Verwendet jemand "Zeitquelle GPS" und funktioniert das?

Skoda Octavia 3 (5E)

Mein Amundsen zeigt nur irgendeine Zeit an, war auf manuell gestellt mit UTC+2. Warum auch immer, ich hab das Auto erst seit heute vormittag. Das Umstellen auf "Zeitquelle GPS" hat leider gar keine Auswirkung, die Uhrzeit stellt sich dadurch nicht richtig. Ist das Stand der Technik oder ein Reklamationsgrund?

20 Antworten

Na na, locker bleiben 🙂. So extrem war das natürlich nicht gemeint, aber: VAG hat eben früher auf zusätzliche Antennen für das Zeitsignal gesetzt. Vor ein paar Jahren wird man aus Kostengründen und aufgrund zahlreicher Ausfälle der Antennen, nach einer neuen Lösung gesucht haben. Damals hieß es, daß UKW absehbar abgeschaltet wird und damit wäre RDS auch tot gewesen.
Das jetzt, Jahre später beide Lösung Bestand haben werde, war zum Zeitpunkt der Entscheidung das Zeitsignal nicht über RDS zu beziehen, einfach nicht klar.
Das Opel weiterhin auf eine fast 40 Jahre alte Technik setzt, zeugt umgekehrt nicht von Innovationsgeist und hätte auch nach hinten losgehen können 😉.

Grüße,
Thilo

Es gibt das Zeitsignal auch bei Mobilfunk – das wäre ebenfalls ein einfacher Weg, da mit dem Notrufknopf ja eine Mobilfunkverbindung fest verbaut ist. Für mich bleibt’s unverständlich, dass das über das GPS-Signal nicht funktioniert und keine Alternativen genutzt werden.

Zitat:

@Thilo T. schrieb am 22. März 2020 um 15:07:42 Uhr:


VAG hat eben früher auf zusätzliche Antennen für das Zeitsignal gesetzt. Vor ein paar Jahren wird man aus Kostengründen und aufgrund zahlreicher Ausfälle der Antennen, nach einer neuen Lösung gesucht haben. Damals hieß es, daß UKW absehbar abgeschaltet wird und damit wäre RDS auch tot gewesen.

Meine früheren VW's hatten nie irgendeine automatische Zeiteinstellung....ich wüsste daher nicht, dass man auf Zeitsignale gesetzt hatte. In meinen VW-Autos jedenfalls nicht.

Zudem:

Was für ein Unsinn, auf Systeme zu setzen, die extra Antennen nur für diesen einen Zweck haben, obwohl FM-Antennen grundsätzlich vorhanden waren.

Für mich ist das wichtig, was am Ende dabei heraus kommt:
Opel hat seit über 20 Jahren selbst in billigeren Autos ohne Navi eine automatische Zeiteinstellung gehabt und VW in der gleichen Fz-Klasse bis heute nicht. Das VW, zumindest für einfachere Fz-Modelle ohne Navi noch nie eine automatische Zeiteinstellung hatte, ist einfach ein schwaches Bild und man kann es sich nur schwer schönreden...

Ich gehe mal davon aus, dass Opel heutzutage, genau wie VW, zumindest bei werkseitiger Navigation die Zeiteinstellung per GPS vornimmt und ansonsten vielleicht immer noch die RDS-Zeiteinstellung aktiv hat.
Warum auch nicht?
Solange wie z.B. die verlängerte Garantie eines aktuell erworbenen Fz noch greift, wird es vermutlich funktionieren.

Zitat:

@birscherl schrieb am 22. März 2020 um 16:47:06 Uhr:


Für mich bleibt’s unverständlich, dass das über das GPS-Signal nicht funktioniert und keine Alternativen genutzt werden.

Offenbar klappt das mit der Umwandlung von Zeitsignalen bei VW schon ewig nicht so recht.

Vielleicht schaffen sie es ja irgendwann mal fehlerfrei mit GPS.

Gibt genug Navi-App-Programmierer, die ihnen zeigen könnten, wie es geht.

Solange die werkseitig bestellbaren "Entertainments" ohne Navi noch FM-Empfang bieten, würde man sich m.E. keinen Zacken aus der Krone brechen, das RDS Signal als eine Möglichkeit der automatischen Zeiteinstellung in einem Menü an zu bieten.
Die Empfangstechnik wäre ja in jedem Auto vorhanden und die Antennen haben sich bewährt.....

Vielleicht traut sich VW das, nach den bisherigen Erfahrungen mit der Umsetzung von Zeitsignalen, lieber nicht. Außerdem könnte man bestimmt nicht damit leben, Uralt-Technik die gerade Opel seit Jahrzehnten anwendet, jetzt noch zu aktivieren.

Ähnliche Themen

Habe heute die Sommerzeit eingestellt und gesehen, daß bei mir als Zeitquelle GPS gesetzt ist. Ich hatte bisher keine Probleme damit.

Ich hatte GPS ja ausgestellt und war angenehm überrascht, dass trotzdem automatisch auf Sommerzeit umgestellt war 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen