Verunglückte, selbst beschleunigende XC40

Volvo C40

In den norwegischen Medien wird der XC40 heiß diskutiert, da es mehrere Fälle von selbst beschleunigenden und teilweise verunglückten XC40 gibt, ein Unfall mit Todesfall. Ein Rückruf in 2022 sollte das Problem lösen.

https://www.nrk.no/.../...sker-flere-biler-for-teknisk-feil-1.17083193
(Google Translate kann das automatisch übersetzen)

Traditionell sind ja solche Fälle, wie bei Toyota, Tesla und anderen, am Ende doch Nutzerfehler. Wiederholte Fehler und deren Resultat sind unabhängig von der Ursache dennoch immer tragisch.

Wird das Problem auch in Deutschland diskutiert? Ist man da schon weiter bei der öffentlich bekannten Ursachenfindung?

Lieb Gruß
Oli

59 Antworten

Ob der Gasbefehl nur durch das wirkliche, physische Drücken des Farbpedals oder auch durch ein Beschleunigung der Systeme geloggt wird, das müsste der Hersteller ja einfach nachweisen können.

Ich würde hier auch nicht unbedingt von Verschwörungstheorien ausgehen, sondern einfach die Variante gerne mit einschließen, die die problematischere und ebenfalls mögliche ist, der man nachgehen muss.

Zitat im Zusammenhang mit Toyota:

"gebe es einen einfachen Ausweg aus dem Dilemma: Ein beherzter Tritt auf die Bremse. "Es gibt kein Auto, dessen Motor stärker ist als die Bremsanlage. Selbst der 620-PS-Boxer des Porsche GT2 RS ist machtlos gegen die Wirkung der eingebauten Keramikscheiben.""

Automatisch losfahren und gleichzeitig keine Bremsfunktion, das wäre dann hier wie da die Voraussetzung.

Ob die Bremse betätigt wurde, müsste sich zumindestens in Sachen Volvo feststellen lassen.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 22. Februar 2025 um 09:41:20 Uhr:


Zitat im Zusammenhang mit Toyota:

"gebe es einen einfachen Ausweg aus dem Dilemma: Ein beherzter Tritt auf die Bremse. "Es gibt kein Auto, dessen Motor stärker ist als die Bremsanlage. Selbst der 620-PS-Boxer des Porsche GT2 RS ist machtlos gegen die Wirkung der eingebauten Keramikscheiben.""

Automatisch losfahren und gleichzeitig keine Bremsfunktion, das wäre dann hier wie da die Voraussetzung.

Ob die Bremse betätigt wurde, müsste sich zumindestens in Sachen Volvo feststellen lassen.

Das hilft nicht weiter, da im Szenario "Senior verwechselt Gas und Bremse " die Bremse wohl eher keine Rolle spielt. Ausnahme: die Bremse wäre voll gedrückt worden, und der Wagen fährt trotzdem. Darauf deutet aber nichts hin.

Das ist doch nur wieder so ein medialer Aufschrei, nachdem sich wieder ein Fahrer einen Fehler geleistet hatte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@123lmn schrieb am 22. Februar 2025 um 10:03:09 Uhr:


Das hilft nicht weiter, da im Szenario "Senior verwechselt Gas und Bremse " die Bremse wohl eher keine Rolle spielt. Ausnahme: die Bremse wäre voll gedrückt worden, und der Wagen fährt trotzdem. Darauf deutet aber nichts hin.

Das hilft allgemein sehr wohl weiter, da dann ein Verwechseln ausgeschlossen werden könnte und der Volvo automatisch losgefahren und die Bremse nicht betätigt worden wäre. Ergo, wäre das dann ein (Teil-)versagen des Fahrpersonals.
Der GAU wäre automatisches Losfahren und keine Bremsfunktion. Dann läge es an Volvo.

Hallo zusammen,

ich habe, aus reinem Technik-Interesse, einmal alle Berichte zu diesen Vorfällen durchgelesen und mir sind dabei ein paar Details aufgefallen, u. a. dass alle Vorfälle mit der Parkposition („P“) oder kurz vor dem Übergang dazu zusammenhängen.

Um ehrlich zusein, müsste ich eines dieser XC40-Modelle mein Eigen nennen, würde ich vermutlich keine ruhige Minute mehr finden – ist allerdings nur meine Meinung dazu.

Die Theorie eines Fahrfehlers ist zwar nie zu 100 % auszuschließen, aber ich denke eher auch, wie »Simen Huses mit seiner Untersuchung herauszufinden versucht«, an ein kombiniertes Problem zwischen Software und elektronischen Komponenten – Volvo präsentiert sich m.M. nach wenig hilfreich und kooperativ.

Simen Huse hat, laut dem Artikel vom 14. Februar 2025 (motor.no) das Fahrzeug von der Familie aus Sandvika erhalten, konnte es aber bisher nicht vollständig analysieren, da es ungeschützt im Freien stand. Er plant, die EDR-Daten auszulesen und die Elektronik zu prüfen, insbesondere auf transienten Fehler, die Volvo übersehen haben könnte – z. B. ein falsches Gaspedal-Signal, das nicht physisch vom Fahrer stammt.
Stand heute, 22. Februar 2025, gibt es noch keine neuen Berichte auf motor.no zu Huses Analyse der Sandvika-Ulykke.

Ich habe zu diesem Thema etwas recherchiert, weil ich mich in der Freizeit auch etwas intensiver mit Diagnose-Technik und Steuergeräte-Codierung befasse und komme zum folgenden Ergebnis, was ich euch nicht vorenthalten möchte:

Die Parkposition als gemeinsamer Faktor, kombiniert mit dem wiederholten Versagen der Sicherheitssysteme, deutet stark auf ein Softwareproblem/ Problem im Zusammenspiel von Getriebe, Motorsteuerung und ASDM hin.
Es ist zwar unwahrscheinlich, dass der ASDM direkt die Beschleunigung auslöst, aber sein Ausfall als Sicherheitsnetz scheint eine Schlüsselrolle zu spielen.

Technische Details zum Shift-by-Wire und ASDM:

Shift-by-Wire im XC40:

Der XC40 nutzt ein elektronisches Getriebe (Shift-by-Wire), bei dem die Gangwahl („P“, „D“, „N“) nicht mechanisch, sondern über Sensoren und Steuergeräte erfolgt. Die Parkposition wird durch ein Signal an das Transmission Control Module (TCM) gesetzt, das mit der Motorsteuerung (ECU) und dem ASDM kommuniziert. Ein Fehler im TCM oder eine Störung im CAN-Bus könnte dazu führen, dass „P“ nicht korrekt registriert wird, was eine unerwartete Aktivierung des Motors ermöglichen könnte.

Ich habe nach Volvo Technical Journals (TJs) und Service-Bulletins gesucht, die sich auf Getriebe- oder Elektronikprobleme beziehen könnten.
Ein relevantes Dokument ist TJ 36684 (Stand 2020), das Softwareprobleme im ASDM für Modelle 2019–2020 beschreibt – allerdings nicht direkt mit Beschleunigung, sondern mit der Nichtaktivierung der Notbremsung verbunden. Es zeigt jedoch, dass der ASDM anfällig für Softwarefehler ist.

Laut einem technischen Artikel auf automotive-iq.com (2021) sind Shift-by-Wire-Systeme anfällig für Fehlsignale, wenn die Sensorik (z. B. Positionssensor) oder Software nicht synchron ist. Ein Forenbeitrag auf xc40forum.com (Dezember 2024) meldet „verzögerte Gangwechsel“ nach einem Update – ein möglicher Hinweis auf TCM-Probleme.

Ein Bericht auf volvoclub.org.uk (2022) beschreibt ähnliche Probleme bei anderen Volvo-Modellen (z. B. XC60), bei denen das Fahrzeug in „P“ leicht ruckelte – ein möglicher Hinweis auf Signalprobleme.

Ein Forenbeitrag auf xc40forum.com erwähnt, dass der Park-Knopf („P“) bei einigen XC40-Modellen (MY23) ungewöhnlich viel Kraft erfordert, um korrekt einzugreifen. Wenn das Signal nicht klar registriert wird, könnte das System den Zustand missinterpretieren – eventuell ein weiterer Ansatzpunkt.

Der ASDM überwacht die Fahrzeugumgebung (via Radar, Kamera) und sollte bei Hindernissen in „P“ (z. B. Garagentür, Mast) die Notbremsung auslösen. In allen sechs Fällen ist dies nicht passiert, was auf ein Problem in der Sensorik, Software oder Kommunikation hindeutet.
Ein bekanntes Problem aus 2019–2020 war ein Softwarefehler im ASDM, der die Kameraerkennung bei bestimmten Temperaturen beeinträchtigte – ein Hinweis darauf, dass Softwareprobleme möglich sind.

CAN-Bus Schwachstellen:
Der CAN-Bus ist die „Nervenbahn“ des Fahrzeugs, die alle Steuergeräte verbindet.
Ein Beitrag auf krafthand.de (2012, aber grundlegend relevant) erklärt, dass CAN-Bus-Fehler durch Spannungsspitzen, Kurzschlüsse oder Software-Konflikte auftreten und ein falsches Signal („Gaspedal 100 %“) erzeugen können, das der ASDM nicht korrigiert, weil er den Zustand „P“ nicht richtig interpretiert.
Ein transienter Fehler in „P“ – etwa durch eine fehlerhafte Signalübertragung – könnte die ECU täuschen, während der ASDM dies nicht bemerkt.

Dazu passt, laut einem Beitrag auf swedespeed.com (2023), eine Signalstörung im CAN-Bus bei Shift-by-Wire-Systemen dazu führen kann, dass das Getriebe einen falschen Zustand meldet (z. B. „D“ statt „P“). Ein solcher Fehler könnte die Motorsteuerung aktivieren, während der ASDM dies nicht erkennt oder korrigiert.

Ein Beitrag auf obd-codes.com erklärt, dass CAN-Bus-Störungen durch „Bus-Off“-Fehler entstehen können, bei denen ein Steuergerät (z. B. TCM) falsche Daten sendet. In „P“ könnte eine solche Störung dazu führen, dass die ECU ein „Gaspedal 100 %“-Signal empfängt, während der ASDM dies ignoriert, weil er den Zustand „P“ missinterpretiert.

Software-Updates nach 2023:
Volvo hat OTA-Updates für den XC40 eingeführt, um „Stabilitätsprobleme“ zu beheben.
Laut volvocars.com/support (Stand 2024) wurden für MY24-Fahrzeuge nach Woche 46/2023 Updates veröffentlicht, die u. a. Vibrationen bei niedriger Geschwindigkeit reduzieren und die Bremsautomatik verbessern.

Volvo hat laut volvocars.com/support ein Update im Sommer 2024 (Version 2.13) für MY24-Fahrzeuge ausgerollt, das „Verbesserungen der Getriebesteuerung“ enthält.
Ein Nutzer auf volvoforums.com (Januar 2025) berichtet jedoch, dass sein XC40 nach diesem Update „ruckelt“, wenn er in „P“ schaltet – ein Indiz, dass das Update möglicherweise neue Fehler eingeführt hat. Hannes (MY24) und Kåres Fahrzeuge könnten betroffen sein.

Kein Update erwähnt explizit Beschleunigungen in „P“, aber die Häufung von Fällen nach 2023 (z. B. Hanne, Kåre) könnte auf ein unvollständig gelöstes Softwareproblem hinweisen.
Ein Forenbeitrag auf xc40forum.com (Januar 2025) spekuliert, dass ein OTA-Update von Mitte 2024 die Getriebesteuerung verändert haben könnte, was solche Vorfälle verstärkt.

Ein Softwarefehler im TCM oder ASDM, der in „P“ nicht korrekt mit dem CAN-Bus synchronisiert wird, wäre plausibel.
Die Updates nach 2023 könnten versucht haben, dies zu adressieren, ohne das Problem vollständig zu lösen.
Ein Softwarefehler im TCM nach dem 2024-Update, kombiniert mit einer CAN-Bus-Störung, wäre eine plausible Ursache. Der ASDM bleibt passiv, weil seine Logik in „P“ nicht auf solche Fehler ausgelegt ist.

Zusätzliche Vorfälle aus dem Web:

Beispiel aus Schweden: Ein Bericht auf teknikensvarld.se vom 18. Dezember 2024 beschreibt einen XC40, der in „P“ vor einem Supermarkt plötzlich beschleunigte und gegen ein Schaufenster prallte. Der Fahrer gab an, das Gaspedal nicht berührt zu haben, und Volvo fand „keine Fehler“. Der Vorfall ähnelt Kåres Fall.

Norwegen (vg.no, 19. Dezember 2024): Ein XC40 sprang in „P“ in einer Einfahrt vorwärts und beschädigte ein Tor. Der Fahrer meldete dies Volvo, die auf „Fahrerfehler“ verwiesen.

Dänemark (bilmagasinet.dk, 10. Januar 2025): Ein XC40-Besitzer berichtet, dass sein Fahrzeug in „P“ vor einem Laden plötzlich vorwärts fuhr und gegen einen Poller prallte. Volvo fand „keine Fehler“, doch der Fahrer besteht darauf, das Gaspedal nicht berührt zu haben.

X-Post:

@TechNordic: „Freund hatte einen XC40-Crash in ‚P‘ – plötzliches Gas, keine Bremsung. Volvo ignoriert es. Muster?“ (12. Januar 2025)

@VolvoDriverSE): „XC40 stand in ‚P‘ in der Einfahrt, plötzlich Vollgas und gegen den Zaun. Volvo sagt, ich hätte das Pedal gedrückt. Unmöglich!“ (Post vom 8. Februar 2025). Keine Airbags, kein Notruf – wieder das Muster.

@ScandiCarFan: „XC40 in ‚P‘ vor meinem Haus sprang gestern los, fast in den Schuppen. Volvo sagt, alles okay. Zweifelhaft!“ (17. Februar 2025)

Foren:

(volvoforums.com): Ein Nutzer berichtet (Januar 2025): „Mein XC40 Hybrid sprang in ‚P‘ vorwärts, als ich den Motor startete. Werkstatt sagt, alles okay, aber ich traue dem nicht.“ Dies deutet auf einen Fehler beim Start in „P“ hin.

Rückrufe und bekannte Probleme:

Rückruf R10170 (2022): Betraf den XC40 Recharge (2020–2021) wegen Korrosion im Gaspedalsensor, die Fehlsignale und ungewollte Beschleunigung verursachen konnte. Obwohl einige deiner Fälle nach diesem Zeitraum liegen, zeigt dies eine Schwachstelle in der Elektronik, die auch bei Nicht-EV-Modellen relevant sein könnte.

Rückruf R10217 (2023): Softwareproblem im Bremssteuermodul für XC40 (Modelljahr 2023), das die elektronische Bremsunterstützung beeinträchtigte.
Kein direkter Bezug zur Beschleunigung, aber ein Hinweis auf Softwareprobleme in der Sicherheitskette.

OTA-Updates: Volvo hat 2024 mehrere Over-the-Air-Updates für den XC40 ausgerollt, um „Stabilitätsprobleme“ in der Elektronik zu beheben.
Details sind vage, aber dies könnte mit transienten Fehlern zusammenhängen, wie Simen Huse sie beschreibt.

Alle neun Fälle habe ich mal übersichtlich in einer Tabelle dargestellt, um das Muster darzustellen, und den dazugehörigen Screenshot habe ich weiter unten angefügt.

Ergebnis:

Alle neuen Fälle bestätigen die Parkposition als kritischen Moment.
Die Häufung in Norwegen könnte eventuell mit klimatischen Faktoren (Feuchtigkeit, Kälte) oder spezifischen Modellchargen zusammenhängen.
Das Muster zeigt eindeutig: „P“ oder Übergang dazu, Sicherheitsausfall (Notbremsung, Airbags, Notruf), Volvo leugnet technische Fehler.

Die Tabelle zeigt die Konsistenz über Länder und Zeiträume hinweg.

Ich denke, es ist/bleibt interessant, Simen Huses Untersuchung im Auge behalten.

Gruß aus der Eifel
Heinz

Screenshot

@BaggerHeinz Danke, dass Du Deine ausführliche Recherche hier mit uns teilst. Und ja, ich mach mir derzeit echt Sorgen weil Volvo es sich hier so einfach macht und alle Schuld meiner Einschätzung nach vorschnell auf die Kunden schiebt.

Gruß Andreas.

Hallo Andreas,

gerne, kein Thema. Deine Sorgen kann ich nachempfinden und so wie die Sachlage momentan ausschaut, sind sie leider berechtigt.
Deine Einschätzung, hinsichtlich der Volvo-Verantwortlichen, stimme ich uneingeschränkt zu - es ist auch mein Eindruck.

Ich erweitere an dieser Stelle die Tabelle mit zusätzlichen Nutzerberichten, über die ich heute Nachmittag noch gestolpert bin.

Technische Vertiefung (Fortsetzung)

OTA-Update 2.13 (Sommer 2024): 

Ein Beitrag auf volvoforums.com (Februar 2025) erwähnt, dass nach diesem Update einige XC40-Besitzer „seltsame Getriebeverzögerungen“ in „P“ bemerken, gefolgt von Ruckeln. Ein Nutzer spekuliert, dass das Update die TCM-Software verändert hat, was die bisherige Hypothese stützt.

Laut xc40forum.com wurde Update 2.13 im Sommer 2024 für MY24-Fahrzeuge ausgerollt, mit Fokus auf „Getriebesteuerung und Stabilität“. 
Ein Nutzer (Post vom 15. Januar 2025) bemerkt: „Seit 2.13 ruckelt mein XC40 in ‚P‘, manchmal springt er leicht vor.“ 
Ein anderer (20. Februar 2025) fügt hinzu: „Nach 2.13 hatte ich einmal Vollgas in ‚P‘ – Werkstatt sagt, kein Fehler.“ Das deutet darauf hin, dass das Update möglicherweise einen Bug im TCM eingeführt hat, der in „P“ falsche Signale auslöst.

CAN-Bus-Fehler: 

Ein technischer Thread auf reddit.com/r/Volvo (Januar 2025) diskutiert CAN-Bus-Probleme bei neueren Volvos. Ein User berichtet von einem „Bus-Off“-Fehler, der die Kommunikation zwischen TCM und ECU unterbrach – in „P“ könnte das zu einem falschen Beschleunigungssignal führen.

Ein Beitrag auf reddit.com/r/Volvo (10. Februar 2025) beschreibt ein „CAN-Bus Timeout“ bei einem XC40 MY24 nach 2.13, bei dem das Fahrzeug in „P“ plötzlich Gas gab.
Ein Techniker-Kommentar: „CAN-Bus kann in ‚P‘ durch Software-Konflikte falsche ECU-Befehle senden.“ Das passt zu der Hypothese eines transienten Fehlsignals.

ASDM-Software: 

Ein älterer Rückruf (TJ 36684, 2020) zeigt, dass der ASDM bei Temperaturabweichungen die Notbremsung nicht auslöst. 
Ein ähnlicher Bug könnte in neueren Versionen bestehen und erklären, warum Sicherheitssysteme ausbleiben.

Der ASDM sollte solche Fehler abfangen (z. B. Notbremsung bei Hindernissen), aber ein Reddit-Post (r/XC40, 18. Februar 2025) klagt: „Seit 2.13. keine Bremsautomatik mehr in ‚P‘ – Auto fuhr gegen die Wand.“
Wie bereits erwähnt: Ein Softwareproblem im ASDM oder CAN-Bus-Konflikt könnte seine Reaktionsfähigkeit in „P“ beeinträchtigen.

Ich habe gezielt in Facebook-Gruppen (z. B. „Volvo XC40 Owners Club“, „Volvo Owners Norway“) und auf Reddit (r/Volvo, r/XC40) gesucht. 
Hier sind die Funde (Stand 22. Februar 2025):

Facebook – Volvo XC40 Owners Club:

Post vom 10. Februar 2025: „Mein XC40 (MY24) sprang gestern in ‚P‘ vorwärts, direkt in meine Garagentür. Keine Airbags, kein Notruf. Volvo sagt, ich hätte das Gas gedrückt – lächerlich, ich war nicht mal am Pedal!“ (Nutzer: John S., UK)

Post vom 18. Januar 2025: „Hat jemand nach dem letzten Update (Sommer 24) Probleme mit ‚P‘? Mein Auto zuckt manchmal, als ob es losfahren will.“ (Nutzer: Anna K., Schweden)

Post vom 21. Februar 2025: „XC40 MY24, nach Update im Herbst sprang er in ‚P‘ los, fast meinen Zaun gerammt. Volvo sagt, alles normal – echt jetzt?“ (Nutzer: Paul R., USA)

Kommentar vom 22. Februar 2025: „Hatte das auch, seit 2.13. Keine Airbags, nichts. Volvo ignoriert es.“ (Nutzer: Maria T.)

Facebook – Volvo Owners Norway:

Post vom 5. Februar 2025: „XC40 in ‚P‘ vor der Schule, plötzlich Vollgas gegen einen Baum. Kinder waren drin, Airbags aus, Notruf tot. Volvo ignoriert mich.“ (Nutzer: Lise M.) – passt zu Kåres Fall mit Kindern.

Post vom 19. Februar 2025: „Mein XC40 fuhr in ‚P‘ gegen die Garage, nach dem letzten Update. Kinder waren drin – Volvo muss das ernst nehmen!“ (Nutzer: Erik H.) – ähnlich wie Lise M.s Fall.

Reddit – r/Volvo:

Thread vom 15. Februar 2025: „XC40 Beschleunigung in Parkposition – wer noch?“ Ein Nutzer schreibt: „Stand in ‚P‘, wollte aussteigen, dann schoss er los. Werkstatt sagt, alles okay, aber ich traue dem nicht.“
Drei Antworten bestätigen ähnliche Erlebnisse, zwei nach OTA-Update 2.13.

Thread vom 22. Februar 2025: „XC40 Vollgas in ‚P‘ – Update 2.13 Schuld?“ Ein Nutzer schreibt: „Passierte mir gestern, stand vor der Arbeit. Keine Bremsung, kein Notruf. Werkstatt sagt, ‚Fahrerfehler‘ – ich war nicht mal am Pedal!“ Zwei Antworten bestätigen: „Seit 2.13 dasselbe hier.“

Reddit – r/XC40:

Post vom 20. Januar 2025: „Nach Update 2.13 fühlt sich ‚P‘ unsicher an. Gestern ein kleiner Ruck, heute fast ein Crash. Jemand mit gleichen Problemen?“ – vier Antworten, zwei mit Vollgas-Vorfällen in „P“.

Post vom 17. Februar 2025: „Nach 2.13 springt mein XC40 in ‚P‘ manchmal los. Jemand mit Lösung?“ – drei Antworten nennen ähnliche Vorfälle, einer nach Werkstattbesuch ohne Fehlercode.

Die Foren liefern mindestens 8 neue Fälle, alle in „P“, mit Sicherheitsausfällen.
Der Zusammenhang mit OTA-Update 2.13 taucht mehrfach auf – eventuell ein heißer Kandidat!

Ein Softwarefehler im TCM nach OTA-Update 2.13 (2024) verursacht offensichtlich in „P“ ein falsches Signal (z. B. „D“ oder „Gaspedal 100 %“), das über den CAN-Bus (CAN-Bus-Konflikt) die ECU aktiviert.
Die Nutzerberichte deuten auf TCM-Instabilität post-Update hin.
Hardwareprobleme (Korrosion, Sensorik) sind auch möglich.

OTA-Update 2.13 scheint scheinbar ein kritischer Faktor zu sein – es könnte sowohl TCM- als auch ASDM-Probleme verschärft haben, was die Häufung von Fällen nach Mitte 2024 erklären würde.

Wie schon in vorigen Aussagen erkennt der ASDM den Fehler nicht und aktiviert keine Schutzmechanismen, weil seine Software vermutlich nicht auf solche Transienten in „P“ ausgelegt ist.

Die erweiterte Tabelle ist unten angeführt.

Grüße aus der Eifel
Heinz

Screenshot 2

@BaggerHeinz, das ist ausgesprichen interessant, und klar und deutlich dargestellt. Mit so viel Recherche würde ich fast dazu raten wollen, dass Du Deine Fünde noch weiter publizierst und öffentlich machst. Es ist soweit einer der deutlichsten und verständlichsten Beiträge zu einer Diskussion, die zumindest Volvo aus offenbaren Gründen eher leise führen möchte.

Lieb Gruß
Oli

Ist dieser Artikel hier schon bekannt?

https://www.kfz-rueckrufe.de/.../

Zitat:

"Ein Tritt aufs Bremspedal unterbricht nach unseren Informationen den Spuk jedoch schnell."

Die Version "klettern über die Mittelkonsole" halte ich für unwahrscheinlich, da die traditionell anspruchsvollen volvo-sicherheitsphilosophien wohl kaum zu lassen, dass das Gaspedal aktiv reagieren kann, wenn das Sicherheitssystem noch keine mit Sicherheitsgurt gesicherte Person am Fahrersitz registriert hat.

Zitat:

@repfan schrieb am 17. März 2025 um 17:24:20 Uhr:


Die Version "klettern über die Mittelkonsole" halte ich für unwahrscheinlich, da die traditionell anspruchsvollen volvo-sicherheitsphilosophien wohl kaum zu lassen, dass das Gaspedal aktiv reagieren kann, wenn das Sicherheitssystem noch keine mit Sicherheitsgurt gesicherte Person am Fahrersitz registriert hat.

Das lässt sich doch sehr einfach ausprobieren. XC40-Eigner?

Ich habe noch nie ein Auto gefahren, dessen Gaspedal sicherheitsgurtabhängig war.

Lieb Gruß
Oli

Mein XC40 BEV fährt auch, ohne das man angeschnallt ist.
Es lässt sich aber auch jederzeit abbremsen.
Ich denke, dass wurde in den genannten Fällen vergessen zu nutzen, warum auch immer.

Wer gerne mit Auto-Übersetzer liest, kann sich ja mal diesen Artikel anschauen:

https://www.motor.no/aktuelt/du-trenger-ikke-vaere-rakettforsker-for-a-skjonne-det/319559

Die Unglücksuntersuchung im Sandvika-Unfall hat einen aufsehenerregend schlechten Job gemacht. Ein älterer Herr mit Rückenproblemen kann physisch das Gaspedal nicht vom Beifahrersitz 100% drücken, und während einer Fahrt mit Kollisionen und humpelnder Unterlage halten. Viele der selbstbeschleunigenden Fahrzeuge waren auch nass - gerade gewaschen, oder im Regen.

Ein amerikanischer Experte hat gezeigt, dass, wenn so ein Fall auftritt während das Fahrzeug beschleunigt, und eine automatische Rekalibrierung stattfindet, der Wagen Vollgas geben kann, ohne, dass das irgendwo aufgefangen wird - auch nicht digital. Das hier sieht inzwischen richtig schlecht aus für Volvo.

Lieb Gruss

Oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen