1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Vertragswerkstatt oder ATU?

Vertragswerkstatt oder ATU?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,
ich habe eine Frage an die VW Experten :)
Ich habe mir letztes Jahr einen gebrauchten Golf 6 gekauft.
BJ 2009.
Jetzt steht für mich die erste Inspektion an.
Um mein Scheckheft zu pflegen möchte ich den Intervall natürlich einhalten. Muss ich hier zwingend im März gehen (für März ist der Service angedacht)?
Ist es prizipell egal ob man bei ATU oder dem Vertragshändler geht?
Ich war heute bei ATU einen Kostenvoranschlag geholt. Stolze 200€ weniger als der Vertragshändler/Werkstatt.
Da ich aus Braunschweig komme gehe ich einfach mal davon aus das die Kollegen bei ATU schon Ahnung von VWs haben. Fahren ja hier fast nur Konzernfahrzeuge rum :)
Habt ihr hier Erfahrungen gemacht?

Beste Antwort im Thema

Wenn Du nicht in eine Vertragswerkstatt will, dann suche dir ne kleine freie Werkstatt, aber lasse die Hände von ATU. Dafährste mit einem Fehler hin und kommst mit 3 neuen Fehlern wieder.
MfG aus Bremen 

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


[...]
Ich wollte vor einigen Jahren auch Geld sparen und haben mein Audi Cabrio bei der Markenfreien Werkstatt mit der Himmelsrichtung als Namen zu 90.000er Inspektion gebracht. [...]
Mich sieht eine freie Werkstatt jedenfalls nicht mehr von Innen.

Also ich hab vorhin wieder einen Scheck von ATU geholt, für 130 € + Steuer. Der beinhaltete 4-fache Radwechsel reicht für die nächsten 2 Jahre und wäre bei VW für den Preis nicht zu bekommen (bei mir 10,50 € incl. pro Reifen). Dazu kommt noch eine komplette Inspektion + Material, ein Ölwechsel ist meines Wissens auch dabei, nicht zu vergessen einmal HU/AU, 2x Urlaubsdurchsicht und ein paar Kleinigkeiten wie Reiniger fürs WW etc.
Ich habe bei ATU schon einige Inspektionen machen lassen, es gab noch nie einen Grund zur Beanstandung, im Gegensatz zu VW!
Und was Deinen Audi angeht: Zum Wechsel der ZK ist kein Spezialwerkzeug notwendig; insofern halte ich Deine Äusserungen zur "freien" zumindest im Umfang für fragwürdig.

Ich meine man benötigt eine spezielle Zange um die Kerzenstecker von den Kerzen abzuziehen
Am Mittwoch geht unser Golf zum Intervallservice.Mal schauen was es kostet.
Plus-Service habe ich gleich abgelehnt,Öl wird angeliefert,Pollenfilter wechsel ich selber
Zu Atu fahre ich nicht wegen Entfall eventueller späterer Kulanz

Zwangsläufig brauch man keine Spezialzange für die Zündkerzen, es geht auch mit einer abgewinkelten Spitzzange.

Aber wie so oft ist natürlich auch das Können der Person gefragt, drückt man zu feste quetscht man den Stecker zusammen. Das ist natürlich nicht ok. Gefühlvolle Gewalt ist hier gefragt, da die Stecker ziemlich feste sitzen.

Habs vor ein paar Wochen am Golf und an einem Polo noch gemacht. ;)

Und zum Thema noch:
Ich würde niemals zu ATU fahren. Freie Werkstatt ja, aber nicht ATU. Leider verallgemeinert man ja hier gerne. Es gibt sicherlich bei allen schwarze Schafe. Leider.

Was unsere neuen Autos angeht, gehts hauptsächlich erstmal zu dem Händler wo wir die Autos gekauft haben. Allein schon weil ich mit dem Eigentümer auch schon so einige Bierchen geschlürft habe, er in meinem Alter ist, und sich dadurch vieles besser regeln lässt. ;)
Was aber Dinge angeht, wie z.b. Räder wechseln, oder Dinge die nicht irgendwie relevant sind, besuche ich weiterhin die freie Werkstatt die mir in den vorherigen 12 Jahren meines Autofahrerlebens bei älteren Autos immer sehr gut geholfen hat.

Just my 2 cents.

@djmk7000

> Zwangsläufig brauch man keine Spezialzange für die Zündkerzen, es geht auch mit einer abgewinkelten Spitzzange.
Aber wie so oft ist natürlich auch das Können der Person gefragt, drückt man zu feste quetscht man den Stecker zusammen. Das ist natürlich nicht ok. Gefühlvolle Gewalt ist hier gefragt, da die Stecker ziemlich feste sitzen. <

Das ist irgendwie bezeichnend: Wenn es in einer Freien schon nicht gelingt, einfache Dinge korrekt zu erledigen, wie sieht es dann bei komplizierten Fällen aus? Auch ich hatte vor Jahren an einer freien Werkstatt schrauben lassen, weil ich meinte, ein paar Kröten sparen zu können. Auf Anhieb haben die manches Problem nicht lösen können.
Ich frage mich sowieso, nach welchem Checksystem eine freie Werkstatt vorgeht, denn sie schrauben ja von Austin bis Zafira. Wissen die überhaupt über die Eigenheiten einer jeden Marke Bescheid?

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


Ich frage mich sowieso, nach welchem Checksystem eine freie Werkstatt vorgeht, denn sie schrauben ja von Austin bis Zafira. Wissen die überhaupt über die Eigenheiten einer jeden Marke Bescheid?

Das sicher nicht - aber viele Routinetätigkeiten (Ölwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel, Räderwechsel, Zündkerzenwechsel, Loch im Auspuff schweißen) ähneln sich zwischen den Autos, das bekommen die schon hin.

Wenn es fahrzeugspezifische Macken sind wird es halt schwierig.

vg, Johannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen