Verwirrung nach Federbruch
Bei der letzten Inspektion wurde an meinem TT an der Hinterachse ein Federbruch festgestellt. Da ich nicht sicher war, ob der Wagen vom Vorbesitzer mal tiefergelegt wurde, sollte der Werkstattmeister sich die Federn mal anschauen. Lt. seiner Aussage waren dies die Standard Federn. Teile besorge ich wegen günstigerer Preise immer selbst.
Habe dann 2 Federn für die Hinterachse bestellt.
Bei der Abholung heute ist mir aufgefallen, dass die Hinterachse 2-3 Cm höher steht. Man sieht es also wirklich extrem. Auf den alten Federn befanden sich jweils 5 blaue Punkte. Weiß hier jemand was die Punkte bedeuten?
Werden sich die Federn hinten evtl. noch setzen, oder meint ihr das es sich vorher doch nicht um die Standard Federn gehandelt hat?
21 Antworten
Federbrüche kene ich eigentlich nur von Ford und Mercedes...das es sowas auch bei Audi gibt ist ja echt interessant.
Meine Federn(S-Line Fahrwerk) sind jetzt schon 10 Jahre und 115 tkm drin, bis jezt ohne Bruch. Aber ich werd morgen gleich mal schauen gehen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bergsi
Wenn Du sagst 2-3 cm, das einfach das Sportfahrwerk drinn war von audi?
Wie gesagt gib mal die punkte kombi von alten und neuen durch.
5 blaue Punkte auf den alten Federn! Bei den neuen weiß ich es nicht, da ich sie im unverbauten Zustand nicht zu Gesicht bekam!
Kann es nicht sein, dass sich die Alten Federn innerhalb der letzten 13 Jahre gesetzt haben!? Die Vorderen sind noch die Alten und deswegen hängt er dort etwas durch. Hinten sind sie noch neu und daher steht er da noch in aller Frische 🙂
Hallo,
auch die originalen Federn werden sich bei entsprechender Laufleistung setzen.
Grüße
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von manni9999
auch die originalen Federn werden sich bei entsprechender Laufleistung setzen.
Eben - haben sie aber noch nicht. Deswegen steht er hinten höher als vorne.
Gruß
Servus,
Wenn Du im Zubehör Federn für Dein Modell gakauft hast, sollte es normalerweise passen.
Soviel ich weiß gibt es Quattro, Sportfahrwerk und Frontler Federn für die HA.
Ich hatte nach 90TKM auch einen Bruch an der HA.
Neulich (165TKM) Ist eine Feder an der VA gebrochen und über's Domlager gehüpft.
Beim Wechseln der anderen Seite war die Überraschung groß, diese Seite was schon eine ganze Weile gebrochen. Hier die untere halbe Windung...
Nur mal um euch zu informieren was aus der Geschichte geworden ist:
Mir wurden die falschen Federn geliefert. Das nächste Mal bin ich so schlau und kontrolliere die Nummern. Mein Werkstattmensch hat sich scheinbar auch nicht weiter gewundert, dass die neuen Federn wesentlich dicker und höher sind als die alten. So hat jeder seinen Teil dazu beigetragen!
Bemerkt hat das ganze gestern der TÜV. Also neue Federn rein und hoffentlich 2 Jahre Ruhe...