderer Hersteller hat es anders gelöst.

Hier kann man sehr gut sehen, wie die Ausleuchtung sein müsste:
http://www.e34.de/pics/kai/Xenon-Halogen.gif

Bei meinem und deinem W210 mit D2S in Reflektorscheinwerfern ist die Ausleuchtung wie in der Grafik links.
Bei meinem S212 mit Xenon-ILS ist die Ausleuchtung wie in der Grafik rechts. Vermute mal, dass da D2S drin sind in Linsenscheinwerfern.

EDIT: Ich finde bei deinem Bild mit den D2R in deinen Reflektorscheinwerfern die Ausleuchtung des rechten Scheinwerfers bedenklich. Man siehe, wie, im Gegensatz zum linken SW, klein der hellste Bereich ist.

Grüße

Wo wurden denn die Brenner gekauft? Es ist m.M. nach so das die Ausleuchtung so wie sie jetzt mit den D2R Brennnern ist auf alle Fälle nicht i.O. sein kann. Der rechte Fahrbahnrand würde ja gar nicht weiter ausgeleuchtet als der Rest, was aber gewünscht ist damit das Sichtfeld weiter reicht. Wurde beim einsetzen der Brenner eventuell dieses Stäbchen was die Ausleuchtung verändern soll verbogen?

M.M.n. war das damals einfach Stand der Technik.

Gruß

Eine Diskussion um des Kaisers Bart 😉

Fakt ist: Da gehören D2R Brenner rein - alles andere ist murks! Da sind wir uns doch alle einig 🙂

Da die D2S Brenner da ursprünglich nicht reingehörten, sitzen sie womöglich auch nicht 100%ig an der richtigen Stelle im Scheinwerfer. Allein das kann zu seltsamen Ausleuchtungsphänomenen führen.

Das gezeigte Bild von der Ausleuchtung Halogen vs. Xenon ist m. E. nicht zielführend. Wir wissen alle, dass die alten Reflektor Xenons eine andere Ausleuchtung haben als modernere Linsen Scheinwerfer.
Linsens SW haben eine viel klarer definierte hell-dunkel Grenze als Reflektorsysteme. Das lässt Linsen SW "heller" wirken da mehr Licht ins Sehfeld des Fahrers projeziert wird.

Aber egal wie, wäre das mein Auto, würde ich die (falschen) D2S Brenner gegen D2R Brenner tauschen, alles einstellen lassen und gut is...!

Finde die Ausleuchtung der D2R in den SW aber miserabel. Dann würde ich die D2S wieder einbauen, so war es früher wohl üblich.

Gruss

Mahlzeit 🙂
Ich habe Gestern die Scheinwerfer einstellen lassen, mit dem Resultat, dass ich mit Nebelscheinwerfern mehr sehe als mit dem Abblendlicht. Aber das nur, wenn ich die D2R Brenner drin habe. Heute hab ich mir den Wagen vom Kollegen geschnappt, w210 bj 2000 mit xenon... Was war drin? D2S und ein Lichtbild wie bei Halogen.... Zum Haare raufen. Also mal eben den Brenner getauscht und bei ihm sah man auch nur noch einen schlitz ohne viel Licht. Vielleicht könntet ihr so nett sein und mal Bilder eurer ausleuchtung Posten, langsam zweifel ich nämlich an mir selbst...

Liebe Grüße und Schon mal ein großes Danke an alle, die mir bisher geholfen haben!
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen